Loading…

Alte Pinakothek

Wie Bilder erzählen. Die Details im Fokus

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Alte Pinakothek

Wie Bilder erzählen. Die Details im Fokus

Es sind die Details in Gemälden, die aus ihrer Entstehungszeit erzählen. Kulisse, Kleidung oder Gegenstände geben uns Einblicke in den damaligen Alltag, lenken den Blick und öffnen Bildräume. Diesen Details wollen wir besondere Aufmerksamkeit widmen. Wir überlegen aber auch, welche Dinge heute in vergleichbaren Bildern Platz fänden und wie sie die Bildbetrachtung beeinflussen.

MPZ-Angebot zur Sonderausstellung Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Nur buchbar im Zeitraum 05.06.2025–05.07.2026
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe, Zugang u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Theater und Film
  • Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Gestaltung, Kunst, Religionslehre

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro

Max. 20 Personen.

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Max. 20 Personen

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00

Kosten
100,00 Euro

Max. 20 Personen.

Nicht buchbar an schulfreien Tagen!

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Eine Begegnung mit Kunst

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Alte Pinakothek

Eine Begegnung mit Kunst

Gemeinsam erarbeiten wir grundlegende Aspekte der Bildbetrachtung vor Gemälden des 15. bis 18. Jahrhunderts und erschließen uns diese so. Wir beschäftigen uns mit Attributen, Symbolik, Gestik oder Mimik, die es zu entschlüsseln gilt. Wir erleben, welche Bedeutung Komposition, Farben oder die Lichtsituation haben können.
In der 90-minütigen Veranstaltung bleibt auch Raum für Fragen zu Herstellungsprozessen und späteren Veränderungen, zu Alterung, Erhaltungszustand oder Restaurierung.
Bildauswahl und Themenschwerpunkte variieren je nach Jahrgangstufe und Unterrichtskontext.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre, Theater und Film, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Kunst, Latein, Religionslehre

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Geflügelte Drachen, zahme Löwen oder die Kuh im Wohnzimmer. Tieren und seltsamen Wesen auf der Spur

FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Alte Pinakothek

Geflügelte Drachen, zahme Löwen oder die Kuh im Wohnzimmer. Tieren und seltsamen Wesen auf der Spur

Es ist erstaunlich, auf wie vielen Gemälden der Alten Pinakothek Tiere dargestellt sind: als Begleiter der Menschen, als Haus- und Nutztiere, als Attribut oder Wappenmotiv. Wir machen uns auf die Suche nach kleinen und großen Tieren, nach Fabel- und Fantasiewesen und versuchen herauszufinden, wie und warum sie ins Bild aufgenommen wurden und welche Rolle sie darin spielen. Aber auch ihr Lebensraum und ihr Verhältnis zu den Menschen spielen eine Rolle.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung lassen wir Fantasiewesen entstehen, die vorher noch nie gesehen wurden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe, Barrierefreiheit u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

Ausschnitt aus: Jacob Jordaens, Der Satyr beim Bauern, um 1620-21
Ausschnitt aus: Jacob Jordaens, Der Satyr beim Bauern, um 1620-21
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
120 Min. mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Zerlumpt, barfuß oder fein herausgeputzt. Eine Begegnung mit Bauern, Bürgern oder einem Kaiser

FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7

Alte Pinakothek

Zerlumpt, barfuß oder fein herausgeputzt. Eine Begegnung mit Bauern, Bürgern oder einem Kaiser

Die Gemälde der Alten Meister erzählen in ihren kleinen Details viel über die dargestellten Menschen und deren Leben in längst vergangenen Zeiten. Diese sind einzeln oder in Gruppen porträtiert. Sie stehen oder sitzen. Gemalt ist nur der Kopf samt Schulterpartie oder der ganze Körper.
Wir entschlüsseln die Gestik, Mimik oder Pose und entdecken Kleidungsstücke, Schmuck und viele Kleinigkeiten im Bildraum. Dabei erfahren wir eine Menge über Körpersprache, Moden, Essgewohnheiten und Haustiere, vielleicht auch über das Familienleben oder den Beruf der dargestellten Person(en), über Attribute und Symbole.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Gruppengarderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Bartolome Esteban Murillo, Trauben- und Melonenesser, um 1650
Bartolome Esteban Murillo, Trauben- und Melonenesser, um 1650
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Die Weihnachtsgeschichte

BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Alte Pinakothek

Die Weihnachtsgeschichte

Die Geburt Christi und die Anbetung der Könige… auf vielen Gemälden findet sich die Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Meist versetzten sie die Maler in ihre eigene Zeit. Gemeinsam entdecken wir, mit welchen Details die Geschichte erzählt wird, was also unbedingt dazugehört. Doch viele der gemalten Kleinigkeiten, die Kleidung, Räume oder die Landschaft erzählen uns auch aus der Zeit des jeweiligen Malers. Damit wird der Museumsbesuch zur Zeitreise mit allen Sinnen.
Die 90-minütige Veranstaltung rhythmisiert eine kleine Praxissequenz.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Textiles Gestalten, Theater und Film
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung

 

Rogier van der Weyden, Columba-Altar: Anbetung der Könige, um 1455
Rogier van der Weyden, Columba-Altar: Anbetung der Könige, um 1455
ONLINE
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.30 - 18.00
Di, 08.30 - 18.00
Mi, 08.30 - 18.00
Do, 08.30 - 18.00
Fr, 08.30 - 18.00

Bitte beachten Sie auch die Online-Variante: hier klicken

60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
90 Min. mit Praxissequenz vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min.mit Praxissequenz vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Ein Fest der Sinne

FöS, GS, Horte und Ganztag

Alte Pinakothek

Ein Fest der Sinne

Mit allen Sinnen machen wir uns in der Alten Pinakothek auf Entdeckungstour, lassen uns faszinieren und erleben so die Gemälde ganz intensiv.
Dazu versetzen wir uns gedanklich in detailreiche Szenen oder prächtige Stillleben. Wir stellen uns bei den meisterhaft gemalten Dingen, den üppig gefüllten Körben und prachtvollen Gewändern Geräusche, Gerüche oder die Geschmacksrichtung vor. Wir fühlen kostbare Materialien, lösen gemeinsam Rätsel und fassen das Gesehene in Worte. So werden die Sinne aktiviert und gleichzeitig der Wortschatz trainiert.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Zwiebeln, Quitten und Melonen

FöS Jgst. 1–4, GS, Horte und Ganztag

Alte Pinakothek

Zwiebeln, Quitten und Melonen

Obst und Gemüse finden sich auf vielen Gemälden des Barock: als schmückende Beigabe oder als Bildthema. Doch welche Sorten haben die Menschen eigentlich vor rund vierhundert Jahren gegessen, und welche kannten sie hier in Europa noch gar nicht? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach gemalten Kostbarkeiten früherer Zeiten, die wir heute aus dem Supermarkt kennen. Nebenbei entdecken wir in den Gemälden spannende Details, entschlüsseln deren Bedeutung und erfahren so manches über Malerei, über Essgewohnheiten und das Leben der Menschen in längst vergangener Zeit.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung geht es um das Thema Stillleben.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ernährung und Gesundheit, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Frans Snyders, Obst- und Gemüseladen, um 1625-30 (Ausschnitt)
Frans Snyders, Obst- und Gemüseladen, um 1625-30 (Ausschnitt)
90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS Jgst. 1–4, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS Jgst. 1–4, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS ab Jgst. 3
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS ab Jgst. 3
verfügbar
Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Blattgold, Rot und Lapislazuli

GS, GYM bis Jgst. 9, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9

Alte Pinakothek

Blattgold, Rot und Lapislazuli

Welche Rolle spielt die Farbe Rot? Was macht Blau so wertvoll? Und weshalb war im Mittelalter der Himmel golden? Farben haben in der Kunst oft eine tiefere Bedeutung. Die Alten Meister verwendeten sie als Kennzeichen für eine bestimmte Person, für Lebensalter, Eigenschaften, Macht und vieles mehr. Manche Farben waren in bestimmten Zeiten in Mode, sind typisch für eine Gegend oder einen Künstler. Andere dienen als unveränderliches Symbol. Wir wollen den Blick auf die Farbigkeit der Gemälde und der dargestellten Dinge lenken und so dessen Wirkung auf die Schliche kommen. Wir kreieren Farbbezeichnungen und versuchen, die Wahrnehmung in Worte zu fassen.
In der 90-minütigen Veranstaltung machen wir uns Gedanken über die Herstellung von Farben oder schreiben ein kleines Farbgedicht. Je nach Altersgruppe.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe, Barrierefreiheit u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

Tizian, Kaiser Karl V., 1548
Tizian, Kaiser Karl V., 1548
60 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 9, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 9, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 9, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min.
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 9, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Wiesen, Wasser, Berge, Licht. Landschaft gemalt

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Alte Pinakothek

Wiesen, Wasser, Berge, Licht. Landschaft gemalt

Landschaften finden sich in zahllosen Gemälden – als Hintergrund, Schauplatz, Stimmungsträger oder eigenständiges Bildthema. Ob Wasser, Wind und Wetter, fantastische Ausblicke oder Sehnsuchtsorte, die Verblauung der Landschaft, Romantik oder Abstraktion: Interdisziplinäre Fragestellungen bieten vielfältige Einblicke in die Kunstgeschichte, bieten Erzählanlässe, Anregungen für kreative Ideen oder auch Anstoß zu kritischen Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit (BNE).
Auf unser Tour begegnen wir Exponaten aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Dabei starten wir in der Moderne und widmen uns dann den Alten Meistern.

HINWEIS: Diese Veranstaltung führt zunächst in den Sonderausstellungsbereich Von Turner bis van Gogh. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek, anschließend in die ständige Sammlung im Obergeschoss der Alten Pinakothek.
Nur buchbar im Zeitraum 18.12.2024–31.12.2026
Informationen zur Ausstellung: hier klicken

Während der normalen Öffnungszeit (ab 10.15 Uhr) muss die Gruppe ab 20 Personen geteilt werden. Für jede Teilgruppe ist eine Lehrkraft/Aufsichtsperson als Begleitung notwendig. Die Teilgruppen starten im Abstand von 30 Minuten, sofern entsprechende Zeitfenster verfügbar sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

ONLINE
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Bitte beachten Sie auch die Online-Variante: hier klicken

90 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

max. 20 Personen je Teilgruppe

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
80,00 Euro

nicht buchbar an schulfreien Tagen

Zur Buchung
150 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
120,00 Euro

max. 20 Personen je Teilgruppe

Zur Buchung
Sonderöffnung – 150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30

Kosten
120,00 Euro

nicht buchbar an schulfreien Tagen

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Alte Pinakothek

Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht. Die Malerei des (Post-)Impressionismus

BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Alte Pinakothek

Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht. Die Malerei des (Post-)Impressionismus

Vor Gemälden von Claude Monet, Vincent van Gogh, Paul Gauguin oder Paul Signac entdecken wir Farbigkeit und Duktus der Malerei des Impressionismus und Postimpressionismus und die Bedeutung des Lichts für die Malerei im ausgehenden 19. Jahrhundert. Je nach Publikumsaufkommen entstehen schnelle Zeichnungen, um so dem Wesen der Bilder auf die Spur zu kommen.

HINWEIS: Diese Veranstaltung führt nur in den Sonderausstellungsbereich Von Turner bis van Gogh. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek (18.12.204–31.12.2026).
Informationen zur Ausstellung: hier klicken

Während der normalen Öffnungszeit (ab 10.15 Uhr) muss die Gruppe ab 20 Personen geteilt werden. Für jede Teilgruppe ist eine Lehrkraft/Aufsichtsperson als Begleitung notwendig. Die Teilgruppen starten im Abstand von 30 Minuten, sofern entsprechende Zeitfenster verfügbar sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.

HINWEIS ZUR BARRIEREFREIHEIT: Der Zugang zu einem der beiden Ausstellungsräume, in denen diese Veranstaltung stattfindet, ist während der Sonderöffnung leider NICHT BARRIEREFREI erreichbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Gruppengarderobe u.a.m.: hier klicken

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Kunst

 

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888
60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
60,00 Euro

Max. 20 Personen

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00

Kosten
60,00 Euro

Nicht buchbar an schulfreien Tagen

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
80,00 Euro

Max. 20 Personen je (Teil-)Gruppe

Zur Buchung

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.pinakothek.de/alte-pinakothek

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Altes Schloss Schleißheim

Eine weihnachtliche Weltreise. Die Krippen im Alten Schloss Schleißheim

FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Altes Schloss Schleißheim

Eine weihnachtliche Weltreise. Die Krippen im Alten Schloss Schleißheim

Die vielfältige Ausstellung im Alten Schloss Schleißheim lädt ein zu einer weihnachtlichen Weltreise. Über 100 Krippen aus verschiedenen Kontinenten zeigen die vielfältige Darstellung der Geburt Christi. Wie wird Weihnachten rund um den Globus gefeiert und wie sehen Krippen aus anderen Teilen der Welt aus? Welche Materialien wurden zur Herstellung verwendet? Den Schüler*innen bietet sich ein Blick auf das Weihnachtsgeschehen aus anderen Perspektiven.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre

 

90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Altes Schloss Schleißheim

Maximilianshof 1
85764 Oberschleißheim

Tel: 089 / 315872-0
Fax: 089 / 31597403
www: https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/besuch/zweigmuseen/altes-schloss

Architekturmuseum der TUM

siehe Pinakothek der Moderne – Architektur

Architekturmuseum der TUM

siehe Pinakothek der Moderne – Architektur

MPZ-Veranstaltungen in den Sonderausstellungen des Architekturmuseums der TUM finden Sie unter Pinakothek der Moderne – Architektur.

 

CITY IN THE CLOUD. Dateninfrastrukturen von hausintern bis global
geeignet für
verfügbar
ab 16.10.2025:
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Laden, speichern, teilen. The Architecture of Data
geeignet für
verfügbar
ab 16.10.2025:
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

16.10.2025–08.03.2026
hier klicken

Laden, speichern, teilen. The Architecture of Data
geeignet für
verfügbar

hier klicken

Nachhaltig bauen
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar

16.10.2025–08.03.2026
hier klicken

Architekturmuseum der TUM


Archäologische Staatssammlung

Aktuelle Hinweise | Archäologische Staatssammlung

Archäologische Staatssammlung

Aktuelle Hinweise | Archäologische Staatssammlung

In der Archäologischen Staatssammlung sind Objekte aus der Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern ausgestellt.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10.00–17.00Uhr, Donnerstag und Sonntag 10.00–19.00Uhr.

Hinweise zur Barrierefreiheit
Der Zugang zur Archäologische Staatssammlung ist barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind über Lifte erschlossen.
Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an. Inklusive Angebote sind in Arbeit.

Garderobe
Schulklassen und Gruppen aus Kindertageseinrichtungen können ihre Taschen in der MPZ-Werkstatt für die Dauer der Veranstaltungen deponieren. Für Individualbesucher stehen Schließfächer zur Verfügung.

Aktuelle Sonderausstellungen
16.05.2025–28.09.2025 | Planet Africa – eine archäologische Zeitreise
21.11.2025–03.05.2026 | Gladiatoren. Helden des Colosseums

Online-Angebote:
Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ
Online-Veranstaltungen für Schulklassen: hier klicken


 

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Gladiatoren. Helden Roms

BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Gladiatoren. Helden Roms

In der Sonderausstellung Gladiatoren – Helden des Kolosseums taucht man in die Welt der Gladiatoren des alten Roms ein. Welche Kämpfer es gab, sieht man eindrucksvoll an den lebensgroßen Darstellungen. Wir erfahren, wie die Gladiatoren ausgebildet wurden, wie ihr Leben aussah und ob wirklich immer der Tod am Ende des Kampfes stand. Das Zusammenspiel von Originalen, wissenschaftlichen Rekonstruktionen und interaktiven Medienstationen machen den Besuch zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis. Zahlreiche Hintergrundinformationen zum Kolosseum und dem römischen Reich runden die Ausstellung ab.

Für den Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Material pro Person: Fibel EUR 1,00. Medaille EUR 2,00. Spiegel EUR 3,50. Mosaik EUR 3,50. Mosaikkästchen EUR 5,00.

Nur buchbar im Zeitraum 02.12.2025–30.04.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Weitere Informationen zur Sonderausstellung: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Eintritt in die Sonderausstellung zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ernährung und Soziales, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Latein, Natur und Technik

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 02.12.2025:
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 02.12.2025:
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00–5,00, je nach Werkstück

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Von den Jägern der Altsteinzeit zu den Siedlern der Jungsteinzeit

GS ab Jgst. 2, GYM, MS, RS

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Von den Jägern der Altsteinzeit zu den Siedlern der Jungsteinzeit

Die Lebensweise der Menschen änderte sich mit der Sesshaftigkeit der Jungsteinzeit grundlegend. Auch die Ernährung bot andere Möglichkeiten. Anhand ausgewählter Objekte zeichnen wir diesen Weg gemeinsam in der Ausstellung nach. Im Praxisteil können unterschiedliche Techniken ausprobiert werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS ab Jgst. 2, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Kelten und Römer in Bayern

FöS, GS ab Jgst. 3, MS

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Kelten und Römer in Bayern

Wer kennt sie nicht? Asterix und Obelix als typische Gallier. Was haben Gallier mit Kelten zu tun? Und die Römer? Bei unserem Rundgang betrachten wir verschiedene Aspekte der keltischen und römischen Kultur. Was war bei der keltischen Bevölkerung üblich, was kommt mit den Römern aus dem Mittelmeergebiet? Inwiefern ändert sich die Lebensweise? Sind die Einflüsse gegenseitig?

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS ab Jgst. 3, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die Römer in Bayern

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die Römer in Bayern

Als die Römer sich hier in Bayern etablierten, auf welche Menschen trafen sie da? Was ereignete sich in der Provinz Rätien? Gab es schon vorher Kontakte und welche Hinweise haben wir als Archäologen? Anhand von Exponaten in der neuen Ausstellung des Museums besprechen wir diese und weitere Fragen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Latein
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Metalltechnik

 

60 Min.
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00–3,50, je nach Werkstück

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die Baiuvaren

FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die Baiuvaren

Wer siedelte nach der Römerzeit hier in Bayern? Wer sind eigentlich diese Baiuvaren? Wir entdecken im Museum, wie der Alltag der Menschen im Frühen Mittelalter aussah und wie sich im Laufe der Zeit die Gegend in und um München veränderte. Verschiedene Funde aus dem Stadtgebiet erzählen von den Menschen, die sich hier in der Gegend niedergelassen haben.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00–3,50, je nach Werkstück

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Zeitreise

FöS, GS, Horte und Ganztag

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Zeitreise

Wir begeben uns auf eine Reise zurück in unsere Vergangenheit. Viele spannende Themen begleiten uns dabei. Im Mittelpunkt stehen auch die Aktiv-Stationen der einzelnen Abteilungen. So testen wir zum Beispiel wie bequem eine römische Kline ist und probieren einen Snack aus der Jungsteinzeit. Außerdem sammeln wir aus verschiedenen Zeiten Andenken, die wir mit nachhause nehmen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Leben in der Gesellschaft

 

90 Minuten
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die ältesten Spuren Münchens

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Archäologische Staatssammlung

Zurück in unsere Vergangenheit: Die ältesten Spuren Münchens

Bei unserem Rundgang durch die neue Dauerausstellung des Archäologischen Museums legen wir einen Schwerpunkt auf die Funde aus dem Stadtgebiet Münchens und der umliegenden Gemeinden. Auch ohne Schriftquellen wird hier schon eine frühe Besiedlung sichtbar. Die Namen vieler Stadtviertel stammen aus unserer Vergangenheit, wie etwa Giesing, dem der Stammesfürst Kyso seinen Namen gab.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ernährung und Soziales, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

60 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Kind: EUR 2,00

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstraße 2
80538 München

Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Burg Grünwald

FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Burg Grünwald

Bei unserem Rundgang durch die Burg ergründen wir ihre Geschichte und folgen den Spuren der früheren Burgbewohner. Alte Familienwappen, Schießscharten und ein Burggraben dürfen natürlich nicht fehlen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald

Zeillerstraße 3
82031 Grünwald

Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm

Burg_Gruenwald_Aussenansicht
Burg_Gruenwald_Aussenansicht

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Schatzkiste Grundgesetz und Bayerische Verfassung

GS, Horte und Ganztag, MS

Bayerisches Nationalmuseum

Schatzkiste Grundgesetz und Bayerische Verfassung

Im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung stehen bedeutende Spielregeln, die für unser Zusammenleben wichtig sind und an die wir uns alle halten müssen. Zugleich garantieren die Grundrechte unsere Freiheiten und die Würde und Gleichberechtigung aller Menschen. In einem spielerischen und diskursiven Zugang lernen wir zunächst wichtige Grundartikel kennen und begeben uns anschließend im Museum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ziel dieser Zeitreise ist es, die Errungenschaften unserer heutigen Rechtsordnung zu erkennen und zu verstehen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

90 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Von Burgen und Rittern. Die ganze Wahrheit

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Von Burgen und Rittern. Die ganze Wahrheit

Ob Hollywood oder Ritterspiele als Livespektakel – das Leben der Ritter fasziniert bis heute. Wie war das Leben auf einer Burg? Welche Formen von Rüstungen gab es und wie wurden sie hergestellt? Nach welchen Regeln funktionierte ein Turnier? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur (Kultur-)Geschichte des Rittertums findet ihr im Bayerischen Nationalmuseum.
Bei der Variante mit 90 Min. zusätzlich: Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Anprobe von Kettenhemd und Helm.

Die Führung wird auch für sehbehinderte und blinde Schüler*innen angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. den Förderbedarf an.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Technik
  • Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

60 Min
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Mit Musik schmeckt´s besser

Wahrhaft fürstlich tafeln: Dazu gehörte früher neben erlesenen Speisen und kunstvollen Tischdekorationen auch unbedingt Musik. Bereits der erste Gang wurde mit Trompetenklängen angekündigt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der sinnlichen Tafelfreuden: Wir hören von Gärten aus Butter, von Zucker-Kutschen und prunkvollen Zeremonien. Dazu lauschen wir der festlichen Musik. Bis ins 19. Jahrhundert wurde am Hof zur Tafel musiziert. Einige der damaligen Instrumente können wir zum Schluss im Musiksaal bewundern und auch erklingen lassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Musik

 

90 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten im Lauf der Jahrhunderte

GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten im Lauf der Jahrhunderte

Ausgehend von heutigen Kinderwelten, wendet sich die Führung der Vergangenheit zu. Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, sowie Kinder- und Familienporträts. Wir gewinnen Einblicke in das Leben von Kindern in unterschiedlichen Epochen, in Erziehung, Familienleben und genderspezifische Aspekte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

In Szene gesetzt. Vom Porträt zum Selfie

Porträts, ob plastisch oder gemalt, erzählen viel über die Zeitumstände, über ihre Auftraggeber und deren gesellschaftlichen Status. Auf unserer Führung begegnen uns Bildnisse von Stiftern, Fürsten, Privatpersonen, Ehepaaren, Familien und Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Manche erzählen Geschichten, bei anderen sind wir auf Vermutungen angewiesen. Müssen Porträts auch immer das reale Abbild eines Menschen sein? Wir wollen herausfinden, was den dargestellten Personen wichtig war, und überlegen, wie unser eigenes Porträt heute aussehen sollte.

Bitte Smartphone mitbringen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Essen und Trinken – Tafelkultur früher und heute

Orangen im Sommer, Erdbeeren im Winter? Menschen ist heutzutage das Gefühl für ein Leben im Rhythmus der Jahreszeiten abhandengekommen. Alles ist jederzeit in beliebiger Menge verfügbar. Die Zeitreise zwischen früher und heute möchte die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren, über einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und deren Verfügbarkeit nachzudenken.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

90 Min.
geeignet für
BS, GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 10, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Ostern ist mehr als Eiersuchen! Von Palmeseln und prächtigen Altären

Palmsonntag, die Karwoche und das anschließende Osterfest sind zentrale Aspekte des Kirchenjahres und wurden auf vielfältige Weise durch die Jahrhunderte hindurch in Kunstwerken dargestellt. Wir lernen einen mittelalterlichen Palmesel kennen, erfahren auf einem riesigen Flügelaltar anschaulich die Passionsgeschichte und begegnen der Auferstehung in einem farbenprächtigen Glasfenster. Darüber hinaus werden unterschiedliche Osterbräuche vorgestellt, die heute noch gepflegt werden. Dabei erfahren wir auch, was es eigentlich mit den Ostereiern und dem Osterhasen auf sich hat.

Auch geeignet für Kommunion- und Konfirmationsgruppen sowie Horte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

90 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung. Bräuche der Vorweihnachtszeit

GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Martinsgans, Barbarazweige und Nikolausbescherung. Bräuche der Vorweihnachtszeit

Was hat der heilige Martin mit einer Gans zu tun? Können Zweige mitten im Winter blühen? Warum gibt es am Nikolaustag kleine Geschenke? Im Museum begegnen wir Kunstwerken, die uns über das Leben und Wirken von Heiligen berichten. Wir lernen Bräuche kennen, die bis heute in der Vorweihnachtszeit Jung und Alt bezaubern.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste?

GS, Horte und Ganztag

Bayerisches Nationalmuseum

Welche Krippe ist die schönste?

Ob Stall, Palast oder Höhle – das Geschehen der Geburt Christi kann vielfältig inszeniert sein. Wo sind die Engel und Hirten, Ochs und Esel, und warum ist da plötzlich eine große Musikkapelle? Wir lernen alpenländische und italienische Krippen kennen und entschlüsseln Figuren und ihre Rollen (Posen, Gestik, Mimik). Mit Materialien zum Fühlen, Riechen und szenischen Nachstellen wird die Welt der Krippen vielfältig erfahrbar.
Anschließend ist in der Krippenwerkstatt unsere Kreativität gefordert.
Bei der Variante mit 120 Min zusätzlich: Im Anschluss gestalten wir unsere Klassenkrippe mit Figuren aus Knetmasse.

Diese Veranstaltung wird auch in englischer Sprache angeboten.

SONDERÖFFNUNG für MPZ-geführte Gruppen: Im Zeitraum 25.11.2025–19.12.2025 bereits ab 08.40 Uhr buchbar (Mo–Fr)

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Achtung: Aufgrund der kurzen Zeitabstände zwischen den jeweiligen Führungen muss das Programm PÜNKTLICH zur gebuchten Uhrzeit beginnen! Bitte planen Sie Verkehrsstörungen und Witterungsverhältnisse mit ein. Garderobe, Brotzeit, etc. daher unbedingt vor Führungsbeginn erledigen.
Andernfalls muss das Programm angesichts der großen Nachfrage verkürzt durchgeführt werden.

Bitte halten Sie Honorar- und Materialgeld getrennt und passend bereit.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
Weihnachtskrippe bei einer MPZ-Führung. © Museumspädagogisches Zentrum
60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 25.11.2025:
Mo, 08.40 - 10.40
Di, 08.40 - 10.40
Mi, 08.40 - 10.40
Do, 08.40 - 10.40
Fr, 08.40 - 10.40

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Minuten mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.

Zur Buchung
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 25.11.2025:
Mo, 08.40 - 11.40
Di, 08.40 - 11.40
Mi, 08.40 - 11.40
Do, 08.40 - 11.40
Fr, 08.40 - 11.40

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads