Projekttage 2025 mit Lichtblick Hasenbergl im Museum Brandhorst

Wie jedes Jahr verbrachte die Museumsbande von Lichtblick Hasenbergl drei Nachmittage im Museum Brandhorst. Anna Woll, Leitung Kommunikation, begrüßte 24 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit Museumsbändchen passend zur aktuellen Sonderausstellung Fünf Freunde. Diese bestimmte den Inhalt der Tage: Freundschaft, Zusammenarbeit, Malerei, Bildhauerei, Bühne, Kostüm, Musik und Tanz.

Nach einem Warm-Up mit Tänzerin und Tanzpädagogin Kristina Isabella Trnený galt der Auftakt der Stille: Was hören wir, wenn wir eine Minute innehalten? Denn, so Musiker und Komponist John Cage, „[…] es existiert keine Stille, die nicht schwanger ist mit Klang.“ Beim Lauschen einer Geschichte reisten die Kinder anschließend in die USA der 50er-70er Jahre: Es waren einmal die fünf Freunde John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Auch vielen Alltagsgegenständen und -materialien begegnete die Museumsbande: Zahnpasta, Nagellack, Löffel, Gabel, Kopfkissen, Decke, einem geheimnisvollen Schlüssel… Eine bewegte Flüsterpost aus kleinen Alltagsgesten im Sinne von Cunningham belebte und brachte alle zum Lachen.

Mit einem Freundschafts-Warm-Up ging es am zweiten Tag weiter mit dem Fokus auf Bühne und Kostüm. Hierzu ging es mit imaginierten Kostümen ins verdunkelte, als Bühne inszenierte Untergeschoss. Mit gemeinsam gestalteten Anzügen à la Twombly wurde die Lounge im Obergeschoss zum Kompositionslabor für eigene Choreographien, in denen der Zufall die Reihenfolge bestimmte.

Den Abschluss bildete der Blick hinter die Kulissen: Kuratorin Lena Tilk und Ausstellungstechniker Adrian Keleti nahmen sich Zeit für die vielen Fragen der Kinder – und für eine Sonderfahrt im Riesen-Lastenaufzug!

Vielen Dank an das Museum Brandhorst, Kristina Isabella Trnený, das Lichtblick Team, und insbesondere die Museumsbande: Wir freuen uns aufs nächste Mal!

Falls Sie als Einrichtung Interesse bekommen haben an (regelmäßigen) Projekttagen im Museum, wenden Sie sich sehr gerne an essen@mpz-bayern.de!

 

 

   

Abbildungsnachweis: Foto © Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)