Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Wie lebten die Menschen der Steinzeit wirklich?
FöS Jgst. 5–10, MS
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Wie lebten die Menschen der Steinzeit wirklich?
Steinzeit zum Anfassen. Anhand der Objekte im Museum erarbeiten wir gemeinsam die Lebensweise der Menschen in der Steinzeit. Zahlreiche begleitende Materialien ermöglichen den Schüler*innen, die Steinzeit im wahrsten Sinne des Wortes zu erfühlen. Im Anschluss können verschiedene Techniken ausprobiert werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS Jgst. 5–10, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Als die Römer zu uns kamen
FöS Jgst. 5–10, MS
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Als die Römer zu uns kamen
Wir erfahren, wie die bayerischen Kelten lebten und was sich mit dem Einmarsch der römischen Truppen änderte. Wir schnuppern unter anderem am römischen Maggi und die Schüler*innen können originalgetreue Kleidung anprobieren. Im Anschluss an den Museumsbesuch spielen wir gemeinsam verschiedene Spiele aus der Zeit vor 2000 Jahren....
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS Jgst. 5–10, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulen | Technik macht Geschichte
Von den ersten Transportschlitten über die Erfindung des Rads bis zum modernen Auto. In dieser Führung entdecken Schüler*innen, wie sich Mobilität im Lauf der Geschichte entwickelt hat. Besonderes Augenmerk gilt dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Technik wird greifbar – vom frühen Handwerk bis zur modernen Massenproduktion. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung für unsere heutige Lebenswelt. Interaktiv, anschaulich und zielgruppengerecht!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Glyptothek
Mittelschulen | Wie siehst du denn aus? Körperbild und Schönheitsideale in der Antike und heute
MS
Glyptothek
Mittelschulen | Wie siehst du denn aus? Körperbild und Schönheitsideale in der Antike und heute
Gerade für Jugendliche ist das Thema Aussehen von zentraler Bedeutung. Steinerne Skulpturen zeigen uns, wie man vor mehr als 2000 Jahren Schönheit festzuhalten versuchte. Dabei lernen wir, wie das klassische Körperbild unsere Sehgewohnheiten auch in Zeiten von Instagram und TikTok beeinflusst. In Gruppenarbeit und interaktiven Sequenzen erschließen sich die Teilnehmenden selbsttätig und handlungsorientiert den Themenkomplex rund um Schönheit, Körperbewusstsein und Mode.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie, Kunst
Museum Brandhorst
Mittelschulen | Was macht zeitgenössische Kunst... und was hat das mit mir zu tun?
MS
Museum Brandhorst
Mittelschulen | Was macht zeitgenössische Kunst... und was hat das mit mir zu tun?
Die Werke in der Sammlung Brandhorst bieten vielfältige gesellschaftsrelevante und aktuelle Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen – von Star- und Körperkult über Konsum oder mediale Bilderflut bis hin zu Inszenierung, Fake, Rollenbildern und Ausgrenzung. Die Kunstwerke regen uns an, genau hinzusehen, zu diskutieren, szenisch zu spielen, unsere Wahrnehmung zu schärfen und zu überlegen, was das alles mit mir und meinem Leben zu tun hat.
Die 120-minütige Veranstaltung ergänzt ein Praxisteil in der Factory.
Auch in englischer, italienischer und türkischer Sprache buchbar!
MUSEUM EXKLUSIV! Di–Fr, 09.00–10.00 Uhr – nicht jedoch an schulfreien Tagen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30
Kosten
80,00 Euro
nicht buchbar an schulfreien Tagen
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang abgeholt.
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
nicht buchbar an schulfreien Tagen
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang abgeholt.
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Fünf Kontinente
Mittelschulen | Masken
Das Museum Fünf Kontinente bietet Masken aus verschiedensten Kulturen. Wir betrachten und besprechen einige Exemplare aus Ozeanien, Amerika und Afrika. Die Masken wurden zu unterschiedlichen Zwecken getragen und ziehen uns bis heute in ihren Bann. In der Afrikaabteilung dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und in Gruppenarbeit die jeweiligen Modelle vorstellen. Anschließend gehen wir in die Werkstatt, wo die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Maske nach den Vorbildern aus dem Museum herstellen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Kunst, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Mittelschulen | Lateinamerika vor Kolumbus – die Inka
Die Schülerinnen und Schüler lernen abwechslungsreich mit allen Sinnen anhand von Originalen und didaktischem Material die Kultur der Inka kennen. Vertieft wird die Entdeckungsreise in die Vergangenheit durch die praktische Arbeit und eine "Inka-Brotzeit".
Die Veranstaltung besteht aus verschiedenen Teilen. Zuerst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Themenbereiche, dann werden die Ergebnisse präsentiert und besprochen. Anschließend gibt es Popcorn und die Kinder und Jugendlichen können in der Werkstatt selbst tätig werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
140,00 Euro
Material pro Person: EUR 3,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Pinakothek der Moderne – Kunst
Mittelschulen | Bilder drehen, Bilder verstehen. Ein Film-Projekt in der Pinakothek der Moderne
MS
Pinakothek der Moderne – Kunst
Mittelschulen | Bilder drehen, Bilder verstehen. Ein Film-Projekt in der Pinakothek der Moderne
Intensiv ins Gespräch vertieft stehen die Mädchen zusammen. Aber warum bleibt eine von ihnen außen vor? August Mackes Gemälde Mädchen unter Bäumen lädt geradezu ein, Geschichten rund um das Bild zu spinnen. Wir entwickeln in diesem zweitägigen Workshop Stories aus Stills, aus Gemälden der Sammlung Moderne Kunst. Begleitet von professionellen Autorinnen, lernen wir dramaturgische Mittel kennen, wie wir die Story schlüssig, die gedrehten Bilder und ihren Schnitt interessant gestalten. Jedes Team konzipiert, dreht und schneidet einen eigenen Kurzfilm. Im ersten Teil stehen die Bilder und das Finden einer eigenen Geschichte im Fokus.
Im zweiten Workshopteil entwickeln wir zu jeder Story ein Drehbuch, überlegen Requisiten und Ausstattung und filmen die Sequenzen vor Ort. Nach Schnitt und Vertonung, präsentiert jedes Team ihren Kurzfilm.
Kostenfreie Veranstaltung für Mittelschulen, buchbar als zweitägiger Workshop mit Teil 1 (180 Min.) und Teil 2 (180 Min.)
Referentin: Bettina Brömme, Germanistin, Journalistin, Autorin von Jugendbüchern und Romanen für Erwachsene sowie Schreiblehrerin, www.bettinabroemme.de
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
AKTUELLE HINWEISE: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket, außer es besteht für die Gruppe ein erhöhter Betreuungsbedarf.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
Teil 1 Sonderöffnung – 180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 12.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungTeil 1 – 180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Teil 2 – 180 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Pinakothek der Moderne – Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Schloss Nymphenburg
Mittelschulen | Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg
MS ab Jgst. 7
Schloss Nymphenburg
Mittelschulen | Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg und sein Park sind ein beliebtes Freizeitziel der Münchner. Heute für jedermann zugänglich, waren Schloss und Garten ursprünglich ein Ort des Rückzugs und Vergnügens für die bayerischen Kurfürsten und späteren Könige. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Führung einen Einblick in die höfische Kultur des Barock und lernen den Begriff "Lustschloss" in einem historischen Zusammenhang kennen. Neben dem Hauptschloss werden auch der Garten und eine Parkburg besucht.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.
Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
Ein Rundgang vom Königsplatz zum Odeonsplatz begibt sich auf die Spuren der Nationalsozialisten. Zentrale Fragestellungen zum Königsplatz werden dabei von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen recherchiert.
Buchbar von März bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
Es gilt, die wechselvolle Geschichte des Königsplatzes und seine Bedeutung für die Nationalsozialisten zu untersuchen. In Kleingruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Aspekten.
Buchbar von März bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München