Deutsches Museum
Online-Fortbildung: BNE im Technikmuseum vermitteln
BS, Deutschklassen, GYM, MS, RS
Deutsches Museum
Online-Fortbildung: BNE im Technikmuseum vermitteln
Wir alle verbrauchen Rohstoffe und Energie und produzieren Müll. Jeder Mensch hinterlässt so einen „ökologischen Fußabdruck“ auf der Erde. Der Umgang mit Rohstoffen hat sich vom Mittelalter bis zur heutigen Massenproduktion verändert. Wie kann Wissen vermittelt werden, damit Menschen von sich aus bereit sind, Energie einzusparen, Ressourcen zu schonen und sozialverträglich zu leben? Der Workshop erläutert das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zeigt, wie Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Technikmuseum vermittelt werden können.
Die Veranstaltung findet über die Software Zoom statt. Sie erhalten den Link für die Teilnahme am Online-Seminar per Mail einige Tage vor dem Veranstaltungstermin.
Anmeldung über FIBS.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Physik
StS: Di,13.04.2021, 14.30 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 13.04.2021
14.30 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bis 06.04.2021 über FIBS
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Design: Funktion – Material – Gestaltung
BS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Design: Funktion – Material – Gestaltung
Die Neue Sammlung – The Design Museum in der Pinakothek der Moderne bietet in der Bandbreite ihrer Exponate vom Funktionalismus bis zum Popdesign vielfältige Möglichkeiten, Aspekte des Designs zu diskutieren. Es beschäftigen uns vor allem die Fragen, in welcher Wechselbeziehung Materialwahl, Funktionalität sowie Form- und Farbgebung stehen und welche Idee der Designer im Entwurfsprozess verfolgte. Zugleich präsentieren die ausgewählten Exponate wichtige Stationen der Designgeschichte. Des Weiteren werden verschiedene Materialien, kurze Praxissequenzen und unterschiedliche Methoden vorgestellt, die die Wahrnehmung und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern.
Die Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Neuen Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Gruppentermine nach Vereinbarung, max. 24 Teilnehmende
Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik
PI: Mi, 14.04.2021, 15.00 - 17.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 14.04.2021
15.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Diese Fortbildung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt. Anmeldung bis 09.04.2021 beim Pädagogischen Institut hier klicken
120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 12.04.2021:
Mo, 08.00 - 17.30
Di, 08.00 - 17.30
Mi, 08.00 - 17.30
Do, 08.00 - 17.30
Fr, 08.00 - 17.30
Für Seminare und Kollegien.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
Das MPZ hat in Kooperation mit dem Museum Brandhorst für Schüler*innen und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/21 ActioncARTs entwickelt – für die Schule, das Museum und den Außenraum. Ziel ist es, verschiedene Zugänge zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen und zugleich deren gesellschaftspolitische Relevanz zu vermitteln, durch Denkanstöße, Diskussionsanregungen sowie kreative Gestaltungsaufträge.
Malerei, Mode, Marken, Styles, Trends, Logos, Zeichnung, Graffiti, Streetart, Subkultur, Pop Art, Konsum, Werbung, Konzeptkunst, Neue Medien, Digitalisierung, Inszenierung, Fotografie, Typografie, Architektur, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik, Poesie - zu all diesen Themen bieten die ActioncARTs Anregungen. Die Auseinandersetzung mit ihnen kreist stets um die zentrale Frage: Was macht zeitgenössische Kunst … und was hat das mit mir zu tun?
Die Fortbildung möchte Konzept und Inhalt des Projekts vorstellen und Sie herzlich zum Ausprobieren, Reflektieren und Diskutieren einladen!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Museum exklusiv! Di – Fr ab 9.00 Uhr buchbar. Diese Sonderöffnungszeit wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Gerne können Sie sich die ActioncARTs vorab ansehen unter hier klicken
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde
PI: Do, 15.04.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 15.04.2021
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie zugesandt.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
STS: 12.05.2021, 14.00 - 15.30 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 12.05.2021
14.00 - 15.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt:
hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Wochen statt!
90 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
120 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Glyptothek
Willkommen in der Glyptothek
Der weltberühmte Barberinische Faun, der Knabe mit der Gans und die Ägineten begrüßen Sie wieder als Original. Nach der Renovierung ist das weltweit einzige Museum, das sich allein der antiken Skulptur widmet, wieder geöffnet. Die Sonderausstellung zum dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen bietet mit interaktiven Elementen Einblick in dessen vielschichtige Verbindung zu Ludwig I., dem Begründer der Glyptothek. Kuratorin Dr. Astrid Fendt führt anschaulich in beide Themen ein. Dazu stellt die MPZ-Fortbildung vielfältige Themen und Vermittlungsformen für alle Schularten vor: analoge Führungen mit kreativen Elementen ebenso wie neue digitale Programme als Ergänzung und Vertiefung für den Unterricht.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Steintechnik
StS: Mi, 21.04.2021, 14.30 - 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 21.04.2021
14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung nur über FIBS: S162-0/21/GS.MS-MPZ-101
Anmeldeschluss 13.4.2021
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, FS, GS, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Die Online-Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für das gleichnamige Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen. Auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
PI: Mo, 26.04.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 26.04.2021
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie zugesandt.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
90 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Di, 23.03.2021, 14.00 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWR) und online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Anmeldung über das MPZ oder über Fibs:
hier klicken
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Lenbachhaus
GS, MS
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Lenbachhaus
In der Kunst spielen Tiere die unterschiedlichsten Rollen. Sie beschreiben Personen oder bereichern eine Geschichte. Mal spielen sie die Hauptrolle, mal sind sie winzig klein. Sie laufen auf zwei, vier oder noch mehr Beinen, haben buntes Gefieder oder weiches Fell. Sie sind naturalistisch dargestellt oder abstrakt in Fantasiewelten entführt.
Für Kinder bieten solche Kunstwerke reichlich Anlässe, sich verbal oder bildnerisch mit den Besonderheiten verschiedener Tierarten auseinanderzusetzen. Werke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert zeigen deren Potenzial für eine vielfältige interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek und des Lenbachhauses in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
StS: Di, 27.04.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 27.04.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 20.04.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
GS, MS
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
In der Kunst spielen Tiere die unterschiedlichsten Rollen. Sie beschreiben Personen oder bereichern eine Geschichte. Mal spielen sie die Hauptrolle, mal sind sie winzig klein. Sie laufen auf zwei, vier oder noch mehr Beinen, haben buntes Gefieder oder weiches Fell. Sie sind naturalistisch dargestellt oder abstrakt in Fantasiewelten entführt.
Für Kinder bieten solche Kunstwerke reichlich Anlässe, sich verbal oder bildnerisch mit den Besonderheiten verschiedener Tierarten auseinanderzusetzen. Werke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert zeigen deren Potenzial für eine vielfältige interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek und des Lenbachhauses in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
StS: Di, 27.04.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 27.04.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 20.04.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Münchner Stadtmuseum
Nachhaltigkeit in (stadt- und kulturhistorischen) Museen entdecken
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Nachhaltigkeit in (stadt- und kulturhistorischen) Museen entdecken
Was versteht man unter nachhaltiger Entwicklung oder einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wie kann die Vielzahl nachhaltiger Themen anschaulich für Schüler vermittelt werden? Und wie können die Aspekte der Nachhaltigkeit im Museum anhand von Exponaten erläutert und verständlich gemacht werden? Diese und weitere Fragen stellen wir uns in der Online-Fortbildung, die sich insbesondere auf praktische Vermittlungsstrategien in kultur- und stadthistorische Museen konzentriert. Anhand konkreter Museumsexponate werden Methoden der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen im musealen Kontext erarbeitet und besprochen. In der Fortbildung können erste Erkenntnisse in Themen und Methoden der BNE gewonnen und diese konkret im Museumskontext angewendet werden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Natur und Technik, Sozialkunde
StS 28.04.2021, 15.00 - 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 28.04.2021
15.00 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich über das Staatliche Schulamt hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Xponat
Online-Fortbildung: Methodisch, zielgruppenorientiert und exponatsbezogen durchs Museum
BS, FS, GS, GYM, MS, RS
Xponat
Online-Fortbildung: Methodisch, zielgruppenorientiert und exponatsbezogen durchs Museum
Xponat ist eine Onlinedatenbank, die Methoden der Vermittlung im musealen Bereich anhand von beispielhaften Exponaten zeigt. An eine Einführung in die Konzeption und Funktion der Datenbank knüpft ein Workshop an: Die Teilnehmer*innen setzen Xponat als Werkzeug für die fiktive Vermittlung eines Exponats ein und tauschen sich über die unterschiedlichen Herangehensweisen – ob von der Zielgruppe, der Methode oder den Aspekten ausgehend – aus. Sie erhalten dazu ein Impulsblatt und erarbeiten in einer Kleingruppe Möglichkeiten, Xponat zu verwenden. Im Anschluss daran können die Teilnehmer*innen über die vorgefundenen Anregungen und den Mehrwert der Website diskutieren und ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen der gesamten Gruppe vorstellen.
Die Veranstaltung wird nicht in musealen Räumen, sondern online stattfinden. Die Objekte werden als Abbildungen zur Verfügung gestellt.
Ein Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
StS: Mi, 05.05.2021, 15.00 - 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 05.05.2021
15.00 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das FIBS: hier klicken
Xponat
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
Das MPZ hat in Kooperation mit dem Museum Brandhorst für Schüler*innen und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/21 ActioncARTs entwickelt – für die Schule, das Museum und den Außenraum. Ziel ist es, verschiedene Zugänge zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen und zugleich deren gesellschaftspolitische Relevanz zu vermitteln, durch Denkanstöße, Diskussionsanregungen sowie kreative Gestaltungsaufträge.
Malerei, Mode, Marken, Styles, Trends, Logos, Zeichnung, Graffiti, Streetart, Subkultur, Pop Art, Konsum, Werbung, Konzeptkunst, Neue Medien, Digitalisierung, Inszenierung, Fotografie, Typografie, Architektur, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik, Poesie - zu all diesen Themen bieten die ActioncARTs Anregungen. Die Auseinandersetzung mit ihnen kreist stets um die zentrale Frage: Was macht zeitgenössische Kunst … und was hat das mit mir zu tun?
Die Fortbildung möchte Konzept und Inhalt des Projekts vorstellen und Sie herzlich zum Ausprobieren, Reflektieren und Diskutieren einladen!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Museum exklusiv! Di – Fr ab 9.00 Uhr buchbar. Diese Sonderöffnungszeit wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Gerne können Sie sich die ActioncARTs vorab ansehen unter hier klicken
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde
PI: Do, 15.04.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 15.04.2021
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie zugesandt.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
STS: 12.05.2021, 14.00 - 15.30 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 12.05.2021
14.00 - 15.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt:
hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Wochen statt!
90 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
120 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Glyptothek
Götter hoch drei – antiker Mythos in den Münchner Antikenmuseen
Weitere Museen:- Staatliche Antikensammlungen
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
BS, FS, GS, GYM, MS, RS
Glyptothek
Götter hoch drei – antiker Mythos in den Münchner Antikenmuseen
Weitere Museen:- Staatliche Antikensammlungen
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aphrodite und Apoll, Mars und Merkur und andere Göttinnen und Götter der griechisch-römischen Antike werden sichtbar in ihren Darstellungen – egal, ob in Gips, Marmor oder auf Vasen. Glyptothek, Antikensammlungen und das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke bieten mit ihren Objekten vielfältige Ansätze, Kindern und Jugendlichen antike Mythen anschaulich zu machen. Die digitale Fortbildung stellt analoge und digitale MPZ-Angebote in den drei Museen vor und gibt Anregungen für die Einbindung in den Unterricht.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Anmeldung nur über FIBS
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Steintechnik
StS: Di., 05.10.2021, 14.30 – 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 05.10.2021
14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS
S162-0/21/O-GS.MS-MPZ-115
Anmeldeschluss 19.9.2021
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Porträts im Detail
Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild – Porträts vermitteln weit mehr als nur das Aussehen der dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählter Gemälde aus der Alten Pinakothek beispielsweise von Rubens, Bol oder Boucher wird deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Detailtiefe verschiedener Porträtdarstellungen sowie in die Inszenierung von Personen und stellt Bezüge zur aktuellen Medienwelt her. Kunsthistorische Grundlagen wie Methoden der Vermittlung spielen dabei ebenso eine Rolle.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst
StS: Do, 18.11.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- 18.11.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 03.11.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten
Weitere Museen:- Lenbachhaus
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne
GS, GYM, MS, RS
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten
Weitere Museen:- Lenbachhaus
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne
Mit dem MPZ kommen ausgewählte Exponate digital in den Schulunterricht. Die Basis dafür bilden MusPads, die zunächst durch die Schüler*innen individuell kommentiert, dann durch Kunstvermittler*innen im Expert*innengespräch begleitet werden. Dabei verbinden lehrplanrelevante Themen, interdisziplinäre Fragestellungen, Denkanstöße oder Anregungen zu Praxissequenzen beispielsweise Kunstwerke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert.
Die Online-Veranstaltung stellt verschiedene museumsübergreifende MusPads vor, die Exponate aus dem Lenbachhaus, dem Museum Brandhorst und den Pinakotheken in München behandeln.
Weiter Informationen zu den MusPads des MPZ: hier klicken
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Sozialkunde
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr
Die antiken Mythen boten für die Alten Meister einen reichen Motivschatz. Doch hielten sich die Maler oft nicht direkt an die Textvorlage – wie zum Beispiel bei Ovids Metamorphosen. An ausgewählten Gemälden erarbeiten wir, wie ein Thema durch verschiedene Bildentwürfe variiert werden kann, wie weit der Interpretationsspielraum geht und welche Aspekte ergänzt wurden. Auch die Frage, weshalb und warum bestimmte Themen für Auftraggeber oder Maler von Interesse waren, spielt eine Rolle. Die gemeinsame Bildanalyse bildet die Basis.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial schwerpunktmäßig zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Latein
Mo, 22.03.2021, 15.00 – 17.30 Uhr
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- 22.03.2021
15.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 19.03.2021 beim MPZ
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Menschen, Tiere, Dinge, Räume
Zahllose Details auf den Gemälden der Alten Meister legen es nahe, im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts ins Museum zu gehen. Die Veranstaltung will die vielfältigen Anknüpfungspunkte aufzeigen, wobei auch Bezüge zum Deutsch-, Religions- oder Kunstunterricht deutlich werden. Gleichzeitig will sie zur Auseinandersetzung mit der faszinierenden Malerei längst vergangener Zeiten anregen. Kindgerechte Methoden und MPZ-Materialien werden vorgestellt.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Lenbachhaus
GS, MS
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Lenbachhaus
In der Kunst spielen Tiere die unterschiedlichsten Rollen. Sie beschreiben Personen oder bereichern eine Geschichte. Mal spielen sie die Hauptrolle, mal sind sie winzig klein. Sie laufen auf zwei, vier oder noch mehr Beinen, haben buntes Gefieder oder weiches Fell. Sie sind naturalistisch dargestellt oder abstrakt in Fantasiewelten entführt.
Für Kinder bieten solche Kunstwerke reichlich Anlässe, sich verbal oder bildnerisch mit den Besonderheiten verschiedener Tierarten auseinanderzusetzen. Werke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert zeigen deren Potenzial für eine vielfältige interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek und des Lenbachhauses in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
StS: Di, 27.04.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 27.04.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 20.04.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Online-Fortbildung: Porträts im Detail
Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild – Porträts vermitteln weit mehr als nur das Aussehen der dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählter Gemälde aus der Alten Pinakothek beispielsweise von Rubens, Bol oder Boucher wird deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Detailtiefe verschiedener Porträtdarstellungen sowie in die Inszenierung von Personen und stellt Bezüge zur aktuellen Medienwelt her. Kunsthistorische Grundlagen wie Methoden der Vermittlung spielen dabei ebenso eine Rolle.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst
StS: Do, 18.11.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- 18.11.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 03.11.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungAlte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten
Weitere Museen:- Für Lehrkräfte aller Schularten
Kunst / Deutsch / HSU / Ethik / Natur und Technik / Geschichte / Sozialkunde
120 / 150 Min.
Feste Termine getrennt für GS und weiterführende Schulen
GS, GYM, MS, RS
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten
Weitere Museen:- Für Lehrkräfte aller Schularten
Kunst / Deutsch / HSU / Ethik / Natur und Technik / Geschichte / Sozialkunde
120 / 150 Min.
Feste Termine getrennt für GS und weiterführende Schulen
Mit dem MPZ kommen ausgewählte Exponate digital in den Schulunterricht. Die Basis dafür bilden MusPads, die zunächst durch die Schüler*innen individuell kommentiert, dann durch Kunstvermittler*innen im Expert*innengespräch begleitet werden. Dabei verbinden lehrplanrelevante Themen, interdisziplinäre Fragestellungen, Denkanstöße oder Anregungen zu Praxissequenzen beispielsweise Kunstwerke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert.
Die Online-Veranstaltung stellt verschiedene museumsübergreifende MusPads vor, die Exponate aus dem Lenbachhaus, dem Museum Brandhorst und den Pinakotheken in München behandeln.
Weiter Informationen zu den MusPads des MPZ: hier klicken
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Sozialkunde
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 15.03.2021:
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 15.03.2021:
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls
Ob historischer Raum, narratives Gemälde oder gegenstandslose Kunst - Kunst kann in vielfältiger Weise den Sprachgebrauch anregen. Das Gesehene verbalisieren, den Wortschatz erweitern, gemeinsames Erzählen oder kreatives Schreiben sind nur einige Möglichkeiten, den Museumsbesuch mit dem Deutschunterricht zu verbinden. Das Potenzial unterschiedlicher Kunstgattungen und verschiedenster fachspezifischer Methoden stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung – allerdings nicht im Museum vor Ort, sondern in einer Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sammlungsbeständen des Lenbachhauses in München.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stift bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
Gruppentermin nach Vereinbarung - 90 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Fr, 09.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 13.00 - 18.00
Do, 13.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Fr, 09.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungStS - 28.01.2021, 14.45 - 17.15 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 19.00
Mi, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Fr, 09.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 13.01.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Linien, Flächen, Zahlenräume
Die Auseinandersetzung mit ausgewählten Kunstwerken aus dem Sammlungsbereich "Kunst nach 1945" des Lenbachhauses in München zeigt eine Reihe von Überschneidungen von Kunst und Mathematik auf: Für Herstellung oder Rezeption bilden mathematische Prinzipien die Grundlage, es stellen sich Fermi-Probleme oder Fragen nach Kriterien für Ordnungssysteme. Die Veranstaltung will das Potenzial für Schülerinnen und Schüler deutlich machen, beim Museumsbesuch Zugänge zu mathematischen Fragestellungen zu bekommen und gleichzeitig das Fachvokabular zu üben. Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sammlungsbeständen des Lenbachhauses in München.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier, eine Geoschablone und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Mathematik
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- ab 01.04.2021:
Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
ab 01.04.2021:
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
GS, MS
Lenbachhaus
Online-Fortbildung: Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
In der Kunst spielen Tiere die unterschiedlichsten Rollen. Sie beschreiben Personen oder bereichern eine Geschichte. Mal spielen sie die Hauptrolle, mal sind sie winzig klein. Sie laufen auf zwei, vier oder noch mehr Beinen, haben buntes Gefieder oder weiches Fell. Sie sind naturalistisch dargestellt oder abstrakt in Fantasiewelten entführt.
Für Kinder bieten solche Kunstwerke reichlich Anlässe, sich verbal oder bildnerisch mit den Besonderheiten verschiedener Tierarten auseinanderzusetzen. Werke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert zeigen deren Potenzial für eine vielfältige interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek und des Lenbachhauses in München statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie Papier und Stifte bereit.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
StS: Di, 27.04.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- 27.04.2021
15.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Anmeldung erforderlich bis 20.04.2021 ausschließlich über FIBS: hier klicken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 19.00
Do, 09.00 - 19.00
Mi, 13.00 - 19.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Begegnung mit zeitgenössischer Kunst
BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Begegnung mit zeitgenössischer Kunst
Die Werke in der Sammlung Brandhorst bieten vielfältige gesellschaftsrelevante und aktuelle Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen – von Star- und Körperkult und Motiven der Pop Art, über Konsum oder mediale Bilderflut bis hin zu Inszenierung, Fake und Rollenbildern. Die Kunstwerke regen an, genau hinzusehen, zu diskutieren, die Wahrnehmung zu schärfen und kreativ tätig zu werden: Wen oder was setzen Künstlerinnen und Künstler in Szene? Welche Themen greifen sie auf? Und was hat das alles mit mir und meinem Leben zu tun? Die Online-Fortbildung stellt exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die Schülerinnen und Schülern erste Zugänge eröffnen und die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Ethik, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
Das MPZ hat in Kooperation mit dem Museum Brandhorst für Schüler*innen und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/21 ActioncARTs entwickelt – für die Schule, das Museum und den Außenraum. Ziel ist es, verschiedene Zugänge zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen und zugleich deren gesellschaftspolitische Relevanz zu vermitteln, durch Denkanstöße, Diskussionsanregungen sowie kreative Gestaltungsaufträge.
Malerei, Mode, Marken, Styles, Trends, Logos, Zeichnung, Graffiti, Streetart, Subkultur, Pop Art, Konsum, Werbung, Konzeptkunst, Neue Medien, Digitalisierung, Inszenierung, Fotografie, Typografie, Architektur, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Politik, Poesie - zu all diesen Themen bieten die ActioncARTs Anregungen. Die Auseinandersetzung mit ihnen kreist stets um die zentrale Frage: Was macht zeitgenössische Kunst … und was hat das mit mir zu tun?
Die Fortbildung möchte Konzept und Inhalt des Projekts vorstellen und Sie herzlich zum Ausprobieren, Reflektieren und Diskutieren einladen!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Museum exklusiv! Di – Fr ab 9.00 Uhr buchbar. Diese Sonderöffnungszeit wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Gerne können Sie sich die ActioncARTs vorab ansehen unter hier klicken
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde
PI: Do, 15.04.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 15.04.2021
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie zugesandt.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
STS: 12.05.2021, 14.00 - 15.30 Uhr
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 12.05.2021
14.00 - 15.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt:
hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Wochen statt!
90 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
120 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Mittelschulprogramm: Was macht zeitgenössische Kunst ... und was hat das mit mir zu tun?
MS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Mittelschulprogramm: Was macht zeitgenössische Kunst ... und was hat das mit mir zu tun?
Die digitale Fortbildung stellt ein Angebot vor, das speziell für Mittelschüler*innen entwickelt wurde: Die Werke in der Sammlung Brandhorst bieten vielfältige gesellschaftsrelevante und aktuelle Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen – von Star- und Körperkult über Konsum oder mediale Bilderflut bis hin zu Inszenierung, Fake und Rollenbildern. Die Kunstwerke regen uns an, genau hinzusehen, zu diskutieren, szenisch zu spielen und unsere Wahrnehmung zu schärfen: Wen oder was setzen Künstler*innen in Szene? Welche Themen greifen sie auf? Und was hat das alles mit mir und meinem Leben zu tun? Im Atelier finden wir eigene Symbole für unsere Zeit, gestalten unsere persönliche Ikone und experimentieren in Druck- und Collagetechnik. Im Zentrum der Veranstaltung stehen handlungsorientierte Methoden wie Praxissequenzen und Stegreifspiele.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Museum exklusiv! Di – Fr ab 9.00 Uhr buchbar. Diese Sonderöffnungszeit wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
STS: Do, 18.03.2021, 14.30 – 16.30 Uhr
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- 18.03.2021
14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
90 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
120 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Moderne Architektur – nachhaltig geplant
BS, GYM, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Moderne Architektur – nachhaltig geplant
Von Materialwahl bis Energiekonzept – im Museum Brandhorst zeigt sich, dass sich repräsentative Architektur und ökologisches Verantwortungsbewusstsein nicht ausschließen. Der digitale Rundgang durch und um den Museumsbau stellt neben den technischen Finessen auch architektonische Details sowie interessante Durch- und Ausblicke in den Fokus.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Insbesondere für Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien oder Beruflichen Schulen
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Kunst, Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, FS, GS, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Die Online-Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für das gleichnamige Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen. Auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol (Dauerausstellung)
Lucy McKenzie – Prime Suspect 10.09.2020 – 06.06.2021
Alexandra Bircken. A–Z 28.07.2021 – 16.01.2022
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
PI: Mo, 26.04.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 26.04.2021
14.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Pädagogische Institut: hier klicken
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie zugesandt.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
90 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Di, 23.03.2021, 14.00 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWR) und online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Anmeldung über das MPZ oder über Fibs:
hier klicken
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Onlinefortbildung: Die Entstehung des Oktoberfestes im Königreich Bayern
Weitere Museen:- Residenz München
Bayerisches Nationalmuseum
GS
Münchner Stadtmuseum
Onlinefortbildung: Die Entstehung des Oktoberfestes im Königreich Bayern
Weitere Museen:- Residenz München
Bayerisches Nationalmuseum
Zu Ehren des Kronprinzen Ludwig und seiner Braut, Prinzessin Therese, fand am 17. Oktober 1810 das legendäre Pferderennen auf der heutigen Theresienwiese statt. Es war der Startschuss für die Initiierung des Münchner Oktoberfestes, heute das größte Volksfest der Welt. Die Fortbildung thematisiert die Entstehung und Entwicklung dieses bayerischen Volksfestes sowie die historischen Gegebenheiten und Voraussetzungen im damals neu gegründeten Königreich Bayern. Anhand von ausgewählten Gemälden und Objekten aus unterschiedlichen Münchner Museen wird das Thema facettenreich erläutert. Dabei wird auch das MusPad sowie die Online Materialien für den Gebrauch im Unterricht, welche das Thema an Schüler*innen ab der 2. Jahrgangsstufe vermittelt, vorgestellt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- ab 01.03.2021:
Mo, 13.00 - 17.30
Di, 13.00 - 17.30
Mi, 13.00 - 17.30
Do, 13.00 - 17.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Online-Fortbildung: Architektur für die Grundschule
Geometrische Grundformen und Symmetrien erkennen, im Raum orientieren, Raum gestalten - die Beschäftigung mit Architektur verbindet die Fächer Kunst, Mathematik und Deutsch mit dem Heimat- und Sachunterricht. Die Veranstaltung setzt sich mit Fragen auseinander, wie Grundschulkinder beim Besuch beispielsweise der Pinakothek der Moderne lernen, Pläne zu lesen, wie Entwürfe entstehen, wie Bauwerke konstruiert sind, welche Materialien im Modellbau Verwendung finden, in welchen Formen Architektur vorkommen kann, wie sie gelesen oder erlebt werden kann.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie verschiedenste Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten.
Max. 25 Teilnehmende
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Theater, Werken
Gruppentermin nach Vereinbarung - 120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 13.00 - 18.00
Do, 13.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungGruppentermin nach Vereinbarung - 150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Zur BuchungStS: Mi, 17.03.2021, 15.00 - 18.00 Uhr
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 11.00 - 18.30
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt.
Teilnehmerzahl begrenzt - Anmeldung erforderlich bis 07.03.2021 über FIBS: hier klicken
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Design
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Design
Ein Holzstuhl, eine LED-Lampe, ein Toaster oder ein Auto – Gegenstände des täglichen Lebens geben uns die Möglichkeit, Ziel 12, nachhaltige Produktion und Konsum, der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), zu diskutieren. Was macht ein Produkt nachhaltig und wie können wir als Konsument*innen durch verantwortungsvolle Kaufentscheidungen eine nachhaltige Entwicklung fördern? Schnell wird klar, dass Aspekte wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz oder Recycling Hand in Hand gehen mit Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, und Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur. Wir diskutieren anhand einiger Beispiele aus der Neuen Sammlung – The Design Museum in der Pinakothek der Moderne, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anschaulich an Exponaten dieses Museums gelingen kann.
Die Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Neuen Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Gruppentermine nach Vereinbarung, max. 24 Teilnehmende
Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken
- Berufliche Schulen: Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik
120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Design: Funktion – Material – Gestaltung
BS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Design
Online-Fortbildung: Design: Funktion – Material – Gestaltung
Die Neue Sammlung – The Design Museum in der Pinakothek der Moderne bietet in der Bandbreite ihrer Exponate vom Funktionalismus bis zum Popdesign vielfältige Möglichkeiten, Aspekte des Designs zu diskutieren. Es beschäftigen uns vor allem die Fragen, in welcher Wechselbeziehung Materialwahl, Funktionalität sowie Form- und Farbgebung stehen und welche Idee der Designer im Entwurfsprozess verfolgte. Zugleich präsentieren die ausgewählten Exponate wichtige Stationen der Designgeschichte. Des Weiteren werden verschiedene Materialien, kurze Praxissequenzen und unterschiedliche Methoden vorgestellt, die die Wahrnehmung und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern.
Die Veranstaltung findet nicht im Museum vor Ort, sondern als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Neuen Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne statt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Gruppentermine nach Vereinbarung, max. 24 Teilnehmende
Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik
PI: Mi, 14.04.2021, 15.00 - 17.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 14.04.2021
15.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Diese Fortbildung findet als ONLINE-Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz statt. Anmeldung bis 09.04.2021 beim Pädagogischen Institut hier klicken
120 Min. mit Praxissequenzen
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 12.04.2021:
Mo, 08.00 - 17.30
Di, 08.00 - 17.30
Mi, 08.00 - 17.30
Do, 08.00 - 17.30
Fr, 08.00 - 17.30
Für Seminare und Kollegien.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne