MPZ
Aa Aa Aa
  • Schule & Museum

    Schulklassen – im Museum

    Schulklassen – online mit MusPad

    Fortbildungen für Lehrkräfte

    Online-Materialien für Schulen

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Kindertageseinrichtungen & Museum

    Kinder aus Kinderkrippen

    Kindergartenkinder

    Kindergartenkinder und deren Eltern

    Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal

    Online-Materialien für Kindertageseinrichtungen

  • Freizeit im Museum

    Familienaktionen

    Ferienaktionen

    Geburtstage für Kinder und Jugendliche

    Führungen für Erwachsene

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Vielfalt im Museum

    Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit

    Inklusion

    Deutschlernkurse

    Deutschklassen an Grund-, Mittel- und Berufsschulen

    Interkulturelles Programm

    Kulturpost

  • Veröffentlichungen

    Verlagsverzeichnis

    Materialien

  • Das MPZ

    Leitbild

    Ansprechpersonen

    Buchung und Preise

    Tätigkeitsberichte

    AGB

    MPZ & BNE

    Xponat

    Servicestelle "Kultur macht stark" in Bayern

    Bayerische Museumsakademie

  • MPZ Aktuell

    Newsletter

    Aktuelles

    MPZ-Projekte

  • Freundeskreis

    Verein

    Mitgliedschaft

    Fördermitglieder

    Veranstaltungen

    Kontakt

    Impressum

  • Kontakt
  • Schule & Museum
  • Kindertageseinrichtungen & Museum
  • Freizeit im Museum
  • Vielfalt im Museum
  • Veröffentlichungen
  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Freundeskreis
  • Kontakt

Leitbild des MPZ

Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) ist eine Einrichtung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Wir konzipieren und realisieren analoge und digitale Vermittlungsprogramme für alle Altersgruppen in Museen und im Stadtraum und bieten Fortbildungen an. Wir fungieren als Agentur für Vermittlung im Museum, beraten Museen bei didaktischen Fragen und veröffentlichen Schriften zu Museen und zur Museumspädagogik. Unsere festangestellten und freiberuflichen Vermittler*innen sind Fachwissenschaftler*innen sowie Pädagog*innen bzw. Kunsttherapeut*innen.

  • Leitbild
  • Ansprechpersonen
  • Buchung und Preise
  • Tätigkeitsberichte
  • AGB
  • MPZ & BNE
  • Xponat
  • Servicestelle "Kultur macht stark" in Bayern
  • Bayerische Museumsakademie

Wer wir sind

Alleinstellungsmerkmale des MPZ:

  • Wir sind eine eigenständige Einrichtung und somit nicht an ein bestimmtes Museum gebunden.
  • Wir entwickeln Vermittlungskonzepte im Rahmen der kulturellen Bildung sowohl an Einzelmuseen als auch museumsübergreifend.
  • Wir arbeiten interdisziplinär und profitieren vom fachlichen und pädagogischen Austausch der Mitarbeiter*innen, welche vielfältige Perspektiven aus Geistes- und Naturwissenschaften einbringen.

Wie wir arbeiten

Unsere Vermittlungsprogramme sind:

  • zielgruppenspezifisch
  • methodisch vielfältig
  • objektorientiert
  • handlungsorientiert
  • diskursiv, partizipativ und interaktiv
  • exemplarisch
  • nachhaltig
  • zukunftsorientiert
  • inklusiv

 

Das wollen wir erreichen:

  • Begeisterung wecken
  • Entdeckerfreude und Kreativität unterstützen
  • Inhalte nachhaltig vermitteln
  • Kompetenzen entwickeln
  • Ressourcen stärken und Selbstausdruck ermöglichen
  • Wohlbefinden fördern

Wofür wir stehen

Wir arbeiten in dem Bewusstsein, dass alle im Team Verantwortung für die gemeinsame Arbeit und für ein konstruktives Zusammenwirken tragen.

Eine offene Diskussionskultur, die von Toleranz, Aufrichtigkeit, gegenseitiger Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist, verstehen wir als Grundlage der internen und externen Kommunikation. Wir begegnen unserem Gegenüber auf Augenhöhe. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist uns wichtig, sei dieser mit Personen, Materialien oder Finanzen. Wir arbeiten kontinuierlich daran das MPZ ganzheitlich nachhaltig auszurichten.

Wir sind offen für neue Aufgaben und reagieren auf aktuelle Themen und Fragestellungen, welche die ganze Gesellschaft betreffen.

In diesem Sinne sind die kulturelle, historische, naturwissenschaftliche und politische Bildung zentrale Aspekte unserer Arbeit. Wir vermitteln Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit (Gestaltungs-) Kompetenzen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen (nach der BNE-Definition der UNESCO). Partizipation und Teilhabe leiten unsere Arbeit. Inklusives Handeln ist für uns eine Grundhaltung. Diversität und Inklusion bedeuten für uns das Einbeziehen aller Menschen mit dem Ziel, das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden zu fördern (nach der Gesundheitsdefinition der WHO).

Methodenvielfalt, Interdisziplinarität und fachlichen Austausch verstehen wir als spezifische Stärken unserer Institution. Darüber hinaus bilden wir uns kontinuierlich fort. Wir geben unsere Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Wir verwenden analoge und digitale Vermittlungswege.

Mit wem wir zusammenarbeiten

Wir bauen seit Jahren wertvolle Kooperation und überregionale Netzwerke auf. Diese schließen beispielsweise staatliche und nichtstaatliche Museen in München und Bayern ein, die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung, staatliche und städtische Behörden sowie Verbände, gemeinnützige Vereine oder das Wertebündnis Bayern.

© Museumspädagogisches Zentrum (MPZ), München 2016

  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Kontakt
  • Links
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum