Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Fortbildung nach Wunsch
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Fortbildung nach Wunsch
Themen nach Rücksprache.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- verfügbar
- Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Nationalmuseum
Materialien und Kunst – Herausforderungen für Handwerker und Künstler
BS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Materialien und Kunst – Herausforderungen für Handwerker und Künstler
Die Vielfalt an Materialien, aus denen die Kunstwerke im Bayerischen Nationalmuseum hergestellt wurden, ist kaum zu überbieten. Ob Holz, Metall, Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall … jeder Werkstoff hat seine spezifischen Anforderungen an die jeweiligen Künstler. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Rundgang durch die Handwerks- und Kunstgeschichte.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenfrei.
StS: Do., 14.10.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 14.10.2021
14.30 - 14.30
Kosten
kostenfrei
StS: Do, 22.10.2020, 14.30 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 11.10.2020 über das Staatliche Schulamt:
hier klicken
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelalterliche Lebenswelten - von Adel bis Zunft
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelalterliche Lebenswelten - von Adel bis Zunft
In der umfangreichen Mittelalterabteilung des Museums finden sich vielfältige Objekte, die Einblicke in mittelalterliche Alltagwelten gewähren. Was verraten Porträts über die Dargestellten, wie sah die damalige Mode aus, wie wohnten die Menschen und wie wurde Frömmigkeit gelebt? Architekturfragmente, Tafelbilder, Skulpturen, Grabmäler, Möbel und andere Exponate geben Antworten und erschließen oft unvermutete Aspekte mittelalterlichen Denkens. Zentrale Themen der Führung sind u. a. Schule, Menschenbild, Zunftwesen, Wohnen, Religiosität und Tod.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Geschichte
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Romanik zum Barock - Eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte
BS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Romanik zum Barock - Eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte
In kaum einem anderen Münchner Museum lassen sich Kunst- und Stilgeschichte so spannend und vielfältig nachvollziehen wie in den reichhaltigen Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums. Ob steinerne Löwen, Glasmalerei, Maßwerk, Skulpturen, kostbare Möbel oder Bauernstuben. Der Rundgang versucht, 600 Jahre Kunstgeschichte lebendig darzustellen und für Schüler*innen zu erschließen. Praxiselemente vor Ort ermöglichen eine Vertiefung des Gesehenen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
GS, Horte
Bayerisches Nationalmuseum
Heilige und Bräuche der Vorweihnachtszeit – und was hat der Weihnachtsmann damit zu tun?
In der Vorweihnachtszeit feiern wir Heiligenfeste, die mit vielfältigen Bräuchen verknüpft sind: Ob Martinsgans, Kathreinstanz, Barbarazweige, Nikolausbescherung oder Lucienfest, Heiligenlegenden und Bräuche drohen in Vergessenheit zu geraten oder scheinen zu bloßem Kommerz herabgewürdigt zu werden. Im Museum begegnen wir Darstellungen von Heiligen als Skulpturen oder auf Gemälden und Wandteppichen, die Stationen aus deren Leben "erzählen". Die Fortbildung zeigt Wege auf, um mit Kindern – unabhängig von deren Glaubenszugehörigkeit und Nationalität – spielerisch die Heiligen und deren Leben sowie die damit verbundenen Bräuche kennenzulernen. Abschließend betrachten wir die Weihnachtsgeschichte am Traminer Altar und begeben uns auf die Spurensuche nach dem berühmten Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen".
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Was ist Jugendstil?
Die Welt um 1900 war geprägt von vielen gegensätzlichen Bewegungen. In der Kunst war München ein europäisches Zentrum des Jugendstils. So international die Kunst des Jugendstils war, so vielfältig sind ihre Erscheinungsformen. Allen gemeinsam war jedoch, die Kunst zu erneuern und dem Stilmix des Historismus etwas Neues entgegenzusetzen. Die reichen Bestände der Münchner Museen bieten einen hervorragenden Überblick über die Jugendstilkunst in all ihren Facetten. Ausgehend von der historistischen Architektur des Bayerischen Nationalmuseums, lernen wir in den dortigen Sammlungen internationale Highlights der Epoche kennen. Nach einem kurzen Rundgang über den Friedensengel besuchen wir als weitere Station die Villa Stuck, das Gesamtkunstwerk des Münchner Künstlerfürsten Franz von Stuck.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Religionslehre, Theater
180 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Kunst und Kultur des Barock – höfische Pracht und „heiliges Theater“
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Kunst und Kultur des Barock – höfische Pracht und „heiliges Theater“
Bühneninszenierungen im Kirchenraum und höfische Prachtentfaltung sind Ausdruck der Kultur des Barock. Das Bayerische Nationalmuseum bietet anhand seiner kostbaren Bestände aus dieser Zeit einen beispielhaften Einblick in die Welt der Kirche und in die Hofhaltung der bayerischen Kurfürsten. Nach französischem Vorbild gaben sie kostbare Möbel in raffinierten Handwerkstechniken in Auftrag und ließen das höfische Leben in Gemälden als Zeugnisse der Sinneslust und der Vergnügungen festhalten. Altarbilder und -figuren, Kirchenmodelle und viele weitere Exponate aus ehemals kirchlich-liturgischem Zusammenhang geben Aufschluss über die vielfältigen Inszenierungen eines "theatrum sacrum". Die Fortbildung möchte Lehrkräfte anregen, die reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums für Unterrichtsexkursionen zum Thema Barock zu nutzen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Religionslehre, Theater
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
GYM, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
Der moderne bayerische Staat ist geprägt vom Geist der Aufklärung und den Folgen der Französischen Revolution. Vor dem Museumsbesuch steht ein kurzer Gang durch den Hofgarten und südlichen Teil des Englischen Gartens auf dem Programm. Beide spielen für die Ideen der Aufklärung eine besondere Rolle, Letzterer wurde gar als erster Volkspark Europas konzipiert. Bei dem anschließenden Museumsrundgang gilt das Hauptaugenmerk der Entstehung des modernen Staates und dem frühen Königtum in Bayern. Kostbare Geschenke Napoleons an Max I. Joseph, Familiendokumente, Gemälde, Skulpturen und das berühmte Stadtmodell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hinterfragen Person und Politik von Max I. Joseph und Ludwig I., der München zu einer Kunststadt von europäischem Rang ausbaute.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Kunst
150 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt: Hofgartentor am Odeonsplatz
Zur BuchungBayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Herrscher, Helden, Heilige – Einblicke in mittelalterliche Lebenswelten
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Herrscher, Helden, Heilige – Einblicke in mittelalterliche Lebenswelten
Die vielfältigen Objekte der Mittelalterabteilung des Bayerischen Nationalmuseums machen für den Besucher die Welt des Mittelalters erlebbar. Mythos und Wirklichkeit des Ritterlebens, Stiftungen und Grabplatten von bayerischen Herrschern, heilige „Ritter“ und ihre Legenden, dies alles und viel mehr steht im Zentrum der Fortbildung. Die Veranstaltung möchte Sie in das Leben und Denken dieser Epoche entführen und stellt praktische Ansätze vor, dieses Thema für Schülerinnen und Schüler didaktisch und spannend zu erschließen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Erdkunde, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Vom Leben der Ritter – Mythos und Wahrheit
Ob Hollywood oder Ritterspiele als Livespektakel – das Leben der Ritter fasziniert bis heute. Die beliebte Kinderbuchfigur Ritter Rost spricht allerdings auch von „der täglichen Liste der lästigen Pflichten“. Ob Kinderbuchfigur oder Spielfilm: die Veranstaltung möchte das „wahre Leben“ der mittelalterlichen Ritterwelt vorstellen. Der Bogen spannt sich dabei vom Leben auf der Burg über das Turnier bis hin zum Alltagsleben und zu Ritteridealen. Vielleicht haben Sie Lust, sich im Anschluss an die Museumsführung mittels nachgebauter Repliken aus Eisen selbst in einen Ritter zu verwandeln.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Die Welt der Musikinstrumente mit Schülerinnen und Schülern erleben
GS, MS
Bayerisches Nationalmuseum
Die Welt der Musikinstrumente mit Schülerinnen und Schülern erleben
Die Fortbildung führt zunächst in die kleine, aber feine Musikinstrumentensammlung des Bayerischen Nationalmuseums ein. Unter den kostbaren Exponaten aus vier Jahrhunderten sind Instrumente, die sich weltweit nur in wenigen Exemplaren nachweisen lassen. Vorgestellt werden auch die Veranstaltungen, die das MPZ zum Thema Musik für Schulklassen anbietet: Dabei lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vorfahren unserer heutigen Orchesterinstrumente kennen, sondern werden auch an das Instrumentarium herangeführt: Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente sowie eine Harfe und ein Saxofon stehen bereit und warten darauf, dass ihnen die Kinder unter Anleitung Töne entlocken.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei..
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Musik
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte
GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte
Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, Kinder- und Familienporträts mit ihren entsprechenden Attributen oder verspielte barocke Putti. Welche geschlechtsspezifischen Rollen spielten Mädchen und Jungen in ihren Familien, und wie lange währte die Kindheit in den verschiedenen Epochen und sozialen Schichten? Funde aus einer Familiengruft beleuchten Themen wie Kindersterblichkeit und Trauer. Anhand weiterer Themen wie Kleidung, Wohnen und Spielen wollen wir dem Begriff der Kindheit im Lauf der Jahrhunderte möglichst nahe kommen und vergleichende Betrachtungen zu heute anstellen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen – das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze
BS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen – das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze
Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um Einblick in die umfangreichen Sammlungen dieses Museums zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 1000 Jahren vorgestellt. Der Rundgang durch das Haus bietet die Möglichkeit, herausragende Exponate kennenzulernen, die exemplarisch die unterschiedlichen Themenschwerpunkte des MPZ-Führungsangebots im Bayerischen Nationalmuseum vorstellen. Als Beispiele seien hier die Kunstepochen und ihre Merkmale, die Feste im Jahreskreis und die damit verbundenen Bräuche oder die Entwicklung des Menschenbildes anhand von Porträts und Skulpturen genannt. Während des Rundgangs können sich die Teilnehmenden mit spielerischen museumsdidaktischen Methoden zum Erschließen der Objekte vertraut machen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
„In Szene gesetzt“ – Interaktive Zugänge zum Thema Porträt
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
„In Szene gesetzt“ – Interaktive Zugänge zum Thema Porträt
Das „In-Szene-setzen“ gehört seit alters her zum gängigen Repertoire bei der Abbildung von Menschen. Die Veranstaltung behandelt anhand der reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums Bildnisse aus unterschiedlichen Jahrhunderten und verschiedenen Materialien und stellt Bezüge zu heutigen Lebenswelten her. Was bedeutete Selbstdarstellung früher, und wie wird sie heute inszeniert? Ein Gang durch die Geschichte des "Posings" vom mittelalterlichen Ehepaarbildnis bis zu Werbung und Körperkult in der heutigen Zeit. In einem Perspektivenwechsel können die Teilnehmenden anschließend in unterschiedliche Rollen schlüpfen und sich individuell in Szene setzen. Eine praktische Sequenz mit der Gestaltung und Inszenierung von Gliederpuppen rundet die Veranstaltung ab.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte Smartphone oder Kamera mitbringen!
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bitte Smartphone oder Kamera mitbringen
Zur BuchungBayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Die Weihnachtsgeschichte erzählt in „Bildern“ – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Die Weihnachtsgeschichte erzählt in „Bildern“ – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der bedeutendsten Krippensammlungen der Welt. Vielfigurige Weihnachtskrippen aus München, dem Alpenraum und Italien veranschaulichen die Geschichte von der Herbergssuche bis zur Ankunft der Heiligen Drei Könige und laden zum Entdecken und gemeinsamen Gespräch ein. Die künstlerisch aufwendig gestalteten Krippenfiguren werden in szenischen „Bühnenbildern“ präsentiert und erzählen so auf lebendige Weise die Weihnachtsgeschichte.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Weiterentwicklung der Krippe und zeigt die methodischen Zugänge auf, die Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Erleben und Nachvollziehen ermöglichen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Theater

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Krippen, Heilige und Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit im Bayerischen Nationalmuseum
GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Krippen, Heilige und Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit im Bayerischen Nationalmuseum
Martinsgans, Kathreinstanz, Barbarazweige, Nikolausbescherung oder Lucienfest: Viele Bräuche, verbunden mit Heiligenfesten werden heute noch gepflegt, manche gerieten in Vergessenheit, andere werden wiederbelebt und neue kommen hinzu. Im Bayerischen Nationalmuseum begeben wir uns auf die Suche nach einem vielfältigen kulturhistorischen Erbe und versuchen es mit der Moderne abzugleichen.
Darüber hinaus besitzt das Museum eine der bedeutendsten Krippensammlungen der Welt, die im zweiten Teil der Veranstaltung im Mittelpunkt steht. An die Bräuche der Vorweihnachtszeit schließen sich die zentralen Ereignisse des Weihnachtsgeschehens von der Herbergssuche über die Geburt Christi bis zur Anbetung der Könige an.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Vielfalt als Potenzial – interkulturelle Programme im Bayerischen Nationalmuseum
BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Vielfalt als Potenzial – interkulturelle Programme im Bayerischen Nationalmuseum
Die Veranstaltung möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vielfalt der inzwischen entwickelten integrativen Museumsangebote des MPZ im Bayerischen Nationalmuseum vorstellen. Der Bogen reicht dabei von Führungen für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK) über Angebote für Geflüchtete und Deutschlerngruppen bis zum KulturWerkRaum. Je nach Zielgruppe wird ein unterschiedliches Gewicht auf Kultur- und Kunstvermittlung, Spracherwerb im Museum und den interkulturellen Austausch gelegt. Mit spielerisch-interaktiver Methodik gilt es, das Potenzial kulturhistorischer Sammlungen speziell für diese Zielgruppen zu entdecken. Ziel der Veranstaltung ist es, miteinander in einen regen Erfahrungsaustausch zu treten.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

240 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Lehrerfortbildung nach Wunsch
Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Lehrerfortbildung nach Wunsch
Auf Wunsch können Lehrerfortbildungen gebucht werden. Thema, Zeitpunkt und Dauer nach Absprache.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht
150 Min.
- geeignet für
- Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt
Turm Triva im Klenzepark
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 / 9377222
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe werden zur Gewinnung von Energie und zur Herstellung vieler Dinge des täglichen Bedarfs wie Kleidung und Verpackungen verwendet. Die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen hilft, unsere Umwelt zu erhalten und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Während der Fortbildung werden verschiedene Pflanzen gezeigt, die in den genannten Bereichen verwendet werden können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Mit der Klasse in den Botanischen Garten – Termin, Thema und Dauer nach Absprache
BS, FöS, GS, Horte, MS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Mit der Klasse in den Botanischen Garten – Termin, Thema und Dauer nach Absprache
Der Botanische Garten eignet sich sehr gut als außerschulischer Lernort für die Themenbereiche Ernährung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung und Evolution. Die MPZ Fortbildungen können nach Absprache zu verschiedenen Themen gebucht werden.
Gruppengröße: mindestens 8 Personen
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, Horte, MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, Horte, MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Das Leben von Pflanzen mit viel und wenig Wasser
BS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Das Leben von Pflanzen mit viel und wenig Wasser
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Pflanzen verschiedener Vegetationsgebiete und ihre Anpassungserscheinungen kennen. Im praktischen Teil der Veranstaltung werden Blätter und andere Teile verschiedener Pflanzen unter dem Binokular betrachtet.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
buchbar von Mai bis Oktober

150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Welcher Baum ist das?
BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Welcher Baum ist das?
