Schulprogramm zur aktuellen Ausstellung „Wie Bilder erzählen“ in der Alten Pinakothek

Mit der Sonderpräsentation Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens (05.06.2025–05.07.2026) kommen nicht nur wahre Schätze ans Licht, die in den letzten Jahren im Depot verwahrt waren. Im Mittelpunkt stehen auch eine sensationelle Neuerwerbung Altdeutscher Malerei sowie einige Highlights aus dem Obergeschoss der Alten Pinakothek – Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts. Und immer geht es um das Erzählen.

Fast vollständig ist der bedeutende Historienzyklus, den Herzog Wilhelm IV. von Bayern und seine Gattin in Auftrag gegeben haben, in einem Raum vereint zu sehen – darunter die berühmte Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer. Endlich wieder zu sehen sind die großartigen Altartafeln aus Tegernsee, Benediktbeuren oder Kaisheim. Den Auftakt der Ausstellung bildet die Flämische Malerei – beispielsweise mit Gegenüberstellungen von Gemälden der Brueghel-Dynastie.

Ob Historienbilder oder Genremalerei – es sind die zahllosen Details in den Gemälden, die Geschichten erzählen, die Szenen lebendig machen, Bildräume öffnen, Alltag aus vergangenen Jahrhunderten sichtbar machen.

Für Schulklassen ab Jgst. 3 bietet das MPZ verschiedene Themenschwerpunkte in der Ausstellung an:

Bitte beachten Sie die jeweils zulässige Gruppengröße der einzelnen Varianten. 

Weitere Informationen zur Sonderausstellung finden Sie hier.
Informationen zur Neuerwerbung hier.

   

Abbildungsnachweis: Michael Pacher, Kirchenväteraltar, Außenseite des rechten Flügels (oben): Der Teufel weist dem hl. Augustinus das Buch der Laster vor (Ausschnitt), um 1480, Zirbelholz, 103 x 91 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek München, CC BY-SA 4.0