Die Ausstellung „Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten“ im Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
Mit der Ausstellung Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten (28.10.2025–21.06.2026) widmet sich das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst einem Thema, das in der musealen Präsentation bislang wenig Beachtung gefunden hat.
Kindheit ist eine universelle Erfahrung und zugleich ein kulturell geprägtes Konstrukt. Was bedeutete es im Alten Ägypten, Kind zu sein? Welche Rechte, Pflichten und Chancen waren mit dem Aufwachsen verbunden? Und wie sehr unterscheidet sich die Kindheit im Alten Ägypten von unseren heutigen Vorstellungen?
Die Ausstellung eröffnet einen breit gefächerten Blick auf diese Fragen. Sie richtet sich bewusst an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Damit ist sie eine Familienausstellung im besten Sinne: ein Ort des gemeinsamen Entdeckens, Staunens und Nachdenkens über ein Thema, das Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar miteinander verbindet. Sie versteht sich als Pilotprojekt für neue Wege der Vermittlung: mit einem eigenen Kinderpfad, interaktiven Mitmachstationen und einem breit gefächerten Begleitprogramm. Mit diesem Projekt widmet sich das Museum Fragen der Ansprache junger Besucher*innen, der Kombination spielerischer Neugier mit wissenschaftlicher Korrektheit und entwickelt Vermittlungskonzepte, die über die Ausstellung hinaus Bestand haben sollen.
Die Ausstellung spannt einen weiten thematischen Bogen: von den Lebenswelten am Nil über Schule und Ausbildung, die besondere Stellung der Königskinder bis hin zu Sport und Spiel sowie zur Darstellung von Kindern in Kunst und Literatur. Auch Religion, Magie und Medizin sowie der frühe Tod und die Jenseitsvorstellungen werden behandelt. Kinder erscheinen in Rollen, die uns vertraut sind – als Lernende, Spielende, Geschwister, Töchter und Söhne. Zugleich begegnen sie uns in Kontexten, die fremd und fern wirken – als königliche Prinzen, als göttliche Gestalten oder als Träger magischer Schutzvorstellungen. Die Auseinandersetzung mit Kindheit im Alten Ägypten lädt zugleich zu einer Reflexion der Gegenwart ein: Bildung, Gleichberechtigung, Fürsorge, medizinische Versorgung oder Rechtssicherheit. Was bedeutet Kindheit heute – in unserer Gesellschaft, in unseren Familien und für jede und jeden von uns persönlich.
Das MPZ bietet zur Sonderausstellung drei Schulprogramme mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an.
Schulprogramme
-
Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten
Geeignet für GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS - Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Schule
Geeignet für GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Freizeit
Geeignet für GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Abbildungsnachweis: Ausstellungsansicht © SMÄK, Foto: Roy Hessing