Deutsches Theatermuseum München
Freundschaft, Liebe, Hass und Streit. Wie kommt eine Geschichte auf die Bühne?
MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
Deutsches Theatermuseum München
Freundschaft, Liebe, Hass und Streit. Wie kommt eine Geschichte auf die Bühne?
Welche Geschichten erzählt das Theater, welche das Leben? Was ist euch wichtig, was bewegt euch? Freundschaft und Liebe aber auch Streit und Versöhnung? Familie und Gemeinschaft aber auch Einsamkeit? Wie sieht eure Geschichte auf einer Bühne aus? In gemeinsamen Gesprächen und in Kleingruppen setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Inspiriert werden wir von der Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht. Das Team des Deutschen Theatermuseums hat die Inszenierung von Romeo und Julia des Residenztheaters von Anfang an mit Kamera, Stift und Mikrofon begleitet und nimmt uns sozusagen mit in den Backstagebereich des Theaters. Was muss alles gemacht werden, damit Romeo und Julia auf die Bühne kommt und wer ist alles daran beteiligt? Angeregt durch performative Impulse entwickelt Ihr abschließend in Arbeitsgruppen eine eigene kleine Spielsequenz.
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Nur buchbar im Zeitraum 08.07.2025–12.04.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Max. 20 Schüler*innen. Falls Ihre Schulklasse geteilt werden muss, sprechen Sie uns bitte an.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Theater und Film
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- ab 20.10.2025:
Di, 10.00 - 12.30
Mi, 10.00 - 12.30
Do, 10.00 - 12.30
Fr, 10.00 - 12.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Theatermuseum München
Galeriestraße 4a
80539 München
Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/