
Kostenfreie MPZ-Workshops und eine Stadtführung für Familien und Einzelbesucher*innen anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.3.-2.4.2023).
Wertschätzung aller Menschen und deren Teilhabe am kulturellen Leben ist uns ein wichtiges Anliegen! Darum beteiligt sich das MPZ wiederholt mit mehreren kostenfreien Vermittlungsformaten an den Internationalen Wochen gegen Rassismus der Landeshauptstadt München. Bei allen Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Angebote für Familien und Einzelbesucher*innen jeden Alters
- Di, 28.03.2023, 14.00 – 16.30 Uhr, Münchner Stadtmuseum: Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum.
München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um hier zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Ausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen? In Gesprächsführung, Workshop und Stadtrundgang werden Spuren der Migrationsgeschichte Münchens aufgezeigt und Fragen zur politischen Bildung diskutiert.
Für alle Interessierten offen und Barrierefrei, Teilnahme und Eintritt kostenfrei
Anmeldung bis 24.03.2023 über das MPZ: buchung@mpz.bayern.de oder 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo – Do: 9 – 15 Uhr)
Veranstaltungsort: Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl.- 1, 80331 München
Treffpunkt: Foyer Museum
- Do, 30.03.2023, 10.00 – 11.30 Uhr, Stadtrundgang: Vielfalt entdecken: Der Fremde ist nur in der Fremde fremd. Wie die Welt München prägt(e)
Als Hauptstadt und Sitz der Herrscher bzw. der Regierung Bayerns, als Sport- und Wirtschaftsstandort wurde München durch Einflüsse aus aller Welt geprägt. Zum einen brachten die vielen Menschen aus aller Welt, die aufgrund dynastischer Ehen, als "Arbeitsmigranten", als Reisende oder aus anderen Gründen hierherkamen, zahlreiche Anregungen mit. Zum anderen beeinflussten internationale Beziehungen, höfische Kultur, sportliche Großereignisse etc. das Erscheinungsbild Münchens nachhaltig.
Die 90-minütige Stadtführung lädt die Teilnehmer ein, Spuren einiger berühmter Einwanderer in München sowie "eingewanderte" Architektur zu entdecken.
Für alle Interessierten offen und barrierefrei, Teilnahme und Eintritt kostenfrei
Anmeldung bis 26.03.2023 über das MPZ: buchung@mpz.bayern.de oder 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo – Do: 9 – 15 Uhr)
Treffpunkt: Mittelarkade Karlstor
- Do, 30.03.2023, 14.30 – 16.00 Uhr, Museum Brandhorst: Vielfalt entdecken - die (Kunst-)Welt ist bunt
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen, sondern auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für alle Interessierten offen und barrierefrei, Teilnahme und Eintritt kostenfrei
Anmeldung bis 26.03.2023 über das MPZ: buchung@mpz.bayern.de oder 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo – Do: 9 – 15 Uhr)
Veranstaltungsort: Museum Brandhorst, Theresienstr. 33, 80797 München
Sie haben noch nicht genug? Hier finden Sie das gesamte Programmheft für München.
Abbildungen: Motiv der Internationalen Wochen gegen Rassismus. © Stiftung gegen Rassismus