Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen. Auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Auch in englischer, italienischer und türkischer Sprache buchbar!
MUSEUM EXKLUSIV! Di–Fr, 9.00–10.00 Uhr – nicht jedoch an schulfreien Tagen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
nicht buchbar an schulfreien Tagen
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang abgeholt.
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Fünf Kontinente
Eine Reise in den Orient
FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Eine Reise in den Orient
Ein Streifzug durch den farbenprächtigen Orient: Wir sitzen auf orientalischen Kissen, hören von Dingen aus einer geheimnisvollen Welt, in der mit Blumen verschlüsselte Botschaften übermittelt wurden, und lauschen einer Märchenerzählung. Danach schauen wir uns in der Ausstellung um, und jede/r zeichnet, was sie/ihn besonders fasziniert. Anschließend erfahren wir, was es mit den Lieblingsstücken auf sich hat.
Zum Schluss gestalten wir in der Werkstatt eine eigene Kachel.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Kunst
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Sa, 09.30 - 17.00
So, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Material pro Kind: EUR 2,50
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Sa, 09.30 - 17.00
So, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 2,50
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Myanmar: Herzlich willkommen
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Myanmar: Herzlich willkommen
Wir gehen gemeinsam auf einen Markt und schauen, was es dort alles zu kaufen gibt. Anschließend tauchen wir in das Leben vor über 100 Jahren ein und lassen uns von einem Marionettentheater verzaubern. Wir hören, warum die Jungen in Myanmar für eine Weile ins Kloster gehen und was der Geburtstag eines Mädchens mit der Farbe des Ohrschmucks zu tun hat. Nach all den Eindrücken werden wir ein Schatz- oder Schmuckkästchen verzieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Religionslehre, Textiles Gestalten
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Kind: EUR 2,50
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Weltreise
Wir begeben uns auf eine Weltreise durch alle Abteilungen des Museums Fünf Kontinente. Dabei entdecken wir viele interessante Objekte, von denen jedes eine eigene Geschichte erzählen kann...
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
80,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
In 90 Minuten um die Welt
Unsere Weltreise führt uns durch fünf Kontinente und dabei sammeln wir verschiedenste Andenken an die Stationen unserer Reise. Außerdem wickeln wir einen Turban, schnuppern an Tee aus Marokko und lauschen dem Meeresrauschen der Südsee …
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
„Spiel mit mir“
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
„Spiel mit mir“
Beim Rundgang durch das Museum bekommen wir einen Überblick über unterschiedliche Kulturen und werden dabei von mancherlei Spielen begleitet. Anschließend fertigen wir selbst ein Spiel zum Mitnehmen an oder spielen gemeinsam verschiedene Spiele.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil – Spielen
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Masken
Überall auf der Welt tragen Menschen Masken. In den verschiedenen Abteilungen des Museums erfahren wir, aus welchen Materialien sie hergestellt und zu welchen Anlässen sie getragen werden. Anschließend fertigen wir in der Werkstatt unsere eigenen Masken nach den Vorbildern an, die wir zuvor entdeckt und besprochen haben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Materialgeld EUR 1,00 pro Maske
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Kinder der Welt
Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen besprechen wir, wie Lebenswelten der Kinder auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit dem Mülltourismus oder der Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Der schönste Schmuck der Welt
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Der schönste Schmuck der Welt
Schon immer haben Menschen Schmuck hergestellt, wobei sie je nach seiner Funktion unterschiedliche Materialien und Formen verwendeten. Im Museum gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen nach dem schönsten Schmuck der Welt. Danach basteln wir unseren eigenen Schmuck in der Werkstatt der Kulturen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,50
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Piraten in der Südsee?
Wie viele Inseln gibt es in der Südsee? Und wie leben die Inselbewohner dort? Wir begeben uns auf eine abenteuerliche Reise in die Südsee und suchen im Museum nicht nur nach den Piraten. Später basteln wir eigene Piratenschiffe.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Kinderwelten in Afrika
Wir gewinnen einen Einblick in afrikanische Kinderwelten und lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Ausstellungsstücken und afrikanischen Originalobjekten, die angefasst werden dürfen, kennen. Ganzheitliches Lernen wird durch die anschließende altersgerechte praktische Arbeit ermöglicht.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Ureinwohner Nordamerikas
Die Menschen Nordamerikas sind so verschieden wie ihre Heimat. Im Rahmen der Führung lernen wir unterschiedliche Regionen und die Lebensweisen ihrer Bewohner kennen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Kultur der Jäger und Sammler.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00–3,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Zu Besuch im Orient
In der Orientabteilung des Museums begegnen wir vielen, zumeist alten Gegenständen, aber auch Kunst aus der Gegenwart. Außerdem hören wir vom heutigen Alltag der Kinder und Jugendlichen in muslimischen Ländern.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–2,50
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
Religion und Alltagsleben lassen sich in der muslimischen Gesellschaft nicht klar voneinander trennen. In der Führung werden wichtige Begriffe aus dem Umfeld des Islam besprochen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Götter und ihre Sagen
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man ihre Göttinnen und Götter? Wofür waren sie zuständig? Was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand von Götterstatuen erarbeiten wir unser Handwerkszeug, um sie wiederzuerkennen. Wir hören spannende Geschichten aus der antiken Götterwelt, die eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte bilden. Die Skulpturen werden in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterialien oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
In der 90-minütigen Veranstaltung entwerfen alle einen Flyer für eine Götterfirma und stellen diesen anschließend vor.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Satyrn, Sirenen und Kentauren
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Satyrn, Sirenen und Kentauren
Die griechische und römische Mythologie kennt zahlreiche Mischwesen. Auf dem interaktiven Rundgang lernen wir die wichtigsten kennen. Die Teilnehmenden kennen die Gestalten häufig in einer modernen Fassung. Wir lernen ihre ursprünglichen Geschichten und damit eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte kennen. Die ausgestellten Statuen werden dabei in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterial, kreativen Zeichenübungen oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum in der Schule
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
Museum in der Schule
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
Der mobile Workshop bringt Stadtgeschichte ins Klassenzimmer und lädt ein, die Entwicklung Münchens auf spielerische Art und Weise zu erkunden! Eine große Stadt wie München wächst und verändert sich ständig. Deshalb unternehmen wir eine Reise in die Vergangenheit, um uns in der Gegenwart neu zu orientieren. Unsere museumspädagogischen Reisebegleiter*innen haben Fundstücke und digitales Reisegepäck in einen Koffer gepackt, der uns bis zur Stadtgründung Münchens zurückführt. Zusammen finden wir heraus, wie München zu der Stadt geworden ist, die wir heute kennen
Ein Angebot des MPZ in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum
Wir empfehlen, den mobilen Workshop mit einem Stadtrundgang zu ergänzen:
München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten: hier klicken
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Geben Sie bitte bei der Buchung einen Treffpunkt in Ihrer Schule/Einrichtung für uns an.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

135 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
Museum in der Schule
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck. Zu Gast bei einem Künstlerfürsten
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck. Zu Gast bei einem Künstlerfürsten
Vor mehr als 100 Jahren hat der Münchner Künstlerfürst Franz von Stuck nach seinen Vorstellungen ein Gesamtkunstwerk geschaffen, die Villa Stuck als Wohn- und Atelierhaus. Von der Architektur bis zur Innenausstattung wurde alles bis in die Details nach seinen Entwürfen gestaltet. Kostbare Materialien, vielfältige Formen und Ornamente, Bezüge zur Welt der Antike, zum Theater und zur Musik warten darauf, entdeckt zu werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Nimm Platz! Räume einnehmen im Museum Villa Stuck
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum Villa Stuck
Nimm Platz! Räume einnehmen im Museum Villa Stuck
Wie werden Räume zu Kulturorten? Wer ist in einer Kulturinstitution sichtbar? Wie können wir alle mitmachen? Gemeinsam gestalten wir imaginäre Räume – vom Konzept bis zur Ausführung. Dabei stellen wir uns Fragen nach Teilhabe, Mitwirken, Kreativität, Rollen in einem Gemeinschaftsprojekt oder Liminal Spaces, also Schwellen- oder Übergangsräumen. Wir nehmen Platz und Raum ein, bewegen uns im Museumsraum und werden Teil des Kulturortes.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
Aktuelle Hinweise | Münchner Stadtmuseum
Das Münchner Stadtmuseum ist wegen der Generalsanierung seit 08.01.2024 für mehrere Jahre geschlossen. Doch gibt es ab 15.07.2025 in der Interimausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt MPZ-Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen.
Themenangebote zur Stadtgeschichte und zur Sammlung Puppentheater/Schaustellerei werden an anderen Orten, mit neuen Programmen oder bewährten Angeboten durchgeführt.
Die Stadtgeschichte wird bei diversen Stadtrundgängen lebendig.
Außerdem wurde für die Münchner Stadtgeschichte ein aufsuchendes Programm konzipiert: hier klicken
Weitere Informationen zum Münchner Stadtmuseum finden Sie auf der Website des Museums: hier klicken
Facetten einer Stadt. Das Münchner Stadtmuseum im Interim
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken
What the City. Münchens Entwicklung von der Mönchszelle zum Millionendorf
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 16.00
Ein mobiler Workshop zur Stadtgeschichte in der Schule: hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Neue Pinakothek
Aktuelle Hinweise | Neue Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist aufgrund der Generalsanierung derzeit geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für 2029 geplant.
Ein Auswahl an Hauptwerken der Kunst des 19. Jahrhunderts dieser Sammlung ist aktuell im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) und in der Sammlung Schack ausgestellt.
MPZ-Veranstaltungen, die (auch) zu Werken aus der Neuen Pinakothek in den Sonderpräsentationen in Alter Pinakothek und Sammlung Schack führen
Die beginnende Moderne: hier klicken
Skulptur. Von Canova bis Picasso: hier klicken
Böcklin, Lenbach, Feuerbach. Malerei des 19. Jahrhunderts: hier klicken
Romantik und Realismus: hier klicken
Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht. Die Malerei des (Post-)Impressionismus: hier klicken
Wiesen, Wasser, Berge, Licht. Landschaft gemalt: hier klicken
Fernweh und Fantasie. Mit dem Bleistift unterwegs: hier klicken
Blickkontakt? Inszeniert, porträtiert, gerahmt: hier klicken
Von Ovid bis Fontane. Literatur und Malerei im Wechselspiel: hier klicken
Highlights aus zwei Pinakotheken. Von Alten Meistern und der beginnenden Moderne: hier klicken
Online-Veranstaltungen mit MusPad, die auch Werke der Neuen Pinakothek thematisieren
MusPad | Menschenbilder in der Kunst: hier klicken
MusPad | Ich und du. Menschenbilder in der Kunst: hier klicken
MusPad | Wiesen, Wasser, Berge. Landschaft gemalt: hier klicken
MusPad | Die Welt der Tiere: hier klicken
MusPad | Vom Haustier bis zum Fabelwesen. Tierdarstellungen in der Kunst: hier klicken
MusPad | Farben gibt's nicht nur im Regenbogen: hier klicken
MusPad | Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr: hier klicken
Online-Material
Anregendes Material zu Werken der Neuen Pinakothek findet sich auf www.mpz-digital.de: hier klicken
Informationen zu den Sonderpräsentationen in der Alten Pinakothek und Sammlung Schack
Von Turner bis van Gogh. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek (18.12.2024–31.12.2026): hier klicken
Spitzentreffen. Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack (bis 31.12.2025): hier klicken
Information zur Sanierung der Neuen Pinakothek finden sich auf der Website des Staatliches Bauamtes München 1: hier klicken
Neue Pinakothek
Barer Straße 29
80799 München
Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de

Neues Schloss Herrenchiemsee
Projekttag: Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Neues Schloss Herrenchiemsee
Projekttag: Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie
Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie heißt die große Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen auf Schloss Herrenchiemsee. Maria Lassnig, Pablo Picasso, Joseph Beuys u.v.m. sind mit Werken vertreten, die demokratische Grundwerte wie Freiheit, Selbstbestimmung oder die Würde des Menschen verhandeln.
Im Rahmen der Projekttage setzen wir uns mit eben diesen Themen auseinander und stellen uns Fragen wie: Was sind deine Werte? Welche demokratischen Werte kann Kunst überhaupt darstellen? Findest du dich in diesen Kunstwerken wieder? Und natürlich: Könnt ihr noch?.
Nach einer inhaltlichen Einführung in die Ausstellung experimentieren wir mit diversen spielerischen, partizipativen, diskursiven und demokratischen Methoden. Den Abschluss bildet eine kreative Praxissequenz vor Ort.
Dieses Programm ist besonders geeignet für Wander-, Projekt- oder Museumstage! Bei speziellen Bedürfnissen oder eigenen thematischen Schwerpunkten, kontaktieren Sie gerne im Vorhinein keller@mpz-bayern.de.
Nur buchbar im Zeitraum: 10.05.2025–12.10.2025
Weitere Infos zur Ausstellung: hier klicken
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Kunst, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Gestaltung, Kunst, Politik und Gesellschaft
180 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Max. 25 Personen!
Zur BuchungNeues Schloss Herrenchiemsee
83209 Herrenchiemsee
Tel: 08051 6887-900
www: https://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/index.htm
Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
Woher wissen wir, wie die Saurier aussahen? Wie sah ihre Umwelt aus? Lebten sie an Land oder im Wasser? Konnten sie schwimmen oder fliegen? Die Fossilien im Museum geben viele Antworten auf diese Fragen. Wir begegnen den versteinerten Überresten verschiedener Dinosaurier, Fischsaurier und Flugsaurier. Vor den Objekten erfahren wir im Gespräch vom Aussehen, der Ernährung, von der Lebensweise und der Umwelt der urzeitlichen Echsen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Beispielhafte Exponate zur Anregung und Vertiefung im Unterricht:
zum fossilen Abdruck: hier klicken
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Als das Mammut bei uns lebte: Tiere der letzten Eiszeit
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Paläontologisches Museum
Als das Mammut bei uns lebte: Tiere der letzten Eiszeit
Während der letzten Eiszeiten lebten Tiere wie Mammut, Wollnashorn, Riesenhirsch und Höhlenbär bei uns. Aber was bedeutet eigentlich "Eiszeit"? Wie schützten sich die Tiere vor der Kälte und wovon ernährten sie sich? Und wie nutzten die Menschen damals diese Tiere? Auch die Pflanzenwelt entsprach dem Klima. Aber woher wissen wir das alles? Nach der Entdeckungstour durch das paläontologische Museum versetzt sich die Klasse bildnerisch in die vorgeschichtliche Zeit und gestaltet ein Höhlenbild. Dabei werden Maltechniken der Höhlenkunst, Werkzeuge und verwendete Materialien vorgestellt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
Im Paläontologischen Museum begeben wir uns auf eine Zeitreise in die spannende Jahrmillionen alte Vergangenheit Bayerns: Eindrucksvolle bayerische Fossilien aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte, wie zum Beispiel Dinosaurier, Flugsaurier, der Urvogel Archaeopteryx, Urelefant und Höhlenbär werden betrachtet. Es wird erläutert, wie wir anhand von Körpermerkmalen auf die Lebensweisen und die jeweiligen ökologischen Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume schließen können. Die fossilen Tiere werden mit heute lebenden Arten verglichen.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten wir ein Bild mit einem Tier der Urzeit oder bearbeiten eine geologische Karte.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Pinakothek der Moderne – Architektur
Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Architektur
Pinakothek der Moderne – Architektur
Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Architektur
Sonderausstellungen
Das Architekturmuseum präsentiert ausschließlich Sonderausstellungen.
16.10.2025–08.03.2025 | CITY IN THE CLOUD – DATA ON THE GROUND. Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Sonderöffnung für Schulklassen im Rahmen von MPZ-Veranstaltungen: Di–Fr, 08.30–10.00 Uhr.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Normale Öffnungszeiten
Im Sonderausstellungsbereich Architektur ist aufgrund der räumlichen Situation der jeweiligen Ausstellungspräsentation zeitweise die Gruppengröße beschränkt. Weitere Hinweise finden sich hierzu bei den einzelnen Veranstaltungen.
Gruppengarderobe
Für Schulklassen steht ein unbewachter separater Garderobenbereich im Untergeschoß zur Verfügung. Für Wertsachen kann ein Schließfach in der Garderobentheke genutzt werden. Den Schlüssel hierfür gibt es gegen Pfand an der Infotheke im Erdgeschoss. Hinter die Garderobentheke dürfen nur max. 3 Personen treten, um die Garderobe auf- bzw. abzuhängen.
Digitale-Angebote
Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen: hier klicken
Pinakothek der Moderne – Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Architektur
Nachhaltig bauen
BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Architektur
Nachhaltig bauen
Ob die Verwendung regionaler Baustoffe, die Verarbeitung gebrauchter Abfallmaterialien oder schlicht eine geschickte Planung, die beispielsweise eine ressourcenschonende Klimatisierung bewirkt – Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau umfasst die verschiedensten Aspekte. Wir wollen in der jeweiligen Sonderausstellung des Architekturmuseums der TUM solche Faktoren genauer beleuchten, setzen uns mit den 17 Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander oder lernen die Ideen einzelner Architekturbüros kennen. Dabei bestimmt der jeweilige Ausstellungskontext die Fragenstellungen der Veranstaltung.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung setzen wir die Eindrücke dreidimensional im Modell um. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit greifen wir hierfür natürlich auf bereits gebrauchter Materialien zurück.
Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
TIPP für die Vor- oder Nachbereitung:
Auch auf www.mpz-digital.de finden sich die 17 Ziele: hier klicken
Zur Seite der Bundesregierung: hier klicken
AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe, aktuellen Ausstellungen u.a.m.: hier klicken
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Leben in der Gesellschaft, Natur und Technik, Politik und Gesellschaft, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Kunst
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Derzeit leider nicht buchbar!
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Derzeit leider nicht buchbar!
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Derzeit leider nicht buchbar!
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Derzeit leider nicht buchbar!
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Pinakothek der Moderne – Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Architektur
Pläne lesen – Modelle bauen – Raum gestalten
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Architektur
Pläne lesen – Modelle bauen – Raum gestalten
Was verraten uns eigentlich Grundrisse, Aufrisse und Schnitte? Welche geometrischen Grundformen verbergen sich in Architekturentwürfen und welche Rolle spielt die Asymmetrie? Wie sind Bauwerke konstruiert? Wie entsteht ein Architekturentwurf? Sie Kinder lesen in den Räumen der Pinakothek der Moderne Pläne, üben den Umgang mit Architektur und machen sich mit unterschiedlichen Ansätzen der Raumgestaltung vertraut. Didaktische Materialien erleichtern das Verständnis.
Im Praxisteil der 150-minütigen Veranstaltung geht es um die Gestaltung von Museumsräumen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
AKTUELLE HINWEISE zu Garderobe u.a.m.: hier klicken
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Mathematik, Theater und Film, Werken und Gestalten

90 Min. mit Praxissequenzen vor Ort
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxissequenzen vor Ort
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
120,00 Euro
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
Zur BuchungSonderöffnung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.30
Mi, 08.30 - 11.30
Do, 08.30 - 11.30
Fr, 08.30 - 11.30
Kosten
120,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
Pinakothek der Moderne – Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Design
Das X-D-E-P-O-T: Design entdecken, erleben, erforschen
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Design
Das X-D-E-P-O-T: Design entdecken, erleben, erforschen
Das X-D-E-P-O-T erwartet uns mit einer Fülle von rund 600 Designobjekten, die uns zu einer inspirierenden Entdeckungstour einladen. Was springt uns gleich ins Auge? Was überrascht uns? Welche Bezüge zwischen den Objekten erkennen wir? Die spannende und ansprechende Präsentation der Objekte im X-D-E-P-O-T ermöglicht neue Sichtweisen, lädt ein, inhaltliche und formale Bezüge zu entdecken und sich Fragestellungen des modernen und zeitgenössischen Designs ganz anschaulich zu nähern.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate anzusteuern und diese mit Materialien und kurzen Praxissequenzen zu erkunden.
Museum exklusiv! Di–Fr ab 08.30 Uhr buchbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE zu aktuellen Ausstellungen, Garderobe für Gruppen u.a.m.: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Sa, 10.15 - 17.45
So, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
60,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Sa, 10.15 - 17.45
So, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne
Downloads
Pinakothek der Moderne – Design
Sitzen, liegen, schaukeln, wippen. Möbelmodelle selbst gemacht!
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Design
Sitzen, liegen, schaukeln, wippen. Möbelmodelle selbst gemacht!
Auf welche Ideen kommen Designer*innen bei der Gestaltung von Sitzmöbeln? Müssen Stühle immer vier Beine haben? Was ist der Unterschied zwischen Schaukeln und Wippen? Einfache Modellbaumaterialien helfen uns, den Zusammenhang zwischen Material und Formgebung nachzuvollziehen, und regen uns an, eigene Ideen zum Sitzen, Liegen, Schaukeln, Wippen zu entwickeln. Auf diese Weise können Schüler*innen der Grundschulen Aspekte der Themenbereiche Gestaltete Umwelt sowie Technik und Kultur, der Jgst. 5 bis 7 der weiterführenden Schulen das Thema Design anschaulich erleben.
In der 120-minütigen Veranstaltung erproben wir nach dem Besuch der Sammlung im Atelier verschiedene Modellbaumaterialien. Wir entdecken dabei, dass jedes Material und seine Bearbeitung die Möglichkeiten der Formgebung beeinflussen.
Museum exklusiv! Di–Fr ab 08.30 Uhr buchbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE zu aktuellen Ausstellungen, Garderobe für Gruppen u.a.m.: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne