MPZ
Aa Aa Aa
  • Schule & Museum

    Schulklassen – im Museum

    Schulklassen – online mit MusPad

    Schulklassen – Spezial-Angebote

    Fortbildungen für Lehrkräfte

    Online-Materialien für Schulen

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Kindertageseinrichtungen & Museum

    Kinder aus Kinderkrippen

    Kindergartenkinder

    Kindergartenkinder und deren Eltern

    Horte und Ganztag

    Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal

    Online-Materialien für Kindertageseinrichtungen

  • Freizeit im Museum

    Familienaktionen

    Ferienaktionen

    Geburtstage für Kinder und Jugendliche

    Führungen für Erwachsene

    Online-Plattform www.mpz-digital.de

  • Vielfalt im Museum

    Deutschlernkurse

    Deutschklassen

    Interkulturelles Programm

    Kulturpost

  • Veröffentlichungen

    Fachpublikationen

    Juniorkataloge, Entdeckerhefte

  • Das MPZ

    Leitbild

    Ansprechpersonen

    Buchung und Preise

    Tätigkeitsberichte

    AGB

    MPZ & BNE

    Xponat

    Beratungsstelle "Kultur macht stark" in Bayern

    Bayerische Museumsakademie

    Netzwerk Schule und Museum

  • MPZ Aktuell

    Newsletter

    Aktuelles

    MPZ-Projekte

  • Freundeskreis

    Verein

    Mitgliedschaft

    Kontakt

    Impressum

  • Kontakt
  • Schule & Museum
  • Kindertageseinrichtungen & Museum
  • Freizeit im Museum
  • Vielfalt im Museum
  • Veröffentlichungen
  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Freundeskreis
  • Kontakt

Der Erste Weltkrieg

  • Fachpublikationen
  • Juniorkataloge, Entdeckerhefte
    • Geschichte
      • Antike
      • Münchner Stadtgeschichte
      • Byzanz
      • Mittelalter
      • 20. Jahrhundert
    • Kunst
    • Religion / Volkskunde

 

Autor/en bzw.
Herausgeber:
Franz Hofmeier
Umfang: 110 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Auflage: 2013
ISBN: 978-3-89974929-8
Preis: 5 €
Gewicht: ca. 150 g (in Gramm)

Erhältlich im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt oder beim Wochenschau Verlag. Versandkosten können anfallen. Die Höhe erfragen Sie bitte beim Verkäufer.

Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 haben Spuren hinterlassen und waren Keimzelle für nachfolgende, größtenteils problematische Entwicklungen. Im Jahr 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Zeitzeugen, die davon berichten könnten, gibt es nicht mehr. Aber es existieren zahlreiche Gegenstände und Dokumente, die davon Zeugnis geben und die Erinnerung an die Geschehnisse bewahren und wachhalten.

Der Autor Franz Hofmeier zeigt eindrücklich, was der Krieg für die Menschen – zu Hause und an der Front – bedeutete. Dazu gehören das Leid der Opfer, Hunger und Not sowie die technischen Neuerungen.
Anhand von narrativen und bildlichen Beispielen erfahren junge Leser und Leserinnen Wichtiges über das bis dahin in der Weltgeschichte beispiellose dramatische Ausmaß des Ersten Weltkriegs und wie er bis heute unser Leben beeinflusst.

Ergänzend zur Buchlektüre kann ein Besuch vor Ort angeschlossen werden: Die Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt war Grundlage für das Buch.

 

Das Museumspädagogische Zentrum bietet im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt verschiedene Führungen zum Thema Erster Weltkrieg an. Nähere Informationen finden Sie hier.

Für Informationen zu Lehrerfortbildungen des MPZ im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt klicken Sie bitte hier.

© Museumspädagogisches Zentrum (MPZ), München 2016

  • Das MPZ
  • MPZ Aktuell
  • Kontakt
  • Links
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum