
„Paris des Années Folles“ – eine Ausstellung mit Krimi
Eine „immersive“ Zeitreise ins Paris der verrückten 1920er-Jahre nahmen sich die 12 Teilnehmenden des P-Seminars am Staffelsee-Gymnasium Murnau vor. Unter Leitung ihrer Lehrkraft Ellen Kalb sollte eine lebendige Ausstellung über die pulsierende französische Metropole zwischen Nachkriegswirren und Aufbruch in die Moderne entstehen.
Die Ergebnisse intensiver Recherchen mündeten in ansprechend gestaltete Info-Tafeln u. a. zu Literatur, Politik, Erfindungen, Mode und Kunst. Für die eigentliche Ausstellung inszenierte man in fünf Klassenzimmern detailgetreu – zum Teil mit Originalrequisiten aus den 1920ern, wie Koffern und Schellackplatten, sowie kurzen Filmen aus der Zeit – eine Polizeistation, ein Chemielabor, die ärmliche Wohnung eines Kriegsteilnehmers, eine Boutique, den Salon Gertrude Steins, Stadien der Olympischen Sommer- und Winterspiele 1924 und die Katakomben von Paris.
Die Führung packten die stilgerecht kostümierten Mitwirkenden zudem in eine spannende Detektivgeschichte.
Über 20 Schulklassen von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe begaben sich auf die fieberhafte Suche nach dem berüchtigten Meisterdieb Arsène Lupin und einem mysteriösen Mörder. Am Ende gab es die Möglichkeit eines Polaroid-Porträts im Stil der Pariser 1920er.
Das MPZ als Kooperationspartner begleitete das P-Seminar von November 2024 bis Juni 2025 durch Workshops zum Einsatz aller Sinne bei Ausstellungen, gab Einblicke in die Hintergründe museumspädagogischen Handelns und des Berufsfeldes, half bei der Textgestaltung der Tafeln und der Sprechtexte und gab Tipps für die Rauminszenierungen. Der gemeinsame Besuch der Ausstellung „Die Zwanziger“ im Museum Aschenbrenner in Garmisch-Partenkirchen setzte viele hilfreiche Impulse. Zuletzt gab es bei den Proben und zu Beginn der Führungen noch theaterpädagogische Hinweise für die Schauspielführungen.
Insgesamt ein enormer Einsatz der Jugendlichen, die mit viel Applaus belohnt wurden und denen das MPZ gerne als Kooperationspartner zur Seite stand.
Abbildungsnachweis: Bei der Führung im Salon: Picasso und Gertrude Stein im Verhör mit der Kommissarin. Foto: © Gabi Rudnicki