Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
GS, Horte
Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
In der Vorweihnachtszeit feiern wir Heiligenfeste, die mit vielfältigen Bräuchen verknüpft sind: Ob Martinsgans, Kathreinstanz, Barbarazweige, Nikolausbescherung oder Lucienfest, Heiligenlegenden und Bräuche drohen in Vergessenheit zu geraten oder scheinen zu bloßem Kommerz herabgewürdigt zu werden. Im Museum begegnen wir Darstellungen von Heiligen als Skulpturen oder auf Gemälden und Wandteppichen, die Stationen aus deren Leben "erzählen". Die Fortbildung zeigt Wege auf, um mit Kindern – unabhängig von deren Glaubenszugehörigkeit und Nationalität – spielerisch die Heiligen und deren Leben sowie die damit verbundenen Bräuche kennenzulernen. Abschließend betrachten wir die Weihnachtsgeschichte am Traminer Altar und begeben uns auf die Spurensuche nach dem berühmten Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen".
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de