Spielfiguren und Figurentheater vor Ort – in Kita und Museum
Im September 2023 startete das MPZ ein Outreachprogramm zum Thema Spielfiguren und Figurentheater. Das Angebot fand als Kooperation des Museumspädagogischen Zentrums, des Referats für Bildung und Sport, des Münchner Stadtmuseums und der Kita an der Glasunowstraße statt.
Das altersgemischte Programm wurde von MPZ und Maria Bernlochner (Erzieherin und Kulturvermittlerin) für 15 Hortkinder der Kindertagesstätte konzipiert. Das Pilotprojekt fand vornehmlich in der pädagogischen Einrichtung statt. Dort lernten die Teilnehmenden unterschiedliche Spielfiguren kennen – Marionetten, Handpuppen und Schattentheaterfiguren – und konnten diese selber ausprobieren. Ein Museumskoffer beinhaltete Figuren, die aus dem Depot der Sammlung Puppentheater/Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums stammen.
Ausgehend von den historischen Spielfiguren beschäftigen sich die Kinder ebenfalls mit dem Thema Museum. Hier galt es einige Fragen zu lösen, z.B.: Was sammelt ein Museum? Was verrät uns ein Inventarschild oder was ist ein Depot? Bei den Besuchen im Münchner Stadtmuseum und im Museum Fünf Kontinente konnte die Gruppe die unterschiedlichen Sammlungen und Ausstellungen der Häuser erkunden sowie weitere historische Spielfiguren kennenlernen.
Während des Projektes gestalteten die Kinder ihre eigenen Spielfiguren. Es entstanden Sockenfiguren, einfache Marionetten und Schattenspielfiguren. Am Ende des Projektes stand eine Schattentheatervorstellung auf dem Spielplan: Es klopft bei Wanja in der Nacht. Dabei hatten auch die Sockenfiguren ihren Auftritt.
Abbildungsnachweis: Schattentheater © Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)