Loading…

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Romanik zum Barock. Lebendige Stilgeschichte

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Romanik zum Barock. Lebendige Stilgeschichte

Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, an keinem besseren Ort in München kann man 600 Jahre Stilgeschichte auf solch dichtem Raum Revue passieren lassen. Aber was haben die verschiedenen Kunstepochen eigentlich mit unseren Geldscheinen zu tun? Auf unserem Spaziergang durch das Museum sind sie unser Begleiter durch die Jahrhunderte. Praktische Impulselemente während der Führung ermöglichen eine Vertiefung des Gesehenen. Stilgeschichte kann Spaß machen!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik

 

90 Min
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Landknechtstrommel zum Schlagzeug

GS, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Landknechtstrommel zum Schlagzeug

In dieser Veranstaltung stehen die Schlaginstrumente im Mittelpunkt. Der Rundgang beginnt in der Sammlung historischer Musikinstrumente. Ein Gemälde mit der Darstellung eines Ritterturniers zeigt uns Trommeln, Pfeifen und Trompeten. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler schließlich Landsknechtstrommel, Pauken, große und kleine Trommeln sowie ein Schlagzeug mit kleinen Übungen selbst erkunden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Musik (selber) machen ist besser!

GS, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Musik (selber) machen ist besser!

Blasinstrumente aus Holz und Blech, Tasten- und Streichinstrumente – die kostbaren Bestände im Bayerischen Nationalmuseum stammen zum Teil aus dem Besitz der bayerischen Herrscher und deren Hofkapelle. Wir können die kostbaren Instrumente in Vitrinen bestaunen, doch würden wir sie auch gerne hören... Wie haben sie wohl geklungen? Nach der Führung durch die Musikabteilung könnt ihr auf verschiedenen Instrumenten selbst ausprobieren, wie Töne entstehen und wie die Instrumente klingen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min.
geeignet für
GS, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Hör-Bar: Vom Wandel der Musikinstrumente

BS, GYM, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Hör-Bar: Vom Wandel der Musikinstrumente

Das Bayerische Nationalmuseum verfügt über eine Abteilung mit sehr wertvollen Musikinstrumenten aus der ehemaligen Münchner Hofkapelle. In der Sammlung werden entsprechende Instrumente klanglich vorgeführt und erläutert. Im zweiten Teil der Führung stellen wir den historischen Instrumenten die modernen Nachkommen gegenüber. Eigene Spielversuche auf Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Harfe und Pauken sind möglich.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GYM, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Das klingende Museum

GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Das klingende Museum

In den Barocksälen des Museums steht ein silberner Tafelaufsatz, in dem sich zahlreiche Musiker tummeln – mit welchem Stück sich die Gäste wohl gerade unterhalten? Und wie mag das kleine Hofkonzert klingen, das gerade im Garten des Ismaninger Schlosses aufgeführt wird? Über Jahrhunderte war Musik ein wesentlicher Bestandteil des höfischen Lebens. Anhand zahlreicher Musikbeispiele bringen wir Leben in die normalerweise stummen Gemälde, lassen Möbel, Teppiche und Instrumente erklingen und erweitern auf diese Weise das Verständnis für Gesellschaft und Epochen um eine spannende Dimension.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Musik

 

90 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

Wahrhaft fürstlich tafeln: Dazu gehörte früher neben erlesenen Speisen und kunstvollen Tischdekorationen auch unbedingt Musik. Bereits der erste Gang wurde mit Trompetenklängen angekündigt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der sinnlichen Tafelfreuden: Wir hören von Gärten aus Butter, von Zucker-Kutschen und prunkvollen Zeremonien. Dazu lauschen wir der festlichen Musik. Bis ins 19. Jahrhundert wurde am Hof zur Tafel musiziert. Einige der damaligen Instrumente können wir zum Schluss im Musiksaal bewundern und auch erklingen lassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Musik

 

90 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten im Lauf der Jahrhunderte

GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten im Lauf der Jahrhunderte

Ausgehend von heutigen Kinderwelten, wendet sich die Führung der Vergangenheit zu. Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, sowie Kinder- und Familienporträts. Wir gewinnen Einblicke in das Leben von Kindern in unterschiedlichen Epochen, in Erziehung, Familienleben und genderspezifische Aspekte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

Porträts, ob plastisch oder gemalt, erzählen viel über die Zeitumstände, über ihre Auftraggeber und deren gesellschaftlichen Status. Auf unserer Führung begegnen uns Bildnisse von Stiftern, Fürsten, Privatpersonen, Ehepaaren, Familien und Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Manche erzählen Geschichten, bei anderen sind wir auf Vermutungen angewiesen. Müssen Porträts auch immer das reale Abbild eines Menschen sein? Wir wollen herausfinden, was den dargestellten Personen wichtig war, und überlegen, wie unser eigenes Porträt heute aussehen sollte.

Bitte Smartphone mitbringen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Material und Kunst. Herausforderungen für Handwerker und Künstler

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Material und Kunst. Herausforderungen für Handwerker und Künstler

Holz, Metall, Porzellan, Elfenbein, ... Die Vielfalt an Materialien, aus denen die Kunstwerke im Bayerischen Nationalmuseum hergestellt wurden, ist kaum zu überbieten. Welche Herausforderungen an die Künstler und Handwerker erforderten die jeweiligen Materialien, und wie wurden diese im Laufe unterschiedlicher Jahrhunderte besonders kunstvoll umgesetzt? Ein spannender Rundgang durch die Handwerks- und Kunstgeschichte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik

 

90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

Orangen im Sommer, Erdbeeren im Winter? Menschen ist heutzutage das Gefühl für ein Leben im Rhythmus der Jahreszeiten abhandengekommen. Alles ist jederzeit in beliebiger Menge verfügbar. Die Zeitreise zwischen früher und heute möchte die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren, über einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und deren Verfügbarkeit nachzudenken.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

Palmsonntag, die Karwoche und das anschließende Osterfest sind zentrale Aspekte des Kirchenjahres und wurden auf vielfältige Weise durch die Jahrhunderte hindurch in Kunstwerken dargestellt. Wir lernen einen mittelalterlichen Palmesel kennen, erfahren auf einem riesigen Flügelaltar anschaulich die Passionsgeschichte und begegnen der Auferstehung in einem farbenprächtigen Glasfenster. Darüber hinaus werden unterschiedliche Osterbräuche vorgestellt, die heute noch gepflegt werden. Dabei erfahren wir auch, was es eigentlich mit den Ostereiern und dem Osterhasen auf sich hat.

Auch geeignet für Kommunion- und Konfirmationsgruppen sowie Horte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung. Bräuche der Vorweihnachtszeit

GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung. Bräuche der Vorweihnachtszeit

Was hat der heilige Martin mit einer Gans zu tun? Können Zweige mitten im Winter blühen? Warum gibt es am Nikolaustag kleine Geschenke? Im Museum begegnen wir Kunstwerken, die uns über das Leben und Wirken von Heiligen berichten. Wir lernen Bräuche kennen, die bis heute in der Vorweihnachtszeit Jung und Alt bezaubern.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste?

GS, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste?

Ob Stall, Palast oder Höhle – das Geschehen der Geburt Christi kann vielfältig inszeniert sein. Wo sind die Engel und Hirten, Ochs und Esel, und warum ist da plötzlich eine große Musikkapelle? Wir lernen alpenländische und italienische Krippen kennen und entschlüsseln Figuren und ihre Rollen (Posen, Gestik, Mimik). Mit Materialien zum Fühlen, Riechen und szenischen Nachstellen wird die Welt der Krippen vielfältig erfahrbar.
Anschließend ist in der Krippenwerkstatt unsere Kreativität gefordert.
Bei der Variante mit 120 Min zusätzlich: Im Anschluss gestalten wir unsere Klassenkrippe mit Figuren aus Knetmasse.

Diese Veranstaltung wird auch in englischer Sprache angeboten.

SONDERÖFFNUNG für MPZ-geführte Gruppen: Im Zeitraum 25.11.2025–19.12.2025 bereits ab 08.40 Uhr buchbar (Mo–Fr)

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Achtung: Aufgrund der kurzen Zeitabstände zwischen den jeweiligen Führungen muss das Programm PÜNKTLICH zur gebuchten Uhrzeit beginnen! Bitte planen Sie Verkehrsstörungen und Witterungsverhältnisse mit ein. Garderobe, Brotzeit, etc. daher unbedingt vor Führungsbeginn erledigen.
Andernfalls muss das Programm angesichts der großen Nachfrage verkürzt durchgeführt werden.

Bitte halten Sie Honorar- und Materialgeld getrennt und passend bereit.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 25.11.2025:
Mo, 08.40 - 10.40
Di, 08.40 - 10.40
Mi, 08.40 - 10.40
Do, 08.40 - 10.40
Fr, 08.40 - 10.40

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Minuten mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 25.11.2025:
Mo, 08.40 - 11.40
Di, 08.40 - 11.40
Mi, 08.40 - 11.40
Do, 08.40 - 11.40
Fr, 08.40 - 11.40

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten

GS, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten

Warum trägt der Frühling einen Blumenkranz im Haar und der Winter einen pelzgefütterten Mantel? Immer wieder wurden die Jahreszeiten in Kunstwerken dargestellt. Wir begeben uns im Museum auf die Suche danach. Woran kann man die Jahreszeiten erkennen, kann man sie hören und vielleicht sogar riechen? Ein Fest für alle Sinne!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

60 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Vier Jahreszeiten und Klimawandel

BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6

Bayerisches Nationalmuseum

Vier Jahreszeiten und Klimawandel

Die vier Jahreszeiten waren durch die Jahrhunderte hindurch ein beliebtes und nahezu fest gefügtes Bildmotiv. Ob Blumenschmuck für den Frühling oder Pelzmantel für den Winter ... Attribute oder erzählerische Bildmotive hatten stets einen Bezug zur jeweiligen Jahreszeit. Entsprechen die festgefügten Weltbilder der heutigen Realität? Diese Frage stellen wir uns bei einem Spaziergang durch das Haus.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Den Jahreszeiten auf der Spur

Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Den Jahreszeiten auf der Spur

Warum trägt der Winter einen Pelzmantel? Welche Farben hat der Frühling? Wie fühlt sich der Sommer an? Wie klingt der Herbst? Kinder aus Deutschklassen erleben die Jahreszeiten zum Teil ganz anders als Kinder aus Deutschland. Anhand von Bildern und Skulpturen macht uns die Führung methodisch vielseitig mit den Jahreszeiten bekannt. Im Anschluss gestalten wir unser unser eigenes Jahrezeitenbild.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Tierische Welten. Die Darstellung von Tieren in der Kunst

Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Tierische Welten. Die Darstellung von Tieren in der Kunst

Tiere im Museum, das kann doch gar nicht sein! Aber siehe da: Tatsächlich haben sich doch einige von ihnen in den Kunstwerken versteckt. Löwen, Elefanten, Vögel, Hirsche, Bären und auch Fantasietiere wie Drachen – die Darstellung von Tieren in der Kunst ist sehr vielfältig. Im Museum lernen wir anhand von Wappen, Alltagsgegenständen oder kostbaren Kunstkammerobjekten die bunte Welt der Tiere kennen. Didaktische Materialien erleichtern den sprachlichen Zugang zu den „tierischen“ Kunstwelten.
In der 120-minütigen Veranstaltung gestalten wir vor einem Wandteppich mit Tierdarstellungen Tiere nach unsern Vorstellungen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Theophil Triva, das Blaulicht und der Verkehr

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Theophil Triva, das Blaulicht und der Verkehr

Ein Gendarm des 19. Jahrhunderts führt die Kinder durch die Geschichte der bayerischen Polizei und bringt ihnen dabei auch korrektes Verhalten im Straßenverkehr nahe.

Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

Theophil Triva. © Annette Schweigart
Theophil Triva. © Annette Schweigart
60 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Blaulichtpartie

BS, FöS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Blaulichtpartie

Die Führung bewegt sich frei durch 100 Jahre Polizeigeschichte und richtet sich nach dem Interesse und Kenntnisstand der Teilnehmenden. Der Rundgang wird individuell, nach Absprache, auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte

 

Polizei-Blaulicht im Bayerischen Polizeimuseum © A. Schweigart
Polizei-Blaulicht im Bayerischen Polizeimuseum © A. Schweigart
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, FöS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918

BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918

Die Führung setzt sich mit der staatlichen Ordnung Bayerns im Wandel der politischen Systeme auseinander. Sie fragt nach der Rolle der Polizei im Verlauf der Zeit und verweist dabei auf prägende Ereignisse wie den Hitlerputsch, die Gleichschaltung, die Demokratisierung und die Auseinandersetzung um Wackersdorf. So befassen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit der Vergangenheit als auch mit aktuellen Geschehnissen.
Nach Absprache können in der 120-minütigen Veranstaltung verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Wirtschaft

 

Zaun aus Wackersdorf. © Rössle
Zaun aus Wackersdorf. © Rössle
60 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens

GS Jgst. 1, Horte, Horte und Ganztag

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens

Die Führung für alle Sinne erläutert die Ausbildung und Fähigkeiten eines Spürhundes. Wir zeigen die wichtigsten Gewürze der Weihnachtsbäckerei und erfahren etwas über ihre Herkunft. Dabei wird geschnuppert und probiert.
Ein Angebot zur Vorweihnachtszeit.

 

Spürhund. © Annette Schweigart
Spürhund. © Annette Schweigart
60 Min.
geeignet für
GS Jgst. 1, Horte, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

Die kleinen Schneeglöckchen läuten den Frühling in unseren Breiten ein. Bald folgen Märzenbecher, Schlüsselblumen und Sal-Weiden. In den Gärten blühen Tulpen und Narzissen. An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten. Doch woher wissen die Pflanzen, dass es Frühling ist? Themen wie Überwinterung, Speicherung von Nährstoffen und Anpassungen an die frühe Jahreszeit kommen zur Sprache. Ökologische Zusammenhänge wie die Verbreitung durch Tiere werden entdeckt.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten die Teilnehmenden verschiedene Frühblüher.

buchbar März bis Anfang Mai
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 01.03.2026:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 01.03.2026:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Lebendige Hecken: Schutz und Lebensraum für Pflanzen und Tiere

FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Lebendige Hecken: Schutz und Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Hecken sind lebendige Zäune und ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Auf einem Rundgang entdecken wir Sträucher, Bäume und Pflanzen aus der Bodenschicht. Je nach Jahreszeit sind die die Blüten, die Blätter oder Früchte zu sehen. Manche Früchte sind essbar für uns Menschen, doch es gibt auch giftige Pflanzen unter den Heckensträuchern. Aber auch diese sind wichtig für viele Tiere. Wir suchen nach Spuren von Tieren und versuchen, diese Heckenbewohner direkt zu sehen. So können die ökologischen Zusammenhänge im Ökosystem Hecke gut erfasst werden.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestaltet die Gruppe ein Poster mit einer Hecke oder Leporellos mit Pflanzenportraits.

buchbar von Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Gesundheit, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Gewürze in unserer Küche: Schnittlauch, Salbei und Vanille

BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Gewürze in unserer Küche: Schnittlauch, Salbei und Vanille

Wie wachsen Kräuter und Gewürze, wie riechen und schmecken sie? Viele Kräuter und Gewürze aus der ganzen Welt können heute in unseren Läden erworben werde. Doch woher kommen sie? Und welche Pflanzenteile werden in der Küche zur Verfeinerung unseres Essens verwendet? Neben bekannten und unbekannten Gewürzen aus heimischen Gärten besprechen wir auch tropische und subtropische Gewürze wie Vanille, Pfeffer und Chili. Je nach Jahreszeit liegt der Schwerpunkt des Rundgangs in den Gewächshäusern oder im Nutzpflanzengarten.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten wir ein Rezeptbuch oder betrachten Gewürze unter dem Binokular.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken...in der Natur: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zum Gewürz: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Ernährung und Gesundheit, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Laubbäume in Wald und Park

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Laubbäume in Wald und Park

Auf einem Rundgang durch den Botanischen Garten werden Laubbäume als Teil des Ökosystems Wald gezeigt. Wir lernen die Merkmale der Bäume kennen: An Blättern, Früchten oder der Rinde lassen sich die meisten Bäume gut bestimmen. Wie sind die Bäume an die Jahreszeiten angepasst, welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Pflanzen? Viele Bäume sind auch Nutzpflanzen, Es wird diskutiert, welche Rolle Holz als nachwachsender Rohstoff für den Hausbau, die Möbelherstellung, als Verpackungsmaterial, in der Papierherstellung und zur Energiegewinnung spielt.
Auf dem Rundgang werden Blätter gesammelt, die im Praxisteil bei der Gestaltung einer vertiefenden Arbeit verwendet werden.

Buchbar von Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Holztechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 01.05.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
MS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 01.05.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nadelbäume in Wald und Park: Zapfen, Holz und Nadelblätter

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nadelbäume in Wald und Park: Zapfen, Holz und Nadelblätter

Im Botanischen Garten werden Nadelbäume als Teil des Ökosystems Wald vorgestellt. Wir lernen die verschiedene Nadelbäume zu erkennen und schauen uns die Nadeln und Zapfen genau an. Was unterscheidet die Nadelbäume von den Laubbäumen? Wie überstehen sie den Winter und wo kommen sie in der Natur vor? Und wofür wird ihr Holz verwendet? Und warum sind sie wichtig für viele Tiere? Auf einem Rundgang entdecken wir die Bäume und finden Antworten auf viel spannende Fragen. Bei Gelegenheit werden auch besondere Nadelbäume aus anderen Erdteilen gezeigt.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung (bis Jgst. 7) wird ein Waldbild oder ein Pop-up mit Nadelbäumen gestaltet.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Holztechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 01.04.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 01.04.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe: Bäume, Bambus, Mais und Fasern

BS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe: Bäume, Bambus, Mais und Fasern

Nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Mais und Bambus werden zur Gewinnung von Energie, beim Hausbau und zur Herstellung von Kleidung und Verpackungen verwendet. Die Nutzung von verschiedenen Pflanzen hilft, dem Verbrauch von fossilen Rohstoffen entgegen zu wirken. Wie sehen die Pflanzen aus und wie werden sie angebaut? Welchen Beitrag kann die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für das Klima und die Umwelt leisten? Und welche Probleme entstehen, wenn ursprünglich naturbelassene Gebiete zum Anbau von nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden? Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Pflanzen betrachtet.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu dem Thema:
Nachhaltigkeit: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Faserpflanze: hier klicken
zu ölliefernden Pflanzen: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Soziales, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 29.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
ab 01.06.2026:
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Nur buchbar von Juni bis Ende September

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Futterpflanzen für heimische Schmetterlinge und ihre Raupen

FöS, GS, Horte und Ganztag

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Futterpflanzen für heimische Schmetterlinge und ihre Raupen

Schmetterlinge und ihre Raupen brauchen bestimmte Futterpflanzen: Die Raupen ernähren sich meist von Blättern, während die erwachsenen Schmetterlinge Nektar aus Blüten trinken. Gerade die Raupen sind oft auf bestimmte Futterpflanzen festgelegt. Wir begegnen Pflanzen, die wichtig für Schmetterlinge sind und lernen deren Rolle im Ökosystem kennen. Wir befassen uns mit der Lebensweise und Entwicklung eines Schmetterlings. Je nach Wetter und Jahreszeit können auf dem Rundgang im Freigelände verschiedene Schmetterlinge beobachtet werden.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten wir einen Schmetterling.

buchbar von Juni bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Die Veranstaltung findet im Freiland statt.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern


Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?

FöS, GS, Horte und Ganztag

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?

Honigbienen sammeln Nektar und Pollen und bestäuben dabei viele Pflanzen. Die Pflanzen bilden nach der Bestäubung Früchte mit Samenkörnern aus. So profitieren die Bienen und die Pflanzen. Die bekannteste Vertreterin unserer Bienen ist die Honigbiene. Sie lebt in einem Volk und einen legt einen Honigvorrat für den Winter an. Aber allein im Botanischen Garten leben über 100 Wildbienenarten. Viele von ihnen sind sehr selten, da sie auf ganz bestimmte Pflanzen als Nahrung angewiesen sind. Wir beschäftigen uns mit der Lebensweise von verschiedenen Bienenarten und erfahren, wie man den Bienen helfen kann.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung stellen wir ein Saatband her.

Buchbar von Mitte Mai bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

 

Honigbiene beim Besuch einer Rosenblüte. © Museumspädagogisches Zentrum München
Honigbiene beim Besuch einer Rosenblüte. © Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

Wiesen sind landwirtschaftliche Grünflächen, deren Schnittgut zum Füttern von Nutztieren verwendet wird. Je nach Art der Bewirtschaftung können so sehr artenreiche, vom Menschen gemachte Lebensräume entstehen. Der Unterschied zu einer Weide oder einem Rasen wird erklärt. Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernt die Klasse je nach Jahreszeit unterschiedliche Gräser und Kräuter der Wiese kennen. Darunter befinden sind auch Heilpflanzen oder geschützte Arten. Bei Gelegenheit können auch Tiere der Wiese beobachtet werden.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese oder Leporellos mit Pflanzenportraits.

buchbar von April bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum April bis Oktober!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum April bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads