Loading…

Alte Pinakothek

Aktuelle Hinweise | Alte Pinakothek

Alte Pinakothek

Aktuelle Hinweise | Alte Pinakothek

SONDERÖFFNUNG für Schulklassen und Kindergartengruppen in MPZ-Begleitung:
Mo,10.00–14.00 Uhr [jeweils am 1. und 3. Mo im Monat] sowie Di–Fr, 09.00–10.00 Uhr. Keine Parallelbuchungen.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
HINWEIS: Für Buchungen ab 90 Minuten (Di–Fr) gilt die zulässige Gruppengröße der normalen Öffnungszeit..
Bitte beachten Sie, dass bei Buchung der Sonderöffnung am MONTAG der Museumsbesuch NUR während der gebuchten Veranstaltung möglich ist.

NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Im Sonderausstellungsbereich VON GOYA BIS MANET - MEISTERWERKE DER NEUEN PINAKOTHEK IN DER ALTEN PINAKOTHEK sind max. 20 Personen zugelassen.
Für Kita-Gruppen gibt generell die Grenze von 15 Kindern zzgl. Begleitpersonen.

GRUPPENGARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen, unabhängig von der Größe, sowie Mäntel und Jacken sind einzuschließen. Für Gruppen stehen große Schubfächer zur Verfügung, in denen die Rucksäcke und Jacken einer ganzen Schulklasse oder Kindergartengruppe Platz finden. Den Schlüssel für ein solches Schubfach gibt es gegen Pfand in Höhe von EUR 10,00 an der Kasse.
Weitere Infos: hier klicken

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen: hier klicken

 

Alte Pinakothek München. © Museumspädagogisches Zentrum München
Alte Pinakothek München. © Museumspädagogisches Zentrum München

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Downloads

Alte Pinakothek

Programm für Deutschklassen: Ärmel, Krägen, Samt und Seide

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Alte Pinakothek

Programm für Deutschklassen: Ärmel, Krägen, Samt und Seide

Üppige Kleider, feinste Spitze, edle Stoffe, Schuhe, Hüte, Schmuck und vieles mehr – in der Alten Pinakothek gibt es zahllose modische Details vergangener Zeiten zu entdecken. Indem wir uns mit diesen Gemälden beschäftigen, trainieren wir den Wortschatz rund um das Thema Mode.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

Peter Paul Rubens, Helene Fourment
Peter Paul Rubens, Helene Fourment "im Brautkleid", um 1630/31
60 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30

Kosten
kostenfrei

Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Mo, 10.00 - 14.00

Kosten
kostenfrei

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30

Kosten
kostenfrei

Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 10.00 - 14.00
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
kostenfrei

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Di, 10.15 - 19.30
Mi, 10.15 - 19.30

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar.

HINWEIS: Der zweite Teil der Veranstaltung (Praxisteil) findet in der Pinakothek der Moderne statt.

Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.00 - 11.15
Mi, 09.00 - 11.15
Do, 09.00 - 11.15
Fr, 09.00 - 11.15

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar.

Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
HINWEIS: Der zweite Teil der Veranstaltung (Praxisteil) findet in der Pinakothek der Moderne statt.

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
80333 München

Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de

AP_Gebaeude
AP_Gebaeude

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – auf den Spuren der Jahreszeiten

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – auf den Spuren der Jahreszeiten

Warum trägt der Winter einen Bart? Wie tanzt man den Frühling? Wie fühlt sich der Sommer an? Wie klingt der Herbst? Kinder aus Deutschklassen erleben die Jahreszeiten zum Teil ganz anders als Kinder aus Deutschland. Anhand von Bildern und Skulpturen macht uns die Führung methodisch vielseitig mit den Jahreszeiten bekannt. Dabei hilft anschauliches Material, den sinntragenden Wortschatz der Führung zu vermitteln.
Ein Angebot speziell für Deutschklassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
Vor dem Jahreszeitenschrank. © Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
verfügbar
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen: Tierische Welten – die Darstellung von Tieren in der Kunst

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen: Tierische Welten – die Darstellung von Tieren in der Kunst

Tiere im Museum, das kann doch gar nicht sein! Aber siehe da: Tatsächlich haben sich doch einige von ihnen in den Kunstwerken versteckt. Löwen, Elefanten, Vögel, Hirsche, Bären und auch Fantasietiere wie Drachen – die Darstellung von Tieren in der Kunst ist sehr vielfältig. Im Museum lernen wir anhand von Wappen, Alltagsgegenständen oder kostbaren Kunstkammerobjekten die bunte Welt der Tiere kennen. Didaktische Materialien erleichtern den sprachlichen Zugang zu den „tierischen“ Kunstwelten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 10.00 - 15.00
Mi, 10.00 - 15.00
Fr, 10.00 - 15.00
Do, 10.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Handwerk und Materialien aus aller Welt

BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Handwerk und Materialien aus aller Welt

Das Projekt KulturWerkRaum im Bayerischen Nationalmuseum möchte Deutschklassen oder BIK (BVJ, BIJ, BÜJ) mit einer Regelklasse der jeweiligen Schule im Rahmen eines Museumsbesuchs zusammenbringen. Spielerisch-kommunikative und performative Methoden ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Partnerklassen, Neues zu entdecken, gestalterisch zu experimentieren und sich kennenzulernen. Bei allen Aktivitäten stehen das gemeinsame Erleben und der interkulturelle Austausch im Vordergrund!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

90 Min.
geeignet für
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)

120 Min
geeignet für
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Menschen, Mode, Emotionen

BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS ab Jgst. 3, MS

Bayerisches Nationalmuseum

Programm für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK): KulturWerkRaum – Menschen, Mode, Emotionen

Das Projekt KulturWerkRaum im Bayerischen Nationalmuseum möchte Deutschklassen oder BIK (BVJ, BIJ, BÜJ) mit einer Regelklasse der jeweiligen Schule im Rahmen eines Museumsbesuchs zusammenbringen. Spielerisch-kommunikative und performative Methoden ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Partnerklassen, Neues zu entdecken, gestalterisch zu experimentieren und sich kennenzulernen. Bei allen Aktivitäten stehen das gemeinsame Erleben und der interkulturelle Austausch im Vordergrund!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

90 Min
geeignet für
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS ab Jgst. 3, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)

120 Min
geeignet für
BS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung: kulturwerkraum@mpz.bayern.de oder Tel.: 089 / 954 11 52 -40 (Mo – Fr, 9.00 – 16.00 Uhr)

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Banane, Schokolade und Paprika

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Banane, Schokolade und Paprika

Viele exotische Früchte sind Bestandteil unserer Nahrung. Woher stammen die Pflanzen und wie sehen die Früchte aus? Mit vielfältigen Sinneserlebnissen lernen die Schülerinnen und Schüler die Früchte genauer kennen. Der Inhalt der praktischen Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Kinder und Jugendlichen.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Frühling im Botanischen Garten

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Frühling im Botanischen Garten

Im Frühjahr erfreuen sich die Menschen am Erwachen der Natur. Beim Rundgang durch den Botanischen Garten lernen die Kinder und Jugendlichen die Pflanzen der Frühlingszeit kennen, wie z. B. Schneeglöckchen, Märzenbecher, Osterglocken oder Tulpen. Im Praxisteil wird eine Frühlingswiese gestaltet.

buchbar März bis Anfang Mai

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Die Wiese – ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Die Wiese – ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen der Wiese kennen. Auch auf tierische Bewohner wird bei Gelegenheit eingegangen. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat zu einer Wiese.

buchbar April bis September

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Gewürze

BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Gewürze

Bei einem Rundgang durch die Nutzpflanzenabteilung gehen wir auf einige ehemals fremde Gewürze, wie z. B. Petersilie, Dill, Liebstöckel oder Basilikum, und ihre Nutzung ein.

buchbar Mitte Mai bis September

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken ... in der Natur: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min.
geeignet für
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis September

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Welcher Baum ist das? Laubbäume im Park und im Wald

BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Welcher Baum ist das? Laubbäume im Park und im Wald

Welche Laubbäume kommen bei uns vor? Während eines Rundgangs betrachten wir ihre Blätter und gehen auf ihre Erkennungszeichen ein. Im Praxisteil gestalten die Kinder und Jugendlichen ein Poster mit verschiedenen Blättern.

buchbar Mitte Mai bis Oktober

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

Platanenblatt. © Museumspädagogisches Zentrum München
Platanenblatt. © Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Der Wald und seine Bäume

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Der Wald und seine Bäume

Welche Unterschiede gibt es zwischen Laubbäumen und Nadelbäumen? Wie sind Buchen und Fichten an die Jahreszeiten angepasst und wie verbreiten sie ihre Samen? Bei der Führung schauen wir uns diese Bäume genau an.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Holztechnik

 

Metasequoia glyptostroboides oder Wasserlärche. © Museumspädagogisches Zentrum München
Metasequoia glyptostroboides oder Wasserlärche. © Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Der Teich als Lebensraum – Pflanzen am und im Wasser (Mai - Oktober)

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Programm für Deutschklassen: Der Teich als Lebensraum – Pflanzen am und im Wasser (Mai - Oktober)

Bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten betrachten wir den Teich als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Angesprochen werden Pflanzen am und im Wasser, einige Tierarten und die Eigenschaften von Wasser allgemein. Im praktischen Teil der Veranstaltung untersuchen wir Wasserproben mit dem Binokular.

Mai bis Oktober

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum
© Museumspädagogisches Zentrum
120 Minuten
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Deutsches Museum

Programm für Deutschklassen: Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?

Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Deutsches Museum

Programm für Deutschklassen: Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?

Wir besuchen verschiedene Abteilungen im Deutschen Museum und beschäftigen uns mit dem Alltagsthema „messen“. In der Luftfahrt und am Foucaultschen Pendel messen und schätzen wir Strecken und Umfang. In der Raumfahrt bestaunen wir Raketen, das Mondfahrzeug und unser Sonnensystem mit seinen Planeten. Es werden verschiedene Spiele zur Förderung der Sprache eingebaut. Vor den beeindruckenden Bildern aus dem Weltall überlegen wir, was unsere Erde so besonders macht und was wir gemeinsam gegen den Klimawandel tun können. Ziele des Programms sind neben der Sprachförderung, Interesse an technischer Bildung und Umweltbildung zu wecken.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Heimat- und Sachunterricht, Mathematik, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung

 

120 Min
geeignet für
Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt

In dieser Führung im Verkehrszentrum schauen wir uns die Straßenbahn, die U-Bahn und weitere Fahrzeuge, die wir täglich in der Stadt sehen, genau an.
Die praktische Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler.

Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

FC Bayern Museum

Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

FC Bayern Museum

Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team

Was heißt Fair Play? Wie gehe ich mit Sieg und Niederlage um? Warum ist das Training wichtig? Im FC Bayern Museum im Herzen der Allianz Arena erfahren Kinder und Jugendliche aus Deutschklassen anhand des motivierenden Themas Fußball die Bedeutung von Werten im Miteinander. Gegebenheiten beim Fußball werden auf das Zusammenleben in der Klasse und in der Gesellschaft übertragen und dadurch leichter nachvollziehbar als in „grauer“ Theorie. So eignet sich die Führung für das Thema Kulturelle Bildung/Werteerziehung im Lehrplan der Deutschklassen. Das vom MPZ entwickelte abwechslungsreiche Angebot bezieht kleinere Übungen mit ein, die Themen wie Teamplay, Gleichberechtigung oder Toleranz spielerisch vermitteln helfen. Unterschiedliche, auch sprachfördernde Methoden berücksichtigen alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Sprachstand.

Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Sport

 

120 Min.
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

FC Bayern Museum

Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München

Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de

Glyptothek

Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß

DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Glyptothek

Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß

Von Kopf bis Fuß erkunden wir in der Glyptothek antike Skulpturen. Im leicht verständlichen Wechselspiel mit eigenen Körpererfahrungen lernen wir die Bezeichnungen für die einzelnen Körperteile kennen oder vertiefen den Wortschatz. Dazu gehören je nach Sprachstand auch Adjektive, Verben und sprachliche Hilfen zur Raumorientierung, wie z. B. rechts, links, oben, unten. Was können uns die Körperhaltungen über die Dargestellten erzählen? Welche Geschichten der Antike stecken in den Figuren?



  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst

 

90 Min.
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken

SONDERÖFFNUNG für Schulklassen und Kindergartengruppen in MPZ-Begleitung: Fr 8.30 – 10.00 Uhr. Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Gruppen ab 16 Schüler*innen müssen geteilt werden. In diesem Fall sind zwei Begleitpersonen zur Wahrung der Aufsichtspflicht notwendig.

NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Derzeit sind Buchungen für Gruppen bis max. 15 Personen (inkl. aller Begleitpersonen) im Lenbachhaus möglich.
Es besteht Headset-Pflicht (ausgenommen Grundschule und Kindertageseinrichtungen).

GARDEROBE: Für Schulklassen stehen Garderobenständer zur Verfügung.
Alternativ können auch die Schließfächer genutzt werden. Bitte bringen Sie hierfür ausreichend Münzen (EUR 1,00 oder 2,00) mit.

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Lenbachhaus

Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche

Ob detailgetreue Porträtdarstellung oder abstrakt dargestellter Kopf – im Lenbachhaus sind unterschiedlichste Bilder von Menschen zu finden. Manche zeigen die Personen sehr genau, andere sind schwer zu enträtseln. Die Gemälde regen an, sich über Ausdruck, Mimik, Form und Farbe zu unterhalten. So wird der Wortschatz rund um die Themen Menschen, Köpfe, Ausdrucksformen geübt und gefestigt.

Nur buchbar während der Sonderöffnung.

ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar!

AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Museum Brandhorst

Programm für Deutschklassen: Materialien in der Kunst – Flauschig, glänzend oder aus Holz

DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Museum Brandhorst

Programm für Deutschklassen: Materialien in der Kunst – Flauschig, glänzend oder aus Holz

Hast du ein Material, das du besonders gerne magst? Wie fühlt es sich an? Was kannst du mit ihm machen? Ausgehend von deinen Lieblingsmaterialien erforschen wir die Materialien im Museum: Welche Eigenschaften haben sie? Wo sind sie uns schon einmal begegnet? Und warum arbeiten die Künstler*innen mit ihnen?

MUSEUM EXKLUSIV! Di – Fr 9.00 – 10.00 Uhr – nicht jedoch an schulfreien Tagen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

60 Min.
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
Sonderöffnung – 60 Min.
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.00 - 10.15
Mi, 09.00 - 10.15
Do, 09.00 - 10.15
Fr, 09.00 - 10.15

Kosten
kostenfrei

BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang abgeholt.

Zur Buchung
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30

Kosten
kostenfrei

BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang abgeholt.

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: "Ich esse was, was du nicht isst"

BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: "Ich esse was, was du nicht isst"

Im Rahmen dieser Veranstaltung begeben wir uns auf die Spuren unserer Ernährung. Dass die Kartoffel aus Südamerika stammt, weiß jedes Kind, aber woher kommt denn eigentlich die Tomate? Vieles, was wir heute in jedem Supermarkt im Regal sehen, stammt ursprünglich von fernen Kontinenten. Aber es gibt auch heute noch Lebensmittel, die nicht überall bekannt sind, was eine Kostprobe natürlich umso spannender macht.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.

  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

90 Min.
geeignet für
BIJ, BIK, BS, BVJ, DK BS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: In 90 Minuten um die Welt

Deutschklasse GS

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: In 90 Minuten um die Welt

Wir sind bei unserem Rundgang gemeinsam im ganzen Museum unterwegs. Wir wandern nach Afrika, nach Amerika, auf die andere Seite der Welt und zum Abschluss auch noch in den Orient. Überall gibt es verschiedene Tiere, Materialien, Gerüche und vieles mehr zu entdecken. Von jedem Kontinent, den wir besuchen, wollen wir uns ein kleines Souvenir mitnehmen, das in einem kleinen Beutel sicher verstaut nach Hause kommt.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Erdkunde, Haushalt und Ernährung

 

90 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: Spiele aus aller Welt

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: Spiele aus aller Welt

Welche Pflanzen kommen aus Südamerika, und aus welcher Pflanze kann man ein Spielzeug herstellen? Wer spielt gerne mit dem Ball? Und womit spielen Kinder in anderen Ländern? Nach einer Reise durch die Kontinente fertigen wir entweder eigene Spiele an oder probieren selbst verschiedene Spiele aus. Das Alter und die Spielerfahrung der Kinder werden berücksichtigt.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: Der Islam

BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Museum Fünf Kontinente

Programm für Deutschklassen: Der Islam

Den Namen des Propheten Mohammed kennen alle Schülerinnen und Schüler. Doch wo hat Mohammed gelebt? Was sagt uns der Koran? Welche Regeln gelten im muslimischen Leben? Die Kinder und Jugendlichen lernen Mohammeds Leben und seine Wegbegleiter anschaulich dargestellt kennen. Der Inhalt einer praktischen Arbeit richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Exponaten der Ausstellung.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Sozialkunde
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.45 - 16.00
Mi, 09.45 - 16.00
Do, 09.45 - 16.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke

Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke

Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß

Von Kopf bis Fuß erkunden wir antike Skulpturen. Im leicht verständlichen Wechselspiel mit eigenen Körpererfahrungen lernen wir die Bezeichnungen für die einzelnen Körperteile kennen oder vertiefen den Wortschatz. Dazu gehören je nach Sprachstand auch Adjektive, Verben und sprachliche Hilfen zur Raumorientierung, wie z. B. rechts, links, oben, unten. Was können uns die Körperhaltungen über die Dargestellten erzählen? Welche Geschichten der Antike stecken in den Figuren?

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch

 

60 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke

Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München

Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de

Museum Villa Stuck

Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie

Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6

Museum Villa Stuck

Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie

Zusammen wollen wir das prächtige Wohnhaus des Münchner Künstlers Franz von Stuck erkunden. Dabei interessiert uns, was ein Künstler ist, was er macht und wie er einst gelebt hat.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Werken

 

90 Min.
geeignet für
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
verfügbar
Di, 11.00 - 18.00
Mi, 11.00 - 18.00
Do, 11.00 - 18.00
Fr, 11.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Villa Stuck

Prinzregentenstraße 60
81675 München

Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Münchner Stadtmuseum

Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Münchner Stadtmuseum

Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt

Hat eine Stadt Geburtstag, und wenn ja, wie alt ist sie denn? Wie groß war die Stadt früher, und wie wurden die Häuser gebaut? In der Ausstellung „Typisch München!“ lernen wir die „Wurzeln“ der heutigen Großstadt kennen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Münchner Stadtmuseum

Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit

Auf einer Zeitreise von der Gegenwart in die Vergangenheit lernen die Schülerinnen und Schüler in der stadthistorischen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wichtige und historisch bedeutsame Orte und Ereignisse Münchens kennen. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte

 

90 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Paläontologisches Museum

Programm für Deutschklassen: Tiere der Urzeit

Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS

Paläontologisches Museum

Programm für Deutschklassen: Tiere der Urzeit

Dinosaurier, Urelefant, Riesenhirsch und Co - auf unserem Rundgang durch das Paläontologische Museum gibt es verschiedenste Tiere aus längst vergangenen Zeiten zu entdecken. Wie sahen sie aus? Wie haben sie gelebt? Während wir uns die fossilen Skelette genau betrachten, lernen oder vertiefen wir den Wortschatz rund um das Thema Körperbau. Anschauliche Materialien wie z.B. Fossilien zum Anfassen und Bilder helfen den Wortschatz zu vermitteln.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

 

120 Min.
geeignet für
Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Paläontologisches Museum

Richard-Wagner-Straße 10
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org

Pinakothek der Moderne - Design

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Design

Pinakothek der Moderne - Design

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Design

DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM zählt mit über 100.000 Objekten aus den Bereichen Industrial Design, Graphic Design, Computer Culture, Mobility und Kunsthandwerk zu den größten und bedeutendsten Museen für angewandte Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. hier klicken

Aktuelle Ausstellungen:
X-D-E-P-O-T hier klicken
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt, 11.11.2022 – 22.09.2024, DIE NEUE SAMMLUNG | Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt hier klicken
Ins Freie, bis 28.01.2024 hier klicken
Reflex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations hier klicken
Danner-Rotunde - der Schmuckraum der Pinakothek der Moderne hier klicken
Therese Hilbert.Rot, 12.03. – 30.07.2023 hier klicken
Sagsoget. Alloy, Legierung. 12.03. – 30.07.2023, hier klicken

In der SONDERÖFFNUNG Di – Fr 08.30 – 10.00 Uhr sind Führungen exklusiv mit dem MPZ möglich. Es steht jeweils ein Zeitfenster um 8.30, 8.45 und 9.00 Uhr an Schultagen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Für Schulklassen sowie jeweils zwei Begleitpersonen ist der Eintritt frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung.
Es empfiehlt sich, in der Designsammlung eine mindestens 90-minütige Führung zu buchen.

GARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen unabhängig von der Größe sowie Jacken müssen in Garderobe, Garderobencontainern oder Schließfächern hinterlegt werden.
Für Gruppen steht der rechte, unbewachte Teil der allgemeinen Garderobe im Untergeschoss zur Verfügung. (Bitte achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als 3 Personen im Garderobebereich aufhalten.) Für Wertsachen kann ein Schließfach (Pfand 2 €) genutzt werden. Schlüssel für Garderobencontainer erhalten Sie gegen Pfand an der Informationstheke oder an der Garderobe.

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen:
Museum online – Expertengespräche mit MusPad hier klicken
MPZ-digital/Nachhaltigkeit und Design: hier klicken
MPZ-digital/Upcycling/Lampen neu gestaltet: hier klicken
MPZ-digital/Schmuckkunst: hier klicken
MPZ-digital/Ideen für die Zukunft: hier klicken

 

Die Neue Sammlung – The Design Museum, Eingangswand, Design Vision. Foto: Rainer Viertlböck
Die Neue Sammlung – The Design Museum, Eingangswand, Design Vision. Foto: Rainer Viertlböck

Pinakothek der Moderne - Design

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne