
Angebote für Schulklassen und Familien im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Das MPZ erstellte in Zusammenarbeit mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee zwei Angebote für Schulklassen und Familien zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Vor Ort finden sich vielfältige Anknüpfungspunkte z.B. zu Themen des sozialen Zusammenlebens und nachhaltigen Wirtschaftens, der Energiegewinnung, des Umgangs mit der Umwelt und zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Schulklassenangebot Holz – ein nachwachsender Rohstoff
Ein Angebot für Kinder und Jugendliche der 6.–8. Jahrgangsstufen aller Schularten (ca. 120 Minuten)
Einer der ältesten von den Menschen genutzten Rohstoffe ist Holz. Wie wurde es früher gewonnen? Wie wurde es genutzt? Dieses Programm in der Winterstube des Markus-Wasmeier-Freilichtmuseums gibt Einblicke in das Leben der Holzknechte. Unter welchen Bedingungen haben sie gearbeitet? Wie gefährlich war die Arbeit? Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle das Holz heute spielt und welchen Beitrag wir alle für eine nachhaltige Entwicklung leisten können.
Methodenreich und in analog-digitaler Verknüpfung setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit auseinander. Der Rundgang sensibilisiert für globale Problematiken und gibt Anstöße, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann. Zur Nachbereitung in der Schule steht eine digitale Pinnwand zur Verfügung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Markus-Wasmeier-Freilichtmuseums
Entdeckertour – Nachhaltigkeit im Gepäck
Der Museumsrucksack richtet sich an Schulklassen der Jahrgangsstufen 6 bis 8 (ca. 120 Minuten Tour, Anmeldung erforderlich) und an Familien mit Kindern ab 10 Jahren (keine Anmeldung erforderlich).
Was haben Menschen früher gegessen? Woraus bestand ihre Kleidung? Welche Medizin gab es? Und wie können wir heute durch unsere persönlichen Entscheidungen einen Beitrag dazu leisten, die Erde für die nachwachsenden Generationen lebenswert zu erhalten?
Schnappt euch den Museumsrucksack und geht auf Entdeckertour! Im Rucksack findet ihr ein Tablet mit Informationen sowie kniffelige Aufgaben. Der Blick auf das Leben früher und der Vergleich mit heute lassen uns nachdenken über den Umgang mit der Natur und die Zukunft unserer Erde. Alles dreht sich um Nachhaltigkeit: An acht Stationen könnt ihr Themen wie Energie, Konsum oder Insektensterben erkunden.
Übergreifendes Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für das eigene Handeln zu vermitteln und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Einfluss nehmen können auf eine nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsfähige Welt für alle.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Markus-Wasmeier-Freilichtmuseums
Beide Angebote wurden gefördert von der Landeshauptstadt München (Referat für Klima- und Umweltschutz RKU).
Abbildungsnachweis: © Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee