Loading…

Museum Villa Stuck

Die Villa Stuck – zu Gast bei einem "Künstlerfürsten"

BS, GS, GYM, MS, RS

Museum Villa Stuck

Die Villa Stuck – zu Gast bei einem "Künstlerfürsten"

Vor mehr als 100 Jahren hat der Münchner Künstlerfürst Franz von Stuck nach seinen Vorstellungen ein Gesamtkunstwerk geschaffen, die Villa Stuck als Wohn- und Atelierhaus. Von der Architektur bis zur Innenausstattung wurde alles bis in die Details nach seinen Entwürfen gestaltet. Das Haus mit seinen fantasievollen Dekorationen ist eine wahre Fundgrube für Klein und Groß. Kostbare Materialien, vielfältige Formen und Ornamente, Bezüge zur Welt der Antike, zum Theater und zur Musik warten darauf, entdeckt zu werden. Ziel der Fortbildung ist es, die Villa Stuck als Künstlerresidenz und sprechendes Zeugnis für das Leben eines "Künstlerfürsten" an der Wende zum 20. Jahrhundert vorzustellen und zugleich ihre zahlreichen Möglichkeiten als außerschulischer Lernort aufzuzeigen. Tauchen Sie ein in eine außergewöhnliche Welt um 1900!

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Musik

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Villa Stuck

Prinzregentenstraße 60
81675 München

Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Münchner Stadtmuseum

München Displaced – Wartesaal oder neue Heimat?

BS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

München Displaced – Wartesaal oder neue Heimat?

Flucht und Migration nach dem zweiten Weltkrieg lässt sich am Beispiel der Displaced Persons (DPs) in München exemplarisch erforschen. Das vergessene Schicksal von etwa hunderttausend Displaced Persons (DPs), die sich nach 1945 in der Stadt befanden, erschließt sich anhand persönlicher Fotografien, Originaldokumente und Videointerviews. Mittels vielfältiger Methoden werden die Handlungsoptionen der DPs in ihrer eigenen Zeit kontextualisiert und mit einem Perspektivwechsel in die heutige Zeit übertragen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Sozialkunde

 

Ausstellungsansicht, München Displaced, Heimatlos nach 1945 © Münchner Stadtmuseum
Ausstellungsansicht, München Displaced, Heimatlos nach 1945 © Münchner Stadtmuseum
StS | Do, 19.10.2023, 14.30 – 17.00 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
19.10.2023
14.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 12.10.2023 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Wohnen, trinken, speisen – wie Münchner Familien lebten

GS

Münchner Stadtmuseum

Wohnen, trinken, speisen – wie Münchner Familien lebten

In der Ausstellung "Typisch München" gibt es erstaunliche Dinge zu entdecken: Moriskentänzer und Silberpokale, aber auch Austernschalen und Obstkerne aus einer alten Abfallgrube. Ein Gemälde zeigt Arbeiter in einer Ziegelei und Spaziergänger. Der Blick reicht vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zu bürgerlicher Wohnkultur und frühem Kinderspielzeug. Auch das Schicksal der Kinder, die nie zur Schule gehen durften, in ärmlichen Herbergsanwesen hausten und zum Unterhalt der Familien beitragen mussten, wird dargestellt. Vielfältige Exponate im Münchner Stadtmuseum geben einen Einblick in die sozialen Verhältnisse und bieten zahlreiche Sprechanlässe für Kinder mit unterschiedlichem Sprachvermögen. Zudem wird in der Fortbildung gezeigt, wie dieses Thema entsprechend dem neuen Grundschullehrplan eine Brücke zwischen dem Lernen im Klassenzimmer und außerschulischen Lernorten wie Museen schlagen kann.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

150 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute

BS, Deutschklassen, MS

Münchner Stadtmuseum

Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute

Das Münchner Oktoberfest gehört seit über 200 Jahren zu einem der Höhepunkte im Festkalender der Stadt München und ist heute das größte Volksfest der Welt. Die Fortbildung thematisiert die Entstehung und den Wandel des Oktoberfestes bis hin zur Gegenwart und beleuchtet die historischen Hintergründe. Dabei werden unterschiedliche methodische Zugänge aufgezeigt, die auch Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen für einen Museumsbesuch begeistern können und darüber hinaus auch für Deutsch- und Sprachlernklassen geeignet sind. Das Thema sowie die Objekte der stadthistorischen Ausstellung "Typisch München!" bieten vielfältige Anlässe, miteinander ins Gespräch zu kommen, und sind für diese Zielgruppe von Interesse: Kleidung, Essen und Trinken, Feste und Vergnügungen und – nicht nur – eine königliche Hochzeit.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte

 

Wilhelm von Kobell, Das erste Pferderennen auf der Theresienwiese 1810, 1811, Foto: Münchner Stadtmuseum
Wilhelm von Kobell, Das erste Pferderennen auf der Theresienwiese 1810, 1811, Foto: Münchner Stadtmuseum
StS: Do, 17.06.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
geeignet für
Deutschklassen, FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung über das Staatliche Schulamt erforderlich bis 6.06.2021 unter:
hier klicken

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum

BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum

München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um hier zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Ausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen? In Gesprächsführung, Workshop und Stadtrundgang werden Spuren der Migrationsgeschichte Münchens aufgezeigt und Fragen zur politischen Bildung diskutiert.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Lehrerfortbildung zur Ausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Geschichte, Sozialkunde

 

Rudi Dix, Italienische Gastarbeiter in Baracken, 1963, Fotografie © Stadtarchiv München
Rudi Dix, Italienische Gastarbeiter in Baracken, 1963, Fotografie © Stadtarchiv München
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
28.03.2023, 14.30 - 16.30 Uhr | Internationale Wochen gegen Rassismus
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Damals – Heute – Morgen. Nachhaltigkeit im Museum entdecken und vermitteln!

GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

Damals – Heute – Morgen. Nachhaltigkeit im Museum entdecken und vermitteln!

Bei einem Rundgang durch das Münchner Stadtmuseum wird aufgezeigt, wie aktuelle und zukunftsrelevante Themen der Nachhaltigkeit, die auch im Lehrplan verankert sind, veranschaulicht und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern vor Ort erarbeitet werden können. Ausgehend von den kultur- und stadthistorischen Objekten erfahren wir mehr über vergangene Lebenswelten und stellen Bezüge zum Heute und Morgen her. Ziel der Fortbildung ist es, erste Erkenntnisse in Themen und Methoden einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gewinnen und diese konkret im Museums- und Schulkontext anwenden zu können.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Sozialkunde

 

120 Min.
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 15.00 - 17.00
Di, 15.00 - 17.00
Mi, 15.00 - 17.00
Do, 15.00 - 17.00
Zur Buchung
Online - Di., 05.04.2022, 15.00 – 17.00 Uhr
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Anmeldung über FIBS: hier klicken

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

"Hitlerputsch" und "Hauptstadt der Bewegung"

BS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

"Hitlerputsch" und "Hauptstadt der Bewegung"

In der Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München" des Münchner Stadtmuseums spüren wir der Entstehung, der Frühzeit und dem Aufstieg der NSDAP anhand von Originalobjekten sowie Bild- und Textdokumenten nach. Auf einem anschließenden Stadtrundgang lernen wir eine Reihe von Orten kennen, die für den Nationalsozialismus und dessen Entstehung im Allgemeinen wie auch für München im Besonderen von Bedeutung waren.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung "Nationalsozialismus in München" mit Modell des für München geplanten Hotels "Kraft durch Freude". © Münchner Stadtmuseum
150 Min. mit Stadtrundgang
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
StS: Do, 12.11.2020, 14.30 – 17.00 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Bitte melden Sie sich über FIBS an: hier klicken

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

"Typisch München!" – Münchner Stadtgeschichte im Wandel der Epochen

BS, GS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

"Typisch München!" – Münchner Stadtgeschichte im Wandel der Epochen

In der stadthistorischen Abteilung des Museums bietet die Ausstellung "Typisch München!" einen hervorragenden Überblick über die Münchner Stadtgeschichte und -kultur im Wandel der Epochen. Die Fortbildung stellt anhand des reichen Bestandes des Münchner Stadtmuseums die vielfältigen historischen, gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungslinien Münchens vor. Mit dem Mittelalter beginnend, reicht der Bogen über den Ausbau zur Residenzstadt und die Entstehung der Großstadt im 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Zu erkunden gilt es dabei die "typisch münchnerischen" Aspekte. Die Ausstellung ist als stadthistorischer Überblick konzipiert, dessen Teilaspekte sich für Unterrichtsexkursionen anbieten.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Arm und Reich – Münchner Lebenswelten im 19. Jahrhundert

BS, GS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

Arm und Reich – Münchner Lebenswelten im 19. Jahrhundert

Sozialgeschichte im Münchner Stadtmuseum? Die Ausstellung "Typisch München!" ermöglicht einen vertiefenden Blick auf die sozialen Verhältnisse im München des 19. Jahrhunderts. Anhand anschaulicher Objekte lassen sich die gegensätzlichen Lebenswelten der Stadtbevölkerung darstellen. Prachtstraßen, "Isarathen" und großbürgerliche Wohnkultur stehen dabei im Gegensatz zum Herbergswesen, den Mietnomaden der Prinzregentenzeit oder den lange Zeit katastrophalen hygienischen Bedingungen, die München den Ruf einer "Typhusstadt" einbrachten. An die Führung im Museum schließt sich ein Rundgang durch die Viertel östlich der Isar an.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

MVV-Ticket erforderlich

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Sozialkunde

 

180 Min. mit Stadtrundgang
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt

BS, GS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt

Zur Vertiefung des Themas Mittelalter im Geschichts- bzw. Heimat- und Sachunterricht bietet sich ein Besuch der Schreibwerkstatt an. In der Fortbildung lernen Sie Materialien, Geräte und Methoden kennen, wie sie im Mittelalter bei der Herstellung eines Buches angewandt wurden. Sie gestalten eine Seite, indem Sie einen Text mit Gänsefeder und Rußtinte kopieren und eine Initiale mit selbst angerührten Farben malen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Mittelalterliche Stadtgeschichte

BS, GS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

Mittelalterliche Stadtgeschichte

Anhand ausgewählter Objekte des Münchner Stadtmuseums (Kopie des Sandtner'schen Stadtmodells, Gründungsurkunde, älteste Stadtansicht) und einem daran anschließenden Rundgang durch die Altstadt soll den Entwicklungsspuren der Stadt im Mittelalter nachgegangen werden. Nahezu überall stößt der Betrachter auf bekannte, aber auch oft auf unscheinbare Zeugnisse vergangener Zeiten. Gerade auf die kleinen Dinge, die Details soll das Augenmerk gelenkt werden. Das Erkennen und Dechiffrieren unterschiedlichster Quellen im Museum wie im Stadtbild, aber auch gesellschafts- und sozialhistorische Aspekte machen Geschichte als lebendigen Prozess sichtbar.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

150 Min. ohne Stadtrundgang
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min. mit Stadtrundgang
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Münchner Stadtmuseum

Nationalsozialismus in München

BS, GYM, MS, RS

Münchner Stadtmuseum

Nationalsozialismus in München

Ein Rundgang durch die Stationen der Dauerausstellung im Münchner Stadtmuseum stellt Wege vor, wie anhand ausgewählter Exponate die für die bayerische Landeshauptstadt heute noch so heikle Sonderrolle Münchens im Dritten Reich als "Hauptstadt der Bewegung" und "Hauptstadt der Deutschen Kunst" vermittelt werden kann. Dabei gilt es unter anderem, unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu erörtern, die die Abteilung aufgrund ihrer Vielfalt an Aspekten ermöglicht. Nicht zuletzt sollen auch der Stellenwert musealer Objekte in der Geschichtsvermittlung diskutiert und Ansatzpunkte für eine fächerübergreifende Behandlung des Themas Nationalsozialismus besprochen werden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

120 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de

Neue Pinakothek

Online-Fortbildungen | Neue Pinakothek

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Neue Pinakothek

Online-Fortbildungen | Neue Pinakothek

Exponate aus dem Sammlungsbestand der Neuen Pinakothek sind Bestandteil verschiedener museumsübergreifender Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Menschen in Grenzsituationen: hier klicken
Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr: hier klicken
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls: hier klicken

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Neue Pinakothek

Barer Straße 29
80799 München

Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Museum Brandhorst
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Kunst
  • Sammlung Schack

FöS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Museum Brandhorst
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Kunst
  • Sammlung Schack

Mit dem MPZ kommen ausgewählte Exponate aus Münchner Museen digital in den Schulunterricht. Die Basis dafür bilden MusPads, die zunächst durch die Schüler*innen individuell kommentiert, dann durch Kunstvermittler*innen im Expert*innengespräch begleitet werden. Dabei verbinden lehrplanrelevante Themen, interdisziplinäre Fragestellungen, Denkanstöße oder Anregungen zu Praxissequenzen beispielsweise Kunstwerke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert.

Die interaktiv angelegte Online-Veranstaltung stellt verschiedene museumsübergreifende MusPads vor, die Exponate aus den Pinakotheken, dem Lenbachhaus, dem Museum Brandhorst und der Sammlung Schack behandeln.
Weitere Informationen zu den MusPads des MPZ: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte möglichst über ein Mikrofon verfügen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Menschenbilder. Links: Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500/1506, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, CC BY-SA 4.0. Rechts: Alexej von Jawlensky, Liebe, 1925, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, CC0 1.0
Menschenbilder. Links: Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500/1506, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, CC BY-SA 4.0. Rechts: Alexej von Jawlensky, Liebe, 1925, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, CC0 1.0
StS | Mo, 20.11.2023, 15.00 – 18.00 Uhr
geeignet für
MS
verfügbar
20.11.2023
15.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 08.11.2023 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenz
geeignet für
FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen..

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Architektur
  • Sammlung Schack

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne – Architektur
  • Sammlung Schack

Ob Malerei, Skulptur oder Architektur – Kunstwerke in den Museen inspirieren! Sie regen an zur kreativen Auseinandersetzung, zu Zeichnungen, farbigen Bildern oder poppigen Collagen, zu dreidimensionalem Gestalten, Gedichten, Fotografie oder digitalem Experiment, liefern Ideen für die Küche oder interdisziplinäre Fragestellungen. Umgekehrt vertiefen diese Umsetzungen die Auseinandersetzung mit den Exponaten. Die Veranstaltung stellt exemplarisch Inhalten auf www.mpz-digital.de vor, zeigt Möglichkeiten für die Umsetzung in Schule oder Hort auf und macht Bezüge zum Lehrplan deutlich. Ergänzend werden einzelne Exponate ausführlich besprochen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt, weshalb Ihr Endgerät möglichst über ein Mikrofon verfügen sollte. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.

Bitte halten Sie Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden müssten. Zudem Papier, Klebstoff, Schere, Stifte.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

StS | Do, 01.02.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
geeignet für
GS
verfügbar
01.02.2024
15.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 21.01.2024 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
StS | Mi, 04.10.2023, 15.00 – 18.00 Uhr
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 24.09.2023 über FIBS: hier klicken

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

GS, MS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus
  • Neue Pinakothek
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

Ob historischer Raum, narratives Gemälde oder gegenstandslose Kunst – Kunst kann in vielfältiger Weise den Sprachgebrauch anregen. Das Gesehene verbalisieren, den Wortschatz erweitern, gemeinsames Erzählen oder kreatives Schreiben sind nur einige Möglichkeiten, den Museumsbesuch mit dem Deutschunterricht zu verbinden. Das Potenzial unterschiedlicher Kunstgattungen und verschiedenster fachspezifischer Methoden stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte nach Möglichkeit ein Mikrofon haben. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.
Bitte halten Sie zudem Papier und Stift bereit.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Collagen, dreidimensionale Bildräume, Muster und mehr. Alte Meister inspirieren!

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek

GS, Horte, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Collagen, dreidimensionale Bildräume, Muster und mehr. Alte Meister inspirieren!

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek

Ob Stillleben, Porträt, Landschaft oder Historienbild – die Kunst der Alten Meister stellt eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für kreative Ideen dar. Wir lassen uns von ausgewählten Gemälden aus dem 15. bis 18. Jahrhundert anregen zu poppigen Collagen oder Pop-Ups, Musterentwürfen, bunten Fantasievögeln, dreidimensionalen Bildräumen oder kleinen Ausstellungsmodellen. Dabei greifen wir hauptsächlich auf Materialien zurück, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten. Die Online-Veranstaltung stellt vor, welches Potenzial in den Gemälden Alter Meister steckt und wie sich so Bildbetrachtung, Sprachförderung, Inhalte aus dem Heimat- und Sachunterricht sowie der Religionslehre mit dem Kunstunterricht, kultureller Bildung und Fragen zur Nachhaltigkeit verknüpfen lassen.

Die Online-Veranstaltung findet als Videokonferenz mit Bildmaterial aus der Alten Pinakothek statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt, weshalb Ihr Endgerät möglichst über ein Mikrofon verfügen sollte. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.

Bitte bereit halten: Materialien, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten. Dazu Schere, Klebstoff, Lineal, Bleistift, Farbstifte, schwarzes Tonpapier (z. B. im Format DIN A5 und A6) und eine gebrauchte Papiertragetüte oder ein großes Kuvert.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Design: Funktion – Material – Gestaltung

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Design

BS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Design: Funktion – Material – Gestaltung

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Design

Die Neue Sammlung – The Design Museum in der Pinakothek der Moderne bietet in der Bandbreite ihrer Exponate vom Funktionalismus bis zum Popdesign vielfältige Möglichkeiten, Aspekte des Designs zu diskutieren. Es beschäftigen uns vor allem die Fragen, in welcher Wechselbeziehung Materialwahl, Funktionalität sowie Form- und Farbgebung stehen und welche Idee die Designer*innen im Entwurfsprozess verfolgten. Zugleich präsentieren die ausgewählten Exponate wichtige Stationen der Designgeschichte. Des Weiteren werden verschiedene Materialien, kurze Praxissequenzen und unterschiedliche Methoden vorgestellt, die die Wahrnehmung und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Neuen Sammlung - The Design Museum statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 08.00 - 17.30
Mi, 08.00 - 17.30
Do, 08.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 24 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Design

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Design

BS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Design

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Design

Ein Holzstuhl, eine LED-Lampe, ein Toaster oder ein Auto – Gegenstände des täglichen Lebens geben uns die Möglichkeit, Ziel 12, nachhaltige Produktion und Konsum, der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), zu diskutieren. Was macht ein Produkt nachhaltig und wie können wir als Konsument*innen durch verantwortungsvolle Kaufentscheidungen eine nachhaltige Entwicklung fördern? Schnell wird klar, dass Aspekte wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz oder Recycling Hand in Hand gehen mit Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, und Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur. Wir diskutieren anhand einiger Beispiele aus der Neuen Sammlung – The Design Museum in der Pinakothek der Moderne, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anschaulich an Exponaten dieses Museums gelingen kann.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Neuen Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik

 

X-D-E-P-O-T, Regal Nachhaltigkeit (Ausschnitt) © Bayerische Staatgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne - Die Neue Sammlung, München, Foto: Patricia Hamm
X-D-E-P-O-T, Regal Nachhaltigkeit (Ausschnitt) © Bayerische Staatgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne - Die Neue Sammlung, München, Foto: Patricia Hamm
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 24 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 24 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur – nachhaltig geplant

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur
  • Lenbachhaus
  • Museum Brandhorst

BS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur – nachhaltig geplant

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur
  • Lenbachhaus
  • Museum Brandhorst

Ob die Verwendung regionaler Baustoffe, die Verarbeitung gebrauchter „Abfallmaterialien“, eine geschickte Planung beispielsweise für eine ressourcenschonende Klimatisierung oder Stadtplanung – Nachhaltigkeit im Kontext Architektur umfasst die verschiedensten Aspekte.
Die Veranstaltung will die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, inwiefern die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zusammenhang einer Auseinandersetzung mit Architektur im Unterricht in den Fokus gestellt werden können. Dabei spielen Museen, museale Orte und der Stadtraum, der (virtueller) Besuch einer Architektur-Ausstellung oder Materialien für die Umsetzung kreativer Ideen eine Rolle.

Die interaktiv angelegte Veranstaltung findet im Rahmen einer Videokonferenz mit entsprechendem (Bild-)Material aus verschiedenen Museen und musealen Orten statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie nach Möglichkeit verschiedenste Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden müssten.
Ihr Endgerät sollte möglichst über ein Mikrofon verfügen. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Natur und Technik, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit kleiner Praxissequenz
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur und Museum

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus

MS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur und Museum

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus

Museen verschiedener Arten sowie museale Orte bieten wunderbare Möglichkeiten, verschiedene Themenfelder rund um die Architektur in den Fokus zu stellen. Dreidimensionales Gestalten, Nachhaltiges Bauen, Räumliches Denken, Geschichte begreifen, Denkmäler schätzen, Sprache vertiefen … Die Beschäftigung mit Architektur verbindet die Fächer Kunst, Mathematik und Deutsch, aber auch Religion oder Ethik, Geschichte, Werken und Geografie, u. a. m. So bietet Architektur Impulse für interdisziplinäre Fragestellungen und Projekte.
Die Online-Veranstaltung will anhand ausgewählter Exponate und musealer Orte verschiedene Aspekte und Methoden der Architekturvermittlung und deren Potenzial für die Mittelschule vorstellen. Gleichzeitig informiert sie über aktuelle Ausstellungen des Architekturmuseums der TUM und deren Potenzial für den Unterricht.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie Papier, Stift, Schere und Klebstoff bereit, zudem verschiedenste Materialien, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Werken und Gestalten

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur für die Grundschule

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

GS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Architektur für die Grundschule

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

Geometrische Grundformen und Symmetrien erkennen, im Raum orientieren, Raum gestalten - die Beschäftigung mit Architektur verbindet die Fächer Kunst, Mathematik und Deutsch mit dem Heimat- und Sachunterricht. Die Veranstaltung setzt sich mit Fragen auseinander, wie Grundschulkinder beim Besuch beispielsweise der Pinakothek der Moderne lernen, Pläne zu lesen, wie Entwürfe entstehen, wie Bauwerke konstruiert sind, welche Materialien im Modellbau Verwendung finden, in welchen Formen Architektur vorkommen kann, wie sie gelesen oder erlebt werden kann.
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt.

Je nach Eignung werden Exponate aus der jeweils aktuellen Ausstellung des Architekturmuseums der TUM einbezogen.
Infos zur aktuellen Ausstellung: hier klicken
Infos zur Ausstellungsvorschau: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie nach Möglichkeit ein Headset sowie verschiedenste Materialien bereit, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Werken und Gestalten

 

Material inspiriert! © Museumspädagogisches Zentrum
Material inspiriert! © Museumspädagogisches Zentrum
StS | Mi, 15.11.2023, 15.00 – 18.00 Uhr
geeignet für
GS
verfügbar
15.11.2023
15.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 05.11.2023 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Das Kranke(n)haus. Was Architektur zur Genesung beitragen kann

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Das Kranke(n)haus. Was Architektur zur Genesung beitragen kann

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Architektur

Ruhe, ein Blick ins Grüne, frische Luft, das richtige Licht, ... – Was tut uns gut, wenn wir krank sind? Welche Umgebung hilft uns, möglichst schnell wieder gesund zu werden? Dass die Gestaltung von Krankenhäusern auch Einfluss auf die Aufenthaltsqualität und damit auch auf den Genesungsprozess hat, ist nicht neu. Nun widmet sich eine Ausstellung des Architekturmuseums der TUM den Fragen rund um das Thema Krankenhaus-Architektur sowie den wissenschaftlichen Grundlagen einer „heilenden Architektur“ und stellt dabei exemplarisch Einrichtungen aus Deutschland, Europa und der Welt vor.
Die Online-Veranstaltungen will einen kurzen Einblick in die aktuelle Ausstellung des Architekturmuseums der TUM bieten. Sie stellt die wesentlichen Fragestellungen der Ausstellung und der beiden Angebote für Schulklassen vor.
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt.

12.07.2023–21.01.2024: Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft – Infos zur Ausstellung: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie Papier, Bleistift und farbige Stifte oder Papiere bereit.
Ihr Endgerät sollte über ein Mikrofon verfügen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ernährung und Gesundheit, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten
  • Berufliche Schulen: Gesundheit und Sozialwesen

 

Friendship Hospital Satkhira © Kashef Chowdhury/URBANA, Foto: Asif Salman
Friendship Hospital Satkhira © Kashef Chowdhury/URBANA, Foto: Asif Salman
Mo, 23.10.2023, 16.30 – 18.00 Uhr
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
23.10.2023
16.30 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 19.10.2023

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!

Mit Objekten aus:
  • Museum Brandhorst

BS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!

Weitere Museen:
  • Museum Brandhorst

Die Online-Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für das gleichnamige Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen. Auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Sozialkunde

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bilder von Menschen in der Pinakothek der Moderne

Mit Objekten aus:
  • Pinakothek der Moderne - Kunst

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Bilder von Menschen in der Pinakothek der Moderne

Weitere Museen:
  • Pinakothek der Moderne - Kunst

Wie stellen Künstler*innen im 20. und 21. Jahrhundert Menschen dar, und was interessiert sie an diesem Thema? Die Selbstbildnisse, Porträts von Freund*innen, Familienangehörigen oder anderen Personen sind äußerst aussagekräftig, wenn wir Mimik, Gestik, Attribute und die Bildsprache der Kunstwerke entschlüsseln. Nicht nur das persönliche Umfeld der Dargestellten, auch der gesellschaftliche, politische und soziale Kontext erschließen sich und laden zur Diskussion ein. Verschiedene museumspädagogische Methoden und didaktische Materialien für unterschiedliche Altersgruppen unterstützen die Auseinandersetzung mit den Kunstwerken. Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eignet sich die Fortbildung, um besonders die soziale und kulturelle Dimension der nachhaltigen Entwicklung einzubeziehen.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sein.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Ethik, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Gesundheit und Sozialwesen

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 24 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 24 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Porträts im Detail

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Porträts im Detail

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek

Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild – Porträts vermitteln weit mehr als nur das Aussehen der dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählter Gemälde aus der Alten Pinakothek beispielsweise von Rubens, Bol oder Boucher wird deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Detailtiefe verschiedener Porträtdarstellungen sowie in die Inszenierung von Personen und stellt Bezüge zur aktuellen Medienwelt her. Kunsthistorische Grundlagen wie Methoden der Vermittlung spielen dabei ebenso eine Rolle.

Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial schwerpunktmäßig zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt, weshalb Ihr Endgerät bitte über ein Mikrofon verfügen sollte. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.
Bitte halten Sie zudem Papier und Stifte bereit, gerne auch eine Zeitschrift oder Zeitung, die Sie nicht mehr brauchen, sowie ein Schere.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte

 

StS | Mi, 18.10.2023, 15.30 – 18.00 Uhr
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
18.10.2023
15.30 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 08.10.2023 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Menschen in Grenzsituationen

Mit Objekten aus:
  • Neue Pinakothek
  • Sammlung Schack
  • Alte Pinakothek

MS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Menschen in Grenzsituationen

Weitere Museen:
  • Neue Pinakothek
  • Sammlung Schack
  • Alte Pinakothek

Liebeskummer, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. An ausgewählten Gemälden des 16. bis 19. Jahrhunderts werden Methoden, Praxissequenzen und Fragestellungen vorgestellt, die insbesondere Jugendliche zur genauen Beobachtung und zur Auseinandersetzung mit den Gemälden animieren. Die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit oder Beleuchtungssituation sowie die Inszenierung werden so entschlüsselt.

Die interaktiv angelegte Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial schwerpunktmäßig zu den Sammlungsbeständen der Alten und Neuen Pinakothek statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte möglichst über ein Mikrofon verfügen. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst

 

StS | Mo, 05.02.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
geeignet für
MS
verfügbar
05.02.2024
15.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 24.01.2024 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | VENEZIA 500<<. Blicke, Licht und Farbe in der Venezianischen Malerei der Renaissance

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek

BS, GS, GYM, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | VENEZIA 500<<. Blicke, Licht und Farbe in der Venezianischen Malerei der Renaissance

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek

Venedig vor 500 Jahren. Hier trafen eine Reihe herausragender Künstler und offene Auftraggeber aufeinander und verhalfen der Malerei zu Innovationen. Die Alte Pinakothek widmet nun der Venezianischen Malerei der Renaissance eine Sonderausstellung, in der 70 internationale Leihgaben den Sammlungsbestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ergänzen.

Die Online-Veranstaltung bietet einen kurzen Einblick in das Konzept und die Fragestellungen der Ausstellung VENEZIA 500<< DIE SANFTE REVOLUTION DER VENEZIANISCHEN MALEREI. Vorgestellt werden ausgewählte Exponate, das MPZ-Programm zur Ausstellung sowie die Rahmenbedingungen für Gruppenbesuche.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial statt.

27.10.2023–04.02.2024: VENEZIA 500<< DIE SANFTE REVOLUTION DER VENEZIANISCHEN MALEREI. Weitere Infos zur Ausstellung: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte über ein Mikrofon verfügen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Kunst

 

Jacopo Negretti, gen. Palma il Vecchio (zugeschrieben), Daphnis, um 1513/15 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek, München
Jacopo Negretti, gen. Palma il Vecchio (zugeschrieben), Daphnis, um 1513/15 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek, München
Di, 14.11.2023, 16.30 – 18.00 Uhr
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
14.11.2023
16.30 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Diese Veranstaltung entfällt.

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Menschen, Tiere, Dinge, Räume

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek

FöS, GS, Horte

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Menschen, Tiere, Dinge, Räume

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek

Zahllose Details auf den Gemälden der Alten Meister legen es nahe, im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts ins Museum zu gehen. Die Veranstaltung will die vielfältigen Anknüpfungspunkte aufzeigen, wobei auch Bezüge zum Deutsch-, Religions- oder Kunstunterricht deutlich werden. Gleichzeitig will sie zur Auseinandersetzung mit der faszinierenden Malerei längst vergangener Zeiten anregen. Vorgestellt werden kindgerechte Methoden sowie analoge wie digitale MPZ-Materialien.

Die interaktiv angelegte Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek in München statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Ihr Endgerät sollte möglichst über ein Mikrofon verfügen. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.
Bitte halten Sie Papier, bedrucktes Altpapier (z.B. Zeitschrift oder Prospekte), Stifte, Schere und Klebstoff bereit.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
FöS, GS, Horte
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
FöS, GS, Horte
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus

FöS, GS, Horte, MS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek
  • Lenbachhaus

In der Kunst spielen Tiere die unterschiedlichsten Rollen. Sie beschreiben Personen oder bereichern eine Geschichte. Mal spielen sie die Hauptrolle, mal sind sie winzig klein. Sie laufen auf zwei, vier oder noch mehr Beinen, haben buntes Gefieder oder weiches Fell. Sie sind naturalistisch dargestellt oder abstrakt in Fantasiewelten entführt.
Für Kinder bieten solche Kunstwerke reichlich Anlässe, sich verbal oder bildnerisch mit den Besonderheiten verschiedener Tierarten auseinanderzusetzen. Werke aus dem 15. bis 21. Jahrhundert zeigen deren Potenzial für eine vielfältige interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz mit entsprechendem Bildmaterial zu den Sammlungsbeständen der Alten Pinakothek und des Lenbachhauses in München statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte halten Sie Papier und Stifte bereit.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung