
Projekt
Die neue Themenreihe ist ein Projekt unserer Freiwilligendienstleistenden. Sie wählt einmal monatlich einen Gedenk- oder Aktionstag aus und stellt passende Programme des MPZ vor. Los geht es mit dem Welttag der Schriftsteller am 3. März und zahlreichen MPZ-Angeboten rund um die Themen Schreiben, Dichten, Geschichten und Co.
Welttag der Schriftsteller am 3. März
Romane, Sachbücher, Zeitungen oder Gedichte – Schriftsteller und ihre Werke sind vielfältig und begegnen uns in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens. Sie beeinflussen unser Denken, entführen uns in ferne Welten, bilden uns weiter oder faszinieren uns einfach mit der Kunst der Sprache. Um die Bedeutung der Schriftsteller aller Literaturformen einmal im Jahr besonders hervorzuheben, wird am 3. März der Welttag der Schriftsteller gefeiert, der 1986 von einer weltweiten Schriftstellervereinigung gegründet wurde. Auch beim MPZ gibt es ein abwechslungsreiches Angebot rund um das Thema Schreiben. Der Welttag der Schriftsteller bietet daher die perfekte Gelegenheit, um diese Angebote einmal in den Fokus zu rücken und vorzustellen.
Angebote für Schulklassen
In der Staatlichen Antikensammlung und dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst gibt es die Möglichkeit, den antiken Beruf des Schreibers kennenzulernen, das Geheimnis der Hieroglyphen zu entschlüsseln oder selber antike Schreibmaterialien auszuprobieren. Wer Lust hat, selbst den oder die Schriftsteller*in in sich zu entdecken, kann sich in Angeboten zum kreativen Schreiben durch ausgewählte Kunstwerke in der Alten Pinakothek, dem Museum Brandhorst oder der Pinakothek der Moderne inspirieren lassen. Darüber hinaus findet sich das vielseitige Wechselspiel zwischen Literatur und Malerei auch in Angeboten in der Sammlung Schack. Und auf der Spur des berühmten Schriftstellers Thomas Mann und anderer Autoren der Zwischenkriegszeit bietet die Monacensia im Hildebrandhaus spannende Einblicke in den Konflikt zwischen der radikalen Machtpolitik der NS-Diktatur und der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert an.
Alte Piankothek
- Erzählen, schreiben, dichten. Malerei als Impuls
- Geeignet für GS ab Jgst. 3, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- Wenn Maler erzählen. Geschichten, Legenden, Mythen
Geeignet für BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Deutsches Museum
- Druckwerkstatt
Geeignet für GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Monacensia im Hildebrandhaus
- Literatur und Politik. Das literarische München zur Zeit von Thomas Mann
- Geeignet für GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- Der Zauberer und seine Kinder. Leben und Werk der Familie MannDeutsches Museum
Geeignet für GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS - Verboten, verbrannt, vertrieben... Münchner Schriftsteller im Exil
Geeignet für GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS - München zwischen den Kriegen. Die Zeit von 1918 bis 1938
Geeignet für GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Museum Brandhorst
- Geschichten(n) in der Kunst. Imaginieren, improvisieren, dichten
Geeignet für BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne – Kunst
- Geschichten entdecken in Bildern
Geeignet für FöS, GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, Horte, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Sammlung Schack
- Von Ovid bis Fontane. Literatur und Malerei im Wechselspiel
Geeignet für BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Staatliche Antikensammlungen München
- Von Papyrusrolle, Signatur und Scherbengericht. Schreiben in der Antike
Geeignet für GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
- Das Geheimnis der Hieroglyphen
Geeignet für BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS - Deutschklassen | Müller, Fischer, Schreiber. Altägyptische Berufe
Geeignet für BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9 - In der Schreiberschule
Geeignet für GYM, MS, RS
Fortbildungen für Lehrkräfte
In den Kunstmuseen sowie im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke gibt es außerdem verschiedene Fortbildungen, die sich ebenfalls passend zum Tag der Schriftsteller mit dem kreativen Schreiben, dem Vergleich von Textvorlagen und Kunstwerken oder der antiken Sagenwelt auseinandersetzen.
Online-Materialien für Schulen
Ergänzt und erweitert wird das interessante Angebot rund um Stift und Papier außerdem durch Online-Materialien wie eine Kulturpost oder diverse Beiträge auf mpz-digital – von Kunst als im Impuls über das Schicksal eines armen Poeten bis zu der Geschichte einer starken Schriftstellerin.
Onlineveranstaltung mit MusPad
- Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr
Geeignet für GYM ab Jgst. 10
Abbildungsnachweis: Joseph Karl Stieler, Johann Wolfgang von Goethe (Ausschnitt), 1828, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0