„making THEATRE. Wie Theater entsteht“ Angebote zur Ausstellung

Die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht (24.06.2025–12.04.2026) des Deutschen Theatermuseums gewährt den Besucher*innen Einblick in den Entstehungsprozess der aktuellen Inszenierung von Romeo und Julia des Residenztheaters Münchens. Das Publikum betritt in der Ausstellung gleichsam den Backstagebereich des Theaters, die Probebühne und Werkstätten, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben. Unmittelbare Momente der laufenden Theaterarbeit wurden während der Proben mit Kamera, Mikrofon und Stift eingefangen.
Ebenso wirft die Ausstellung einen Blick zurück in die Historie und präsentiert ein besonderes Highlight: die First Folio, die erste Gesamtausgabe von Shakespeares Werk.

Angebote für Schulklassen
Das MPZ bietet für Schulklassen Programme mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an. Weiterführende Schulen ab der 10. Jahrgangsstufe setzen sich mit der aktuellen Inszenierung von Romeo und Julia auseinander – vom Text über die ersten Ideen bis hin zur Premiere. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenwirken unterschiedlichster Berufe – vor und hinter der Bühne – die erst das Gelingen einer Theaterproduktion ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildung für Lehrkräfte
Die Lehrerfortbildung 

findet am Dienstag, den 14.10.2025, von 14.30 bis 17.00 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt über das Pädagogische Institut hier.

Freizeitangebote
Familien und Kinder dürfen sich auf das Kinderprogramm der Langen Nacht der Münchner Museen
am Samstag, den 18.10.2025, von 14.00 bis 17.00 Uhr freuen.


Die Angebote des Residenztheaters München
Für Schulen finden Sie hier die entsprechenden Angebote, für alle anderen hier.

Eine Kooperation des Museumspädagogischen Zentrums, des Deutschen Theatermuseums und des Residenztheaters München.

 



Abbildungsnachweis: Probenmomente im Residenztheater © Lisa Frühbeis / Deutsches Theatermuseum 2025.