Alte Pinakothek
Menschen in Grenzsituationen
Liebeskummer, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. Vor ausgewählten Gemälden des 16. bis 19. Jahrhunderts setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Darstellung solcher Themen auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit und Beleuchtungssituation kennen, um so die Inszenierung zu entschlüsseln. Im Praxisteil der 150-minütigen Veranstaltung werden sie selbst zu Akteuren: Sie schreiben kurze Texte oder erarbeiten kleine Bühnenszenen. Die 120-minütige Veranstaltung bereichern kleine Praxiselemente im Museum.
Dieses Angebot wurde im Rahmen des Mittelschulprogramms konzipiert.
HINWEIS: Diese Veranstaltung führt in den Sonderausstellungsbereich "Von Goya bis Manet. Das 19. Jahrhundert" und in den Sammlungsbereich der Alten Pinakothek im Obergeschoss.
Nur mit Start in der Sonderöffnung um 09.00 Uhr oder 09.15 Uhr buchbar – nicht jedoch an schulfreien Tagen. Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 3 Wochen bei Ihrer Buchung
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst

Sonderöffnung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.15
Mi, 09.00 - 11.15
Do, 09.00 - 11.15
Fr, 09.00 - 11.15
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Sonderöffnung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.45
Mi, 09.00 - 11.45
Do, 09.00 - 11.45
Fr, 09.00 - 11.45
Kosten
105,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de