Pinakothek der Moderne - Kunst
Die Bildgestaltung in der Klassischen Moderne
BS, GS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Kunst
Die Bildgestaltung in der Klassischen Moderne
Der Wandel in der Kunst zur Moderne lässt sich augenfällig an der geänderten Verwendung der bildnerischen Mittel ablesen. Dies berührt nicht nur die Formensprache, die von der gegenständlichen Darstellung schrittweise zur Abstraktion führen kann, sondern auch die Farbe, die vermehrt zum Mittel des persönlichen Erlebens und Ausdrucks wird. Die veränderte Seh- und Darstellungsweise der Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirkte sich auch auf die Gestaltung des Bildraumes und die räumliche Darstellungsweise in der Kunst aus. Diesen Gestaltungsmitteln und den zugrunde liegenden künstlerischen Absichten gehen wir an ausgewählten Werken der Pinakothek der Moderne nach. Zudem werden Möglichkeiten der Vermittlung und der praktischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen vorgestellt und diskutiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken

StS 15.01.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 15.01.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt München erforderlich
hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Kunst
Programm für Deutschklassen: Kunst und Design in der Pinakothek der Moderne
BS, Deutschklassen, GS, MS
Pinakothek der Moderne - Kunst
Programm für Deutschklassen: Kunst und Design in der Pinakothek der Moderne
Die Kunstwerke der Sammlung Moderne Kunst und der Neuen Sammlung bieten Schülerinnen und Schülern der Deutschklassen und der BIK vielfältige Möglichkeiten, Spracherwerb, Kunstvermittlung und eigenes kreatives Gestalten zu verbinden. Die Fortbildung des MPZ stellt drei Themen des Programms für Deutschklassen und BIK in der Pinakothek der Moderne vor: Ziel des Angebots „Die Welt der Farben in der Kunst“ ist es, den Wortschatz rund um das Thema Farbe zu erweitern und in kleinen praktischen Übungen die Wirkung der Farben zu erleben. In dem Führungsmodul „Bilder von Menschen“ nähern sich Schülerinnen und Schüler mit handlungsorientierten Methoden unterschiedlichen Darstellungsformen von Menschen, klären Mimik, Gestik und Gefühle der Porträtierten und lernen, sie sowohl verbal als auch zeichnerisch zu beschreiben. Die Vielfalt der Exponate der Neuen Sammlung dagegen regt an, „Stühle, Sessel, Teller, Tassen - besondere Dinge im Designmuseum“ ins Visier zu nehmen, hierzu den Wortschatz zu erweitern und selbst kreativ tätig zu werden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

PI 16.01.2020, 14.00 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- 16.01.2020
14.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis spätestens 5 Wochen vor Kursbeginn über das Pädagogische Institut mit der Lehrgangsnummer KMC211 hier klicken
150 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
NS-Dokumentationszentrum München
Tell me about yesterday tomorrow
BS, GYM, MS, RS
NS-Dokumentationszentrum München
Tell me about yesterday tomorrow
Historische Ereignisse und unser Wissen darüber prägen unser Verständnis der heutigen Welt und unsere Vorstellungen von der Zukunft.
In der aktuellen Wechselausstellung "Tell me about yesterday tomorrow" des NS-Dokumentationszentrums beschäftigen sich über 40 internationale Künstler*innen mit der Zukunft der Vergangenheit. In Malerei, Fotografie, Installation, Video oder Performance beleuchten und durchdringen sie eine Vielzahl von Themen: das Wiedererstarken von Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus, die gewaltsame Ausbeutung von Mensch und Natur, die kulturellen wie politischen Auswirkungen von Krieg, Unterdrückung und Trauma sowie die Entstehung nationaler Mythen.
Die Fortbildung stellt ausgewählte Kunstwerke vor, die im Kontext der NS-historischen Dauerausstellung zur Reflexion über die gegenwärtigen Folgen von Diktatur und Gewalt, über Mechanismen der Ausgrenzung und Stigmatisierung sowie über die Vielschichtigkeit und Ambivalenz von Geschichtsbildern anregen. Welche Geschichten werden erzählt und gehört, welche vergessen, umgedeutet oder verdrängt? Und inwiefern lassen sich aus diesen Kunstwerken neue Ansätze einer Vermittlung von NS-Geschichte entwickeln, die den aktuellen gesellschaftspolitischen Gegebenheiten und Problemen Rechnung tragen?
Für Lehrkräfte an bayerischen Schulen ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Geschichte, Sozialkunde

21.01.2020, 14.00 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 21.01.2020
14.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung auch über FIBS möglich: hier klicken
Zur BuchungNS-Dokumentationszentrum München
Max-Mannheimer-Platz 1
80333 München
Tel: 089 23367000
Pinakothek der Moderne - Kunst
Moderne Kunst in den Unterricht einbeziehen? Vorschläge zum Lernort Museum für berufliche Schulen
BS
Pinakothek der Moderne - Kunst
Moderne Kunst in den Unterricht einbeziehen? Vorschläge zum Lernort Museum für berufliche Schulen
Wie kann Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts für den allgemeinbildenden Unterricht, aber auch für berufsspezifische Fragestellungen der beruflichen Schulen genutzt werden? An ausgewählten Werken wird dies exemplarisch aufgezeigt und zur Diskussion gestellt. Zudem wird uns die Frage beschäftigen, wie Schüler Zugänge finden zu dieser ihnen meist fremden Welt. Für sein vielfältiges Angebot in der Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Moderne hat das MPZ didaktisches Material vorbereitet, das besonders geeignet ist für Gesprächsführungen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

PI 22.01.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- 22.01.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis spätestens 5 Wochen vor Kursbeginn über das Pädagogische Institut, Lehrgangsnummer KMC212, hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Erika Mann - Kabarettistin, Kriegsreporterin, politische Rednerin
GYM, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Erika Mann - Kabarettistin, Kriegsreporterin, politische Rednerin
Die gleichnamige Sonderausstellung in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet Erika Mann nicht allein als Tochter des Nobelpreisträgers Thomas Mann. Vielmehr wird sie als die politische Stimme der Familie und vielseitig interessierte Frau dargestellt. Ihre Teilnahme an Autorennen, die Welt des Theaters und politischen Kabaretts, ihre Karriere als politische Rednerin in den USA und als Kriegsjournalistin im Zweiten Weltkrieg seien hier nur exemplarisch genannt. Ziel der Veranstaltung ist es, diese ungewöhnliche, mutige und vielfach revolutionäre Frau vorzustellen und zu zeigen, wie die Ausstellung für Schulklassenbesuche genutzt werden kann.
Donnerstag, 30. Januar 2020, 14:30 bis 17:00, Anmeldung nur über das PI
Anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellung vom 10. November 2019 bis 30. Juni 2020

Do., 30.01.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- 30.01.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung ausschließlich über das PI: hier klicken
150 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Fortbildung zum Thema "Technik und Design"
BS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Fortbildung zum Thema "Technik und Design"
Ob Motorräder, Autos, Computer oder Haushaltsgeräte, in der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne begegnen uns viele vertraute Alltagsdinge. Sie veranschaulichen einerseits die rasante technische Entwicklung in den letzten hundert Jahren. Andererseits spiegelt ihr Design verschiedene Zeitströmungen und Positionen wider. Exemplarische Designleistungen von Ferdinand Porsche, Dieter Rams, Philippe Starck, Luigi Colani, James Dyson u. a. regen uns an, über den Zusammenhang von Technik und Design sowie Kriterien gelungenen Designs zu diskutieren.
Geeignet für Lehrkräfte der MS, RS, Gym und BS.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Kunst, Natur und Technik, Werken
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien, Elektrotechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Wirtschaft und Verwaltung

StS 05.02.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 05.02.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt München erforderlich
hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Ein Pionier des Lichtdesigns: Ingo Maurer
BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Ein Pionier des Lichtdesigns: Ingo Maurer
Die Ausstellung „Ingo Maurer intim. Design or what?“ präsentiert das faszinierende Werk des vielfach ausgezeichneten und international bekannten Lichtgestalters Ingo Maurer (1932 - 2019). Die Lampen und Modelle aus sechs Jahrzehnten zeugen von einer beeindruckenden Experimentierfreude im Umgang mit technischen Neuerungen und unterschiedlichsten Materialien. Ingo Maurers feinsinniger Humor zeigt sich in vielen Alltagsbezügen, aber auch in den lautmalerischen und ungewöhnlichen Produktnamen. Grundlegende Aspekte des Designs wie das Zusammenspiel von Gestalt, Funktion, Technik und Material lassen sich mit Schülerinnen und Schülern in dieser heiteren Ausstellung anschaulich klären. Materialproben aus der Werkstatt, Skizzen und kreative Übungen eröffnen vielfältige Zugänge zu den Exponaten.
Die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen ist für Lehrkräfte an bayerischen Schulen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Elektrotechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
04.03.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 04.03.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Stadtrundgänge
Die Isar - Lebensader Münchens?
BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS
Stadtrundgänge
Die Isar - Lebensader Münchens?
Die Isar formte die Landschaft der Münchner Schotterebene. An einem günstigen Flussübergang gründete einst Herzog Heinrich der Löwe einen lukrativen Markt, zum Schutz vor Hochwasser in respektvollem Abstand zum Fluss. Aber das Wasser war zugleich Segen: Ein schützender Wassergraben umgab die Stadtmauern, Wasser trieb Mühlräder an, Stadtbäche regulierten die Kanalisation und im Winter lieferte die Isar Eis für die Brauereien. Heute noch wird in zahlreichen Flusskraftwerken Strom produziert. Die eigentlichen Herren auf dem Fluss aber waren die Flößer, die über Jahrhunderte Waren und Menschen auf der Isar nach München brachten. Die 150min. Fortbildung in Kooperation mit dem Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. macht die wasserreiche Vergangenheit Münchens an vielen Orten erlebbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Geschichte
StS 05.03.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 05.03.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Buchbar über das Staatliche Schulamt: Fb_Nr 162-0/20/034
Stadtrundgänge
München
Residenz München
Programm für Deutschklassen: Tapetenwechsel! Rund ums Wohnen in der Residenz
BS, Deutschklassen, GS, MS
Residenz München
Programm für Deutschklassen: Tapetenwechsel! Rund ums Wohnen in der Residenz
Das Münchner Stadtschloss bietet sich aufgrund der Faszination, die es auf Kinder durch seine Vielfalt an visuellen Reizen ausübt, auch für das Deutschlernen außerhalb des Klassenzimmers an. Die Lehrerfortbildung stellt die zielgruppenorientierte Führung rund ums Wohnen und ihre museumspädagogischen Methoden vor: Mit allen Sinnen werden Räume und Möbel erforscht und so der entsprechende Wortschatz spielerisch erfahren und vertieft. Für die Schülerinnen und Schüler wird der "Tapetenwechsel" auf diese Weise zu einem nachhaltigen Erlebnis.
Für Pädagoginnen und Pädagogen in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch

STS 10.03.2020, 14.30 - 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- 10.03.2020
14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt
Gruppentermine nach Vereinbarung - 90 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Pinakothek der Moderne - Kunst
Woraus wird Kunst gemacht?
Kann man denn aus einfachen Wollfäden oder aus Autoschrott, rohen Sperrholzplatten oder Neonröhren Kunstwerke bauen? In der Pinakothek der Moderne gibt es viel Überraschendes zu entdecken, wenn wir uns auf die Suche nach den unterschiedlichen Materialien in der modernen Kunst begeben. Es gibt heute kaum ein Material, das nicht bei der Gestaltung von Kunstwerken Verwendung findet. An ausgewählten Werken der Pinakothek der Moderne versuchen wir die zugrunde liegenden künstlerischen Absichten zu entschlüsseln. Die Fortbildung stellt verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die die Kunstvermittlung unterstützen und Schülerinnen und Schülern der Jgst. 1 bis 7 erste Zugänge zu moderner Kunst eröffnen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Werken

PI 11.03.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 11.03.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis spätestens 5 Wochen vor Kursbeginn über das Pädagogische Institut, Lehrgangsnummer KMC214 hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Sonderöffnung - 150 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.45
Mi, 08.30 - 11.45
Do, 08.30 - 11.45
Fr, 08.30 - 11.45
Kosten
kostenfrei
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Stadtrundgänge
Inszenierung der Macht – Nationalsozialismus in München
BS, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge
Inszenierung der Macht – Nationalsozialismus in München
Die Faszination des Nationalsozialismus auf die Zeitgenossen basierte nicht zuletzt auf rituellen Handlungen und bombastischen, rauschenden oder auch schaurigen Inszenierungen. Ein Rundgang, beginnend am Haus der Kunst, dem damaligen "Kunsttempel", führt über die Feldherrnhalle, eines der Kultzentren der "Bewegung", die Brienner Straße entlang zum Königsplatz. Dabei informieren wir uns vor Ort über die verschiedenen Formen des NS-Kultes und versuchen die dahinter stehenden Absichten zu entlarven.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenlos.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
PI 25.03.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 25.03.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI
Stadtrundgänge
München
Residenz München
Des Königs neue (T)Räume – zu Gast in der Residenz bei Ludwig und Therese
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Residenz München
Des Königs neue (T)Räume – zu Gast in der Residenz bei Ludwig und Therese
Die Fortbildung stellt Konzept und Methodik der gleichnamigen Schulklassenführung vor: Mit dem Königsbau erfüllte sich Ludwig I. seinen Traum vom königlichen Residieren. Auf unserer Reise ins 19. Jahrhundert blicken wir hinter die mächtige Fassade. Wir rätseln, forschen, schätzen, schreiben und beschäftigen uns mit spannenden Fragen: Wie lebte und fühlte sich die königliche Familie damals in ihrem Schloss? Welche Räume und Gemächer durfte man betreten? Wer schlief in den geheimnisvollen Truhen? Und woher wissen wir all dies, was sind die Fakten und was ist Legende?
Mit höheren Klassen können wir die Monarchie in Bayern, Ludwigs Selbstverständnis als Monarch sowie seine (Kunst-)Politik vertiefen.
Auf Wunsch ist zuvor ein Blick in die Jugendräume von Ludwig I., die Kurfürstenzimmer des 18. Jahrhunderts und/oder auf die Kroninsignien der Schatzkammer möglich.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Auch in englischer Sprache buchbar

PI 31.03.2020 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 31.03.2020
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI
Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Museum Villa Stuck
Wohnen, Arbeiten, Repräsentieren - Künstlerhäuser im Vergleich
GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Villa Stuck
Wohnen, Arbeiten, Repräsentieren - Künstlerhäuser im Vergleich
Münchens Künstlerhäuser erzählen spannende Geschichten. Neben der eigentlichen Wohnfunktion dienten sie zugleich als Arbeitsstätte und Ort der Repräsentation. Zwei Beispiele in Bogenhausen, die Villa Stuck und das Hildebrandhaus, beide etwa zeitgleich entstanden, laden ein, sich mit den ehemaligen Bewohnern, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Kunst zu beschäftigen. Die Veranstaltung möchte anregen, zwei unterschiedlich gestaltete und erhaltene Künstlerhäuser neu zu entdecken und für zukünftige Schulexkursionen zu öffnen.
Für Lehrkräfte in Bayern sind MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Treffpunkt Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Die Veranstaltung beginnt im Museum Villa Stuck und führt nach einem kurzen Rundgang durch Bogenhausen in die Monacensia im Hildebrandhaus
Mi., 29.04.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 29.04.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung nur über das PI
Die Veranstaltung beginnt im Museum Villa Stuck und führt nach einem kurzen Rundgang durch Bogenhausen in die Monacensia im Hildebrandhaus
150 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- ab 02.12.2019:
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung beginnt im Museum Villa Stuck, und führt nach einem kurzen Rundgang durch Bogenhausen in die Monacensia im Hildebrandhaus
Zur BuchungMuseum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! - Politische Bildung im Museum
BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! - Politische Bildung im Museum
München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Sonderausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen? In Gesprächsführung, Workshop und Stadtrundgang werden Spuren der Migrationsgeschichte Münchens sichtbar und Fragen zur politischen Bildung diskutiert.
Lehrerfortbildung zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Geschichte, Sozialkunde

StS 29.04.2020
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 29.04.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur Buchung150 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Sa, 10.00 - 18.00
So, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
PI 10.07.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Sa, 10.00 - 18.00
So, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI: hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Vom Millionenschlager bis zum Unikat – Design und Kunsthandwerk in der Neuen Sammlung
BS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Vom Millionenschlager bis zum Unikat – Design und Kunsthandwerk in der Neuen Sammlung
Ein Rundgang in der Neuen Sammlung führt uns das Spektrum dieses Museums zwischen Industriedesign und Kunsthandwerk vor Augen. Industrielles Massenprodukt, repräsentatives Einzelstück, spektakuläre Designvision und handwerkliches Unikat aus einem Zeitraum von ca. 150 Jahren veranschaulichen die vielfältigen Aufgabengebiete und Bedingungen des Gestalters in Industrie und Handwerk. Neben inhaltlichen Aspekten lernen Sie auch museumspädagogische Methoden und Materialien kennen, die Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit diesem Sammlungsbereich nahebringen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung

PI 06.05.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 06.05.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis spätestens 5 Wochen vor Kursbeginn über das Pädagogische Institut, Lehrgangsnummer KMC218 hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Residenz München
Lebendige Geschichte(n) – kreative Sprachförderung in der Residenz
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Residenz München
Lebendige Geschichte(n) – kreative Sprachförderung in der Residenz
Die Münchner Residenz bietet mit ihrer Geschichte, ihren Raumkunstwerken und Ausstattungsstücken nicht nur vielfältige Anlässe zum Sprechen, sondern auch Anregungen zum kreativen Schreiben. Die Veranstaltung stellt zielgruppenspezifische Methoden zur Sprachförderung vor, die gleichzeitig den Blick schärfen und Geschichte lebendig werden lassen.

PI 12.05.2020 14.00 - 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 12.05.2020
00.00 - 23.59
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut!
Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
STS 08.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung auch über das Staatliche Schulamt möglich: hier klicken
Zur BuchungResidenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Stadtrundgänge
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
BS, GS, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings und stoßen dabei auf bekannte, aber auch unscheinbare Zeugnisse vergangener Zeiten. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können. Sie als Quellen zu erkennen und zu entschlüsseln, ist ein weiteres Anliegen der Fortbildung, um Geschichte als lebendigen Prozess sichtbar zu machen. Ausgangspunkt des Stadtrundgangs ist die Kopie des Sandtner'schen Stadtmodells im Münchner Stadtmuseum.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
PI 25.06.2020, 14.30-17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 25.06.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI.
StS 07.10.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 07.10.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
StS 10.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- Deutschklassen, GS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS: hier klicken
Stadtrundgänge
München
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
BS, GS, GYM, MS, RS
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
Das Volkssängertum entwickelte sich in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und war zunächst eine Freizeitbeschäftigung in den Elendsvierteln der Vorstädte. In den darauffolgenden hundert Jahren eroberten die Volkssänger die Bühnen und Wirtshäuser Münchens. Die sozialen Voraussetzungen und Entwicklungen, besonders in der Zeit des ersten bayerischen Freistaats nach dem Ersten Weltkrieg, sowie einige berühmte Volkssänger und ihr Leben werden im Valentin-Karlstadt-Musäum und bei einem folgenden Stadtrundgang vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Gruppenarbeit für die Teilnehmer zu buchen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Theater

StS 29.07.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 29.06.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur BuchungPI 12.10.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 12.10.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
PI 22.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI, Lehrgangsnummer 75-DD0.16: hier klicken
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/
Downloads
Stadtrundgänge
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
BS, GS, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings und stoßen dabei auf bekannte, aber auch unscheinbare Zeugnisse vergangener Zeiten. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können. Sie als Quellen zu erkennen und zu entschlüsseln, ist ein weiteres Anliegen der Fortbildung, um Geschichte als lebendigen Prozess sichtbar zu machen. Ausgangspunkt des Stadtrundgangs ist die Kopie des Sandtner'schen Stadtmodells im Münchner Stadtmuseum.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
PI 25.06.2020, 14.30-17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 25.06.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI.
StS 07.10.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 07.10.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
StS 10.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- Deutschklassen, GS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS: hier klicken
Stadtrundgänge
München
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
BS, GS, GYM, MS, RS
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
Das Volkssängertum entwickelte sich in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und war zunächst eine Freizeitbeschäftigung in den Elendsvierteln der Vorstädte. In den darauffolgenden hundert Jahren eroberten die Volkssänger die Bühnen und Wirtshäuser Münchens. Die sozialen Voraussetzungen und Entwicklungen, besonders in der Zeit des ersten bayerischen Freistaats nach dem Ersten Weltkrieg, sowie einige berühmte Volkssänger und ihr Leben werden im Valentin-Karlstadt-Musäum und bei einem folgenden Stadtrundgang vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Gruppenarbeit für die Teilnehmer zu buchen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Theater

StS 29.07.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 29.06.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur BuchungPI 12.10.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 12.10.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
PI 22.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI, Lehrgangsnummer 75-DD0.16: hier klicken
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/
Downloads
Münchner Stadtmuseum
"Hitlerputsch" und "Hauptstadt der Bewegung"
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
"Hitlerputsch" und "Hauptstadt der Bewegung"
In der Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München" des Münchner Stadtmuseums spüren wir der Entstehung, der Frühzeit und dem Aufstieg der NSDAP anhand von Originalobjekten sowie Bild- und Textdokumenten nach. Auf einem anschließenden Stadtrundgang lernen wir eine Reihe von Orten kennen, die für den Nationalsozialismus und dessen Entstehung im Allgemeinen wie auch für München im Besonderen von Bedeutung waren.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

StS 12.11.2020, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 12.11.2020
14.30 - 17.00
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Zur Buchung150 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
StS 17.10.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Buchbar über das Staatliche Schulamt: hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Alte Pinakothek
VAN DYCK. Einblicke in Kunstbetrieb und Forschung
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Alte Pinakothek
VAN DYCK. Einblicke in Kunstbetrieb und Forschung
Die Sonderausstellung "Van Dyck" präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse rund um den Sammlungsbestand des flämischen Malers Anthonis van Dyck (1599 - 1641) in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. An ausgewählten Exponaten wollen wir uns mit verschiedenen Varianten, Vorbildern und Inspirationen, mit dem Kunstbetrieb im 17. Jahrhundert, aber auch mit den technischen Möglichkeiten kunsthistorischer Forschung beschäftigen.
Zur Sonderausstellung "Van Dyck" ( 25.10.2019 - 02.02.2020) - weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Max. 20 Personen. Es besteht Headset-Pflicht.

Di, 12.11.2019, 15.00 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis zum 11.11.2019 über das MPZ
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Alte Meister inspirieren!
Die Alte Pinakothek bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler für Kunst zu begeistern: Spannende und aktuelle Themen sind zu entdecken. Es stellen sich Fragen zu Komposition, verwendeten Farben, Symbolik und Interpretation. Herstellungsprozesse und Restaurierungen lassen sich am Original nachvollziehen. Die Veranstaltung will zeigen, wie viel Potenzial der Museumsbesuch für die verschiedenen Fachdisziplinen und für interdisziplinäre Projekte birgt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein, Religionslehre, Theater

Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Menschen, Tiere, Dinge, Räume
Zahllose Details auf den Gemälden der Alten Meister legen es nahe, im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts ins Museum zu gehen. Die Veranstaltung will die vielfältigen Anknüpfungspunkte aufzeigen, wobei auch Bezüge zum Deutsch-, Religions- oder Kunstunterricht deutlich werden. Gleichzeitig will sie zur Auseinandersetzung mit der faszinierenden Malerei längst vergangener Zeiten anregen. Kindgerechte Methoden und MPZ-Materialien werden vorgestellt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Textiles Gestalten, Werken

Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Porträts im Detail
Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild - Porträts vermitteln weit mehr als nur das Aussehen der dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählter Gemälde beispielsweise von Rubens, Bol oder Boucher wird deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Detailtiefe verschiedener Porträtdarstellungen sowie in die Inszenierung von Personen und stellt Bezüge zur aktuellen Medienwelt her. Kunsthistorische Grundlagen wie Methoden der Vermittlung spielen dabei ebenso eine Rolle.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Theater

Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Gemälde Alter Meister im interdisziplinären Schulkontext
GYM, RS
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Gemälde Alter Meister im interdisziplinären Schulkontext
Für zahllose Gemälde bilden antike Mythen, Legenden, apokryphe Schriften oder biblische Texte die Grundlage. An ausgewählten Werken wird erarbeitet, weshalb bestimmte Themen dargestellt werden, wie ein Thema durch verschiedene Bildentwürfe variiert wird und inwieweit die Maler ihren Interpretationsspielraum nutzten. Neben kunsthistorischen Grundlagen werden Anknüpfungspunkte für einen interdisziplinären Unterricht thematisiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein, Religionslehre

Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Gruppentermine nach Vereinbarung - 150 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr
Die antiken Mythen boten für die Alten Meister einen reichen Motivschatz. Doch hielten sich die Maler oft nicht direkt an die Textvorlage - Ovids Metamorphosen beispielsweise. An ausgewählten Gemälden wird erarbeitet, wie ein Thema durch verschiedene Bildvorwürfe variiert werden kann, wie weit der Interpretationsspielraum geht und welche Aspekte ergänzt wurden. Auch die Frage, weshalb und warum bestimmte Themen für Auftraggeber oder Maler von Interesse waren, spielt eine Rolle. Die gemeinsame Bildanalyse bildet die Basis.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Latein

Gruppentermine nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
PI - 20.03.2019, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Anmeldung erforderlich bis 5 Wochen vor Kursbeginn über das Pädagogische Institut:
hier klicken - Hinweise zu den Kosten ebd.
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Archäologische Staatssammlung
Die Archäologische Staatssammlung, ein Lern- und Erlebnisort
BS, GS, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Die Archäologische Staatssammlung, ein Lern- und Erlebnisort
Um Lehrkräfte in der Ausbildung in museumspädagogische Arbeitsweisen einzuführen, bietet das MPZ einen mehrstündigen Ausbildungs- oder Seminartag in der Archäologischen Staatssammlung an. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema "Geschichte vermitteln, aber wie?" und einer Gesprächsführung zu den Kelten und Römern werden in der Museumswerkstatt verschiedene Werktechniken vorgestellt, die auch im Klassenzimmer durchgeführt werden können. Nach Rücksprache sind verschiedene Schwerpunkte möglich.
Für Pädagog/inn/en in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Da in der Archäologischen Staatssammlung verschiedene Umbau- und Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden, sind dort derzeit keine Fortbildungen möglich.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Natur und Technik, Werken
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Die Römer in Bayern
Die Römerabteilung gibt einen umfassenden Überblick über das Leben in der Provinz Raetien. In der Okkupationszeit ist die keltische Urbevölkerung noch deutlich zu erkennen, dann wird die römische Lebensart nicht nur bei der Oberschicht modern, bis Unruhezeiten die römische Vorherrschaft im Voralpenland beenden. Verschiedenste archäologische Fundstücke vom Spielstein bis zur Wasserleitung zeugen vom Leben der damaligen Bevölkerung. In der Fortbildung werden verschiedene Aspekte besprochen und je nach Schulart und Wunsch vertieft. Auf Wunsch wird auch das praktische Begleitprogramm vorgestellt.
Nach Rücksprache sind verschiedene Schwerpunkte möglich (z.B. Alltag in der röm. Provinz, Kinderleben und Spiele, Essen und Trinken, Leben der Oberschicht, Steindenkmäler entziffern).
Für Pädagog/inn/en in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Da in der Archäologischen Staatssammlung verschiedene Umbau- und Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden, sind dort derzeit keine Fortbildungen möglich.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Natur und Technik, Philosophie, Sozialkunde
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Steinzeit im Klassenzimmer
Das Leben der Menschen in der Steinzeit in Bayern steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlegende Fragen, die im Rahmen dieser Veranstaltung geklärt werden, sind z. B.: Wie sah der Alltag der Jäger und Sammler aus, und wie lebten die ersten Ackerbauern? Im Anschluss an den Rundgang durch die Alt- und Jungsteinzeitabteilung kann jeder Teilnehmer die grundlegende Erfahrung des Feuerschlagens selbst machen: Mit den Mitteln der Steinzeit wird echtes Feuer entfacht. Außerdem können am Ende der Veranstaltung je nach Schwerpunkt verschiedene Werktechniken für diese Epochen vorgestellt werden: Steinwerkzeug herstellen, Lederbeutel schneiden, Höhlenbilder anfertigen, Getreide mahlen oder mit einem steinzeitlichen Drillbohrer bohren.
Für Pädagog/inn/en in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Da in der Archäologischen Staatssammlung verschiedene Umbau- und Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden, sind dort derzeit keine Fortbildungen möglich.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Material pro Person: EUR 2,00 - 4,00
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de