Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen: Tierische Welten – die Darstellung von Tieren in der Kunst
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen: Tierische Welten – die Darstellung von Tieren in der Kunst
Tiere im Museum, das kann doch gar nicht sein! Aber siehe da: Tatsächlich haben sich doch einige von ihnen in den Kunstwerken versteckt. Löwen, Elefanten, Vögel, Hirsche, Bären und auch Fantasietiere wie Drachen – die Darstellung von Tieren in der Kunst ist sehr vielfältig. Im Museum lernen wir anhand von Wappen, Alltagsgegenständen oder kostbaren Kunstkammerobjekten die bunte Welt der Tiere kennen. Didaktische Materialien erleichtern den sprachlichen Zugang zu den „tierischen“ Kunstwelten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30
Kosten
kostenfrei
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Handwerk und Materialien aus aller Welt
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS
Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Handwerk und Materialien aus aller Welt
Das Projekt KulturWerkRaum im Bayerischen Nationalmuseum möchte Deutschklassen oder BIK (BVJ, BIJ, BÜJ) mit einer Regelklasse der jeweiligen Schule im Rahmen eines Museumsbesuchs zusammenbringen. Spielerisch-kommunikative und performative Methoden ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Partnerklassen, Neues zu entdecken, gestalterisch zu experimentieren und sich kennenzulernen. Bei allen Aktivitäten stehen das gemeinsame Erleben und der interkulturelle Austausch im Vordergrund!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min.
- geeignet für
- BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)
120 Min
- geeignet für
- BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Menschen, Mode, Emotionen
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS ab Jgst. 3, MS
Bayerisches Nationalmuseum
Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Menschen, Mode, Emotionen
Das Projekt KulturWerkRaum im Bayerischen Nationalmuseum möchte Deutschklassen oder BIK (BVJ, BIJ, BÜJ) mit einer Regelklasse der jeweiligen Schule im Rahmen eines Museumsbesuchs zusammenbringen. Spielerisch-kommunikative und performative Methoden ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Partnerklassen, Neues zu entdecken, gestalterisch zu experimentieren und sich kennenzulernen. Bei allen Aktivitäten stehen das gemeinsame Erleben und der interkulturelle Austausch im Vordergrund!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min
- geeignet für
- BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS ab Jgst. 3, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)
120 Min
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Führung nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
65,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
85,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
85,00 Euro
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
So, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
105,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Theophil Triva, das Blaulicht und der Verkehr
Ein Gendarm des 19. Jahrhunderts führt die Kinder durch die Geschichte der bayerischen Polizei und bringt ihnen dabei auch korrektes Verhalten im Straßenverkehr nahe.
Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

60 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Blaulichtpartie
Die Führung bewegt sich frei durch 100 Jahre Polizeigeschichte und richtet sich nach dem Interesse und Kenntnisstand der Teilnehmenden. Der Rundgang wird individuell, nach Absprache, auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Die Geschichte der inneren Ordnung in Bayern seit 1918
Die Führung setzt sich mit der staatlichen Ordnung Bayerns im Wandel der politischen Systeme auseinander. Sie fragt nach der Rolle der Polizei im Verlauf der Zeit und verweist dabei auf prägende Ereignisse wie den Hitlerputsch, die Gleichschaltung, die Demokratisierung und die Auseinandersetzung um Wackersdorf. So befassen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit der Vergangenheit als auch mit aktuellen Geschehnissen.
Nach Absprache können in der 120-minütigen Veranstaltung verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.
Das Polizeimuseum befindet sich im Turm Triva neben dem Reduit Tilly.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht
- Berufliche Schulen: Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens
GS Jgst. 1, Horte
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens
Die Führung für alle Sinne erläutert die Ausbildung und Fähigkeiten eines Spürhundes. Wir zeigen die wichtigsten Gewürze der Weihnachtsbäckerei und erfahren etwas über ihre Herkunft. Dabei wird geschnuppert und probiert.
Ein Angebot zur Vorweihnachtszeit.

60 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 1, Horte
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
45,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Projekttag "Museum erzählt Geschichte lebensnah"
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Projekttag "Museum erzählt Geschichte lebensnah"
In Kooperation mit dem MPZ, der Bereitschaftspolizei Eichstätt und der Polizeiinspektion Ingolstadt werden parallele Stationen für jeweils vier Schulklassen angeboten. Themenschwerpunkte sind die Aufgaben der Polizei, ein Vergleich von Demokratie und Diktatur, der mediale Wandel und Zeitzeugenberichte über Großdemonstrationen am Beispiel Wackersdorf.
Der Projekttag findet einmal pro Schuljahr statt.
Hinweis: Maximal vier Klassen können gleichzeitig teilnehmen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht

Do, 27.07.2023, 120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- 27.07.2023
09.30 - 11.30
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
BMW Museum
Spurensuche im Team Workshop „Mission Mobilität“
GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
BMW Museum
Spurensuche im Team Workshop „Mission Mobilität“
Als Detektive machen sich Kinder von sieben bis zwölf Jahren bei einem interaktiven Rundgang auf die Suche nach bestimmten Fahrzeugen. Es gilt, Informationen zu sammeln und spannende Aufgaben zu lösen: Wie groß und wie schnell ist das verdächtige Fahrzeug? Ist es eher rund oder eckig? Die Ergebnisse bereiten die Kinder zu kreativen Steckbriefen auf und stellen sie vor.
Anmeldung direkt beim Museum unter Tel.: 0 18 02 / 11 88 22 (6 Ct. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz) oder unter infowelt@bmw-welt.com
150 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Sa, 10.00 - 18.00
So, 10.00 - 18.00
BMW Museum
Fotografie für kreative Köpfe – Workshop „Ungewöhnliche Perspektiven“
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
BMW Museum
Fotografie für kreative Köpfe – Workshop „Ungewöhnliche Perspektiven“
Der Workshop bietet Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren die Möglichkeit, sich mit kreativen Themen wie Design und Fotografie auseinanderzusetzen. In einem interaktiven Rundgang bekommen die Jugendlichen erste Einblicke zum Designprozess und zur BMW-Unternehmensgeschichte. Dabei werden Themen wie moderne Architektur und Kunst ebenso angesprochen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen. Im zweiten Teil werden in Teamarbeit die gesammelten Eindrücke fotografisch festgehalten.
Anmeldung direkt beim Museum unter Tel.: 0 18 02 / 11 88 22 (6 Ct. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz) oder unter infowelt@bmw-welt.com
165 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Sa, 10.00 - 18.00
So, 10.00 - 18.00
BMW Museum
Design für junge Kreative. Workshop „BMW Nachwuchsdesigner“
GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
BMW Museum
Design für junge Kreative. Workshop „BMW Nachwuchsdesigner“
Bei diesem Workshop werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren zu Automobildesignern. Sie verfolgen die Designentwicklung im Laufe der letzten 90 Jahre und gestalten im Anschluss ihr eigenes Auto. Dazu denken sie sich auch einen Fahrzeugnamen, technische Daten, Besonderheiten und einen Werbeslogan aus. Am Ende werden die Ergebnisse vor den anderen Gruppen präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Anmeldung direkt beim Museum unter Tel.: 0 18 02 / 11 88 22 (6 Ct. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz) oder unter infowelt@bmw-welt.com
150 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Sa, 10.00 - 18.00
So, 10.00 - 18.00
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Frühblüher
An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten.
buchbar März bis Anfang Mai
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster zum Thema Frühlingswiese.
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernen die Schülerinnen und Schüler je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen der Wiese kennen. Bei Gelegenheit können auch einzelne Tiere der Wiese beobachtet werden. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese.
buchbar von März bis Oktober
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken
lilien/
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Auf einem Rundgang entdecken wir lebendige Zäune oder Hecken, die anderen Pflanzen und vielen Tieren einen geschützten Lebensraum bieten. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster mit einer Hecke.
buchbar von Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Laubbäume: Welcher Baum ist das?
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Laubbäume: Welcher Baum ist das?
Mittelpunkt des Rundgangs sind heimische Laubbäume und ihre Anpassungen an die kalte Jahreszeit sowie Überwinterungsmöglichkeiten anderer Pflanzen und Tiere. Im Praxisteil wird ein Baumposter gestaltet.
buchbar Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Holztechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Nadelbäume: Tanne? Fichte? Oder doch Kiefer?
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Nadelbäume: Tanne? Fichte? Oder doch Kiefer?
Bei der Führung durch den Baumgarten werden heimische Nadelbäume als Teil des Ökosystems Wald vorgestellt. Im Praxisteil wird ein Pop-up mit Nadelbäumen gestaltet.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Holztechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Baumwolle werden seit langem zur Gewinnung von Energie, beim Hausbau und zur Herstellung von Kleidung und Verpackungen verwendet. Wie sehen die Pflanzen aus und wie werden sie angebaut? Welchen Beitrag kann die Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen für das Klima und die Umwelt leisten?
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu dem Thema:
Nachhaltigkeit: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

Downloads
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Minuten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen
FöS, GS, Horte
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen
Schmetterlinge und ihre Raupen brauchen bestimmte Futterpflanzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf dem Rundgang einige dieser Pflanzen, deren Rolle im Ökosystem und die Ursachen des drohenden Aussterbens vieler Schmetterlingsarten kennen. Im praktischen Teil gestalten sie einen Schmetterling.
buchbar von Juni bis September
Die Führung findet im Freiland statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?
FöS, GS, Horte
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?
Viele Insekten holen sich von Pflanzen Nektar und Pollen (Blütenstaub). Aber ebenso brauchen zahlreiche Pflanzen Tiere, um sich fortpflanzen zu können. Honigbienen und andere, wild lebende Bienenarten bestäuben Pflanzen und sind für diese daher wichtig, wie auch für uns Menschen. In der Führung gehen wir unter anderem darauf ein, wie der Mensch mit diversen Pflanzen den verschiedenen Bienenarten und damit auch sich selbst helfen kann.
In der anschließenden praktischen Arbeit können die Kinder ein Saatband herstellen.
buchbar Mitte Mai bis September
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Verbreitung von Samen und Früchten
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Verbreitung von Samen und Früchten
Welche Verbreitungsstrategien verwenden Pflanzen? Nutzen sie z. B. den Wind, oder sind sie auf andere Boten angewiesen? Gemeinsam finden wir Antworten auf diese und andere Fragen.
buchbar von Juli bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Nur buchbar im Zeitraum Juli bis September!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Nur buchbar im Zeitraum Juli bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
Alte und neue Getreidesorten, Mais und Reis sind wichtige Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Oft werden sie aber auch als Rohstoffe verwendet, die man nicht essen kann. Wir diskutieren, wann diese Nutzung sinnvoll sein kann. Im Praxisteil betrachten wir verschiedene Getreidearten etwas genauer unter dem Binokular.
nur buchbar im Juni und Oktober
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

Downloads
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur Buchung90 Minuten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wie viel Mais steckt in einem Kilo Rindfleisch?
BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wie viel Mais steckt in einem Kilo Rindfleisch?
In der Veranstaltung setzen wir uns mit Futterpflanzen und ihrer Verwendung auseinander. Mais wird vielfach genutzt. Er ist ein Grundnahrungsmittel, gehört zu den wichtigsten Futterpflanzen für Nutztiere und wird als nachwachsender Rohstoff für die Erzeugung von Biogas verwendet. Bei einem Rundgang im Botanischen Garten werden Mais und weitere Futterpflanzen gezeigt und die verschiedenen Nutzungen diskutiert.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Erdkunde, Geografie, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Gewürze in unseren Gärten
Wie wachsen Kräuter und Gewürze, wie riechen und schmecken sie? Und wie werden diese gesunden und leckeren Zutaten in der Küche verwendet?
buchbar Juni bis September
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken...in der Natur: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heimische und fremdländische Gewürze
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heimische und fremdländische Gewürze
Wir befassen uns in der Führung mit heimischen sowie mit fremdländischen Gewürzen wie z. B. Chili, Vanille, Kardamom und Zimt.
Gewürze in unseren Gärten Mai bis Ende September buchbar
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken...in der Natur: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Heimische Gewürze nur buchbar von Mai bis Ende September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heil- und Giftpflanzen
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heil- und Giftpflanzen
Heil- und Giftpflanzen finden häufig Verwendung als natürliche Arzneimittel. Einige Pflanzen und ihre Verwendung werden vorgestellt. Die Führung findet je nach Jahreszeit im Gewächshaus und im Freiland statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Obst und Gemüse
Wir betrachten Früchte, Körner, Blätter und Wurzeln, die für unsere gesunde Ernährung wichtig sind, und entdecken, welche Pflanzenteile verwendet werden können.
Abhängig vom Jahresverlauf werden jeweils vorhandene Obst- und Gemüsearten vorgestellt.
buchbar Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum
BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum
Standortfaktoren wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Wind u. a. haben die Evolution von Pflanzen beeinflusst. In der Führung gehen wir auf die daraus folgenden Anpassungserscheinungen von Pflanzen an unterschiedlichen Standorten wie z.B. Regenwald und Wüsten, Gewässer und Wald ein.
Je nach Jahreszeit findet die Veranstaltung im Freiland, im Gewächshaus oder im Freiland und Gewächshaus statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Geografie
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 6, MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Im Praxisteil werden Teile verschiedener Pflanzen unter dem Binokular betrachtet.
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen am und im Wasser
Auf einem Rundgang durch den Botanischen Garten sprechen wir über Pflanzen in und an Gewässern und gehen auch auf tierische Bewohner ein.
Im Freiland buchbar von Mitte Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Im Freiland nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Im Freiland nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Das Ökosystem Gewässer
Gewässer sind Ökosysteme in und an denen viele Pflanzen wachsen. Die Angepasstheiten dieser Pflanzen an ihren Lebensraum werden in dieser Führung gezeigt. Im Anschluss werden einige Wasserpflanzen im Binokular betrachtet.
Im Freiland buchbar von Mitte Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de