Bayerisches Nationalmuseum
Welche Krippe ist die schönste? – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
GS, Horte
Bayerisches Nationalmuseum
Welche Krippe ist die schönste? – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
Ob Stall, Palast oder Höhle – das Geschehen der Geburt Christi kann vielfältig inszeniert sein. Wo sind die Engel und Hirten, Ochs und Esel, und warum ist da plötzlich eine große Musikkapelle? Die Welt der Krippen im Bayerischen Nationalmuseum ist nahezu grenzenlos. Wir lernen alpenländische und italienische Krippen kennen und entschlüsseln Figuren und ihre Rollen (Posen, Gestik, Mimik). Mit Materialien zum Fühlen, Riechen und szenischen Nachstellen wird die Welt der Krippen vielfältig erfahrbar. Anschließend ist in der Krippenwerkstatt unsere Kreativität gefordert.
Diese Veranstaltung wird auch in englischer und französischer Sprache angeboten.
SONDERÖFFNUNG für MPZ-geführte Gruppen: Im Zeitraum 26.11.–19.12.2024 bereits ab 08.40 Uhr buchbar (Mo–Fr)
Achtung: Aufgrund der kurzen Zeitabstände zwischen den jeweiligen Führungen muss das Programm PÜNKTLICH zur gebuchten Uhrzeit beginnen! Bitte planen Sie Verkehrsstörungen und Witterungsverhältnisse mit ein. Garderobe, Brotzeit, etc. daher unbedingt vor Führungsbeginn erledigen.
Andernfalls muss das Programm angesichts der großen Nachfrage verkürzt durchgeführt werden.
Bitte halten Sie Honorar- und Materialgeld getrennt und passend bereit.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Werken und Gestalten
60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Achtung: Sammlung kann im Sommer geschlossen sein.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
120 Minuten mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Downloads
Bayerisches Nationalmuseum
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – auf den Spuren der Jahreszeiten im Museum
GS, Horte
Bayerisches Nationalmuseum
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – auf den Spuren der Jahreszeiten im Museum
Der Wechsel der Jahreszeiten bestimmt unseren Jahreslauf. Wir verbinden mit den Jahreszeiten bestimmte Bilder, Gerüche und spezifische Erlebnisse. Immer wieder wurden die Jahreszeiten in Kunstwerken dargestellt. Wir begegnen ihnen in Skulpturen, Gemälden und auf einem wundervollen Wandteppich. Warum trägt der Frühling einen Blumenkranz im Haar und der Winter einen pelzgefütterten Mantel? Woran erkennen wir den Sommer und den Herbst? Ausgehend von unserer eigenen Lebenswelt, erschließen wir uns unterschiedliche Darstellungen der Jahreszeiten im Museum. In der Werkstatt gestalten wir ein Jahreszeitenbild.
Diese Veranstaltung wird auch in französischer Sprache angeboten. Bitte Lexikon mitbringen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
60 Min.
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Downloads
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Blaulichtpartie
Die Führung bewegt sich frei durch 100 Jahre Polizeigeschichte und richtet sich nach dem Interesse und Kenntnisstand der Teilnehmenden. Der Rundgang wird individuell, nach Absprache, auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.00
Mi, 09.15 - 17.00
Do, 09.15 - 17.00
Fr, 09.15 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens
GS Jgst. 1, Horte
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Mit dem Spürhund auf der Suche nach den Gewürzen des Lebkuchens
Die Führung für alle Sinne erläutert die Ausbildung und Fähigkeiten eines Spürhundes. Wir zeigen die wichtigsten Gewürze der Weihnachtsbäckerei und erfahren etwas über ihre Herkunft. Dabei wird geschnuppert und probiert.
Ein Angebot zur Vorweihnachtszeit.
60 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 1, Horte
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
60,00 Euro
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Frühblüher
An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken
buchbar März bis Anfang Mai
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster zum Thema Frühlingswiese.
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernen die Schülerinnen und Schüler je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen der Wiese kennen. Bei Gelegenheit können auch einzelne Tiere der Wiese beobachtet werden. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken
buchbar von März bis Oktober
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Hecke – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Auf einem Rundgang entdecken wir lebendige Zäune oder Hecken, die anderen Pflanzen und vielen Tieren einen geschützten Lebensraum bieten. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster mit einer Hecke.
buchbar von Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Laubbäume: Welcher Baum ist das?
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Laubbäume: Welcher Baum ist das?
Bei der Führung werden heimische Laubbäume als Teil des Ökosystems Wald vorgestellt. Im Praxisteil wird ein Baumposter gestaltet.
Buchbar von Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Holztechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Nadelbäume: Tanne? Fichte? Oder doch Kiefer?
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Wald und seine Nadelbäume: Tanne? Fichte? Oder doch Kiefer?
Bei der Führung werden heimische Nadelbäume als Teil des Ökosystems Wald vorgestellt. Im Praxisteil wird ein Pop-up mit Nadelbäumen gestaltet.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Holztechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen
FöS, GS, Horte
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen
Schmetterlinge und ihre Raupen brauchen bestimmte Futterpflanzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf dem Rundgang einige dieser Pflanzen, deren Rolle im Ökosystem und die Ursachen des drohenden Aussterbens vieler Schmetterlingsarten kennen. Im praktischen Teil gestalten sie einen Schmetterling.
buchbar von Juni bis September
Die Führung findet im Freiland statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?
FöS, GS, Horte
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?
Viele Insekten holen sich von Pflanzen Nektar und Pollen (Blütenstaub). Aber ebenso brauchen zahlreiche Pflanzen Tiere, um sich fortpflanzen zu können. Honigbienen und andere, wild lebende Bienenarten bestäuben Pflanzen und sind für diese daher wichtig, wie auch für uns Menschen. In der Führung gehen wir unter anderem darauf ein, wie der Mensch mit diversen Pflanzen den verschiedenen Bienenarten und damit auch sich selbst helfen kann.
In der anschließenden praktischen Arbeit können die Kinder ein Saatband herstellen.
Buchbar von Mitte Mai bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
Alte und neue Getreidesorten, Mais und Reis sind wichtige Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Oft werden sie aber auch als Rohstoffe verwendet, die man nicht essen kann. Wir diskutieren, wann diese Nutzung sinnvoll sein kann. Im Praxisteil betrachten wir verschiedene Getreidearten etwas genauer unter dem Binokular.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken
nur buchbar von Juni bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Wirtschaft
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur Buchung90 Minuten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heil- und Giftpflanzen
Heil- und Giftpflanzen finden häufig Verwendung als natürliche Arzneimittel. Einige Pflanzen und ihre Verwendung werden vorgestellt. Die Führung findet je nach Jahreszeit im Gewächshaus und im Freiland statt.
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zur Heilpflanze: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Obst und Gemüse
Wir betrachten Früchte, Körner, Blätter und Wurzeln, die für unsere gesunde Ernährung wichtig sind, und entdecken, welche Pflanzenteile verwendet werden können.
Abhängig vom Jahresverlauf werden jeweils vorhandene Obst- und Gemüsearten vorgestellt.
buchbar Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen am und im Wasser
Auf einem Rundgang durch den Botanischen Garten sprechen wir über Pflanzen in und an Gewässern und gehen auch auf tierische Bewohner ein.
Im Freiland buchbar von Mitte Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Im Freiland nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Im Freiland nur buchbar im Zeitraum von Mai bis Oktober
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wüste lebt
Thema dieser Führung sind afrikanische und amerikanische Wüstenpflanzen und ihre Gemeinsamkeiten bezüglich der notwendigen Anpassung an eine unerbittliche Umwelt. Im Praxisteil wird ein Wüstenbild gestaltet.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der Wüsten und Regenwälder im Vergleich
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der Wüsten und Regenwälder im Vergleich
Standortfaktoren wie z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit oder Wind und die daraus resultierenden Anpassungen von Pflanzen stehen im Mittelpunkt der Führung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Im vertiefenden Praxisteil werden Pflanzenteile unter dem Binokular betrachtet und gezeichnet.
Zur Buchung120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Praxisteile finden zur Einführung und am Ende in den Gewächshäusern statt.
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der tropischen Regenwälder
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der tropischen Regenwälder
Vorgestellt werden Pflanzen verschiedener Stockwerke und Regionen der Regenwälder, eines schönen und aufregenden, jedoch auch extrem gefährdeten Lebensraums. Im Praxisteil werden die Erkenntnisse künstlerisch vertieft.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
zum Gewürz: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
Während eines Rundgangs in den Gewächshäusern werden Nutzpflanzen aus den Tropen und Subtropen vorgestellt. Exemplarisch sind das beispielsweise Ananas, Banane, Baumwolle, Kakao, Kaffee, Pfeffer, Vanille und Zuckerrohr.
Im Praxisteil zeichnen die Schülerinnen und Schüler z. B. eine Bananenstaude.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen in der Kosmetik- und Parfümindustrie. Pflanzen für die Schönheit
BS, FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen in der Kosmetik- und Parfümindustrie. Pflanzen für die Schönheit
Seit mehr als 5000 Jahren pflegen und schminken sich Menschen mit natürlichen Mitteln. Wir betrachten die „Schönheitspflanzen“ und thematisieren ihre heutige Verwendung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Gesundheit und Sozialwesen, Körperpflege
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Faser- und Färbepflanzen – Pflanzen in der Bekleidungsindustrie
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Faser- und Färbepflanzen – Pflanzen in der Bekleidungsindustrie
Die Verwendung „alter“ und „neuer“ Pflanzen unter dem Aspekt des natürlichen Lebens und Wohnens steht im Mittelpunkt der Führung. Im Praxisteil können die Kinder und Jugendlichen ein Freundschaftsband knüpfen.
buchbar Juni bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Textiles Gestalten
- Berufliche Schulen: Gesundheit und Sozialwesen, Textiltechnik und Bekleidung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Nur buchbar im Zeitraum von Juni bis September
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Nur buchbar im Zeitraum von Juni bis September
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Im Land der Dinosaurier – Pflanzen des Erdmittelalters
FöS, GS ab Jgst. 3
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Im Land der Dinosaurier – Pflanzen des Erdmittelalters
Urtümliche Pflanzen und ihre große Artenvielfalt regen an zu einer Fantasiereise in die Zeit des Erdmittelalters, der wir uns sehend und tastend nähern. Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung werden die Pflanzen in einem Bild zum Erdmittelalter festgehalten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen für das Guinness-Buch der Rekorde
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen für das Guinness-Buch der Rekorde
Anhand bestimmter Besonderheiten wie Größe, Länge der Blätter oder Grad der Giftigkeit entdecken wir die rekordverdächtigen Eigenarten von Pflanzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Hokuspokus, Abrakadabra – Pflanzen in der Zauberei
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Hokuspokus, Abrakadabra – Pflanzen in der Zauberei
Jeder Zauberlehrling braucht Kenntnisse über unterschiedliche Pflanzen. Auf einem Rundgang lernen die Schülerinnen und Schüler einige „Zaubergewächse“ kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Knusper, Knusper, Knäuschen – Gewürze in der Weihnachtszeit
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Knusper, Knusper, Knäuschen – Gewürze in der Weihnachtszeit
Was brauche ich alles, um ein Lebkuchenhaus zu backen? Von Orangeat und Zitronat über Vanille bis Piment lernen wir Gewürze der Weihnachtszeit kennen.
Buchbar November bis Januar
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum November bis Januar!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum November bis Januar!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
EinzigARTig – geschützte Pflanzen und Artenvielfalt
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
EinzigARTig – geschützte Pflanzen und Artenvielfalt
Fast die Hälfte der in Bayern lebenden Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Beim Rundgang durch die Bereiche „Botanischer Artenschutz“, „Garchinger Heide“ und „Schmetterling & Co“ beschäftigen wir uns mit einigen der gefährdeten Arten, den Ursachen und den Folgen des Aussterbens von Pflanzen- und Tierarten und dem Naturschutz im Allgemeinen. Im praktischen Teil gestalten die Kinder ein Poster mit gefährdeten Lebensräumen.
Buchbar von Mai bis Oktober
Die Führung findet im Freiland statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Deutsches Museum
Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?
Deutschklasse GS, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5
Deutsches Museum
Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?
Interessantes rund um das Thema Elektrizität mit einfachen Erklärungen und praktischen Übungen. Was bedeutet der zunehmende Einsatz elektronischer Geräte für uns und unsere Umwelt?
Mit anschaulichen Erklärungen und spielerischen Experimenten aus dem Alltag werden Kinder an die Grundlagen unseres heutigen technischen Lebens herangeführt. Experimente zeigen die Anfänge der Elektrizität, die Erzeugung statischer Elektrizität und den Übergang zum elektrischen Strom. Im praktischen Teil bauen die Kinder einen Stromkreis und messen die Spannung einer Batterie. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem Nachhaltigen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen und fördern so Alltagskompetenzen.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Wie erzeuge ich mit Sonne Strom: hier klicken
Wasser zum Kochen bringen ohne Strom und Gas: hier klicken
Wasserkraft bewegt - früher und heute: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Solarkocher: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min
- geeignet für
- Deutschklasse GS, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Wie fliegt ein Flugzeug?
In der Luftfahrthalle gehen die Kinder den Fragen nach: Was braucht ein Flugzeug, damit es fliegen kann? Wie müssen Flügel aussehen? Was braucht man um ein Flugzeug in die Luft zu bekommen? Wie haben Flugpioniere ihre Flieger verbessert? Im Anschluss bauen wir verschiedene Fluggeräte, testen und verbessern sie.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS Jgst. 1–2, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
Wie fliegt ein Vogel? Wie fliegt ein Flugzeug? Was hat der Mensch vom Vogelflug gelernt und wie wurde daraus die moderne Flugtechnik entwickelt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Eintritt pro Person: EUR 1,00
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Heute sind Menschen fortwährend unterwegs, eine Veränderung im Vergleich zu früher. Im Verkehrszentrum können wir auf anschauliche Weise den Wandel unserer Fortbewegungsmittel im Laufe der Zeit nachvollziehen. Dabei sprechen wir auch über die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Umwelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
zum Impuls: Wie reist du am liebsten?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Mobilität, Technik
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/