Making theatre. Wer macht Theater? Geschichten auf die Bühne gebracht.

Die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht im Deutschen Theatermuseum bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit Schulklassen und Familien ins Gespräch zu kommen. Auf unseren interaktiven Rundgängen erfahren wir, wie ein Theaterstück auf eine Bühne kommt, was alles für das Gelingen einer Theaterproduktion getan werden muss und insbesondere, wer alles daran beteiligt ist. Das Team des Deutschen Theatermuseums, das die aktuelle Inszenierung von Romeo und Julia des Residenztheaters von Anfang an begleitet hat, nimmt uns mit auf eine Erkundungsreise in den Backstagebereich des Theaters. Wir sehen, hören und erleben, was alles hinter der Bühne, in den Werkstätten, auf der Probebühne bis hin zu der Schaltstelle der Logistik im Vorfeld der Inszenierung geplant, entworfen, gebaut und erprobt werden muss, bis der Vorhang für das große Finale, den Premiereabend, aufgehen kann.


Für Schulklassen gibt es für die verschiedenen Jahrgangsstufen folgende Programme
 

Das Programm Making theatre. Wer macht Theater? Bühnenberufe beschäftigt sich hauptsächlich mit der Fragestellung, wie die handwerklichen und technischen Berufe mit dem künstlerischen Leitungsbüro zusammenwirken, so dass all die gestalterischen Ideen von den Gewerken umgesetzt werden können.

Freundschaft, Liebe, Hass und Streit. Wie kommt eine Geschichte auf die Bühne? Das sind die Themen des Schulprogramms, das sich speziell an die jüngeren Jahrgangsstufen von Mittel- und Realschulen richtet. 

Making Theatre. Romeo und Julia auf der Bühne ermöglicht Klassen der Oberstufe, sich in der Ausstellung neben den Entstehungsbedingungen einer Theaterproduktion mit der aktuellen Inszenierung von Romeo und Julia des Residenztheaters auseinanderzusetzen.


Herbstferien-Aktion

Theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche können in den Herbstferien an drei Tagen in drei Museen an spannende Mitmachführungen teilnehmen. Im Workshop bauen und gestalten wir ein eigenes Theater in der Schachtel. Weitere Informationen finden Sie hier.




Abbildungsnachweis: Probenmomente im Residenztheater © Lisa Frühbeis / Deutsches Theatermuseum 2025.