MPZ
Aa Aa Aa
  • Schule & Museum

    Schulklassen – im Museum

    Schulklassen – online mit MusPad

    Schulklassen – Spezial-Angebote

    Fortbildungen für Lehrkräfte

    Online-Materialien für Schulen

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Kindertageseinrichtungen & Museum

    Kinder aus Kinderkrippen

    Kindergartenkinder

    Kindergartenkinder und deren Eltern

    Horte und Ganztag

    Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal

    Online-Materialien für Kindertageseinrichtungen

  • Freizeit im Museum

    Familienaktionen

    Ferienaktionen

    Geburtstage für Kinder und Jugendliche

    Führungen für Erwachsene

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Vielfalt im Museum

    Deutschlernkurse

    Deutschklassen

    Interkulturelles Programm

    Kulturpost

  • Veröffentlichungen

    Fachpublikationen

    Juniorkataloge, Entdeckerhefte

  • Das MPZ

    Leitbild

    Ansprechpersonen

    Buchung und Preise

    Tätigkeitsberichte

    AGB

    MPZ & BNE

    Xponat

    Fachstelle für Museen und kulturelle Teilhabe

    Beratungsstelle "Kultur macht stark" in Bayern

    Bayerische Museumsakademie

    Netzwerk Schule und Museum

  • MPZ Aktuell

    Newsletter

    Aktuelles

    MPZ-Projekte

  • Freundeskreis

    Verein

    Mitgliedschaft

    Kontakt

    Impressum

  • Kontakt
  • Schule & Museum
  • Kindertageseinrichtungen & Museum
  • Freizeit im Museum
  • Vielfalt im Museum
  • Veröffentlichungen
  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Freundeskreis
  • Kontakt

Zeitgeschichte im Museum

  • Fachpublikationen
  • Juniorkataloge, Entdeckerhefte

 

Autor/en bzw.
Herausgeber:
Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair
Umfang: 208 Seiten
Auflage: 2021
ISBN: 978-3-86736-486-7
Preis: 18,80 €

Erhältlich über den Kopaed Verlag.
Versandkosten können anfallen. Die Höhe erfragen Sie bitte beim Verkäufer.

Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln

Museen befassen sich in vielerlei Hinsicht damit, Barrieren abzubauen und sie als Orte des Zusammentre¬ffens vieler Interessen, Alter, Lebensgeschichten und Milieus zu gestalten. Damit wird das Ziel verfolgt, die Anliegen der Besucher*innen im Blick zu behalten und die Präsentation der Breite möglicher Themenvielfalt sicherzustellen. Für das Ausstellen von Zeitgeschichte gilt dies ganz besonders. Es stellen sich zahlreiche Herausforderungen, wenn Museen zeitgeschichtliche Themen darstellen wollen. Präsentationen in Museen als ö¬ffentliche Kulturinstitutionen entwickeln und transportieren Narrative, welche in die Gesellschaft hineinwirken und dort auch wahrgenommen werden. Die Publikation beschäftigt sich damit, warum Museen sich mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts befassen sollten. Darum sind die Kernfragen der Publikation:
Warum sollen Museen zeitgeschichtliche Themen ausstellen? Welche Funktion/Rolle können Museen dadurch übernehmen? Wie können Museen das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen? Können Museen durch die Darstellung von Zeitgeschichte neue Besucher erreichen? Wie kann man diese Themen einem breiten Publikum zugänglich machen?
„Zeitgeschichte im Museum“ ist Band 4 der Publikationsreihe "Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts“.
 
Die Bayerische Museumsakademie ist eine gemeinsame Einrichtung des Museumspädagogischen Zentrums, des Instituts für bayerische Geschichte der LMU München und der Landesstelle für nichtstaatliche Museen. Die Publikationsreihe besteht aus themenbasierten Sammelbänden, in denen auch Mitarbeiter*innen des MPZ publizieren.

© Museumspädagogisches Zentrum (MPZ), München 2016

  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Kontakt
  • Links
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum