Projekt
Diese Themenreihe ist ein Projekt unserer Freiwilligendienstleistenden. Sie wählt einmal monatlich einen Gedenk- oder Aktionstag aus und stellt passende Programme des MPZ vor. Im Juli feiern wir den Tag der Lebensmittelvielfalt und damit die große Auswahl verschiedener Lebensmittel, die uns täglich zur Verfügung stehen.

Tag der Lebensmittelvielfalt
In Deutschland können Verbraucher*innen aus 170 000 verschiedenen Lebensmitteln auswählen. Um diese enorme Vielfalt zu würdigen, rief der Deutsche Lebensmittelverband vor fünf Jahren einen neuen Aktionstag ins Leben: den Tag der Lebensmittelvielfalt am 31. Juli. Dieser Tag soll für die Bedeutung eines breiten Lebensmittelangebotes, aber auch für das Bewusstsein um die Erzeugungsprozesse und die Hersteller dahinter sensibilisieren.

Wir nutzen diesen Tag, um nicht nur auf die Vielfalt an Lebensmitteln, sondern auch auf die MPZ-Angebote rund um Speis und Trank zu schauen.

Angebote für Schulklassen
In der Alten Pinakothek leuchten zahlreiche Obst- und Gemüsesorten aus Barockgemälden hervor, während das Bayerische Nationalmuseum einen spannenden Einblick in die Geschichte der Esskultur ermöglicht. Besonders viele Lebensmittel gibt es im Botanischen Garten zu entdecken: von Getreide, Gewürzen oder Obst und Gemüse bis hin zu tropischen Nutzpflanzen wie Bananen und Kakao. Gleichzeitig kann man im Deutschen Museum mehr über die Erzeugung von Lebensmitteln und die Bedeutung der Nährstoffe darin erfahren. Und im Museum Fünf Kontinente gibt es eine Führung für Deutschklassen, die sich mit der weltweiten Vielfalt an Lebensmitteln beschäftigt. Dieses Thema gibt es außerdem auch als Fortbildung für Lehrkräfte sowie als Führung für Erwachsene.

Angebote für Kindergartenkinder
Die Alte Pinakothek und der Botanische Garten bieten für Kindergärten ebenfalls passende Führungen an.


Online-Materialien und MusPads
Und auch unser digitales Angebot hält vieles zur Vielfalt unserer Nahrungsmittel bereit. So kann man sein geschichtliches Wissen durch das MusPad zu den Essgewohnheiten der Römer und die dazu passende Kulturpost „Tischlein deck dich“ erweitern. Oder man schaut auf mpz-digital vorbei und findet dort neben einem Rezept für römische Semmeln und Inspirationen für ein romantisches Picknick die Iss-was!?-Reihe voller spannender Infos, kreativer Angebote und leckerer Rezepte zu verschiedenen Themen rund ums Essen.



Abbildungsnachweis: Jan Davidsz. de Heem, Stillleben mit Früchten und Silberschale (Ausschnitt), um 1652, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München, CC BY-SA 4.0