Loading…
29.01.2026

Pinakothek der Moderne – Design

Kinderstühle, bunte Kugeln und ein Nilpferd. Design entdecken mit Kindern

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Design

Kinderstühle, bunte Kugeln und ein Nilpferd. Design entdecken mit Kindern

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. In der Neuen Sammlung – The Designmuseum in der Pinakothek der Moderne können Kinder anschaulich an das Thema Design herangeführt werden. Es gibt viele Exponate, die in ihrer Farbigkeit, Formgebung oder ihrem Material Kinder besonders ansprechen. Über Hands-on-Objekte, Kinderstühle zum Ausprobieren, didaktische Materialien und kleine Praxissequenzen, die das MPZ vorbereitet hat, erhalten die Kinder nicht nur einen abwechslungsreichen Zugang zu Designobjekten und ein besseres Verständnis für die Welt um sie herum, sondern werden auch in ihrer eigenen Kreativität gefördert.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE zu aktuellen Ausstellungen, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

Helene Haeusler, Renate Müller, Gudrun Metzel, Therapeutisches Spielzeug Großes Nashorn, um 1960. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Helene Haeusler, Renate Müller, Gudrun Metzel, Therapeutisches Spielzeug Großes Nashorn, um 1960. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
PI | Do, 29.01.2026, 15.00 – 17.00 Uhr
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
29.01.2026
15.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Design

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne

Alte Pinakothek

Aktuelle Hinweise | Alte Pinakothek

pädagog. Fachpersonal

Alte Pinakothek

Aktuelle Hinweise | Alte Pinakothek

Fortbildungen
Neben festen Terminen für Einzelpersonen sind für Gruppen ab 10 Personen Termine nach Vereinbarung buchbar. Im Rahmen einer MPZ-Fortbildung ist der Eintritt in die Alte Pinakothek frei.

Hinweise zur Barrierefreiheit
Der Zugang zur Alten Pinakothek ist barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind über Lifte mit begrenzten Kapazitäten erschlossen.
Bitte geben Sie für unsere Planung bei der Buchung die Zahl der teilnehmenden Menschen im Rollstuhl an.
Für blinde Menschen haben wir derzeit leider noch keine Angebote in der Alten Pinakothek.
Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit finden sich auf der Website der Pinakotheken: hier klicken

Garderobe/Schließfächer
Für Jacken, Mäntel und Taschen stehen Schließfächer zur Verfügung. Für ein Schließfach wird als Pfand eine 1- oder 2-Euro-Münze benötigt.
Weitere Infos zum Besuch finden sich auf der Website der Pinakotheken: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums.

Aktuelle Ausstellungen
25.10.2022–29.03.2026 | Alte Meister in Bewegung: hier klicken
18.12.2024–31.12.2026 | Von Turner bis van Gogh. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek: hier klicken
05.06.2025–05.07.2026 | Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens: hier klicken
Für den Besuch der Sonderausstellungen Von Turner bis van Gogh oder Wie Bilder erzählen ist das Buchen von Zeitfenstern zwingend. Mit der Buchung einer MPZ-Veranstaltung übernimmt das MPZ diese Reservierung.

Online-Veranstaltungen
Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken

 

Fortbildungen im Museum
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.30 - 17.30
Do, 10.30 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Online-Fortbildujngen
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Alte Meister faszinieren

pädagog. Fachpersonal

Alte Pinakothek

Alte Meister faszinieren

Ob Groß, ob Klein – Gemälde der Alten Meister faszinieren! Doch nicht alle Bildthemen sind für Kinder im Vorschulalter geeignet. Die Veranstaltung zeigt an ausgewählten Gemälden Themen auf, die Kinder ganz besonders zum Beobachten und Erzählen anregen. Wir diskutieren, in welche Projekte sich diese einbinden lassen. In der Veranstaltung werden verschiedene Methoden und Materialien für die kindgerechte Vermittlung vorgestellt und kunsthistorische Grundlagen der Bildbetrachtung thematisiert.

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in Kindergarten und Hort.
Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Garderobe u.a.m.: hier klicken
Im Rahmen von MPZ-Fortbildungsveranstaltungen ist der Eintritt in die Alte Pinakothek für pädagogisches Fachpersonal frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Geschichtsverständnis, Natur- und Umweltbildung

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 19.00
Do, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Ein Fest der Sinne

pädagog. Fachpersonal

Alte Pinakothek

Ein Fest der Sinne

Die Gemälde der Alten Meister stellen vielfach ein Fest der Sinne dar. Ob samtweich, bunt schillernd oder metallisch hart – die Künstler vermochten es, Oberflächen so zu malen, als wären sie echt. Dazu bieten üppig gefüllte Körbe mit Obst und Gemüse, allerlei Kostbarkeiten aus fernen Ländern, feinste Stoffe, prachtvolle Gewänder und vieles mehr dem Auge eine wahre Entdeckungsreise. Wir machen uns mit allen Sinnen auf den Weg, lassen uns faszinieren und erleben so die Gemälde ganz intensiv.
Die Veranstaltung informiert aber auch darüber, welche Materialien nicht mit ins Museum dürfen und wie trotzdem die Sinneseindrücke aktiviert werden können.

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in Kindergarten und Hort.
Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Garderobe u.a.m.: hier klicken
Im Rahmen von MPZ-Fortbildungsveranstaltungen ist der Eintritt in die Alte Pinakothek für pädagogisches Fachpersonal frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Archäologische Staatssammlung

Archäologie in der Kindertagesstätte: Zeitreise

pädagog. Fachpersonal

Archäologische Staatssammlung

Archäologie in der Kindertagesstätte: Zeitreise

Anhand des Programms „Zeitreise“ werden die Anknüpfungspunkte für Vorschulkinder aufgezeigt. Im Rahmen der Fortbildung werden unterschiedliche Vermittlungsmethoden vorgestellt, die den Besuch der Archäologischen Staatssammlung auch für die jüngsten Gäste zum Erlebnis machen. Im Anschluss an den Rundgang durch die neu konzipierte Dauerausstellung des Museums besteht die Möglichkeit in der MPZ-Werkstatt steinzeitliche Techniken auszuprobieren.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Geschichtsverständnis, Natur- und Umweltbildung

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Die Burg Grünwald

pädagog. Fachpersonal

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Die Burg Grünwald

Burgen und Ritter sind ein spannendes Thema für Kindergartenkinder. Wir erkunden die Burg Grünwald bei unserem Rundgang und genießen den Ausblick vom Burgturm. Anschließend werden in der Burgwerkstatt praktische Arbeiten vorgestellt, die im Kindergarten durchgeführt werden können.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Geschichtsverständnis

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Zeillerstraße 3
82031 Grünwald

Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm

Burg_Gruenwald_Aussenansicht
Burg_Gruenwald_Aussenansicht

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze

pädagog. Fachpersonal

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze

Das Thema Sammeln ist vielfältig und zugleich verbindend. In der Regel sind Kinder begeisterte Sammler von vielerlei Alltagsgegenständen und kleinen Kostbarkeiten. Die ausgeprägte, Jahrhunderte währende Sammelleidenschaft der bayerischen Herrscher hingegen kann man noch heute im Bayerischen Nationalmuseum bewundern. Unter dem Aspekt des Sammelns lernen die Teilnehmer/innen die umfangreichen Bestände des Hauses anhand ausgewählter Objekte kennen. Das Spektrum reicht von bunten Glasfenstern über kostbare Möbel und eiserne Rüstungen bis hin zu wertvollen Porzellanen.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Geschichtsverständnis

 

Franz Anton Bustelli, Gartendessert, Tafelaufsatz, 1755, © Bayerisches Nationalmuseum
Franz Anton Bustelli, Gartendessert, Tafelaufsatz, 1755, © Bayerisches Nationalmuseum
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
240 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung – Bräuche in der Vorweihnachtszeit

pädagog. Fachpersonal

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung – Bräuche in der Vorweihnachtszeit

In dieser Fortbildung wird das gleichnamige Programm für Kindertageseinrichtungen vorgestellt: Was hat der heilige Martin mit einer Gans zu tun? Können Zweige mitten im Winter blühen? Warum gibt es am Nikolaustag kleine Geschenke? Im Museum begegnen wir Kunstwerken, die uns über das Leben und Wirken von Heiligen berichten. Wir lernen Bräuche kennen, die bis heute in der Vorweihnachtszeit Jung und Alt bezaubern.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Interkulturelle Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Von Burgen und Rittern

pädagog. Fachpersonal

Bayerisches Nationalmuseum

Von Burgen und Rittern

Die Fortbildung stellt folgendes Programm für Kinder vor: Sicher kennt ihr Ritter Rost und seine Geschichten. Doch wie sah die „tägliche Liste der lästigen Pflichten“ im wirklichen Leben der Ritter aus, und wie lebte es sich auf einer Burg? Wir betrachten zunächst das Modell einer berühmten Burganlage mit ihren mächtigen Türmen, Mauern und Zinnen. Anschließend beschäftigen wir uns mit den „lästigen Pflichten“ der Ritter. Wir erfahren, was es mit Turnieren und eisernen Rüstungen auf sich hat.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Geschichtsverständnis

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Die Krippen des Bayerischen Nationalmuseums. Die Weihnachtsgeschichte lebendig erzählt

pädagog. Fachpersonal

Bayerisches Nationalmuseum

Die Krippen des Bayerischen Nationalmuseums. Die Weihnachtsgeschichte lebendig erzählt

Weihnachtskrippen aus München, Italien und dem Alpenraum veranschaulichen die Geschichte von der Herbergssuche über die Geburt Christi und die Verkündigung an die Hirten bis zum Zug der Heiligen Drei Könige. Vielfigurige und szenisch aufgebaute Krippen sowie ergänzendes Material zum Fühlen und Riechen ermöglichen den Kindern einen ganzheitlichen Zugang und ein vertieftes Erleben. Die Fortbildung stellt Ihnen Zugangsmöglichkeiten vor, mit denen Kinder anhand der Krippen die Weihnachtsgeschichte mit allen Sinnen wahrnehmen können.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Geschichtsverständnis

 

Anselm Sickinger, Anbetung der Hirten, München, um 1840, © Bayerisches Nationalmuseum München
Anselm Sickinger, Anbetung der Hirten, München, um 1840, © Bayerisches Nationalmuseum München
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mit dem Kindergarten in den Botanischen Garten

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mit dem Kindergarten in den Botanischen Garten

Der Botanische Garten eignet sich sehr gut als Lern- und Erfahrungsort für Themen wie Natur, Pflanzen und Tiere. In den Gewächshäusern und im Freigelände können Lebensräume und Klimazonen erfahren werden. Aber auch für die Bereichen Ernährung und Alltagskompetenzen, Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie für kreative Projekte bietet sich der Botanischen Garten an. Die Fortbildungen stellen in der Regel Konzept und Methodik der Programme für die Kindergärten vor. Je nach Thema werden Möglichkeiten der praktischen Nachbereitung und Vertiefung gezeigt und ausprobiert.

Die MPZ-Fortbildungen können für Gruppen ab 10 Personen nach Absprache zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten gebucht werden.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Natur- und Umweltbildung

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 180 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

Die kleinen Schneeglöckchen läuten den Frühling in unseren Breiten ein. Bald folgen Märzenbecher, Schlüsselblumen und Sal-Weiden. In den Gärten blühen Tulpen und Narzissen. An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten. Doch woher wissen die Pflanzen, dass es Frühling ist? Themen wie Überwinterung, Speicherung von Nährstoffen und Anpassungen an die frühe Jahreszeit kommen zur Sprache. Ökologische Zusammenhänge wie die Verbreitung durch Tiere werden entdeckt.
Im Praxisteil gestalten die Teilnehmenden verschiedene Frühblüher.
Die Fortbildung stellt Konzept und Methodik dieses Programms vor.

buchbar März bis Anfang Mai

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
ab 01.03.2026:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 01.03.2027:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Pflanzen der tropischen Regenwälder: Von Aufsitzern, Baumriesen und Würgefeigen

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Pflanzen der tropischen Regenwälder: Von Aufsitzern, Baumriesen und Würgefeigen

Die Fortbildung werden Konzept und Methodik des MPZ-Programms vorgestellt: Bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg werden an Hand ausgewählter Beispiele Anpassungen von Pflanzen an den Standort tropischer Regenwald besprochen. Dabei begegnen wir auch Nutzpflanzen aus den tropischen Regenwäldern. Vorgestellt werden Pflanzen verschiedener Stockwerke und Regionen der Regenwälder, eines schönen und aufregenden, jedoch auch extrem gefährdeten Lebensraums. Ursachen für diese Gefährdung werden diskutiert.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

Wiesen sind landwirtschaftliche Grünflächen, deren Schnittgut zum Füttern von Nutztieren verwendet wird. Je nach Art der Bewirtschaftung können so sehr artenreiche, vom Menschen gemachte Lebensräume entstehen. Der Unterschied zu einer Weide oder einem Rasen wird erklärt. Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernt die Gruppe je nach Jahreszeit unterschiedliche Gräser und Kräuter der Wiese kennen. Darunter befinden sind auch Heilpflanzen oder geschützte Arten. Bei Gelegenheit können auch Tiere der Wiese beobachtet werden. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese oder gestaltet Leporellos mit Pflanzenportraits.
Die Fortbildung stellt Konzept und Methodik dieses Programms vor.

buchbar April bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 120min
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Banane, Bambus und Kakao: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Banane, Bambus und Kakao: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen

Viele unserer Nutzpflanzen stammen aus den tropischen Regenwäldern oder den subtropischen Regionen. Wie sehen die Pflanzen aus, deren Früchte, Fasern oder Holz wir in unserem Alltag verwenden? Wie wachsen die Pflanzen? Wie ist das Klima dort? Und welche Pflanzenteile werden verwendet? In den Gewächshäusern spüren und erleben wir das Wüsten- oder Regenwald-Klima. Einige der tropischen und subtropischen Nutzpflanzen werden vorgestellt. Wir entdecken beispielsweise Ananas, Bananen, Bambus und Kakao, Vanille, Zuckerrohr und Baumwolle.
Im Praxisteil gestalten wir Bilder mit den Früchten verschiedener tropischer Nutzpflanzen, wie Bananen, Kokosnüssen oder Ananasfrüchten.
Die Fortbildung stellt Konzept und Methodik dieses Programms vor.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

Termin nach Vereinbarung – 120 min
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 10.00 - 17.30
Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Knusper, Knusper, Knäuschen: Pflanzen und Gewürze in der Weihnachtszeit

pädagog. Fachpersonal

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Knusper, Knusper, Knäuschen: Pflanzen und Gewürze in der Weihnachtszeit

Adventskranz, Nüsse und Gebäck: In der Weihnachtszeit kommen viele besondere Pflanzen zum Einsatz. Manche wachsen in unseren Wäldern und Gärten, andere kommen von weit her. Auf einem Rundgang durch Garten und Gewächshäuser entdecken wir Pflanzen, die für den Weihnachtsschmuck oder Gebäck verwendet werden. Was brauchen wir alles, um eine Lebkuchenhaus zu bauen und Plätzchen zu backen? Von Tanne bis zur Haselnuss, Orange, Vanille, Piment und Kakao lernen wir Pflanzen und Gewürze der Weihnachtszeit kennen.
Im Anschluss an den Rundgang wird eine Rezeptkarte für Weihnachtsgebäck gestaltet.
In der Fortbildung werden Konzept und Methodik des Programms vorgestellt.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

buchbar von November bis Januar

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Gesundheitliche Bildung, Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
ab 01.11.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Fortbildung zum Programm Physik spielerisch

pädagog. Fachpersonal

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Fortbildung zum Programm Physik spielerisch

Warum rollt das Laufrad sicher, während das Fahrrad kippt? Wie bewege ich etwas Schweres ganz leicht? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erleben Kinder Technik und Physik zum Anfassen. Beim Staunen, Forschen und Ausprobieren entdecken sie spielerisch Phänomene wie Reibung, Bewegung und Schwerpunkt. Ein lebendiges Mitmach-Programm, das Neugier weckt – ideal zur frühen Förderung technischer Bildung im Kita-Alltag!

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Geologisches Museum München

Mit dem Kindergarten in das Geologische Museum

pädagog. Fachpersonal

Geologisches Museum München

Mit dem Kindergarten in das Geologische Museum

Für pädagogisches Fachpersonal sind Fortbildungen im Geologischen Museum passend zu den Führungen für Kindergartenkinder – Vulkane: Brodelndes Magma, Feuer speiende Berge, glühende Lava und Gesteinsforscher unter sich – buchbar. Nach Absprache kann das genaue Thema festgelegt werden, oder ein Überblick über die Kindergartenprogramme und ihre Praxissequenzen gegeben werden. Mit echtem geologischem Handwerkszeug untersuchen wir dabei verschiedene Gesteinsstücke.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

pädagog. Fachpersonal

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

Die städtische Galerie im Lenbachhaus, ehemals Künstlerresidenz Franz von Lenbachs, besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter. Außerdem präsentiert sie Werke der Neuen Sachlichkeit sowie Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt liegt auf Tendenzen der internationalen Kunst nach 1945, gattungs- und medienübergreifend. Ergänzt werden die Ausstellungsflächen um den Kunstbau über dem U-Bahnhof Königsplatz, der zusätzlich Raum für Wechselausstellungen bietet.

Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken

Derzeit sind Fortbildungsveranstaltungen im Lenbachhaus für Gruppen bis max. 15 Personen möglich.

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken

 

Zu den Online-Fortbildungen
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Bunte Tierwelten. Von gelben Kühen und blauen Pferden

pädagog. Fachpersonal

Lenbachhaus

Bunte Tierwelten. Von gelben Kühen und blauen Pferden

Auf unserer Entdeckungstour durch bunte Tierwelten begegnen wir scheuen Rehen, bunten Papageien und sogar gelben Kühen. Wir probieren Methoden aus, die den Museumsbesuch spannend machen, die Sinne anregen, zum Entdecken einladen und die sprachliche Entwicklung fördern.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise hinsichtlich zulässiger Gruppengröße, neuen Angeboten und Ausstellungen u.a.m.: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

Franz Marc, Die Vögel, 1914
Franz Marc, Die Vögel, 1914
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen
Für Schülerinnen und Schüler an Fachakademien ist der Eintritt frei.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Museum Brandhorst

Aktuelle Hinweise | Museum Brandhorst

Museum Brandhorst

Aktuelle Hinweise | Museum Brandhorst

Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch die aktuell geltenden Regelungen: hier klicken

REGULÄRE ÖFFNUNGSZEITEN:
Infos: hier klicken

Das Museum Brandhorst ist barrierefrei. Weitere Infos: hier klicken

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für pädagogisches Fachpersonal:
hier klicken

Das Museum Brandhorst zeigt in wechselnden Ausstellungen seine stetig wachsende Sammlung von zeitgenössischer Kunst nach 1960:
Werke von Jean-Michel Basquiat, Alexandra Bircken, Keith Haring, Arthur Jafa, Jeff Koons, Louise Lawler, Bruce Nauman, Cady Noland, Seth Price oder Andy Warhol, von dem das Museum die größte Sammlung Europas besitzt.
Im Obergeschoss sind Skulpturen und Gemälde der europaweit umfangreichsten Sammlung Cy Twomblys zu sehen.
Informationen zu den Wechselausstellungen entnehmen Sie bitte der Website des Museums: hier klicken

Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
CONFRONTATIONS. Gegenüberstellungen aus der Sammlung | 23.10.2025–27.09.2026
Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung von den 1960er-Jahren bis heute | 23.10.2025–31.01.2027
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)

Infos zur Factory, der neuen Onlineplattform und dem Kunstvermittlungsraum im Museum: hier klicken

 

Fortbildungen im Museum
geeignet für
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Online-Fortbildungen
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Bunte Kleckse, geheimes Gekrakel. Farben, Formen und vieles mehr

pädagog. Fachpersonal

Museum Brandhorst

Bunte Kleckse, geheimes Gekrakel. Farben, Formen und vieles mehr

Schon die bunte Außenfassade mit ihren Tausenden von Keramikstäben lässt vermuten, dass es hier gibt es etwas Besonderes zu entdecken gibt: Farben, Formen, Materialien, funkelnd und glitzernd, klein und groß, hart und weich, an der Wand oder auf dem Boden, gezeichnet, gemalt, gebaut oder fotografiert.
Die Fortbildung stellt Bau und Sammlung des Museum Brandhorst vor und zeigt vielfältige Möglichkeiten und praktische Anregungen, sie mit Kindergartenkindern zu erleben!
Die 120-minütige Veranstaltung ergänzt ein Praxisteil in der Factory.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Cy Twombly, Lepanto VII, 2001, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Foto: Haydar Koyupinar, Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München © Cy Twombly Foundation
Cy Twombly, Lepanto VII, 2001, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Foto: Haydar Koyupinar, Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München © Cy Twombly Foundation
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Keine Bilder, trotzdem Kunst!

pädagog. Fachpersonal

Museum Brandhorst

Keine Bilder, trotzdem Kunst!

Die Fortbildung stellt das folgende Programm vor:
„Im Museum Brandhorst gibt es viel zu entdecken. Manches überrascht und bringt uns vielleicht auch zum Lachen. Ganz genau möchten wir uns Kunstwerke anschauen, die keine Bilder sind. Woraus wurden sie gemacht und was könnten sie darstellen? Das versuchen wir gemeinsam herauszufinden!"

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Jeff Koons, Amore (Liebe), 1988, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Foto: Sibylle Forster, Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München © Jeff Koons
Jeff Koons, Amore (Liebe), 1988, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Foto: Sibylle Forster, Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München © Jeff Koons
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Fünf Kontinente

Mit Kindern ins Museum Fünf Kontinente

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Mit Kindern ins Museum Fünf Kontinente

Für interessiertes pädagogisches Fachpersonal bietet das MPZ eine mehrstündige Einführung in die museumspädagogische Arbeitsweise und Werktechniken im Museum Fünf Kontinente an. Nach einer Einführung, was bei einem Besuch mit einer Kindergartengruppe im Museum Fünf Kontinente zu beachten ist und einem Einblick in kindgerechte Vermittlungsmethoden im Museum zeigen wir an ausgewählten Beispielen, wie diese Themen für Kinder aufbereitet und vertieft werden können. Auf Wunsch werden Arbeitstechniken vorgestellt, die Sie in Ihrer Einrichtung verwirklichen können. Nach vorheriger Absprache können unterschiedliche Schwerpunkte in der Fortbildung gesetzt werden. Zum einen können bestimmte Kontinente im Mittelpunkt stehen, wie etwa Nordamerika, Südamerika oder auch die Südseeinseln. Eine andere Möglichkeit ist, themenorientiert zu arbeiten, wie zum Beispiel „Spiele der Welt“, „Kinderleben“, „Masken“, „Ernährung“ oder „Welche Pflanze wächst wo?“.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Interkulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Tiere aus aller Welt. Fortbildung für Fachpersonal aus Kinderkrippen

Krippen, pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Tiere aus aller Welt. Fortbildung für Fachpersonal aus Kinderkrippen

Wir erkunden gemeinsam das Museum Fünf Kontinente mit dem Schwerpunkt Tiere. Die unterschiedlichen Methoden für die Zielgruppe der Krippenkinder werden vorgestellt, sodass die Teilnehmenden einen Einblick bekommen, wie ein Museumsbesuch mit den kleinsten Besuchern ablaufen kann.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

90 Min.
geeignet für
Krippen, pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
Krippen, pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

In 90 Minuten um die Welt

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

In 90 Minuten um die Welt

Wir begeben uns auf eine Reise um die ganze Welt. Dabei werden verschiedene Vermittlungsmethoden vorgestellt, wie sie im Rahmen des Programms für Kindergartengruppen umgesetzt werden. Wir erfahren zudem, welche Tiere und Pflanzen in welchem Land vorkommen, was es dort zu essen gibt, welche Spiele die Kinder am liebsten spielen und was man anzieht. Dazu gibt es verschiedene Kost- und Riechproben und landestypische Kleidung. Wer kann zum Beispiel einen Turban binden?

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Interkulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Masken der Welt

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Masken der Welt

Kinder verkleiden sich gerne, nicht nur im Fasching! Und zu einer guten Verkleidung gehört immer auch eine Maske. Wir sehen bei unserem Rundgang durchs Museum Masken aus verschiedenen Kulturen, die aus den unterschiedlichsten Gründen getragen werden. Ebenso unterschiedlich sind die Materialien, aus denen die Masken hergestellt werden. Wir besprechen die Kulturräume und die Gründe, warum die jeweiligen Masken getragen werden. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit eigene Masken zu gestalten, die auch im Kindergarten nachgearbeitet werden können.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Interkulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15

Kosten
Material pro Person: EUR 1,00 - 3,00

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Ureinwohner Nordamerikas

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Ureinwohner Nordamerikas

Alle Kinder sind von den Indianern fasziniert. Aber darf man Indianer heute noch sagen? Wir besprechen verschiedene Standpunkte zu dieser Thematik und dem Umgang in der Einrichtung. In der kindgerecht gestalteten Ausstellung gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, um das wahre Leben der Indianer näher kennenzulernen. In der Werkstatt werden verschiedene Anregungen zur kreativen und gestalterischen Nacharbeit im Kindergarten vorgestellt und, wenn gewünscht, ausprobiert.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Interkulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15

Kosten
Material pro Person: EUR 1,00–2,50

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Grundbegriffe der buddhistischen Kunst

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Grundbegriffe der buddhistischen Kunst

Der Buddhismus ist eine der vier großen Weltreligionen. Siddhartha Gautama, der im 6. bzw. im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Nordindien lebte, wird als „historischer Buddha“ bezeichnet. „Buddha“ also „Erwachter“, ist ein Ehrentitel. Der Buddhismus ist hauptsächlich in Süd-, Südost- und Ostasien verbreitet. Heute findet er auch in der westlichen Welt großen Anklang. Worin liegt der Grund? Wie unterscheidet man Buddha und Bodhisattva voneinander? Anhand von Objekten aus buddhistischem Kontext im Museum Fünf Kontinente erläutern wir Grundbegriffe des Buddhismus.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Interkulturelle Bildung

 

120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Der Islam

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Der Islam

Bei dem Rundgang werden die Grundbegriffe des Islam aufgegriffen und erklärt. Da die Kinder heute im Alltag mit vielen Religionen und Glaubensgemeinschaften in Kontakt kommen, kann im Rahmen der Fortbildung auf den Islam bezogen eine Grundlage für das gegenseitige Verstehen geschaffen werden.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Interkulturelle Bildung

 

90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads