Projekt

Diese Themenreihe ist ein Projekt unserer Freiwilligendienstleistenden. Sie wählt einmal monatlich einen Gedenk- oder Aktionstag aus und stellt passende Programme des MPZ vor. Weiter geht es in diesem Monat mit der Fête de la Musique am 21. Juni und all unseren klingenden Angeboten.

Fête de la musique

Die Fête de la Musique (Fest der Musik) ist eine Veranstaltung aus Frankreich. Sie wurde zum ersten Mal im Jahr 1982 in Paris gefeiert und hat sich seitdem in weltweit rund 1300 Städte ausgebreitet. Bei dem Fest treten Musiker*innen und Performer*innen an öffentlichen Plätzen überall in der Stadt honorarfrei auf. Dadurch soll die musikalische Vielfalt und Spontanität gefeiert, sowie allen Menschen ein kostenloser Zugang zu Musik ermöglicht werden. 

München nahm 1985 als erste deutsche Stadt an der Fête de la Musique teil – und natürlich wird sie hier auch in diesem Jahr wieder gefeiert. Deshalb werfen wir diesen Monat einen Blick auf all die Klänge und Töne, die es auch in den Münchner Museen zu entdecken gibt.

Angebote für Schulklassen

Eine besonders große Auswahl an musikalischen Angeboten bietet das Bayerische Nationalmuseum. Hier können Schüler*innen anhand einer wertvollen Sammlung von Instrumenten aus der ehemaligen Münchner Hofkapelle nicht nur ihr musikgeschichtliches Wissen erweitern, sondern auch selber verschiedene Instrumente ausprobieren. In der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum wird der Entstehung von Musik nachgeforscht, während in der Sammlung Schack der Zusammenhang von Musik und Kunst erlebbar wird. Und auch im Lenbachhaus lernen wir mit Wassily Kandinsky einen Künstler kennen, für den die Musik eine besondere Rolle gespielt hat.

Bayerisches Nationalmuseum 

Deutsches Museum

Sammlung Schack

Lenbachhaus

 
 

Fortbildungen für Lehrkräfte
Im Bayrischen Nationalmuseum gibt es eine passende Fortbildung zu den oben beschriebenen Schulklassenangeboten.

Angebote für Kindergartenkinder
Auch für Kindergartenkinder gibt es im Bayerischen Nationalmuseum und im Deutschen Museum jeweils ein musikalisches Angebot.

Online-Materialien
Natürlich dürfen die Töne und Klänge auch auf mpz-digital nicht fehlen. Ob bei antiken Tischsitten, in der griechisch-römischen Antike oder in der Pop- und Punkkultur der 1980er Jahre – mit Musik wird es in der Geschichte nicht langweilig. Und wer lieber kreativ sein will, kann sich aus Upcyling-Materialien seine eigenen Instrumente selber bauen

Abbildungsnachweis: Johann Joachim Kändler, Peter Reinicke, Porzellanmanufaktur Meißen, Musikant mit Laute (Figur), um 1750, Bayerisches Nationalmuseum München, CC BY-NC-ND 4.0