Das Museumspädagogische Zentrum München hat Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem Schwerpunktthema seiner Arbeit gemacht. Dabei nimmt es im Sinne eines ganzheitlichen BNE-Ansatzes (Whole Institution Approach) Nachhaltigkeit als Ganzes in den Blick und richtet sowohl Vermittlungsformate als auch interne Strukturen nachhaltig aus.
Unter BNE verstehen wir die Vermittlung von (Gestaltungs-)Kompetenzen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen (BNE-Definition der UNESCO). So kann das eigene Handeln in globalen Zusammenhängen betrachtet und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft getroffen werden. Um allen Menschen die Partizipation und Mitgestaltung an einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu ermöglichen, denkt BNE die Inklusion immer mit.
Für sein Engagement im Bereich BNE/Umweltbildung wurde das MPZ 2022 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gewürdigt. Das Siegel wurde zur Stärkung einer BNE und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit eingeführt.
Informationen zu den aktuellen BNE-Aktionen des MPZ und der Bayerischen Museumsakademie (BMA)
(Vermittlungs-)Angebote mit BNE-Schwerpunkt
Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde (MS, RS, GYM, BS)
Ein Königreich für Klimaretter (GS Jgst. 4, Deutschklasse MS Jgst. 5-9, MS, RS bis Jgst. 6)
Des einen Müll, des anderen Schatz! (MS, RS, GYM)
Alte Kunst und modernes Leben – (k)ein Widerspruch? (GS Jgst. 4, GYM, MS, RS)
Fit gegen den Klimawandel (MS bis Jgst. 6)
Vielfalt entdecken – Die Kunst(-Welt) ist bunt! (GS, FÖS, MS, RS, GYM, BS)
Mobilität - früher und heute (GS Jgst. 3, GS Jgst. 4, MS bis Jgst. 7, RS Jgst. 5, RS Jgst. 6)
Wasser und seine Wege (GS Jgst. 3, GS Jgst. 4, GYM Jgst. 5, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5)
Von Quitten, Mais und Schokolade (GS Jgst. 3, Horte)
MPZ-Fortbildungsangebote zu BNE im Museum:
15.03.2022: Globales Lernen im Museum Fünf Kontinent. Information und Anmeldung HIER.
05.04.2022: Damals – Heute – Morgen. Nachhaltigkeit im Museum entdecken und vermitteln! Information und Anmeldung HIER.
Laufende Fortbildungsangebote der BMA zu BNE im Museumsbereich:
25.03.2022: Im Dienste der Gesellschaft: Soziale Nachhaltigkeit im Museum. Informationen und Anmeldung HIER.
14.01.2022: Vorstellung digitaler BNE-Angebote des MPZ im Rahmen des „Global Talks #8: BNE im digitalen Raum“ des BNE-Zertifizierungsprogramms el-mundo für angehende Lehrkräfte der LMU. Anmeldung unter: elmundo@lmu.de
Vernetzung und Kooperation
Das MPZ ist Teil der Akteursplattform BNE.
Das MPZ ist auf der BNE-Akteurskarte der UNESCO verankert.
Das MPZ ist beteiligt im Arbeitskreis „Non-formales Lernen Kinder/Jugend“ zur Erarbeitung der BNE-Konzeption der Stadt München.
Das MPZ ist aktiv in der Fachgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung/global citizen Education“ des Bundesverband Museumspädagogik.
Im Sinne des Whole Institution Approach stellt sich das MPZ auch intern als nachhaltige Institution auf. Es orientiert sich dabei am Leitfaden des Bayerischen Landesamtes für Umwelt für umweltbewusstes Verhalten in Unternehmen.
Ansprechpartnerin bei Fragen und Anregungen: Georgina Phillips, phillips@mpz.bayern.de
Die Arbeitsgruppe BNE und Nachhaltigkeit des MPZ; v.l.n.r. Andrea Feuchtmayr, Geraldine Majid, Georgina Phillips, Andrea Löw. © Museumspädagogisches Zentrum, Foto: Judith Schenk
Abbildungsnachweis ganz oben: Das MPZ stellt seinen Mitarbeiter*innen ein Lastenrad für mehr nachhaltige Mobilität zur Verfügung und leistet dabei einen Beitrag zu einer ganzheitlichen Transformation des Bildungsortes (whole institution approach). © Museumspädagogisches Zentrum