Bayerisches Nationalmuseum
Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte
GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte
Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, Kinder- und Familienporträts mit ihren entsprechenden Attributen oder verspielte barocke Putti. Welche geschlechtsspezifischen Rollen spielten Mädchen und Jungen in ihren Familien, und wie lange währte die Kindheit in den verschiedenen Epochen und sozialen Schichten? Funde aus einer Familiengruft beleuchten Themen wie Kindersterblichkeit und Trauer. Anhand weiterer Themen wie Kleidung, Wohnen und Spielen wollen wir dem Begriff der Kindheit im Lauf der Jahrhunderte möglichst nahe kommen und vergleichende Betrachtungen zu heute anstellen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de