Pinakothek der Moderne – Kunst
Hier steckt Demokratie drin! I Freiheit der Kunst
BS, FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Kunst
Hier steckt Demokratie drin! I Freiheit der Kunst
Die Freiheit der Kunst ist im Artikel 5 unseres Grundgesetzes verankert und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Meinungsfreiheit dar. Dieser Artikel schützt die Kunst und ermöglicht Künstler*innen, Gedanken, Gefühle und Ideen frei in ihren Kunstwerken auszudrücken. Wir diskutieren über die Freiheit der Kunst und warum sie so wichtig ist für unsere Demokratie. Gibt es Grenzen dieser Freiheit? Die Vielfalt der Kunst regt uns dazu an, eigene Meinungen zu äußern, verschiedene Perspektiven zu verstehen und Verständnis für demokratische Werte zu entwickeln.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Ausstellungsbereiche und Exponate einzubeziehen und unseren Austausch zu vertiefen.
Inhalt und Sprache werden der jeweiligen Gruppe selbstverständlich angepasst!
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Ethik, Gestaltung, Kunst, Politik und Gesellschaft

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Hier steckt Demokratie drin! I Philosophieren zur Kunst
GS ab Jgst. 2, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Kunst
Hier steckt Demokratie drin! I Philosophieren zur Kunst
Welche Gedanken, Gefühle, Ideen und Meinungen entstehen, wenn wir uns mit moderner Kunst beschäftigen? Wir überlegen uns zu zwei Kunstwerken philosophische Fragen und entscheiden demokratisch, welche wir für unser philosophisches Gespräch auswählen. Wir denken nach, tauschen uns aus, diskutieren, argumentieren und hören einander immer genau zu. Unsere Meinungsvielfalt ist bunt und bereichert unseren Blick nicht nur auf das Kunstwerk, sondern, wie wir bald merken, auch auf die Welt. So erleben wir gemeinsam über die Methode des Philosophierens das demokratische Grundrecht der Meinungsfreiheit. Inhalt und Sprache werden der jeweiligen Gruppe selbstverständlich angepasst!
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft

120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.45
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Sonderöffnung – 120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
nicht buchbar an schulfreien Tagen
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Pinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Kunst und Umwelt
Können Kunstwerke dazu anregen, über unsere Umwelt nachzudenken oder sogar Umweltbewusstsein zu fördern? Künstler*innen thematisieren auf ganz unterschiedliche Weise, mit vielfältigen Materialien und Gestaltungsmitteln Umwelt und Natur in Gemälden, Skulpturen und Installationen. Wir klären, welche Art von Umwelt uns hier begegnet und tauschen uns aus, welche Assoziationen und Gedanken sie bei uns anregen. Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eignet sich die Führung, um besonders die ökologische und kulturelle Dimension der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren.
Interaktiver Rundgang mit vertiefendem Praxisteil. Im Atelier gestalten wir anschließend gemeinsam in kleinen Gruppen eine Collage zu einem Umweltaspekt, der uns ein besonderes Anliegen ist.
Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eignet sich dieses Angebot, um besonders die ökologische und kulturelle Dimension der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Experimentelles Gestalten, Kunst, Mensch und Umwelt

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Geschichten entdecken in Bildern
FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Pinakothek der Moderne – Kunst
Geschichten entdecken in Bildern
In Kunstwerken gibt es viel zu entdecken, wenn wir uns Zeit nehmen und genau hinsehen. Die Gestaltungs- und Darstellungsweisen der Künstler*innen regen zudem auf vielfältige Weise unsere persönlichen Sehweisen, Assoziationen und Interpretationen an. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn wir unsere eigenen „Kunst-Geschichten“ erfinden! Verschiedene Methoden des kreativen Schreibens unterstützen uns dabei, wenn wir alleine oder in Kleingruppen ans Schreiben gehen.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Schreibstationen vor Exponaten der Sammlung Moderne Kunst einzubeziehen.
Diese Veranstaltung ist auch geeignet für den Deutschunterricht (Kreatives Schreiben).
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Schau mal, wer da schaut! Bilder von Menschen in der Pinakothek der Moderne
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Kunst
Schau mal, wer da schaut! Bilder von Menschen in der Pinakothek der Moderne
„Punkt, Punkt, Komma, Strich und fertig ist...": Wie im Kinderreim oder im bekannten smiley, aber auch ganz anders können wir Gesichter malen. Wie unterschiedlich Künstler*innen dabei vorgehen, finden wir gemeinsam heraus! Ob Selbstbildnisse der Künstler*innen, Porträts von Familienangehörigen oder anderen: Wir überlegen, was uns deren Mimik, Pose und Ausstattung erzählen. Verschiedene Materialien und kurze Praxissequenzen unterstützen uns dabei.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung nutzen wir einige unserer Entdeckungen, die wir in den Bildern machen konnten, für unsere eigene Bildgestaltung im Atelier.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Expedition zu außergewöhnlichen Tieren
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Kunst
Expedition zu außergewöhnlichen Tieren
In der Pinakothek der Moderne sind einige außergewöhnliche Tiere zu Hause, die wir in Gemälden, Skulpturen und Objekten entdecken können. Unsere Fantasie ist gefragt und ganz genaues Hinsehen notwendig, um die Tiere in den Kunstwerken zu finden! Inspiriert von unseren Entdeckungen gestalten wir selbst Tiere, die noch nie gesehen wurden.
Die längere Variante sieht nach 60 Minuten den Wechsel ins Atelier vor. Dort können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, um unsere eigenen Fantasietiere zu gestalten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Fantastische Welten
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Kunst
Fantastische Welten
Wir begegnen in der Pinakothek der Moderne den fantastischen Welten von Künstler*innen der letzten 120 Jahre. Gemeinsam begeben wir uns auf die Reise zu fantasievollen, heiteren, manchmal aber auch ein bisschen unheimlichen Orten. Angeregt von diesen Kunstwerken, können wir vor Ort unsere eigenen Bildwelten erschaffen.
In der längeren Variante erproben wir zunächst im vorbereitenden Praxisteil im MPZ-Atelier selbst experimentelle Techniken, die uns für die Werkbetrachtung im Museum nützlich sein werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
120 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Bei Veranstaltungsbeginn vor 10.00 Uhr werden Sie am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Vielfalt entdecken. Kulturelle Vielfalt in der Kunst
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Kunst
Vielfalt entdecken. Kulturelle Vielfalt in der Kunst
Kulturelle Vielfalt und kultureller Austausch bereichern unsere Gesellschaft, unsere Kultur und Kunst. Viele Exponate der Sammlung Moderne Kunst bezeugen eindrucksvoll, wie Künstler*innen Inspiration in Kulturen weltweit finden und in ihren Werken verarbeiten. Wir gehen auf Spurensuche!
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate und Ausstellungsbereiche einzubeziehen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Ethik, Experimentelles Gestalten, Gestaltung, Kunst

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
60,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Blau, Rot, Gelb und Schweinchenrosa. Farbvielfalt in der Kunst
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 6
Pinakothek der Moderne – Kunst
Blau, Rot, Gelb und Schweinchenrosa. Farbvielfalt in der Kunst
Wir entdecken die Farbvielfalt in Kunstwerken der Sammlung Moderne Kunst. Bunte Bilder zeigen uns alle Farben des Farbkreises, aber es gibt auch Bilder, in denen wir nur die Grundfarben, die Farben einer Farbfamilie oder Farbabstufungen einer einzigen Farbe erkennen. Wir beobachten ganz genau und vertiefen unsere Entdeckungen in kurzen Praxissequenzen vor den Kunstwerken.
In der 120-minütigen Veranstaltung experimentieren wir vorbereitend im Atelier mit trockenen Farbmischungen, bevor wir in die Ausstellungsräume gehen. Wir stellen unsere eigenen Farbkarten her, die wir für die Bildbetrachtung nutzen werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Bei Veranstaltungsbeginn vor 10.00 Uhr werden Sie am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungZZ_Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Liniengeflüster oder wie Punkte und Linien zu uns sprechen
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Kunst
Liniengeflüster oder wie Punkte und Linien zu uns sprechen
Fantasievolle Liniengebilde oder geometrische Linienstrukturen, Gitterlinien, Schleifenlinien, bunte Farbfäden, Bilder mit Rasterpunkten, Farb- oder Lichtpunkten: viele Kunstwerke der Pinakothek der Moderne zeigen uns eine Bildwelt der Linien, Punkte, Muster und Strukturen. Warum ist ihre Wirkung auf uns so unterschiedlich, und welche Assoziationen entstehen beim Betrachten der Werke? Wir vergleichen Kunstwerke von Künstler*innen der letzten 120 Jahre. Eigene gestalterische Experimente vertiefen unser Verständnis für diese Bildsprache.
Die längere Variante sieht nach 60 Minuten den Wechsel ins Atelier vor. Dort können wir verschiedene Techniken nutzen, um unser eigene Bildwelt der Linien und Punkte zu gestalten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Gestaltung, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne – Kunst
Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst
Kann man denn aus einfachen Wollfäden, Autoschrott, Metallplatten, Neonröhren oder Steinen Kunstwerke gestalten? Es gibt viel Überraschendes zu entdecken, wenn wir uns mit Formen und Materialien der dreidimensionalen Kunst beschäftigen. Wir beobachten die verschiedenen Objekte und Installationen ganz genau und kommen so manchen bildnerischen Besonderheiten auf die Spur. Die Kunstwerke inspirieren uns zu eigenen kreativen Experimenten im Museum.
In der 120-minütigen Veranstaltung erproben wir nach dem Besuch der Sammlung im Atelier selbst das kreative Gestalten mit Recyclingmaterialien.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Jede/r Schüler/in bringt bitte eine Plastikflasche für das dreidimensionale Gestalten mit!
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Jede/r Schüler/in bringt bitte eine Plastikflasche für das dreidimensionale Gestalten mit!
Pinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne – Kunst
Der Blaue Reiter
Wir besuchen die leuchtend farbigen Bilder der Künstler*innen, die wir heute unter der Gruppe Der Blaue Reiter zusammenfassen. Es gibt viel zu entdecken in den ausdrucksstarken Gemälden von Franz Marc, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, August Macke und Paul Klee. Gemeinsam nähern wir uns den geheimnisvollen Landschaften, ungewöhnlichen Menschenbildern und abstrakten Gemälden und ergründen die künstlerischen Absichten des süddeutschen Expressionismus.
In der 120-minütigen Veranstaltung inspirieren uns die Kunstwerke, im Atelier anschließend selbst fantasievolle und expressive Bilder zu gestalten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 08.45 - 11.00
Mi, 08.45 - 11.00
Do, 08.45 - 11.00
Fr, 08.45 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Residenz München
Schätze entdecken in der Residenz. Von Muschelbildern, Straußeneiern und Kronjuwelen
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Residenz München
Schätze entdecken in der Residenz. Von Muschelbildern, Straußeneiern und Kronjuwelen
Gemeinsam entdecken wir vielfältige Schätze in unterschiedlichsten Räumen: In der prunkvollen Ahnengalerie, dem geheimnisvollen Grottenhof und der kostbar funkelnden Schatzkammer erfahren wir so manches über das Schloss, seine Bewohner und auch über die Stadtgeschichte. Eine Museumstasche bietet Materialen für alle Sinne!
Auch in englischer Sprache buchbar.
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Maximal 25 Teilnehmer*innen
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Leider nicht geeignet für Sehbehinderte und Menschen im Rollstuhl!
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr.
