Museum Brandhorst
Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
BS, FS, GS, GYM, MS, RS
Museum Brandhorst
Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
Das Museum Brandhorst zeigt eine Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Positionen der letzten sechs Jahrzehnte. Neben leicht zugänglichen Kunstwerken gibt es auch rätselhaft oder experimentell erscheinende Kunst, die sich auf den ersten Blick nicht sofort entschlüsseln lässt. Die Fortbildung stellt exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die Schüler*innen erste Zugänge eröffnen und die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Future Bodies from a Recent Past 02.06.2022 - 15.01.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Werken

90 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
Das Museum Brandhorst zeigt eine Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Positionen der letzten sechs Jahrzehnte. Neben leicht zugänglichen Kunstwerken gibt es auch rätselhaft oder experimentell erscheinende Kunst, die sich auf den ersten Blick nicht sofort entschlüsseln lässt. Die Fortbildung stellt exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die Schüler*innen erste Zugänge eröffnen und die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
Für Lehrkräfte und Studierende ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Future Bodies from a Recent Past 02.06.2022 – 15.01.2023
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien
90 MIn.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
Die Fortbildung findet online per Zoom statt!
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Bitte Papier und Stifte bereitlegen!
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Die Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für folgendes Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen, sondern auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Future Bodies from a Recent Past 02.06.2022 – 15.01.2023
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien
120 Min.
- geeignet für
- FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, FS, GS, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Online-Fortbildung: Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Die Online-Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für das gleichnamige Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen. Auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für Lehrkräfte und Studierende ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Future Bodies from a Recent Past 02.06.2022 – 15.01.2023
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
120 Min.
- geeignet für
- BS, FS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Zugangslink wird Ihnen zugesandt.
Bitte halten Sie Paper und Stifte bereit!
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Was ist neu beim Kunst-Quali – Schwerpunkt zeitgenössische Kunst?
Der LehrplanPLUS ist in der 9. Jahrgangsstufe angekommen und bringt eine neue Prüfungsordnung für das Fach Kunst im qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit. Die Fortbildungsveranstaltung bietet mögliche Zugänge zur zeitgenössischen Kunst und ihren gesellschaftsrelevanten Themen, wie sie im Museum Brandhorst präsentiert werden. Im gemeinsamen Gespräch werden praktische und methodische Hilfestellungen zur Arbeit mit Schüler*innen und zur Planung der schulinternen Prüfung vorgestellt und diskutiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Future Bodies from a Recent Past 02.06.2022 – 15.01.2023
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
120 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Fünf Kontinente
Kinder der Welt
Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen besprechen wir, wie Lebenswelten der Kinder auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit dem Mülltourismus oder der Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Allgemeinbildende Schulen
120 Min.
- geeignet für
- FS, GS, Horte, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Spiele aus aller Welt
Im Rahmen der Fortbildung werden die Methoden vorgestellt, die im Schulklassenprogramm Anwendung finden. Nach einer kleinen Einführung zum jeweiligen Kontinent erkunden wir dazu je verschiedene typische Spiele und Spielzeug. Das Angebot ist auch besonders für Lehrkräfte in Deutschklassen geeignet, da diese Führung auch als Deutschklassenprogramm angeboten und verstärkt gebucht wird.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Allgemeinbildende Schulen
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklassen, FS, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Vielfalt entdecken – Aus der Welt nach Bayern
Im Rahmen der Fortbildung besuchen wir verschiedene Abteilungen der Dauerausstellung. Dabei entdecken wir, wie mit den Schülerinnen und Schülern, Vertrautes und Fremdes. So ist beispielsweise ein Leben ohne Nahrungsmittel, die ursprünglich von anderen Kontinenten stammen, für uns heute nicht mehr vorstellbar. Aber auch Spiele, Kleidung und vieles mehr sind für uns hier alltäglich geworden. Es werden Methoden aufgezeigt, den Kindern und Jugendlichen im Museum bewusst werden zu lassen, wie sehr wir von außereuropäischen Einflüssen geprägt sind.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
"Ich esse was, das du nicht isst!"
Im Rahmen dieser Veranstaltung begeben wir uns auf die Spuren unserer Ernährung. Dass die Kartoffel aus Südamerika stammt, weiß jedes Kind, aber woher kommt denn eigentlich die Tomate? Vieles, was wir heute in jedem Supermarkt im Regal sehen, stammt ursprünglich von fernen Kontinenten. Aber es gibt auch heute noch Lebensmittel, die nicht überall bekannt sind, was eine Kostprobe natürlich umso spannender macht.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die Fortbildung richtet sich speziell an Lehrkräfte an beruflichen Schulen und Pflegekräfte in Einrichtungen
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Geschichte, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
120 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Globales Lernen im Museum Fünf Kontinente
Das Museum Fünf Kontinente bietet einen guten Einblick in die Vielfältigkeit außereuropäischer Kulturen. Die Objekte erzählen über weltweite Lebensweisen und regen einen Perspektivwechsel an. Dabei ergeben sich vielseitige Anknüpfungsmöglichkeiten über globale Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu sprechen. Die Fortbildung zeigt auf, wie im Lernort Museum das Bildungskonzept des Globalen Lernens Anwendung finden und vor Ort über Themen wie Postkolonialismus, Rassismus und Globalisierung diskutiert werden kann. Neben der Vermittlung von Inhalten geht es dabei auch um die Möglichkeiten, sich aktiv für eine gerechtere und solidarische Welt einzusetzen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Sozialkunde
Di., 15.03.2022, 15:00 – 17:00 Uhr
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 15.03.2022
15.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 10.03.2022
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 15.00 - 17.00
Di, 15.00 - 17.00
Mi, 15.00 - 17.00
Do, 15.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Das Museum Fünf Kontinente
Das Museum Fünf Kontinente bietet einen guten Einblick in außereuropäische Kulturen. Im Rahmen der Fortbildung können nach Absprache verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Gut geeignet sind Themen wie Religionen, Alltag, Materialien oder Ernährung. Es kann aber auch zum Beispiel das Leben der Frauen, Männer und Kinder in den jeweiligen Kulturkreisen genauer betrachtet werden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Englisch, Ethik, Geografie, Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde, Textiles Gestalten, Werken
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
In 90 Minuten um die Welt
In dieser Fortbildung für Grundschullehrkräfte wird eine Überblicksführung vorgestellt. Wir begeben uns in die Abteilungen der Dauerausstellung und sehen Objekte aus Afrika, Nord- und Südamerika, aus Ozeanien und dem Orient. Dazu gibt es Kost- und Riechproben sowie landestypische Kleidungsstücke zum Anprobieren. Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Methoden, die in der Veranstaltung mit den Kindern Verwendung finden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken
120 Min.
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Masken
Masken sind ein Spiegel der verschiedenen Kulturen der Welt. Bei unserem Rundgang durch das Museum Fünf Kontinente erhalten Sie zu verschiedenen Abteilungen (Nord- und Südamerika, Afrika, Ozeanien) eine kurze Einführung. Zudem besprechen wir, aus welchen Gründen sich die Menschen verkleiden, was mit den Masken dargestellt wird und wozu sie benutzt werden. Meist ist es sehr wichtig, wer die Masken trägt und wer sie angefertigt hat. Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch werden in der Werkstatt der Kulturen Masken vorgestellt, wie Schülerinnen und Schülern sie im Anschlussprogramm oder in der Schule herstellen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Englisch, Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde, Textiles Gestalten, Werken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Material pro Person: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
"Faszination Südsee" und die europäische Kunst
Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten entdeckten viele europäische Künstler im 19. und 20. Jahrhundert fremde Kulturen. Fasziniert von der Ursprünglichkeit des Lebens und verzaubert von der Vielfalt an Farben und Formen, glaubten manche sogar, das verlorene Paradies wiedergefunden zu haben. Die Südsee zog besonders viele Maler in ihren Bann. Dazu zählen Paul Gauguin, Emil Nolde, Max Pechstein u. a. In der Dauerausstellung des Museums Fünf Kontinente "Ozeanien – Weltbilder der Südsee" wollen wir der Frage nachgehen, was in der Kultur der Südsee die europäischen Künstler faszinierte.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Die Kulturen Ozeaniens entdecken
Wenn Menschen in einem mehr oder weniger engen sozialen Kontext zusammenleben, eine Gemeinschaft bilden, entsteht Kultur. Die Regeln des Zusammenlebens, ihre gemeinsamen religiösen Überzeugungen und Weltbilder, ihr geistiges Erbe und ihre materiellen Güter definieren die jeweilige Kultur. Im Museum Fünf Kontinente eröffnet die Betrachtung und Auseinandersetzung mit den Exponaten diese fremden Welten und ermöglicht es, diese zu verstehen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Indianer
Alle Kinder sind von den Indianern fasziniert. In der kindgerecht gestalteten Ausstellung gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, um das wahre Leben der Indianer näher kennenzulernen. Für höhere Jahrgangsstufen können andere Schwerpunkte, wie etwa die Folgen der "Europäisierung" für die Ureinwohner und das heutige Leben der Indianer in Nordamerika, gesetzt werden. Im Anschluss an den Rundgang durch die Nordamerikaabteilung können praktische Arbeiten vorgestellt werden, welche die Schülerinnen und Schüler im Praxisteil anfertigen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst, Philosophie, Religionslehre, Textiles Gestalten, Werken
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Inka
Das Hauptaugenmerk der Fortbildung liegt auf der Südamerikaabteilung. Verschiedene Themenschwerpunkte werden vorgestellt und besprochen. Zudem thematisieren wir unterschiedliche Methoden, wie sie in den Schulklassenführungen angewandt werden. In der Werkstatt lernen Sie Werkstücke nach Motiven aus der Inkazeit kennen, wie sie die Schülerinnen und Schüler im Praxisteil herstellen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde, Textiles Gestalten, Werken
120 Min.
- geeignet für
- MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Buddhismus in Ostasien
Der Buddhismus ist eine der wichtigsten Weltreligionen und prägte die Kultur Ostasiens. In Indien gegründet, kam er über die Seidenstraße nach Osten und breitete sich in China, Korea und Japan aus, wo er eigenständige Formen annahm. Anhand ausgewählter Exponate (Buddhas, Bodhisattvas und andere Gestalten des ostasiatischen Buddhismus) wird das Leben Buddhas nachgezeichnet und die buddhistische Gedankenwelt in den verschiedenen Kulturkreisen mit ihrer Symbolsprache erklärt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Weltreligionen: Der Islam
Bei einem Rundgang durch die Islam-Abteilung des Museums Fünf Kontinente werden die Grundbegriffe des Islam anhand unterschiedlicher Exponate thematisiert und erklärt. Die fünf Säulen des Islam, die Scharia, das Leben Mohammeds, Sunniten und Schiiten und viele andere Themen werden angesprochen. Die Fortbildung zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der christlichen Religion auf und behandelt sie. Im Anschluss an die Führung können die Teilnehmenden auf Wunsch das jeweilige Werkprogramm für Schülerinnen und Schüler kennenlernen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen – mathematisches Forschen im Abgussmuseum
GS, Horte
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen – mathematisches Forschen im Abgussmuseum
Die Teilnehmenden begeben sich ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet ein Idealmaß? Woher kommen unsere Längenbezeichnungen? Sie entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen und messen mit dem eigenen Körper. Dabei entsteht ein Längenheft, das sie mit selbst gewählten Bezugsgrößen aus dem Museum füllen.
Die MPZ-Führung für Grundschulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe orientiert sich an den Inhalten des Lehrplans Plus und vermittelt altersgerecht prozessbezogene Kompetenzen.
Im Zentrum der Fortbildung steht ein Einblick in dieses Programm mit interaktiven Elementen sowie die Vorstellung des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Gesichter der Macht – was steckt hinter der Maske?
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Gesichter der Macht – was steckt hinter der Maske?
Das Museum für Abgüsse zeigt zahlreiche Objekte römischer Herrscher, die das Selbstverständnis der verschiedenen Diktatoren und Cäsaren sowie ihren ganz individuellen Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt treffend veranschaulichen. Wir betrachten u. a. Büsten von Politikern und Herrschern in der Endphase der Republik und in der Kaiserzeit, fragen nach der Botschaft, die vermittelt werden soll, und vergleichen die antiken Darstellungen mit Porträts heutiger Staatsmänner.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
120 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Das Goldene Zeitalter des Augustus
Als erster römischer Kaiser hat Augustus die gesamte Gesellschaft und Kultur seiner Zeit geprägt. Nach dem bayerischen Lehrplan im Fach Latein sollen im Lektüreschwerpunkt „Nunc aurea Roma est – politische Perspektiven“ (L 12.1) die augusteische Literatur und im zweiten Teil des Schwerpunktes „Antike Kultur und ihr Fortleben“ (L 12.1.2) auch die Bildende Kunst und archäologische Quellen berücksichtigt werden. Eine neu entwickelte MPZ-Führung zum „Goldenen Zeitalter des Augustus“, die in dieser Fortbildung vorgestellt wird, soll anhand ausgewählter Objekte Augustus‘ Umgang mit der Kunst und Bilderwelt seiner Zeit beleuchten. Wie nutzt der erste römische Kaiser als primus inter pares die Macht der Bilder zur eigenen Selbstdarstellung? Welche Aspekte werden dabei betont? Wie wird mithilfe der Bilder der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters heraufbeschworen?
Nach der Betrachtung von Augustus‘ Anfängen als divi filius und seiner Evozierung göttlichen Beistandes bildet der Abguss des berühmten „Augustus von Primaporta“ das Herzstück der Führung. Abschließend soll auf Augustus‘ Bautätigkeit in Rom mithilfe von Abgüssen der Ara Pacis eingegangen werden. Die Führung eignet sich auch als Ergänzung für den Geschichtsunterricht.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Anmeldung beim MPZ oder bei FIBS
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Latein
StS, Mi.19.04.2023, 15.00 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- 19.04.2023
15.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS
Zur BuchungMi, 13.07.2022, 15.30 - 17.30 Uhr
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Mo, 10.15 - 17.30
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Anmeldung beim MPZ und bei FIBS
Zur BuchungMuseum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Märchen und Mythen: Antike Mischwesen
BS, GS, GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Märchen und Mythen: Antike Mischwesen
Die antike Sagen- und Götterwelt ist in der Kinder- und Jugendliteratur hochaktuell und begegnet Kindern und Jugendlichen in zahlreichen Filmen. Von der Grundschule bis zum Abitur wird sie in verschiedenen Fächern unter ganz unterschiedlichen Aspekten behandelt. Am Beispiel des Themas "Antike Mischwesen" erfahren Sie anhand ausgewählter Exponate, wie Sie die Museumsbestände gewinnbringend in den Unterricht einbeziehen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die antike Kultur wecken bzw. unterstützen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten, repräsentieren – Künstlerhäuser im Vergleich
GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten, repräsentieren – Künstlerhäuser im Vergleich
Münchens Künstlerhäuser erzählen spannende Geschichten. Neben der eigentlichen Wohnfunktion dienten sie zugleich als Arbeitsstätte und Ort der Repräsentation. Zwei Beispiele in Bogenhausen, die Villa Stuck und das Hildebrandhaus, beide etwa zeitgleich entstanden, laden ein, sich mit den ehemaligen Bewohnern, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Kunst zu beschäftigen. Die Veranstaltung möchte anregen, zwei unterschiedlich gestaltete und erhaltene Künstlerhäuser neu zu entdecken und für zukünftige Schulexkursionen zu nutzen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Treffpunkt Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Die Veranstaltung beginnt im Museum Villa Stuck und führt nach einem kurzen Rundgang durch Bogenhausen in die Monacensia im Hildebrandhaus.
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
PI 12.05.2022, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Die Veranstaltung beginnt im Museum Villa Stuck und führt nach einem kurzen Rundgang durch Bogenhausen in die Monacensia im Hildebrandhaus.
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck – zu Gast bei einem "Künstlerfürsten"
BS, GS, GYM, MS, RS
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck – zu Gast bei einem "Künstlerfürsten"
Vor mehr als 100 Jahren hat der Münchner Künstlerfürst Franz von Stuck nach seinen Vorstellungen ein Gesamtkunstwerk, die Villa Stuck, als Wohn- und Atelierhaus geschaffen. Von der Architektur bis zur Innenausstattung wurde alles bis in die Details nach den Entwürfen des Bauherrn gestaltet. Das Haus mit seinen vielfältigen und fantasievollen Dekorationen ist eine wahre Fundgrube für Führungen mit Kindern. Kostbare Materialien, eine ungeheure Vielfalt an Formen und Ornamenten, Bezüge zur Welt der Antike, zum Theater, zur Musik und vieles andere warten darauf, entdeckt zu werden. Ziel der Fortbildung ist, die Villa Stuck als Künstlerresidenz und beredtes Zeugnis für das Leben eines "Künstlerfürsten" an der Wende zum 20. Jahrhundert vorzustellen und zugleich ihre vielfältigen Möglichkeiten als außerschulischer Lernort aufzuzeigen. Tauchen Sie ein in eine außergewöhnliche Welt um 1900.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Musik
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
StS: Do., 30.09.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
Aktuelle Hinweise | Münchner Stadtmuseum
ACHTUNG: Für den Besuch des Münchner Stadtmuseums gilt die 3-G Regel mit Nachweispflicht. Die Nachweispflicht eines Schnelltests gilt auch für Lehrkräfte und Seminarteilnehmer*innen. Das Tragen einer FFP-2 Maske ist verpflichtend.
GRUPPENBUCHUNGEN für Fortbildungsveranstaltungen und Seminare sind wieder möglich. Die aktuelle Gruppengröße sind 15 Teilnehmer*innen inkl. Referent*in.
ZUGANG: Der Zugang zum Münchner Stadtmuseum ist derzeit nur über den Eingang am St.-Jakobs-Platz möglich. Nur der barrierefreie Zugang erfolgt über den Eingang am Oberanger.
TREFFPUNKT ist der Münchner Kindl Keller, dort befinden sich auch große Schließfächer.
ONLINE-ANGEBOTE. Bitte beachten Sie auch die Online Angebote des MPZ.
Weitere aktuelle Hinweise zum Besuch des Münchner Stadtmuseums: hier klicken
Für die Fortbildungsveranstaltungen nutzen wir das Gruppenführungssystems des Museums. Gerne können Sie hierfür auch Ihre eigenen Kopfhörer verwenden.
Fortbildungen
- geeignet für
- verfügbar
Analoge Fortbildungen im Münchner Stadtmuseum sind unter den aktuell geltenden Maßnahmen und Hygienevorschriften weiterhin möglich.
Bitte beachten Sie auch die MPZ- Angebote für Online-Fortbildungen.
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken, speisen – wie Münchner Familien lebten
In der Ausstellung "Typisch München" gibt es erstaunliche Dinge zu entdecken: Moriskentänzer und Silberpokale, aber auch Austernschalen und Obstkerne aus einer alten Abfallgrube. Ein Gemälde zeigt Arbeiter in einer Ziegelei und Spaziergänger. Der Blick reicht vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zu bürgerlicher Wohnkultur und frühem Kinderspielzeug. Auch das Schicksal der Kinder, die nie zur Schule gehen durften, in ärmlichen Herbergsanwesen hausten und zum Unterhalt der Familien beitragen mussten, wird dargestellt. Vielfältige Exponate im Münchner Stadtmuseum geben einen Einblick in die sozialen Verhältnisse und bieten zahlreiche Sprechanlässe für Kinder mit unterschiedlichem Sprachvermögen. Zudem wird in der Fortbildung gezeigt, wie dieses Thema entsprechend dem neuen Grundschullehrplan eine Brücke zwischen dem Lernen im Klassenzimmer und außerschulischen Lernorten wie Museen schlagen kann.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
150 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute
BS, Deutschklassen, MS
Münchner Stadtmuseum
Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute
Das Münchner Oktoberfest gehört seit über 200 Jahren zu einem der Höhepunkte im Festkalender der Stadt München und ist heute das größte Volksfest der Welt. Die Fortbildung thematisiert die Entstehung und den Wandel des Oktoberfestes bis hin zur Gegenwart und beleuchtet die historischen Hintergründe. Dabei werden unterschiedliche methodische Zugänge aufgezeigt, die auch Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen für einen Museumsbesuch begeistern können und darüber hinaus auch für Deutsch- und Sprachlernklassen geeignet sind. Das Thema sowie die Objekte der stadthistorischen Ausstellung "Typisch München!" bieten vielfältige Anlässe, miteinander ins Gespräch zu kommen, und sind für diese Zielgruppe von Interesse: Kleidung, Essen und Trinken, Feste und Vergnügungen und – nicht nur – eine königliche Hochzeit.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte

StS: Do, 17.06.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- Deutschklassen, FS, GS, Horte, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über das Staatliche Schulamt erforderlich bis 6.06.2021 unter:
hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um hier zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Ausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen? In Gesprächsführung, Workshop und Stadtrundgang werden Spuren der Migrationsgeschichte Münchens aufgezeigt und Fragen zur politischen Bildung diskutiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Lehrerfortbildung zur Ausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Geschichte, Sozialkunde

28.03.2023, 14.30 - 16.30 Uhr | Internationale Wochen gegen Rassismus
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 28.03.2023
14.00 - 16.30
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Damals – Heute – Morgen. Nachhaltigkeit im Museum entdecken und vermitteln!
GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Damals – Heute – Morgen. Nachhaltigkeit im Museum entdecken und vermitteln!
Bei einem Rundgang durch das Münchner Stadtmuseum wird aufgezeigt, wie aktuelle und zukunftsrelevante Themen der Nachhaltigkeit, die auch im Lehrplan verankert sind, veranschaulicht und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern vor Ort erarbeitet werden können. Ausgehend von den kultur- und stadthistorischen Objekten erfahren wir mehr über vergangene Lebenswelten und stellen Bezüge zum Heute und Morgen her. Ziel der Fortbildung ist es, erste Erkenntnisse in Themen und Methoden einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gewinnen und diese konkret im Museums- und Schulkontext anwenden zu können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Haushalt und Ernährung, Sozialkunde
Online - Di., 05.04.2022, 15.00 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- 05.04.2022
15.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS: hier klicken
Zur Buchung120 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 15.00 - 17.00
Di, 15.00 - 17.00
Mi, 15.00 - 17.00
Do, 15.00 - 17.00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de