Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Programm für Deutschklassen: Im Land der Pharaonen
Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Programm für Deutschklassen: Im Land der Pharaonen
Welche Berufe gab es im Alten Ägypten und wie wurden sie dargestellt? Was verraten Statuen und Reliefs über die gesellschaftliche Stellung einer Person? Der Beruf des Schreibers kann in einer praktischen Arbeit genauer kennengelernt werden.
Buchung über das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
Tel.: 0 89 / 289 27 626
Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Mi auch 13.00 – 15.00 Uhr
E-Mail: buchungen@smaek.de
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
Buchung über das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst:
Tel.: 0 89 / 289 27 626
Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Mi auch 13.00 – 15.00 Uhr
E-Mail: buchungen@smaek.de
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei
MusPad: Brueghel, Rubens und van Dyck - Barockmalerei in Neuburg
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei
MusPad: Brueghel, Rubens und van Dyck - Barockmalerei in Neuburg
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
Bewegte Kompositionen, Kunstwerke, die alle Sinne ansprechen, Gemälde unterschiedlichster Formate - vom Kabinettstück bis zum Hochaltar. Im MusPad zusammengestellt sind Arbeiten von Jan Brueghel d. Ä., Peter Paul Rubens, Jacob Jordaens, Anthonis van Dyck. und anderen mehr, von Künstlern also, die im 17. Jahrhundert in Antwerpen tätig waren. Werke, die im Zusammenspiel zweier Spezialisten oder in der Werkstatt eines Alten Meisters entstanden sind, sind ebenfalls dabei. Ergänzt werden die Exponate aus der Staatsgalerie Flämische Barockmalerei in Neuburg/Donau durch zwei Gemälde, die für Neuburg gemalt wurden, heute aber zum zentralen Bestand der Alten Pinakothek in München gehören.
Die ausgewählten Kunstwerke machen charakteristische Merkmale der Barockmalerei deutlich, werfen Fragen zum Kontext Gegenreformation auf und geben Einblicke in den Kunstbetrieb.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Unterrichtskontext und Jahrgangsstufe, vor allem aber auch die Kommentare der Schüler*innen im zuvor individuell bearbeiteten MusPad lenken die Auswahl der Aspekte, die im Expertengespräch via Videokonferenz genauer beleuchtet werden.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Woche vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich. Eine individuelle Auseinandersetzung mit dem MusPad durch die Schüler*innen im Vorfeld des Expertengesprächs bereichert dieses.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei
Residenzstraße 2
86633 Neuburg/Donau
Tel: 08431 6443-0
www: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/neuburg1.htm
Stadtrundgänge
Vielfalt entdecken: Der Fremde ist nur in der Fremde fremd. Wie die Welt München prägt(e)
GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge
Vielfalt entdecken: Der Fremde ist nur in der Fremde fremd. Wie die Welt München prägt(e)
Als Hauptstadt und Sitz der Herrscher bzw. der Regierung Bayerns, als Sport- und Wirtschaftsstandort wurde München durch Einflüsse aus aller Welt geprägt. Zum einen brachten die vielen Menschen aus aller Welt, die aufgrund dynastischer Ehen, als "Arbeitsmigranten", als Reisende oder aus anderen Gründen hierherkamen, zahlreiche Anregungen mit. Zum anderen beeinflussten internationale Beziehungen, höfische Kultur, sportliche Großereignisse etc. das Erscheinungsbild Münchens nachhaltig.
Die 90-minütige Stadtführung lädt die Teilnehmer ein, Spuren einiger berühmter Einwanderer in München sowie "eingewanderte" Architektur zu entdecken.
Diese Führung ist im Rahmen der Aktion "Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit" für Schulklassen bis auf Weiteres kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Musik, Philosophie, Sozialkunde, Theater, Wirtschaft und Recht
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge - Architektur
Stationen der Stadtentwicklung
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Architektur
Stationen der Stadtentwicklung
Stadtgründung, Säkularisation, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Olympische Spiele: In zahllosen Details erzählen Städte ihre Geschichte. Markante Bauwerke, Straßen und Plätze in der Innenstadt motivieren zum genauen Beobachten und Analysieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Architektur
München
Stadtrundgänge - Architektur
König Ludwig I. als Bauherr
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Architektur
König Ludwig I. als Bauherr
Kulturpolitik, Geschichtsbewusstsein, aber auch persönliche Reiseeindrücke prägten die Bautätigkeit Ludwigs I. Wir entschlüsseln sein Bauprogramm, analysieren und interpretieren Fassaden. Dabei werden Stilmerkmale des Historismus deutlich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Stadtrundgänge - Architektur
München
Stadtrundgänge - Architektur
Architektur und Städtebau nach 1945
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Architektur
Architektur und Städtebau nach 1945
Der Wiederaufbau löste eine Debatte um konservative und avantgardistische Architekturtendenzen aus. Wir diskutieren einzelne Lösungen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Stadtrundgänge - Architektur
München
Stadtrundgänge - Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Stadtrundgänge - Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
Führung nach Absprache zu einzelnen herausragenden Bauwerken, Gebäudeensembles oder Stilepochen in München. Sie haben die Wahl.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Englisch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Stadtrundgänge - Architektur
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Revolution, Räterepublik, Reaktion. München 1918/19
In der Nacht vom siebten auf den achten November 1918 rief Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Als erster deutscher Monarch verlor Ludwig III. von Bayern in der Novemberrevolution seinen Thron. In der Folge rangen verschiedene Kräfte um die politische Zukunft Bayerns. Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten Kurt Eisner am 21. Februar 1919 kam es in München zu zwei aufeinanderfolgenden Räterepubliken, die schlussendlich niedergeschlagen wurden. Auf einem Rundgang durch die Münchner Innenstadt begegnen uns in Literaturzitaten Revolutionäre und Gegner der Revolution an ausgewählten Schauplätzen. Und wir erfahren wie sich nach dem sogenannten Hitlerputsch von 1923 die Demokratie - zumindest zwischenzeitlich - in Bayern etablierte.
Stadtrundgang zum 100. Jubiläum der Novemberrevolution von 1918.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
Revolution, Räterepublik, Reaktion. München 1918/19
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Teufelstritt und Affenturm: Komm, wir entdecken unsere Stadt
GS Jgst. 1 - 2
Stadtrundgänge - Geschichte
Teufelstritt und Affenturm: Komm, wir entdecken unsere Stadt
Kennst du den Alten Peter und den Marienplatz? Wir entdecken wichtige Gebäude unserer Stadt und hören spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten.
Treffpunkt: Fischbrunnen auf dem Marienplatz, Ecke Dienerstr.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge - Geschichte
München im Mittelalter – ein Spaziergang durch andere Zeiten
Spurensuche durch das mittelalterliche München. Lerne innerhalb des ersten Mauerrings Leben und Alltag der Bewohner, Sagen, Legenden und Geschichte(n) kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Stadtrundgänge - Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
Auf unserer Entdeckungsreise erkunden wir mit spielerischen Mitteln die Altstadt. Viele Rätsel gilt es für unser Stadtquiz zu lösen.
Es empfiehlt sich, dass neben der Lehrkraft noch zwei Betreuungspersonen die Gruppe auf der Rallye begleiten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
150 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
Kosten
105,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte
Vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden die vielfältigsten Aspekte der jüdischen Kultur und Geschichte Münchens lebendig und ihre Untrennbarkeit von der allgemeinen Stadtgeschichte deutlich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Der Münchner Königsplatz. 200 Jahre wechselvolle Geschichte
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Der Münchner Königsplatz. 200 Jahre wechselvolle Geschichte
Wir erkunden den Königsplatz und seine unmittelbare Umgebung von seiner Entstehung 1812 über die Umwandlung zum Verwaltungs- und Aufmarschgelände der NSDAP bis zu seiner Rekonstruktion in den 1980er Jahren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft und Verwaltung
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Faszination des Schreckens? Der nationalsozialistische Kult in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Faszination des Schreckens? Der nationalsozialistische Kult in München
Der Rundgang von der Feldherrnhalle zum Haus der Kunst informiert über die unterschiedlichen Formen der Inszenierung des NS-Kultes.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Nationalsozialismus in München
Der Gang von der Feldherrnhalle bis zum Königsplatz informiert über die NS-Diktatur, aber auch über den Widerstand.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Mittelschulprogramm: Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Mittelschulprogramm: Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
Ein Rundgang vom Königsplatz zum Odeonsplatz begibt sich auf die Spuren der Nationalsozialisten. Zentrale Fragestellungen zum Königsplatz werden dabei von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen recherchiert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Mittelschulprogramm: Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Mittelschulprogramm: Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
Es gilt, die wechselvolle Geschichte des Königsplatzes und seine Bedeutung für die Nationalsozialisten zu untersuchen. In Kleingruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Aspekten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Die „Weiße Rose“. Widerstand gegen den NS-Terror
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Die „Weiße Rose“. Widerstand gegen den NS-Terror
Der historische Hintergrund des studentischen Widerstands der „Weißen Rose“ sowie Lebenssituationen und Motive ihrer Mitglieder sind Gegenstand des Rundgangs.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
45,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Widerstand im Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Widerstand im Nationalsozialismus in München
Anhand unterschiedlicher Gruppierungen und Einzelpersonen („Weiße Rose“, Klingenbeck-Kreis und Georg Elser) werden verschiedene Formen des Widerstandes in der „Hauptstadt der Bewegung“ thematisiert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Programm für Deutschklassen: Willkommen in München. Eine spannende Zeitreise durch München
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Stadtrundgänge - Geschichte
Programm für Deutschklassen: Willkommen in München. Eine spannende Zeitreise durch München
Auf einem Stadtrundgang lernst du die Stadt, in der du noch nicht lange wohnst, kennen und erfährst viel über wichtige Orte, Gebäude und Menschen aus vergangenen Zeiten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Ein Pionier der Aufklärung – Rumfords Wirken für München und Bayern
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge - Geschichte
Ein Pionier der Aufklärung – Rumfords Wirken für München und Bayern
Auf einem Rundgang von der Residenz in den Englischen Garten folgen wir den vielfältigen Spuren des großen Reformers und Erfinders und erfahren, wie nachhaltig er Bayern und seine Geschichte beeinflusst hat.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Die Münchner Stadtbäche
Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt. Dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück. Ein 120-minütiger Stadtrundgang lädt ein, verschwundene und noch erhaltene Bäche sowie ihre Funktion und ihre Bedeutung für die Entwicklung Münchens aktiv zu entdecken.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Valentin-Karlstadt-Musäum
Kimm, heit geh ma ins Musäum! Wir entdecken die „verwinkelte“ Welt von Karl Valentin
GS, Horte
Valentin-Karlstadt-Musäum
Kimm, heit geh ma ins Musäum! Wir entdecken die „verwinkelte“ Welt von Karl Valentin
Kuriose Details, valentineske Überraschungen und informative Einheiten geben Einblick in das Leben und Wirken von Karl Valentin und Liesl Karlstadt.
Bitte so wenig Begleitgepäck bzw. Rucksäcke wie möglich, da die Garderobenkapazitäten im Musäum sehr begrenzt sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Theater
90 Min.
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.59
Sa, 09.00 - 17.59
So, 09.00 - 17.59
Kosten
65,00 Euro
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/
Downloads
Valentin-Karlstadt-Musäum
„Mögen hätt‘ ich schon wollen, aber dürfen hab‘ ich mich nicht getraut.“ Eine Entdeckungstour durch Valentins skurrile Welt
BS, GYM, MS, RS
Valentin-Karlstadt-Musäum
„Mögen hätt‘ ich schon wollen, aber dürfen hab‘ ich mich nicht getraut.“ Eine Entdeckungstour durch Valentins skurrile Welt
Einzigartiger Komiker, Schauspieler, Filmemacher und vieles mehr: Im Musäum blicken wir hinter die Kulissen des Lebens und Wirkens von Karl Valentin. Die Führung gibt abwechslungsreiche Eindrücke von seiner skurrilen Welt.
Bitte so wenig Begleitgepäck bzw. Rucksäcke wie möglich, da die Garderobenkapazitäten im Musäum sehr begrenzt sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Theater
- Berufliche Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.59
Sa, 09.00 - 17.59
So, 09.00 - 17.59
Kosten
65,00 Euro
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/
Downloads
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
Im Valentin-Karlstadt-Musäum und auf einem anschließenden Stadtrundgang lernen wir die Szene der Münchner Volkssänger und die geschichtlichen Hintergründe zu ihrer Entwicklung kennen.
Bitte so wenig Begleitgepäck bzw. Rucksäcke wie möglich, da die Garderobenkapazitäten im Musäum sehr begrenzt sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
120 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
85,00 Euro
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/
Downloads
Valentin-Karlstadt-Musäum
„Jeden Tag gehen drei Deppen durch‘s Isartor“
Vom Valentin-Karlstadt-Musäum aus wollen wir auf einem Stadtrundgang die soziale Entwicklung Münchens um 1900 und das Verhältnis zu den Vorstädten sowie das soziale Umfeld, aus dem die Volkssänger kamen, kennenlernen.
Bitte so wenig Begleitgepäck bzw. Rucksäcke wie möglich, da die Garderobenkapazitäten im Musäum sehr begrenzt sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
120 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
85,00 Euro
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/