Deutsches Museum
Durch Raum und Zeit. Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?
GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7
Deutsches Museum
Durch Raum und Zeit. Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?
Wir bewegen uns durch verschiedene Abteilungen des Deutschen Museums. In der Luftfahrt und am Foucaultschen Pendel messen und schätzen wir Strecken und Umfänge, auch Maßstabsangaben an Modellen werden genutzt. In der Raumfahrt bestaunen wir Raketen, das Mondfahrzeug und das Sonnensystem. Wir berechnen, wie schnell sich die Erde dreht – und warum wir trotzdem nicht wegfliegen. Vor Bildern aus dem Weltall denken wir darüber nach, was unsere Erde besonders macht und was wir selbst gegen den Klimawandel tun können.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung zum Thema:
Wie viel Uhr ist es? | Bauanleitung einer Sonnenuhr: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Sonnenuhr: hier klicken
zur Sanduhr: hier klicken
zur Waage: hier klicken
zum Kerbholz: hier klicken
zum Abakus: hier klicken
zum Volumenmessgerät: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist eine Minute?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Mathematik, Natur und Technik, Physik
120 Min mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de