Zur BuchungResidenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Majestätisch und muschelbunt: Tiere in der Residenz
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Residenz München
Majestätisch und muschelbunt: Tiere in der Residenz
Im Münchner Stadtschloss wimmelt es geradezu von Tieren: kleinen und großen, heimischen oder solchen aus fernen Ländern. Manche von ihnen muten fantastisch an und sind uns aus der Mythologie bekannt. Oder war es doch aus Harry Potter? Wir fragen uns, wie sind all die Fabelwesen und Tiere wohl in der Residenz gelandet? Auf unserer gemeinsamen Suche locken wir sie aus ihren Verstecken: Mal sind sie gemalt, mal aus Gips, mal aus Gold oder Muscheln geformt. Wer von Euch kann sie entdecken? Eine tierische Entdeckungsreise in der Münchner Residenz.
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Maximal 25 Teilnehmer*innen.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Leider nicht geeignet für Sehbehinderte und Menschen im Rollstuhl!
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr.
Zur BuchungResidenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Eine Entdeckungsreise durch die Schatzkammer. Von Kronjuwelen, Edelsteinen und Turboschnecken
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Residenz München
Eine Entdeckungsreise durch die Schatzkammer. Von Kronjuwelen, Edelsteinen und Turboschnecken
Wir erforschen die Schatzkammer der Residenz und gehen gemeinsam diesen Fragen nach: Warum hieß die Schatzkammer früher Kunst- und Wunderkammer? Was sammelten die Fürsten und Könige alles? Auf unserer Entdeckungsreise staunen wir über kostbare Prunkstücke aus Gold, Silber und Edelsteinen aber auch aus Naturmaterialien, die oftmals aus fernen Ländern stammten und kunstvoll verziert wurden. Wofür hat man diese manchmal etwas wunderlichen Dinge verwendet?
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Maximal 25 Teilnehmer*innen inkl. Lehrkräfte.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik

90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Buchbar von November bis März ab 10.30 Uhr, von April bis Oktober ab 09.30 Uhr.
Zur BuchungResidenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Sammlung Schack
Aktuelle Hinweise | Sammlung Schack
Die Sammlung Schack gilt als eines der bedeutendsten Museen für deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist die Sammlung des Grafen von Schack ergänzt durch Werke aus dem Sammlungsbestand Neue Pinakothek.
Aktuelle Sonderpräsentation
20.10.2021–31.12.2025 | Spitzentreffen. Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack: hier klicken
Gruppengröße
Aufgrund der kleinen Räume werden Gruppen ab 19 Personen geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Für manche Themen gelten andere Beschränkungen der Gruppengröße. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Themen.
Tipp: Die Befreiung von Veranstaltungsgebühren kann entsprechend der Buchungskonditionen auch bei Teilung der Gruppe beantragt werden.
Garderobe
Für Jacken, Mäntel und Taschen steht ein unbewachter Garderobenständer neben der Kasse zur Verfügung. Taschen können zudem in begrenztem Umfang kostenpflichtig verwahrt werden.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Der Zugang zur Sammlung Schack ist leider nicht barrierefrei. Die Sammlungsräume sind auf drei Stockwerke verteilt. Der Zugang erfolgt ausschließlich über Treppen.
Sammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Sammlung Schack
Sphären, Klänge und Musik. Kunst sehen, hören und erleben.
FöS Jgst. 1–6, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Sammlung Schack
Sphären, Klänge und Musik. Kunst sehen, hören und erleben.
Wir machen uns auf die Suche nach den vielfältigen Zusammenhängen von Kunst und Musik. Dazu suchen wir nach Geräuschen, die sich in den dargestellten Szenen erdenken lassen, oder den passenden Klängen. Wir hören den Klang der gemalten Instrumente oder Kompositionen zu einzelnen Bildthemen. So werden Synästhesien geweckt und die Gemälde auf eine ganz besondere Weise erlebbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Musik
90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS Jgst. 1–6, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Max. 18 Personen
Zur BuchungSammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Sammlung Schack
Von Feen, Faunen und anderen seltsamen Wesen
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
Sammlung Schack
Von Feen, Faunen und anderen seltsamen Wesen
Ist dir schon mal eine Fee im Traum oder ein Drache in den Bergen begegnet? Oder hast du schon vom Rübezahl gehört? Gemeinsam machen wir uns in der Sammlung Schack auf die Suche nach fantastischen Wesen, die es in echt vielleicht doch gar nicht gibt. Wir lauschen den Geschichten um diese Gestalten und erfinden selbst welche.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Für Klassen bis max. 22 Kindern. Ab 13 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

60 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Sammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Schloss Nymphenburg
Wo Könige wohnten: Wir entdecken Schloss Nymphenburg
GS, Horte und Ganztag
Schloss Nymphenburg
Wo Könige wohnten: Wir entdecken Schloss Nymphenburg
Bei unserem Schlossbesuch lernen wir die prunkvollen Räume und ihre früheren Bewohner kennen. Eindrucksvolle Geschichten erzählen uns mehr darüber, wer diese Menschen waren und wie sie lebten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.
Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min.
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 16.10.2025:
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00
Kosten
80,00 Euro
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Staatliche Antikensammlungen München
Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliche Antikensammlungen München
Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst
Griechische Vasen erzählen Geschichten aus Mythos und Alltag in kunstvollen Bildern. Aber die Antikensammlungen haben noch mehr zu bieten als Meisterwerke der Vasenmalerei: Ob goldener Schmuck, silbernes Geschirr, bronzene Waffen oder farbige Terrakotten – bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr ihre Geheimnisse. Wieso sind einige Gefäße nach über 2500 komplett erhalten? Wem gehörten die Waffen? Wen zierte der Goldschmuck? Wie trank man aus den breiten Schalen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem interaktiven Rundgang zu den Höhepunkten der Sammlung.
Bei der 90-minütigen Veranstaltung (bis Jgst. 7) fertigen wir Metallschmuck oder bemalen Tontöpfe nach antiken Vorbildern.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
- Berufliche Schulen: Geschichte, Gestaltung, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00
Kosten
80,00 Euro
Material pro Kind: EUR 1,00
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Die unsterblichen Götter
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliche Antikensammlungen München
Die unsterblichen Götter
Zeus oder Iupiter, Athena oder Minerva: Woran erkennt man die einzelnen Götter? Wofür waren sie zuständig? Welche Gottheit beindruckt uns heute am meisten? Was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der meisterhaften Vasenbilder erarbeiten wir uns ein Handwerkszeug, um sie wiederzuerkennen. Wir hören spannende Geschichten aus der antiken Götterwelt, die eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte bilden. Die Skulpturen werden in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterialien oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
Bei der 90-minütigen Veranstaltung gestalten wir je nach Alter der Teilnehmenden Tontöpfe mit unseren Lieblingsgottheiten oder entwerfen einen Flyer für eine Götterfirma.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit Praxisteil vor den Exponaten
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten
Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.
Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
In der Ausstellung kann sich jeweils nur eine Gruppe aufhalten. Die Teilgruppen starten daher im Abstand von 60 Min., sofern Zeitfenster verfügbar sind.
TIPP: Wählen Sie für für größere Gruppen das Angebot mit Praxisteil oder nutzen Sie für die zweite Teilgruppen die buchbaren MedienGuides zur Dauerausstellung. Zur Buchung MedienGuide: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 28.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
Max. 25 Personen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Schule
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Schule
Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.
Im Praxisteil lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.
Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Bei Teilung der Gruppe startet die eine Teilgruppe mit einem einleitenden Praxisteil. Für die zweite Teilgruppe wird ein vertiefender Praxisteil gebucht.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 28.10.2025:
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Max. 25 Personen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Freizeit
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Freizeit
Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.
Im Praxisteil geht es um das Brettspiel Senet – eine Reise in die Ewigkeit. Es wurde zu zweit gespielt, war das beliebteste Spiel im alten Ägypten und ist durch zahlreiche Funde belegt. Wir gestalten unsere eigene Senetbox inklusive Spielfiguren und Wurfstäben.
Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Bei Teilung der Gruppe startet die eine Teilgruppe mit einem einleitenden Praxisteil. Für die zweite Teilgruppe wird ein vertiefender Praxisteil gebucht.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 28.10.2025:
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Max. 25 Personen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägyptische Götterwelt
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägyptische Götterwelt
Ägyptische Götter lassen sich nicht auf eine Erscheinungsform und eine einzige Funktion festlegen. Ihre Interpretation ist von mehreren Komponenten wie zeitlicher und geographischer Zuordnung oder schriftlicher Benennung abhängig. Neben großformatigen Tempelstatuen und Kultbildern aus Edelmetall werden Votivgaben und Amulette in die Führung einbezogen. Ebenfalls angesprochen werden die Rolle des Königs sowie der Ablauf des Kultes im ägyptischen Tempel.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung basten wir das Modell eines kleinen Räucherarms. Denn zu Ehren der Götter verbrannte man Weihrauch in altägyptischen Tempeln.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Geheimnis der Hieroglyphen
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Geheimnis der Hieroglyphen
Die Schrift als wichtigstes Element der altägyptischen Kultur spielt sowohl eine bedeutende Rolle in den Jenseitsvorstellungen als auch in allen diesseitigen Lebensbereichen: In Alltag, Politik und Religion. Anhand von Inschriften auf Stelen und Statuen werden die wichtigsten Typen der Hieroglyphen vorgestellt und das Funktionieren der Schrift erklärt. Der ägyptische Schreiber und sein wichtigstes Arbeitsmaterial, der Papyrus, werden am Beispiel eines prachtvollen Totenbuches ebenfalls vorgestellt.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Die Kunst im alten Ägypten
Kunstdenkmäler – Statuen, Porträtköpfe, Kleinplastiken und Reliefs – bilden den Schwerpunkt des Ägyptischen Museums München. Die Führung erläutert die Grundprinzipien der ägyptischen Kunst, die Grundformen der Rundplastik sowie den Aufbau der zweidimensionalen Darstellungen im Relief. Der chronologische Rundgang veranschaulicht parallel dazu die Veränderungen und Entwicklungen in der Kunst über mehr als drei Jahrtausende hinweg von der Frühzeit über die klassischen Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches bis hinein in die griechisch-römische Zeit.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir den altägyptischen Proportionskanon kennen, der in Wandmalereien und bei Statuen Anwendung fand, und übertragen ein altägyptisches Bild aus einem Quadratnetz.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Textiltechnik und Bekleidung
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Jenseitsvorstellungen
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Jenseitsvorstellungen
Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode und die Hoffnung auf ein besseres Jenseits zieht sich von der Vorgeschichte bis in die römische Zeit durch die altägyptische Kultur. Für die Ewigkeit geschaffen und daher aus dauerhaftem Material waren die Gräber, ihre Reliefs und Statuen. Die Grabausstattung – Särge und Papyri, Kanopen und Uschebtis – sollte den Toten schützen und begleiten.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung geht es um das Brettspiel Senet -– eine Reise in die Ewigkeit. Es wurde zu zweit gespielt, war das beliebteste Spiel im alten Ägypten und ist durch zahlreiche Funde belegt. Wir basteln unsere eigene Senetbox inklusive Spielfiguren und Wurfstäben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre, Wirtschaft
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägypten kompakt
Die wichtigsten Bereiche der altägyptischen Kultur – Götter- und Jenseitsglaube, Schrift und Sprache, Alltagsleben und Königtum – werden anhand der bedeutendsten Exponate des Museums vorgestellt.
Im Praxisteil lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Religionslehre, Steintechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Stadtrundgänge – Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Stadtrundgänge – Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
Führung nach Absprache zu einzelnen herausragenden Bauwerken, Gebäudeensembles oder Stilepochen in München. Sie haben die Wahl.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Englisch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Stadtrundgänge – Architektur
München