Stadtrundgänge
Der Münchner Königsplatz als Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP
BS, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge
Der Münchner Königsplatz als Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP
Gegenstand der Fortbildung ist die Geschichte des Münchner Königsplatzes. Die klassizistische Prachtkulisse König Ludwigs I. wurde ganz bewusst von den Nationalsozialisten für deren macht- und parteipolitische Propagandaveranstaltungen adaptiert und entsprechend ausgeformt. Die Umgestaltung des Platzes zum Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP steht daher im Mittelpunkt des Rundgangs. Zwischen touristischem Highlight einerseits und der belasteten Vergangenheit andererseits stellt sich aber auch die Frage nach dem Umgang mit diesem heterogenen Erbe bis in die heutige Zeit.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
ab 01.03.2021:
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge
Die "Weiße Rose" – Widerstand gegen den NS-Terror
Die "Weiße Rose" gilt als Inbegriff des studentischen Widerstandes gegen das NS-Regime. Der ehemalige Studienort ihrer Mitglieder, die Ludwig-Maximilians-Universität in München, eignet sich dafür, sich mit der Geschichte dieser Studentengruppe zu beschäftigen. Neben der "Weißen Rose", ihren Hauptprotagonisten, deren Beweggründen und Vorbildern gilt unser Augenmerk auch dem studentischen Alltagsleben in der NS-Zeit. Außerdem sollen weitere Formen des Widerstandes von Jugendlichen zur Sprache kommen, wie die sogenannte Swing-Jugend oder der Kreis um Walter Klingenbeck.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge
Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte(n)
Der Rundgang durch die Münchner Innenstadt führt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Er macht vertraut mit den vielfältigsten Aspekten der jüdischen Kultur und Geschichte Münchens und deren Untrennbarkeit von der allgemeinen Stadtgeschichte. Nicht nur die Entrechtung, Deklassierung und Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit werden dabei thematisiert, sondern auch die unterschiedlichen Aspekte des Lebens und Alltags der Münchner Juden vom Mittelalter bis heute. Beleuchtet werden mittelalterliche Gemeinde, Vertreibung, Rückkehr und Emanzipation im 19. Jahrhundert wie auch die religiös, politisch und sozial sich auseinanderentwickelnde Ausrichtung der jüdischen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge - Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
GS, MS
Stadtrundgänge - Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
Stadtgeschichte einmal anders! Auf einer Entdeckungsreise erkunden wir mit spielerischen Methoden die Münchner Altstadt. Aus welchem Material wurde München erbaut? Welche Tiere findet man am Marienplatz, und welches davon konnte man nur mit einem Spiegel besiegen? Unser Weg führt uns zu bedeutenden Orten, interessanten Personen und verrückten Geschichten. Während des Rundgangs füllt sich das Quizheftchen, und wir sind auf das Lösungswort gespannt. Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Stadtrundgänge - Geschichte
München
Valentin-Karlstadt-Musäum
Karl Valentin, die Volkssänger und München
Das Volkssängertum entwickelte sich in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und war zunächst eine Freizeitbeschäftigung in den Elendsvierteln der Vorstädte. In den darauffolgenden hundert Jahren eroberten die Volkssänger die Bühnen und Wirtshäuser Münchens. Die sozialen Voraussetzungen und Entwicklungen, besonders in der Zeit des ersten bayerischen Freistaats nach dem Ersten Weltkrieg, sowie einige berühmte Volkssänger und ihr Leben werden im Valentin-Karlstadt-Musäum und bei einem folgenden Stadtrundgang vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Gruppenarbeit für die Teilnehmenden zu buchen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Theater

PI: Mo, 12.10.2020, 14.30 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 12.10.2020
14.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das PI: hier klicken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.29
Di, 09.00 - 17.29
Do, 09.00 - 17.29
Fr, 09.00 - 17.29
Kosten
kostenfrei
Valentin-Karlstadt-Musäum
Isartor, Tal 50
80331 München
Tel: 089 / 223266
Fax: 089 / 294672
www: http://www.valentin-musaeum.de/