Deutsches Museum
Nachhaltig modisch
Was hat Mode mit Chemie zu tun – und was mit unserer Umwelt? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung Chemie nach.
Dabei entdecken sie verschiedene Materialien, die zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, lernen den Weg kennen, den ein Kleidungsstück von der Fasergewinnung bis zur Recycling-Tonne zurücklegt, und vergleichen die modernen Textilien, die eine Bergsteigerin von heute mit sich trägt, mit denen, die ein Bergsteiger vor 100 Jahren trug. Dabei stehen die Eigenschaften und der Einfluss dieser Materialien auf die Umwelt im Vordergrund. Bei der Arbeit an Stationen im zweiten Teil des Programms steht die Frage im Fokus, welche Rolle wir selbst spielen können, um unsere Mode nachhaltig zu gestalten: Sei es durch die Entscheidung beim Kauf für „Fair Fashion“- Labels, durch Upcycling oder die richtige Pflege.
Das Programm entstand im Rahmen des Projekts „Partizipative Entwicklung von Schulklassenprogrammen“ in Zusammenarbeit des Deutschen Museum und der Umweltakademie e.V., gefördert von der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Im Rahmen von 3 Projekttagen wurden gemeinsam mit der 6a der Mittelschule Ridlerschule Ideen für das Schulklassenprogramm entwickelt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Chemie, Ethik, Textiles Gestalten
120 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
kein Ticketkauf nötig
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de