Loading…

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?

FöS, GS, Horte und Ganztag

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Was brauchen Honigbienen und ihre wilden Verwandten?

Honigbienen sammeln Nektar und Pollen und bestäuben dabei viele Pflanzen. Die Pflanzen bilden nach der Bestäubung Früchte mit Samenkörnern aus. So profitieren die Bienen und die Pflanzen. Die bekannteste Vertreterin unserer Bienen ist die Honigbiene. Sie lebt in einem Volk und einen legt einen Honigvorrat für den Winter an. Aber allein im Botanischen Garten leben über 100 Wildbienenarten. Viele von ihnen sind sehr selten, da sie auf ganz bestimmte Pflanzen als Nahrung angewiesen sind. Wir beschäftigen uns mit der Lebensweise von verschiedenen Bienenarten und erfahren, wie man den Bienen helfen kann.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung stellen wir ein Saatband her.

Buchbar von Mitte Mai bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

 

Honigbiene beim Besuch einer Rosenblüte. © Museumspädagogisches Zentrum München
Honigbiene beim Besuch einer Rosenblüte. © Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads