Loading…

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte I: Ein Überblick von der Romanik bis zum Barock

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte I: Ein Überblick von der Romanik bis zum Barock

Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko, an kaum einem besseren Ort in München kann man 600 Jahre Stilgeschichte auf solch dichtem Raum Revue passieren lassen. Aber was haben die verschiedenen Kunstepochen eigentlich mit unseren Geldscheinen zu tun? Auf unserem Spaziergang durch das Museum sind sie unser Begleiter durch die Jahrhunderte. Praktische Impulselemente während der Führung ermöglichen eine Vertiefung des Gesehenen. Stilgeschichte kann mehr als spannend sein! Bei der Eine epochenspezifische Schwerpunktsetzung bei der Buchung ist möglich.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik

 

90 Min
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte II: Die Kunst des Mittelalters in Romanik und Gotik

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte II: Die Kunst des Mittelalters in Romanik und Gotik

Steinerne Löwen, Glasmalerei, Maßwerk, Skulpturen ... Der Rundgang entführt in die prächtige und uns heute oft fremde Welt des Mittelalters. Was war für diese Epoche charakteristisch, wie wurde es umgesetzt, und wie kann ich Romanik und Gotik fachmännisch erkennen und unterscheiden? Die reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums ermöglichen es, die spezifischen Merkmale herauszuarbeiten. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ein einfaches gotisches Maßwerk mit Dreieck und Zirkel konstruieren.

ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten kann dieses Thema bis auf Weiteres nicht angeboten werden!


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik

 

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte III: Die Kunst der Neuzeit aus Renaissance und Barock

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte III: Die Kunst der Neuzeit aus Renaissance und Barock

Die Kunst des Barock ist ohne ihren Vorläufer, die Renaissance, nicht denkbar. Zugleich sind beide eigenständige Kunstepochen mit jeweils charakteristischen Ausformungen. Die Renaissance als Wiedergeburt der Antike rezipiert deren Formensprache, während das Barock geprägt ist von einer zunehmenden Bewegtheit in Architektur, Plastik und Malerei. Anhand der reichen Bestände des Museums an Architekturelementen über Skulpturen bis hin zu ausgewählten Möbelstücken aus der Zeit von 1530 bis 1770 wollen wir die Gemeinsamkeiten beider Kunststile sowie des sogenannten Manierismus erkunden und analysieren.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Kunst und Kultur des Barock. Höfische Pracht und heiliges Theater

BS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Kunst und Kultur des Barock. Höfische Pracht und heiliges Theater

Bühneninszenierungen im Kirchenraum und höfische Prachtentfaltung sind Ausdruck der Kultur des Barock. Das Bayerische Nationalmuseum bietet anhand seiner kostbaren Bestände aus dieser Zeit einen Einblick in die Welt der Kirche und in die Hofhaltung des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel. Nach französischem Vorbild gab der Blaue Kurfürst kostbare Möbel in raffinierten Handwerkstechniken in Auftrag und ließ das höfische Leben in Gemälden festhalten. Bei der Betrachtung der prunkvollen Ausstattung von Kirchenräumen werden die Schüler selbst zu Regisseuren.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Theater und Film, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Geschichte

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte IV: Was ist Jugendstil?

BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Bayerisches Nationalmuseum

Stilgeschichte IV: Was ist Jugendstil?

Die Welt um 1900 war geprägt von vielen gegensätzlichen Bewegungen. In der Kunst war München ein europäisches Zentrum des Jugendstils. So international die Kunst des Jugendstils war, so vielfältig waren dessen Erscheinungsformen. Allen gemeinsam war jedoch, dass sie die Kunst erneuerten und der Stilmischung des Historismus etwas Neues entgegensetzten. In den reichen Beständen der Münchner Museen wollen wir diesem kulturellen Phänomen nachspüren. Ausgehend von der historistischen Architektur des Bayerischen Nationalmuseums, lernen wir internationale Highlights des Jugendstils in den dortigen Sammlungen kennen. Nach einem kurzen Rundgang über den Friedensengel besuchen wir als weitere Station die Villa Stuck, das Gesamtkunstwerk des Münchner Künstlerfürsten Franz von Stuck. Eine spannende Reise in die Zeit um die Jahrhundertwende!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Bitte Beachten: Aufgrund von Umbaumaßnahmen gegenwärtig geschlossen!

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
  • Berufliche Schulen: Geschichte

 

150 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
120,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Landsknechtstrommel zum Schlagzeug. Musik im Museum

GS, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8

Bayerisches Nationalmuseum

Von der Landsknechtstrommel zum Schlagzeug. Musik im Museum

In dieser Führung stehen die Schlaginstrumente im Mittelpunkt. Der Rundgang beginnt in der Sammlung historischer Musikinstrumente; dann betrachten wir im Waffensaal Musiker mit Trommeln, Pfeifen und Trompeten in der Darstellung eines Ritterturniers in Nürnberg 1568. Im Mars-Venus-Saal können die Schülerinnen und Schüler schließlich Landsknechtstrommel, Pauken, große und kleine Trommel sowie ein Schlagzeug mit kleinen Übungen selbst erkunden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Musik (selber) machen ist besser!

GS, MS bis Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Musik (selber) machen ist besser!

Ausgehend von der sehr wertvollen Sammlung alter Musikinstrumente aus der ehemaligen Münchner Hofkapelle im Bayerischen Nationalmuseum, lernen wir die wichtigsten Orchesterinstrumente kennen. Im zweiten Teil der Führung könnt ihr auf verschiedenen Instrumenten selbst ausprobieren, wie Töne entstehen. Ihr erzeugt einen Trompeten- und Saxofonton oder ein Harfenglissando und haut auf die Pauke.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min.
geeignet für
GS, MS bis Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Hör-Bar: Vom Wandel der Musikinstrumente

BS, GYM, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Hör-Bar: Vom Wandel der Musikinstrumente

Das Bayerische Nationalmuseum verfügt über eine Abteilung mit sehr wertvollen Musikinstrumenten aus der ehemaligen Münchner Hofkapelle. In der Sammlung werden entsprechende Instrumente klanglich vorgeführt und erläutert. Im zweiten Teil der Führung stellen wir den historischen Instrumenten die modernen Nachkommen gegenüber. Eigene Spielversuche auf Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Harfe und Pauken sind möglich.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Musik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GYM, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Das klingende Museum

GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Das klingende Museum

In den Barocksälen des Museums steht ein silberner Tafelaufsatz, in dem sich zahlreiche Musiker tummeln – mit welchem Stück sich die Gäste wohl gerade unterhalten? Und wie mag das kleine Hofkonzert klingen, das gerade im Garten des Ismaninger Schlosses aufgeführt wird? Über Jahrhunderte war Musik ein wesentlicher Bestandteil des höfischen Lebens. Anhand zahlreicher Musikbeispiele bringen wir Leben in die normalerweise stummen Gemälde, lassen Möbel, Teppiche und Instrumente erklingen und erweitern auf diese Weise das Verständnis für Gesellschaft und Epoche um eine spannende Dimension.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Musik

 

90 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

Wahrhaft fürstlich tafeln: Dazu gehörte früher neben erlesenen Speisen und kunstvollen Tischdekorationen auch unbedingt Musik. Bereits der erste Gang wurde mit Trompetenklängen angekündigt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der sinnlichen Tafelfreuden: Wir hören von Gärten aus Butter, von Zucker-Kutschen und prunkvollen Zeremonien. Dazu lauschen wir der festlichen Musik. Bis ins 19. Jahrhundert wurde am Hof zur Tafel musiziert. Einige der damaligen Instrumente können wir zum Schluss im Musiksaal bewundern und auch erklingen lassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Musik

 

90 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten. Der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte

GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten. Der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte

Ausgehend von heutigen Kinderwelten, wendet sich die Führung der Vergangenheit zu. Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, Kinder- und Familienporträts oder verspielte barocke Putti, auch Kindlein genannt. Wir gewinnen Einblicke in das Leben von Kindern in unterschiedlichen Epochen, in Erziehung, Familienleben, genderspezifische Aspekte und auch in idealisierte Entwürfe von Kindheit.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Aufgrund von Bauarbeiten bis voraussichtlich 2. Dezember 2022 ist die Buchung dieses Angebotes nicht möglich!

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

Porträts, ob plastisch oder gemalt, erzählen viel über die Zeitumstände, über ihre Auftraggeber und deren gesellschaftlichen Status. Auf unserer Führung begegnen uns Bildnisse von Stiftern, Fürsten, Privatpersonen, Ehepaaren, Familien und Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Manche erzählen Geschichten, bei anderen sind wir auf Vermutungen angewiesen. Müssen Porträts auch immer das reale Abbild eines Menschen sein? Wir wollen herausfinden, was den dargestellten Personen wichtig war, und überlegen, wie unser eigenes Porträt heute aussehen sollte.

Bitte Smartphone mitbringen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Material und Kunst. Herausforderungen für Handwerker und Künstler

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Bayerisches Nationalmuseum

Material und Kunst. Herausforderungen für Handwerker und Künstler

Holz, Metall, Porzellan, Elfenbein, ... Die Vielfalt an Materialien, aus denen die Kunstwerke im Bayerischen Nationalmuseum hergestellt wurden, ist kaum zu überbieten. Welche Herausforderungen an die Künstler und Handwerker erforderten die jeweiligen Materialien, und wie wurden diese im Laufe unterschiedlicher Jahrhunderte besonders kunstvoll umgesetzt? Ein spannender Rundgang durch die Handwerks- und Kunstgeschichte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik

 

90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

"Schöner wohnen" in vergangenen Zeiten

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

"Schöner wohnen" in vergangenen Zeiten

Aus welchen Materialien wurden Möbel und andere Objekte des täglichen Gebrauchs in früheren Zeiten hergestellt? Was haben Handwerker aus Holz, Ton, Glas, farbigen Steinen, Seide, Gold- und Silberfäden kunstvoll in verschiedensten Techniken angefertigt? Auf unserer "Materialreise" begegnen uns exquisite, oft auch ungewöhnliche und kuriose Haushalts- und Einrichtungsgegenstände, Möbel und Räume von der Renaissancezeit bis zum 19. Jahrhundert. Materialproben machen das Thema anschaulich be-greif-bar.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik

 

90 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Tafelzier und Gaumenschmaus – vom Essen und Trinken in früheren Zeiten

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Tafelzier und Gaumenschmaus – vom Essen und Trinken in früheren Zeiten

Edle Metalle, Porzellan und kostbare Gläser: Wie und was speiste man früher in vornehmen Haushalten, und wie sah im Gegensatz dazu der gedeckte bäuerliche Tisch aus? Das Bayerische Nationalmuseum mit seinen reichhaltigen Sammlungen bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der Esskultur.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

Orangen im Sommer, Erdbeeren im Winter? Menschen ist heutzutage das Gefühl für ein Leben im Rhythmus der Jahreszeiten abhandengekommen. Alles ist jederzeit in beliebiger Menge verfügbar. Die Zeitreise zwischen früher und heute möchte die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren, über einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und deren Verfügbarkeit nachzudenken.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

Palmsonntag, die Karwoche und das anschließende Osterfest sind zentrale Aspekte des Kirchenjahres und wurden auf vielfältige Weise durch die Jahrhunderte hindurch in Kunstwerken dargestellt. Wir lernen einen mittelalterlichen Palmesel kennen, erfahren auf einem riesigen Flügelaltar anschaulich die Passionsgeschichte und begegnen der Auferstehung in einem farbenprächtigen Glasfenster. Darüber hinaus werden unterschiedliche Osterbräuche vorgestellt, die heute noch gepflegt werden. Dabei erfahren wir auch, was es eigentlich mit den Ostereiern und dem Osterhasen auf sich hat.

Auch geeignet für Kommunion- und Konfirmationsgruppen sowie Horte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung – Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit

GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung – Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit

Was hat der heilige Martin mit einer Gans zu tun, können Zweige mitten im Winter blühen, und warum gibt es zu Nikolaus kleine Geschenke? Die Vorweihnachtszeit ist geprägt von einer Vielzahl an Bräuchen. Im Museum begegnen wir in Skulptur und Malerei verschiedenen Personen, deren Gedenktage bis heute auf spezielle Weise begangen werden. Wie sind die Legenden und Bräuche entstanden, und wie haben sie sich verändert? Außerdem erfahren wir, was es mit dem Weihnachtsmann auf sich hat.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste? – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums

GS, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste? – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums

Ob Stall, Palast oder Höhle – das Geschehen der Geburt Christi kann vielfältig inszeniert sein. Wo sind die Engel und Hirten, Ochs und Esel, und warum ist da plötzlich eine große Musikkapelle? Die Welt der Krippen im Bayerischen Nationalmuseum ist nahezu grenzenlos. Wir lernen alpenländische und italienische Krippen kennen und entschlüsseln Figuren und ihre Rollen (Posen, Gestik, Mimik). Mit Materialien zum Fühlen, Riechen und szenischen Nachstellen wird die Welt der Krippen vielfältig erfahrbar. Anschließend ist in der Krippenwerkstatt unsere Kreativität gefordert.

Diese Veranstaltung wird auch in englischer und französischer Sprache angeboten.

SONDERÖFFNUNG für MPZ-geführte Gruppen: Im Zeitraum 26.11.–19.12.2024 bereits ab 08.40 Uhr buchbar (Mo–Fr)

Achtung: Aufgrund der kurzen Zeitabstände zwischen den jeweiligen Führungen muss das Programm PÜNKTLICH zur gebuchten Uhrzeit beginnen! Bitte planen Sie Verkehrsstörungen und Witterungsverhältnisse mit ein. Garderobe, Brotzeit, etc. daher unbedingt vor Führungsbeginn erledigen.
Andernfalls muss das Programm angesichts der großen Nachfrage verkürzt durchgeführt werden.

Bitte halten Sie Honorar- und Materialgeld getrennt und passend bereit.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Minuten mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten im Museum

GS, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten im Museum

Der Wechsel der Jahreszeiten bestimmt unseren Jahreslauf. Wir verbinden mit den Jahreszeiten bestimmte Bilder, Gerüche und spezifische Erlebnisse. Immer wieder wurden die Jahreszeiten in Kunstwerken dargestellt. Wir begegnen ihnen in Skulpturen, Gemälden und auf einem wundervollen Wandteppich. Warum trägt der Frühling einen Blumenkranz im Haar und der Winter einen pelzgefütterten Mantel? Woran erkennen wir den Sommer und den Herbst? Ausgehend von unserer eigenen Lebenswelt, erschließen wir uns unterschiedliche Darstellungen der Jahreszeiten im Museum. In der Werkstatt gestalten wir ein Jahreszeitenbild.

Diese Veranstaltung wird auch in französischer Sprache angeboten. Bitte Lexikon mitbringen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

60 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Vier Jahreszeiten und Klimawandel

BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6

Bayerisches Nationalmuseum

Vier Jahreszeiten und Klimawandel

Die vier Jahreszeiten waren durch die Jahrhunderte hindurch ein beliebtes und nahezu fest gefügtes Bildmotiv. Ob Blumenschmuck für den Frühling oder Pelzmantel für den Winter ... Attribute oder erzählerische Bildmotive hatten stets einen Bezug zur jeweiligen Jahreszeit. Entsprechen die festgefügten Weltbilder der heutigen Realität? Diese Frage stellen wir uns bei einem Spaziergang durch das Haus.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten

Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf den Spuren der Jahreszeiten

Warum trägt der Winter einen Bart? Wie tanzt man den Frühling? Wie fühlt sich der Sommer an? Wie klingt der Herbst? Kinder aus Deutschklassen erleben die Jahreszeiten zum Teil ganz anders als Kinder aus Deutschland. Anhand von Bildern und Skulpturen macht uns die Führung methodisch vielseitig mit den Jahreszeiten bekannt. Dabei hilft anschauliches Material, den sinntragenden Wortschatz der Führung zu vermitteln.
Ein Angebot speziell für Deutschklassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Tierische Welten. Die Darstellung von Tieren in der Kunst

Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Deutschklassen | Tierische Welten. Die Darstellung von Tieren in der Kunst

Tiere im Museum, das kann doch gar nicht sein! Aber siehe da: Tatsächlich haben sich doch einige von ihnen in den Kunstwerken versteckt. Löwen, Elefanten, Vögel, Hirsche, Bären und auch Fantasietiere wie Drachen – die Darstellung von Tieren in der Kunst ist sehr vielfältig. Im Museum lernen wir anhand von Wappen, Alltagsgegenständen oder kostbaren Kunstkammerobjekten die bunte Welt der Tiere kennen. Didaktische Materialien erleichtern den sprachlichen Zugang zu den „tierischen“ Kunstwelten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Theophil Triva, das Blaulicht und der Verkehr

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Theophil Triva, das Blaulicht und der Verkehr

Ein Gendarm des 19. Jahrhunderts führt die Kinder durch die Geschichte der bayerischen Polizei und bringt ihnen dabei auch korrektes Verhalten im Straßenverkehr nahe.

Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

Theophil Triva. © Annette Schweigart
Theophil Triva. © Annette Schweigart
60 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Blaulichtpartie

BS, FöS, GYM, MS, RS

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Blaulichtpartie

Die Führung bewegt sich frei durch 100 Jahre Polizeigeschichte und richtet sich nach dem Interesse und Kenntnisstand der Teilnehmenden. Der Rundgang wird individuell, nach Absprache, auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte

 

Polizei-Blaulicht im Bayerischen Polizeimuseum © A. Schweigart
Polizei-Blaulicht im Bayerischen Polizeimuseum © A. Schweigart
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, FöS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918

BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918

Die Führung setzt sich mit der staatlichen Ordnung Bayerns im Wandel der politischen Systeme auseinander. Sie fragt nach der Rolle der Polizei im Verlauf der Zeit und verweist dabei auf prägende Ereignisse wie den Hitlerputsch, die Gleichschaltung, die Demokratisierung und die Auseinandersetzung um Wackersdorf. So befassen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit der Vergangenheit als auch mit aktuellen Geschehnissen.
Nach Absprache können in der 120-minütigen Veranstaltung verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Wirtschaft

 

Zaun aus Wackersdorf. © Rössle
Zaun aus Wackersdorf. © Rössle
60 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens

GS Jgst. 1, Horte, Horte und Ganztag

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens

Die Führung für alle Sinne erläutert die Ausbildung und Fähigkeiten eines Spürhundes. Wir zeigen die wichtigsten Gewürze der Weihnachtsbäckerei und erfahren etwas über ihre Herkunft. Dabei wird geschnuppert und probiert.
Ein Angebot zur Vorweihnachtszeit.

 

Spürhund. © Annette Schweigart
Spürhund. © Annette Schweigart
60 Min.
geeignet für
GS Jgst. 1, Horte, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt

Tel: 0841 / 9377222

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühblüher

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühblüher

An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken

buchbar März bis Anfang Mai

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster zum Thema Frühlingswiese.

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernen die Schülerinnen und Schüler je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen der Wiese kennen. Bei Gelegenheit können auch einzelne Tiere der Wiese beobachtet werden. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken

buchbar von März bis Oktober

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere

FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Auf einem Rundgang entdecken wir lebendige Zäune oder Hecken, die anderen Pflanzen und vielen Tieren einen geschützten Lebensraum bieten. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster mit einer Hecke.

buchbar von Mai bis Oktober

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads