Das Markus-Wasmeier-Museum am Schliersee – Begegnungsstätte von Kultur und Natur sowie Tradition und Handwerk – eignet sich als Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in idealer Weise. Es spiegelt vergangene Lebensweisen sowie regionale und dörfliche Strukturen wider und zeigt auf, wie sich Natur- und Kulturlandschaft gegenseitig beeinflussen. Leicht findet man den Einstieg in Themen wie soziales Zusammenleben, nachhaltiges Wirtschaften, Energiegewinnung, Umgang mit der Umwelt, mit Ressourcen, mit Tieren etc.

Die vom MPZ im Rahmen des Projekts Eine Reise durch Raum und Zeit entwickelten Vermittlungsangebote ermöglichen eine museumspädagogisch angeleitete Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenkomplexen und Aspekten der Nachhaltigkeit (soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle Dimensionen).

  • Entwickelt wurde ein personell betreutes Vermittlungskonzept, das Schulklassen anhand der Exponate in der Winterstube des Museums methodenreich und in analog-digitaler Verknüpfung Nachhaltigkeit vermittelt. Für die Durchführung wurden passende haptische Materialien zusammengestellt und digitale Aufgaben für das Tablet erstellt, mit dem die Kinder und Jugendlichen verschiedene Aufgaben lösen können. Zudem wird eine digitale Pinnwand zur Nachbereitung des Museumsbesuchs online zur Verfügung gestellt.
    Direkt zum Angebot: Holz – ein nachwachsender Rohstoff
  • Weiterhin wurde eine interaktive Entdeckungstour für acht ausgewählte Stationen des Museums entwickelt. Kernelement sind hierbei ausleihbare Rucksäcke, die jeweils ein Tablet (mit Bildern, Informationen und digitalen Aufgaben) sowie Stoffsäckchen (mit haptischen Materialien und analogen Aufgaben) enthalten. Die Tour kann sowohl von Familien spontan, als auch nach Anmeldung von Schulklassen mit museumspädagogischer Begleitung genutzt werden.
    Direkt zum Angebot: Entdeckertour – Nachhaltigkeit im Gepäck

Gefördert von der Landeshauptstadt München (Referat für Klima- und Umweltschutz RKU)

 

 

Abbildungsnachweis: © Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee