Loading…

Museum Fünf Kontinente

Kinder der Welt

pädagog. Fachpersonal

Museum Fünf Kontinente

Kinder der Welt

Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen besprechen wir, wie Lebenswelten der Kinder auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit dem Mülltourismus oder der Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Villa Stuck

Ein Künstlerhaus voller Fantasie

pädagog. Fachpersonal

Museum Villa Stuck

Ein Künstlerhaus voller Fantasie

Vor über hundert Jahren hat sich der Münchner „Künstlerfürst“ Franz von Stuck ein Wohn- und Atelierhaus nach seinen Vorstellungen geschaffen. Von der Architektur bis zur Innenausstattung wurde alles nach seinen Entwürfen gestaltet. Das Haus mit seinen fantasievollen Dekorationen ist eine wahre Fundgrube für Kinder. Kostbare Materialien, vielfältige Formen und Ornamente, Bezüge zur antiken Götterwelt, zum Theater und zur Musik warten darauf, gemeinsam entdeckt zu werden!

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Geschichtsverständnis

 

120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Zur Buchung

Museum Villa Stuck

Prinzregentenstraße 60
81675 München

Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Münchner Stadtmuseum

Aktuelle Hinweise | Münchner Stadtmuseum

Münchner Stadtmuseum

Aktuelle Hinweise | Münchner Stadtmuseum

Das Münchner Stadtmuseum ist wegen der Generalsanierung seit 08.01.2024 für mehrere Jahre geschlossen. Doch gibt es ab 15.07.2025 in der Interimausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt MPZ-Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen.

Themenangebote zur Stadtgeschichte und zur Sammlung Puppentheater/Schaustellerei werden an anderen Orten, mit neuen Programmen oder bewährten Angeboten durchgeführt.

Die Stadtgeschichte wird bei diversen Stadtrundgängen lebendig.
Außerdem wurde für die Münchner Stadtgeschichte ein aufsuchendes Programm konzipiert: hier klicken

Weitere Informationen zum Münchner Stadtmuseum finden Sie auf der Website des Museums: hier klicken

 

Facetten einer Stadt. Das Münchner Stadtmuseum im Interim
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30

Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken

What the City. Münchens Entwicklung von der Mönchszelle zum Millionendorf
geeignet für
GS ab Jgst. 3
verfügbar
ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30

Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken

Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
geeignet für
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 16.00

Ein mobiler Workshop zur Stadtgeschichte in der Schule: hier klicken

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | "Kinder der Welt"

Mit Objekten aus:
  • Museum Fünf Kontinente

pädagog. Fachpersonal

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | "Kinder der Welt"

Weitere Museen:
  • Museum Fünf Kontinente

Im ersten Teil der Fortbildung geht es um Grundlagen der Museumspädagogik speziell für die Zielgruppe Kinder aus Kindertagesstätten. Anschließend besprechen wir anhand eines MusPads mit Objekten aus dem Museum Fünf Kontinente, wie Lebenswelten von Kindern auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit Mülltourismus oder Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Gesundheitliche Bildung, Interkulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Architektur
  • Sammlung Schack
  • Staatsgalerie Neuburg

pädagog. Fachpersonal

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Architektur
  • Sammlung Schack
  • Staatsgalerie Neuburg

Ob Malerei, Skulptur oder Architektur – Kunstwerke in den Museen inspirieren! Sie regen an zur kreativen Auseinandersetzung, zu Zeichnungen, farbigen Bildern oder poppigen Collagen, zu dreidimensionalem Gestalten, Gedichten, Fotografie oder digitalem Experiment, liefern Ideen für die Küche oder interdisziplinäre Fragestellungen. Umgekehrt vertiefen diese Umsetzungen die Auseinandersetzung mit den Exponaten. Die Veranstaltung stellt exemplarisch Inhalte auf www.mpz-digital.de vor und zeigt Möglichkeiten für die Umsetzung in Hort oder Jugendarbeit. Ergänzend werden einzelne Exponate ausführlich besprochen.
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in Hort und Jugendarbeit.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden müssten. Zudem Papier, Klebstoff, Schere, Stifte.

 

Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bunte Kleckse, geheimes Gekrakel. Farben, Formen und vieles mehr

Mit Objekten aus:
  • Museum Brandhorst

pädagog. Fachpersonal

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bunte Kleckse, geheimes Gekrakel. Farben, Formen und vieles mehr

Weitere Museen:
  • Museum Brandhorst

Im Museum Brandhorst lässt sich vieles entdecken und erforschen – das verspricht bereits die bunte Fassade mit ihren Tausenden von Keramikstäben: Farben, Formen, Materialien, funkelnd und glitzernd, klein und groß, hart und weich, an der Wand oder auf dem Boden, gezeichnet, gemalt, gebaut oder fotografiert – ausgewählte Kunstwerke bringen auch Kinderaugen zum Staunen!
Die Online-Fortbildung stellt Bau und Sammlung des Museum Brandhorst vor und zeigt vielfältige Möglichkeiten und praktische Anregungen, sie mit Kindergartenkindern zu erleben!

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Keine Bilder, trotzdem Kunst!

Mit Objekten aus:
  • Museum Brandhorst

pädagog. Fachpersonal

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Keine Bilder, trotzdem Kunst!

Weitere Museen:
  • Museum Brandhorst

Keine Bilder, trotzdem Kunst!
Die Onlinefortbildung stellt Konzept und Methodik des gleichnamigen Angebots für Kindertageseinrichtungen vor:
„Im Museum Brandhorst gibt es viel zu entdecken. Manches überrascht und bringt uns vielleicht auch zum Lachen. Ganz genau möchten wir uns Kunstwerke anschauen, die keine Bilder sind. Woraus wurden sie gemacht und was sollen sie darstellen? Das versuchen wir gemeinsam herauszufinden. Mit vielen Ideen im Kopf bauen wir anschließend ein eigenes Kunstwerk aus Recyclingmaterialien.“ Mit kindgerechten Praxiseinheiten und vielfältigen Materialproben wird das Museum so zu einem spannenden Lern- und Erfahrungsort!

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Ethische und religiöse Bildung, Interkulturelle Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Paläontologisches Museum

Mit dem Kindergarten ins Paläontologische Museum

pädagog. Fachpersonal

Paläontologisches Museum

Mit dem Kindergarten ins Paläontologische Museum

In der Fortbildung werden Konzept und Methodik der Kindergartenprogramme im paläontologischen Museum vorgestellt: Die Themenschwerpunkte sind dabei Saurier sowie Tiere der Eiszeit, zu denen es für Kindergartengruppen jeweils ein eigenes Programm gibt. Immer stellen wir uns die Fragen: Was ist die Paläontologie und woher wissen wir etwas über das frühere Leben auf der Erde? Wie waren die Lebensbedingungen und wie haben sich die damaligen Lebewesen angepasst? Je nach Thema werden Möglichkeiten der praktischen Nachbereitung und Vertiefung gezeigt und ausprobiert.

Nach Rücksprache kann auch ein bestimmtes Thema festgelegt werden.


Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

© Museumspädagogisches Zentrum, München
© Museumspädagogisches Zentrum, München
60 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Paläontologisches Museum

Richard-Wagner-Straße 10
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org

Pinakothek der Moderne – Design

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Design

Pinakothek der Moderne – Design

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Design

DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM zählt mit über 100.000 Objekten aus den Bereichen Industrial Design, Graphic Design, Computer Culture, Mobility und Kunsthandwerk zu den größten und bedeutendsten Museen für angewandte Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. hier klicken

Aktuelle Ausstellungen:
100 Jahre – 100 Objekte, bis 30.05.2027: hier klicken
Paula Scher – Type is Image, bis 12.04.2026: hier klicken
Robotic Worlds, 28.11.2025–28.11.2027: hier klicken
X-D-E-P-O-T: hier klicken
Reflex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations: hier klicken
Kitchen Culture: hier klicken
Die Farbe von Glas: hier klicken
Ins Freie: hier klicken
Danner-Rotunde – der Schmuckraum der Pinakothek der Moderne: hier klicken

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN: Im Rahmen von MPZ-Fortbildungsveranstaltungen ist der Eintritt in die Pinakothek der Moderne für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung.
Ergänzend bietet das MPZ auch ONLINE-FORTBILDUNGEN für Seminargruppen und Kollegien nach Vereinbarung an: hier klicken

GARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen unabhängig von der Größe sowie Mäntel und Jacken müssen in Garderobe oder Schließfächern hinterlegt werden.

 

Die Neue Sammlung – The Design Museum, Eingangswand, Design Vision. Foto: Rainer Viertlböck
Die Neue Sammlung – The Design Museum, Eingangswand, Design Vision. Foto: Rainer Viertlböck
zu den Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Pinakothek der Moderne – Design

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne

Pinakothek der Moderne – Design

Kinderstühle, bunte Kugeln und ein Nashorn. Design entdecken mit Kindern

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Design

Kinderstühle, bunte Kugeln und ein Nashorn. Design entdecken mit Kindern

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. In der Neuen Sammlung – The Designmuseum in der Pinakothek der Moderne können Kinder anschaulich an das Thema Design herangeführt werden. Es gibt viele Exponate, die in ihrer Farbigkeit, Formgebung oder ihrem Material Kinder besonders ansprechen. Über Hands-on-Objekte, Kinderstühle zum Ausprobieren, didaktische Materialien und kleine Praxissequenzen, die das MPZ vorbereitet hat, erhalten die Kinder nicht nur einen abwechslungsreichen Zugang zu Designobjekten und ein besseres Verständnis für die Welt um sie herum, sondern werden auch in ihrer eigenen Kreativität gefördert.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE zu aktuellen Ausstellungen, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

Helene Haeusler, Renate Müller, Gudrun Metzel, Therapeutisches Spielzeug Großes Nashorn, um 1960. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Helene Haeusler, Renate Müller, Gudrun Metzel, Therapeutisches Spielzeug Großes Nashorn, um 1960. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
PI | Do, 29.01.2026, 15.00 – 17.00 Uhr
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
29.01.2026
15.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Design

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne

Pinakothek der Moderne – Kunst

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Kunst

Pinakothek der Moderne – Kunst

Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Kunst

Die SAMMLUNG MODERNE KUNST der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der Pinakothek der Moderne zeigt Kunst nach 1900. Sie zählt mit ihren über 20.000 Werken zu den international führenden Institutionen für Malerei, Plastik, Fotografie und Neue Medien. Das Sammlungsspektrum reicht von den wichtigsten Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart.
Weitere Informationen zur Sammlung: hier klicken

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN:
Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken, bis 30.08.2026: hier klicken
Sweeter than Honey. Ein Panorama der Written Art, 11.12.2025–12.04.2026: hier klicken

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN: Neben festen Terminen, zu denen Sie sich als Einzelperson anmelden können, sind Buchungen nach Vereinbarung für Kollegien und Gruppen angehender Erziehungskräfte ab 10 Personen bis max. 25 Personen in der Pinakothek der Moderne möglich. Im Rahmen von MPZ-Fortbildungsveranstaltungen ist der Eintritt in die Pinakothek der Moderne für Erziehungskräfte frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung. hier klicken
Ergänzend bietet das MPZ auch ONLINE-FORTBILDUNGEN an: hier klicken

GARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen unabhängig von der Größe sowie Mäntel und Jacken müssen in Garderobe oder Schließfächern hinterlegt werden.

 

Die Pinakothek der Moderne beherbergt vier Museen zu Kunst, Design, Architektur und Graphik.
Die Pinakothek der Moderne beherbergt vier Museen zu Kunst, Design, Architektur und Graphik.
zu den Online-Fortbildungen
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Den Farben auf der Spur. Mit Kindern die Welt der Farben in der Kunst entdecken

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Kunst

Den Farben auf der Spur. Mit Kindern die Welt der Farben in der Kunst entdecken

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. Ein Kunstmuseum wie die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne bietet ein anregendes Umfeld um mit Kindern die Welt der Farben zu erkunden. An ausgewählten Exponaten gehen wir grundlegenden Fragen zum Thema Farbe nach. Wir klären, was Grundfarben sind, ob es möglich ist, aus zwei Farben eine ganz neue Farbe zu zaubern und ob wir Farben fühlen können ohne sie anzufassen? Verschiedene didaktische Materialien, spielerische Methoden und kleine Praxissequenzen bieten den Kindern dabei abwechslungsreiche Zugänge zum Thema und zur Kunst.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Wolle, Autos, große Steine. Materialien in der zeitgenössischen Kunst

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Kunst

Wolle, Autos, große Steine. Materialien in der zeitgenössischen Kunst

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. Neben den traditionellen Materialien der Malerei und Bildhauerei verwenden Künstler*innen viele andere Materialien wie z.B. Kunststoffe, Textilien, Autoschrott oder auch Naturmaterialien. Viele der Installationen und Objekte sensibilisieren neben der Material-, auch unsere Raum-, Form- oder Farbwahrnehmung. Mit verschiedenen Materialien und kurzen Praxissequenzen können wir Kinder zur aktiven Beobachtung anregen und zugleich ihre Kreativität fördern.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltbildung

 

Praxissequenzen und didaktische Materialien ermöglichen Kindern abwechslungsreiche Zugänge zu den Kunstwerken © Museumspädagogisches Zentrum, München
Praxissequenzen und didaktische Materialien ermöglichen Kindern abwechslungsreiche Zugänge zu den Kunstwerken © Museumspädagogisches Zentrum, München
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Guck mal, wer da guckt! Porträts in der Pinakothek der Moderne

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Kunst

Guck mal, wer da guckt! Porträts in der Pinakothek der Moderne

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. „Punkt, Punkt, Komma Strich und fertig ist…“ Wie im Kinderreim, aber auch ganz anders können wir Gesichter malen. Ausgewählte Kunstwerke der Sammlung Moderne Kunst zeigen uns wie unterschiedlich Künstler*innen Porträts gestalten: gemalt, gedruckt oder auch als Collage gearbeitet. Wir diskutieren und erproben in dieser Fortbildung, auf welche Weise sich Kinder an die Selbstporträts, Kinder- und Familienbildnisse heranführen lassen und welche Impulse wir für die Bildungsarbeit in der Einrichtung gewinnen können.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Ernst Ludwig Kirchner, Bildnis Dodo, 1910, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst, Pinakothek der Moderne, CC BY-SA 4.0
Ernst Ludwig Kirchner, Bildnis Dodo, 1910, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst, Pinakothek der Moderne, CC BY-SA 4.0
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Die bunte Bilderwelt des Blauen Reiters

pädagog. Fachpersonal

Pinakothek der Moderne – Kunst

Die bunte Bilderwelt des Blauen Reiters

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Kindergruppen. Die Bilder der Künstler*innen um den Blauen Reiter sprechen uns in ihrer Buntfarbigkeit und Formvereinfachung sehr an. Sie beeindrucken durch ihre Aussagekraft und regen unsere Fantasie an. Schwerpunkt der Fortbildung ist es zum einen, an ausgewählten Beispielen zu verstehen, was die Künstler*innen zu Anfang des 20. Jahrhunderts bewegte, zum anderen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie wir moderne Kunst Kindern vermitteln und das freie Gestalten mit Farben und Formen fördern können.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

 

Wassily Kandinsky, Träumerische Improvisation, 1913, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, CC BY-SA 4.0
Wassily Kandinsky, Träumerische Improvisation, 1913, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, CC BY-SA 4.0
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Stadtrundgänge

Ein Spaziergang durch das alte München

pädagog. Fachpersonal

Stadtrundgänge

Ein Spaziergang durch das alte München

Welche Legende verbirgt sich hinter dem Schönen Turm? Was hat ein Affe im Alten Hof zu suchen? Diese und viele weitere Geschichten begegnen uns bei unserem Spaziergang durch das alte München. Die Herrscher und ihre „große“ Politik werden dabei ebenso lebendig wie der Alltag der Bürgerinnen und Bürger, Handwerker und Bäuerinnen und Bauern. Die Fortbildung zeigt, wie bereits Kinder im Vorschulalter auf Spurensuche in München gehen können und so einen ersten Einblick in Erscheinungsbild und Geschichte ihrer Heimatstadt erhalten.

Für pädagogisches Fachpersonal in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Förderschwerpunkte Kindergärten: Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung, Geschichtsverständnis

 

150 Min.
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit Münchner Stadtmuseum
geeignet für
pädagog. Fachpersonal
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München