Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Analoge und digitale Methoden in der Kunstvermittlung
Mit Objekten aus:- Pinakothek der Moderne - Kunst
BS, GYM, MS, RS
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Analoge und digitale Methoden in der Kunstvermittlung
Weitere Museen:- Pinakothek der Moderne - Kunst
Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der Pinakothek der Moderne präsentiert Malerei, Skulptur, Installation und Neue Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. An ausgewählten Exponaten dieser Sammlung lernen Sie verschiedene analoge und digitale museumspädagogische Methoden und Materialien kennen, die Schüler*innen Zugänge zur modernen Kunst eröffnen.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.
Bitte halten Sie etwas zum Schreiben, einen Alu-Joghurt- oder Quarkdeckel und ein farbiges Papier Din A6 oder quadratisch bereit.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik
ALP | Di, 12.12.2023, 14.30 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 12.12.2023
14.30 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bei der ALP Dillingen
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Zugänge zur Kunst. Museumspädagogik zu moderner Kunst in der Pinakothek der Moderne
Mit Objekten aus:- Pinakothek der Moderne - Kunst
BS, GS, GYM, MS, RS
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Zugänge zur Kunst. Museumspädagogik zu moderner Kunst in der Pinakothek der Moderne
Weitere Museen:- Pinakothek der Moderne - Kunst
Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der Pinakothek der Moderne präsentiert Malerei, Skulptur, Installation und Neue Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. An ausgewählten Exponaten stellt die digitale Fortbildung exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die die Vermittlung unterstützen und Schülerinnen und Schülern erste Zugänge zu moderner Kunst eröffnen können.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen
StS | Do 11.01.2024, 15.00 – 17.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 11.01.2024
15.00 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Die Fortbildung findet in digitaler Form per Zoom statt.
Anmeldung erforderlich bis 19.12.2023 über FIBS:: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst
Mit Objekten aus:- Alte Pinakothek
- Lenbachhaus
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne – Architektur
- Sammlung Schack
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Lenbachhaus
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne – Architektur
- Sammlung Schack
Ob Malerei, Skulptur oder Architektur – Kunstwerke in den Museen inspirieren! Sie regen an zur kreativen Auseinandersetzung, zu Zeichnungen, farbigen Bildern oder poppigen Collagen, zu dreidimensionalem Gestalten, Gedichten, Fotografie oder digitalem Experiment, liefern Ideen für die Küche oder interdisziplinäre Fragestellungen. Umgekehrt vertiefen diese Umsetzungen die Auseinandersetzung mit den Exponaten. Die Veranstaltung stellt exemplarisch Inhalten auf www.mpz-digital.de vor, zeigt Möglichkeiten für die Umsetzung in Schule oder Hort auf und macht Bezüge zum Lehrplan deutlich. Ergänzend werden einzelne Exponate ausführlich besprochen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt, weshalb Ihr Endgerät möglichst über ein Mikrofon verfügen sollte. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.
Bitte halten Sie Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden müssten. Zudem Papier, Klebstoff, Schere, Stifte.
- Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
StS | Do, 01.02.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- 01.02.2024
15.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 21.01.2024 über FIBS: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
StS | Mi, 04.10.2023, 15.00 – 18.00 Uhr
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 24.09.2023 über FIBS: hier klicken
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Menschen in Grenzsituationen
Mit Objekten aus:- Neue Pinakothek
- Sammlung Schack
- Alte Pinakothek
MS
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung | Menschen in Grenzsituationen
Weitere Museen:- Neue Pinakothek
- Sammlung Schack
- Alte Pinakothek
Liebeskummer, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. An ausgewählten Gemälden des 16. bis 19. Jahrhunderts werden Methoden, Praxissequenzen und Fragestellungen vorgestellt, die insbesondere Jugendliche zur genauen Beobachtung und zur Auseinandersetzung mit den Gemälden animieren. Die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit oder Beleuchtungssituation sowie die Inszenierung werden so entschlüsselt.
Die interaktiv angelegte Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial schwerpunktmäßig zu den Sammlungsbeständen der Alten und Neuen Pinakothek statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Ihr Endgerät sollte möglichst über ein Mikrofon verfügen. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
StS | Mo, 05.02.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- 05.02.2024
15.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 24.01.2024 über FIBS: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Online-Fortbildung
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Unvergesslich bleibt der Anblick der frei fliegenden tropischen Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Bei der Veranstaltung wird auf den Lebenslauf eines Schmetterlings eingegangen: angefangen vom Ei über die Raupe mit ihren speziellen Futterpflanzen bis zur Puppe und dem fertigen Schmetterling.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie

Mi, 07.02.2024, 14.00 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 07.02.2024
14.00 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 03.02.2024
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
50 Jahre MPZ | Ein Blick hinter die Kulissen des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
50 Jahre MPZ | Ein Blick hinter die Kulissen des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Wo Gips denn sowas? Wie entsteht der Abguss einer antiken Statue? Warum gibt es überhaupt Abgüsse? In einem Werkstattgespräch gibt Horst Ziegler, Techniker am Abgussmuseum, Einblicke in die Entstehung von Abgüssen, deren Besonderheiten und Aufgaben. Zudem besucht er mit den Teilnehmenden das normal nicht zugängliche Depot mit Abgussvorlagen.
Eine Veranstaltung im Rahmen unseres Jubiläums „50 Jahre MPZ“.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Natur und Technik, Theater und Film, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Drucktechnik und Medien, Experimentelles Gestalten, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Gestaltung, Holztechnik, Kunst, Latein, Metalltechnik, Steintechnik
Di, 19.03.2024, 15.00 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 19.03.2024
15.00 - 17.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 15.03.2024
Zur BuchungMuseum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Alte Pinakothek
Aktuelle Hinweise | Alte Pinakothek
GARDEROBE/SCHLIESSFÄCHER: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen, unabhängig von der Größe, sowie Mäntel und Jacken sind an der Garderobe oder in den Schließfächern zu hinterlegen. Für ein Schließfach wird als Pfand eine 1- oder 2-Euro-Münze benötigt. Weitere Infos: hier klicken
FORTBILDUNGEN: Buchbar sind feste Termine für Einzelpersonen und Termine nach Vereinbarung für Gruppen ab 10 Personen Im Rahmen einer MPZ-Fortbildung ist der Eintritt in die Alte Pinakothek frei.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken
Fortbildungen im Museum
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Online-Fortbildungen
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Umgehängt! Alte Meister in Bewegung
In der Alten Pinakothek wurde umgehängt! "Alte Meister in Bewegung" (bis 31.12.2024) präsentiert die Sammlung im Obergeschoss vollkommen neu und erlaubt so neue Seherlebnisse.
Etwa 200 Gemälde sind umgezogen, haben einen neuen Platz und damit neue Nachbarn bekommen. Die gewohnte geografische Ordnung wurde aufgehoben. Gemälde, die bislang weit entfernt präsentiert waren, hängen jetzt aufgrund thematischer oder formaler Nähe direkt nebeneinander.
Beim gemeinsamen Rundgang stehen diese neuen Konstellationen im Fokus. Gleichzeitig werden die MPZ-Programme in der Alten Pinakothek sowie die Methodenvielfalt der Kunstvermittlung im Museum vorgestellt
Die Veranstaltung richtet sich an Erstbesucher*innen wie Stammgäste der Alten Pinakothek.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Weitere Infos zur Sonderpräsentation: hier klicken
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Max. 15 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Max. 15 Personen
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Alte Meister inspirieren!
Die Alte Pinakothek bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler für Kunst zu begeistern: Dort sind spannende und aktuelle Themen zu entdecken und gleichzeitig stellen sich verschiedene Fragen zu Komposition, verwendeten Farben, Symbolik und Interpretation. Dabei können wir Herstellungsprozesse und Restaurierungen am Original nachvollziehen. Die Veranstaltung will zeigen, wie viel Potenzial der Museumsbesuch für die verschiedenen Fachdisziplinen und für interdisziplinäre Projekte birgt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein, Religionslehre, Theater und Film

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Gemälde Alter Meister im interdisziplinären Schulkontext
GYM, RS
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Gemälde Alter Meister im interdisziplinären Schulkontext
Für zahllose Gemälde bilden antike Mythen, Legenden, apokryphe Schriften oder biblische Texte die Grundlage. An ausgewählten Werken erarbeiten wir, weshalb bestimmte Themen dargestellt werden, wie ein Thema durch verschiedene Bildentwürfe variiert wird und inwieweit die Maler ihren Interpretationsspielraum nutzten. Neben kunsthistorischen Grundlagen werden Anknüpfungspunkte für einen interdisziplinären Unterricht thematisiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein, Religionslehre

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 19.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.00
Mi, 10.15 - 19.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Porträts im Detail
Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild – Porträts vermitteln weit mehr als nur das Aussehen der dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählter Gemälde beispielsweise von Rubens, Bol oder Boucher wird deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Detailtiefe verschiedener Porträtdarstellungen sowie in die Inszenierung von Personen und stellt Bezüge zur aktuellen Medienwelt her. Kunsthistorische Grundlagen wie Methoden der Vermittlung spielen dabei ebenso eine Rolle.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Theater und Film
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Menschen, Tiere, Dinge, Räume
Zahllose Details auf den Gemälden der Alten Meister legen es nahe, im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts ins Museum zu gehen. Die Veranstaltung will die vielfältigen Anknüpfungspunkte aufzeigen, wobei auch Bezüge zum Deutsch-, Religions- oder Kunstunterricht deutlich werden. Gleichzeitig will sie zur Auseinandersetzung mit der faszinierenden Malerei längst vergangener Zeiten anregen. Kindgerechte Methoden und MPZ-Materialien werden vorgestellt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Werken und Gestalten

ONLINE
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Diese Veranstaltung wird auch online im Rahmen einer Videokonferenz angeboten: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr
Die antiken Mythen boten für die Alten Meister einen reichen Motivschatz. Doch hielten sich die Maler oft nicht direkt an die Textvorlage – wie zum Beispiel bei Ovids Metamorphosen. An ausgewählten Gemälden erarbeiten wir, wie ein Thema durch verschiedene Bildentwürfe variiert werden kann, wie weit der Interpretationsspielraum geht und welche Aspekte ergänzt wurden. Auch die Frage, weshalb und warum bestimmte Themen für Auftraggeber oder Maler von Interesse waren, spielt eine Rolle. Die gemeinsame Bildanalyse bildet die Basis.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Latein

ONLINE
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Dies Veranstaltung wird auch in einer vergleichbaren Online-Variante angeboten: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen von 10 bis 15 Personen
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Exemplarisch: Von Lippi bis Monet
Exemplarisch werden einzelne Gemälde aus sechs Jahrhunderten in den Focus gestellt. Dabei spielen zeittypische Bildthemen ebenso eine Rolle wie Entwicklungslinien. Gleichzeitig stellt die Veranstaltung ein Potpourri der Methoden der Kunstvermittlung vor.
HINWEIS: Die Veranstaltung führt in die ständige Sammlung der Alten Pinakothek sowie in den Sonderausstellungsbereich "Von Goya bis Manet. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek" im Erdgeschoss.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre, Theater und Film
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung
StS | Di, 09.05.2023, 15.30 – 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 01.05.2023 über FIBS: hier klicken
Termine nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Für Gruppen von 10 bis 20 Personen
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Menschen in Grenzsituationen
Liebeskummer, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. An ausgewählten Gemälden des 16. bis 19. Jahrhunderts werden Methoden, Praxissequenzen und Fragestellungen vorgestellt, die insbesondere Jugendliche zur genauen Beobachtung und zur Auseinandersetzung mit den Gemälden animieren. Die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit oder Beleuchtungssituation sowie die Inszenierung werden so entschlüsselt.
HINWEIS: Diese Veranstaltung führt in den Sonderausstellungsbereich "Von Goya bis Manet. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek“ sowie in den Sammlungsbereich der Alten Pinakothek im Obergeschoss.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Max. 12 Personen
Zur BuchungONLINE
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch online im Rahmen einer Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial aus Alter und Neuer Pinakothek angeboten: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Max. 12 Personen
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildungen | Alte Pinakothek
Exponate aus der Alte Pinakothek sind auch Basis verschiedener – teils museumsübergreifender – Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:
VENEZIA 500<< Venezianische Malerei der Renaissance: hier klicken
Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Collagen, dreidimensionale Bildräume, Muster und mehr. Alte Meister inspirieren!: hier klicken
Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden: hier klicken
Porträts im Detail: hier klicken
Menschen in Grenzsituationen: hier klicken
Menschen, Tiere, Dinge, Räume: hier klicken
Wenn Maler erzählen. Gemälde Alter Meister im interdisziplinären Schulkontext: hier klicken
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls: hier klicken
Architektur und Museum: hier klicken
Online-Fortbildungen
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Architekturmuseum der TUM
siehe Pinakothek der Moderne – Architektur
MPZ-Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen des Architekturmuseum der TUM finden Sie unter Pinakothek der Moderne - Architektur.
Architektur für die Grundschule
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Online-Fortbildung | Architektur für die Grundschule
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Online-Fortbildung | Architektur und Museum
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Online-Fortbildung | Das Kranke(n)haus. Was Architektur zur Genesung beitragen kann
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Architekturmuseum der TUM
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Die Burg Grünwald
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Die Burg Grünwald
In der ehemaligen Wittelsbacher Burg wird bei einem Rundgang deren spannende Geschichte besprochen. Die Burg diente unter anderem als Gefängnis für berühmte Häftlinge, wie etwa den Goldmacher Don Caetano. Auch zur Stadt München lassen sich zahlreiche Bezüge erkennen. Dass sich hinter dem Thema Burg nicht nur Ritter und Burgfräulein verbergen, ist nur einer der Aspekte, die besprochen werden. Außerdem besteigen wir den Burgturm, von dem aus man bei guten Wetterverhältnissen das Isartal und bis in die Alpen sehen kann. In der Werkstatt werden praktische Arbeiten vorgestellt, die zur Thematik passend entwickelt wurden. Nach Rücksprache sind verschiedene Schwerpunkte möglich.
BITTE BEACHTEN SIE, dass die Burg Grünwald von Januar bis Anfang März GESCHLOSSEN IST und deshalb in diesem Zeitraum KEINE Buchungen möglich sind.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda- und Materialschlacht
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda- und Materialschlacht
Propagandamittel wie Plakate, Flugblätter, Feldpostkarten, Zeitungsartikel und Filme waren im Ersten Weltkrieg ein wichtiges Mittel der geistigen und moralischen Mobilmachung sowie der psychologischen Kriegsführung. Die Führung gibt einen Überblick über den Kriegsverlauf und zeigt anhand ausgewählter Exponate, wie sich die Propaganda je nach Kriegslage wandelte, um Solidarität und Rückhalt in der eigenen Bevölkerung herzustellen und zu sichern.
Themen nach Rücksprache
Gruppentermine nach Vereinbarung
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Wendepunkte im Krieg
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Wendepunkte im Krieg
Das Jahr 1917 galt bereits den Zeitgenossen als Zäsur, die den letzten Akt der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" einläutete. Die Führung gibt zunächst einen Überblick über den Kriegsverlauf. Danach beschäftigen sich die Teilnehmer anhand von Materialien mit unterschiedlichen Quellen zu tatsächlichen oder vermeintlichen Wendepunkten des Krieges und setzen sich vertieft mit der Multiperspektivität sowie der Zeit- und Kontextabhängigkeit der Bewertung historischer Ereignisse auseinander.
Für Lehrkäfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Sa, 09.00 - 17.00
So, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Nationalmuseum
Materialien und Kunst – Herausforderungen für Handwerker und Künstler
BS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Materialien und Kunst – Herausforderungen für Handwerker und Künstler
Die Vielfalt an Materialien, aus denen die Kunstwerke im Bayerischen Nationalmuseum hergestellt wurden, ist kaum zu überbieten. Ob Holz, Metall, Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall … jeder Werkstoff hat seine spezifischen Anforderungen an die jeweiligen Künstler. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Rundgang durch die Handwerks- und Kunstgeschichte.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
StS: Do, 22.10.2020, 14.30 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 11.10.2020 über das Staatliche Schulamt:
hier klicken
StS: Do., 14.10.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle – Vermittlung in kulturhistorischen Sammlungen
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle – Vermittlung in kulturhistorischen Sammlungen
Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um Einblick in die umfangreichen Sammlungen dieses Museums zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 1000 Jahren vorgestellt. Der Rundgang durch das Haus bietet die Möglichkeit, herausragende Exponate kennenzulernen, die exemplarisch die unterschiedlichen Themenschwerpunkte des MPZ-Führungsangebots im Bayerischen Nationalmuseum vorstellen. Als Beispiele seien hier die Kunstepochen und ihre Merkmale, die Feste im Jahreskreis und die damit verbundenen Bräuche oder die Entwicklung des Menschenbildes anhand von Porträts und Skulpturen genannt. Während des Rundgangs können sich die Teilnehmenden mit spielerischen museumsdidaktischen Methoden zum Erschließen der Objekte vertraut machen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
Temin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungBayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelalterliche Lebenswelten – von Adel bis Zunft
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelalterliche Lebenswelten – von Adel bis Zunft
In der umfangreichen Mittelalterabteilung des Museums finden sich vielfältige Objekte, die Einblicke in mittelalterliche Alltagwelten gewähren. Was verraten Porträts über die Dargestellten, wie sah die damalige Mode aus, wie wohnten die Menschen und wie wurde Frömmigkeit gelebt? Architekturfragmente, Tafelbilder, Skulpturen, Grabmäler, Möbel und andere Exponate geben Antworten und erschließen oft unvermutete Aspekte mittelalterlichen Denkens. Zentrale Themen der Führung sind u. a. Schule, Menschenbild, Zunftwesen, Wohnen, Religiosität und Tod.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Geschichte
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Romanik zum Barock – Eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte
BS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Romanik zum Barock – Eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte
In kaum einem anderen Münchner Museum lassen sich Kunst- und Stilgeschichte so spannend und vielfältig nachvollziehen wie in den reichhaltigen Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums. Ob steinerne Löwen, Glasmalerei, Maßwerk, Skulpturen, kostbare Möbel oder Bauernstuben. Der Rundgang versucht, 600 Jahre Kunstgeschichte lebendig darzustellen und für Schüler*innen zu erschließen. Praxiselemente vor Ort ermöglichen eine Vertiefung des Gesehenen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
GS, Horte
Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
In der Vorweihnachtszeit feiern wir Heiligenfeste, die mit vielfältigen Bräuchen verknüpft sind: Ob Martinsgans, Kathreinstanz, Barbarazweige, Nikolausbescherung oder Lucienfest, Heiligenlegenden und Bräuche drohen in Vergessenheit zu geraten oder scheinen zu bloßem Kommerz herabgewürdigt zu werden. Im Museum begegnen wir Darstellungen von Heiligen als Skulpturen oder auf Gemälden und Wandteppichen, die Stationen aus deren Leben "erzählen". Die Fortbildung zeigt Wege auf, um mit Kindern – unabhängig von deren Glaubenszugehörigkeit und Nationalität – spielerisch die Heiligen und deren Leben sowie die damit verbundenen Bräuche kennenzulernen. Abschließend betrachten wir die Weihnachtsgeschichte am Traminer Altar und begeben uns auf die Spurensuche nach dem berühmten Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen".
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Was ist Jugendstil?
Die Welt um 1900 war geprägt von vielen gegensätzlichen Bewegungen. In der Kunst war München ein europäisches Zentrum des Jugendstils. So international die Kunst des Jugendstils war, so vielfältig sind ihre Erscheinungsformen. Allen gemeinsam war jedoch, die Kunst zu erneuern und dem Stilmix des Historismus etwas Neues entgegenzusetzen. Die reichen Bestände der Münchner Museen bieten einen hervorragenden Überblick über die Jugendstilkunst in all ihren Facetten. Ausgehend von der historistischen Architektur des Bayerischen Nationalmuseums, lernen wir in den dortigen Sammlungen internationale Highlights der Epoche kennen. Nach einem kurzen Rundgang über den Friedensengel besuchen wir als weitere Station die Villa Stuck, das Gesamtkunstwerk des Münchner Künstlerfürsten Franz von Stuck.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Musik, Religionslehre, Theater und Film
180 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Kunst und Kultur des Barock – höfische Pracht und „heiliges Theater“
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Kunst und Kultur des Barock – höfische Pracht und „heiliges Theater“
Bühneninszenierungen im Kirchenraum und höfische Prachtentfaltung sind Ausdruck der Kultur des Barock. Das Bayerische Nationalmuseum bietet anhand seiner kostbaren Bestände aus dieser Zeit einen beispielhaften Einblick in die Welt der Kirche und in die Hofhaltung der bayerischen Kurfürsten. Nach französischem Vorbild gaben sie kostbare Möbel in raffinierten Handwerkstechniken in Auftrag und ließen das höfische Leben in Gemälden als Zeugnisse der Sinneslust und der Vergnügungen festhalten. Altarbilder und -figuren, Kirchenmodelle und viele weitere Exponate aus ehemals kirchlich-liturgischem Zusammenhang geben Aufschluss über die vielfältigen Inszenierungen eines "theatrum sacrum". Die Fortbildung möchte Lehrkräfte anregen, die reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums für Unterrichtsexkursionen zum Thema Barock zu nutzen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Religionslehre, Theater und Film
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
GYM, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
Der moderne bayerische Staat ist geprägt vom Geist der Aufklärung und den Folgen der Französischen Revolution. Vor dem Museumsbesuch steht ein kurzer Gang durch den Hofgarten und südlichen Teil des Englischen Gartens auf dem Programm. Beide spielen für die Ideen der Aufklärung eine besondere Rolle, Letzterer wurde gar als erster Volkspark Europas konzipiert. Bei dem anschließenden Museumsrundgang gilt das Hauptaugenmerk der Entstehung des modernen Staates und dem frühen Königtum in Bayern. Kostbare Geschenke Napoleons an Max I. Joseph, Familiendokumente, Gemälde, Skulpturen und das berühmte Stadtmodell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hinterfragen Person und Politik von Max I. Joseph und Ludwig I., der München zu einer Kunststadt von europäischem Rang ausbaute.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
150 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt: Hofgartentor am Odeonsplatz
Zur BuchungBayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Herrscher, Helden, Heilige – Einblicke in mittelalterliche Lebenswelten
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Herrscher, Helden, Heilige – Einblicke in mittelalterliche Lebenswelten
Die vielfältigen Objekte der Mittelalterabteilung des Bayerischen Nationalmuseums machen für den Besucher die Welt des Mittelalters erlebbar. Mythos und Wirklichkeit des Ritterlebens, Stiftungen und Grabplatten von bayerischen Herrschern, heilige „Ritter“ und ihre Legenden, dies alles und viel mehr steht im Zentrum der Fortbildung. Die Veranstaltung möchte Sie in das Leben und Denken dieser Epoche entführen und stellt praktische Ansätze vor, dieses Thema für Schülerinnen und Schüler didaktisch und spannend zu erschließen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Vom Leben der Ritter – Mythos und Wahrheit
Ob Hollywood oder Ritterspiele als Livespektakel – das Leben der Ritter fasziniert bis heute. Die beliebte Kinderbuchfigur Ritter Rost spricht allerdings auch von „der täglichen Liste der lästigen Pflichten“. Ob Kinderbuchfigur oder Spielfilm: die Veranstaltung möchte das „wahre Leben“ der mittelalterlichen Ritterwelt vorstellen. Der Bogen spannt sich dabei vom Leben auf der Burg über das Turnier bis hin zum Alltagsleben und zu Ritteridealen. Vielleicht haben Sie Lust, sich im Anschluss an die Museumsführung mittels nachgebauter Repliken aus Eisen selbst in einen Ritter zu verwandeln.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de