Einheimische Laub- und Nadelbäume und ihre Anpassungen an die kalte Jahreszeit stehen im Mittelpunkt des Rundganges im Freiland des Botanischen Gartens München-Nymphenburg.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Holztechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Bäume
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS, pädagog. Fachpersonal
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Bäume
Welcher Baum ist das? Heimische Nadel- und Laubbäume und ihre Rolle im Ökosystem Wald werden vorgestellt. Wie sind die Bäume an die Jahreszeiten angepasst, welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Pflanzen? Und es wird diskutiert, welche Rolle Holz als nachwachsender Rohstoff für den Hausbau, die Möbelherstellung, als Verpackungsmaterial, in der Papierherstellung und zur Energiegewinnung spielt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
StS: Do. 06.10.2022 14 - 16 h
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS, pädagog. Fachpersonal
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Anmeldung über das Staatliche Schulamt
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Boden – Lebensgrundlage und Lebensraum (Mittelschulprogramm)
FöS, MS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Boden – Lebensgrundlage und Lebensraum (Mittelschulprogramm)
In der Veranstaltung wird das Mittelschulprogramm zum Thema "Boden" vorgestellt. Rhythmisiert und handlungsorientiert werden im Lehrplan aufgeführte Themen zum Boden behandelt. Im praktischen Teil werden Bodenproben untersucht und unter dem Binokular Lebewesen in der Laubstreu und dem Boden gesucht und identifiziert.
(Mitte Mai bis Oktober buchbar)
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie

120 Minuten
- geeignet für
- FöS, MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Deutsches Museum
Geheimnisvoller Strom
Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Elektrizität.
Es wird gezeigt, wie die Kinder mit einfachen Erklärungen und praktischen Übungen aus dem Alltag an die Grundlagen unseres heutigen technischen Lebens herangeführt werden. Spielerische Experimente zeigen die Anfänge der Elektrizität, die Erzeugung statischer Elektrizität und den Übergang zum elektrischen Strom. Im praktischen Teil bauen die Kinder einen Stromkreis und messen Spannung. Die Fortbildung zeigt anschauliche Wege der Vermittlung und geht auf das Thema nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen (BNE) ein.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- ab 24.04.2023:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum Verkehrszentrum
LehrerFortbildung: Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
GS
Deutsches Museum Verkehrszentrum
LehrerFortbildung: Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Die Menschen sind ständig unterwegs. Zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub. Im Verkehrszentrum sehen wir moderne Fahrzeuge vom Fahrrad bis zum Elektroauto und schauen uns auch die Kutschen, Trambahnen und Züge an, mit denen die Menschen früher unterwegs waren. Dabei gehen wir auch auf Umweltaspekte ein.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

90 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Fortbildung zum Thema: Technik macht Geschichte
Bei einem Rundgang durch das Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird das Schulklassenprogramm "Technik macht Geschichte" vorgestellt.
Wir betrachten wir die rasante Entwicklung der Technik vom ersten Rad zu den Autos und Fahrrädern. Welchen Einfluss hat die Massenproduktion auf unser Klima und die Arbeitswelt? Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Sozialkunde

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 14.30 - 16.30
Di, 14.30 - 16.30
Mi, 14.30 - 16.30
Do, 14.30 - 16.30
Fr, 14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Bitte vier Wochen Vorlaufzeit beachten!
Zur Buchung150 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 14.30 - 16.30
Di, 14.30 - 16.30
Mi, 14.30 - 16.30
Do, 14.30 - 16.30
Fr, 14.30 - 16.30
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Programm für Deutschklassen: Unterwegs in nahen und fernen Welten
Deutschklassen, GS, MS
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Programm für Deutschklassen: Unterwegs in nahen und fernen Welten
In dieser Veranstaltung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird gezeigt, wie das Museum je nach Alter und Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler als außergewöhnlicher Lernort für Sprache genutzt werden kann. Wir schauen uns historische Fahrzeuge, Straßenbahn, U-Bahn uvm. genau an.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geografie, Sozialkunde
90 Min
- geeignet für
- Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 00.00 - 23.59
Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59
Kosten
kostenfrei
120 Min
- geeignet für
- Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Mo, 00.00 - 23.59
Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung - Physik zum Anfassen
Die Fortbildung zeigt, wie Kinder spielerisch an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt werden können: Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums können die Kinder die Antworten auf diese und weitere Fragen anhand der aufgebauten Versuche selbst erfassen. Die praktische Arbeit erfolgt zum Thema „Schwerpunkt“.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Theatermuseum München
Anderes Theater entdecken und Theater anders entdecken
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Deutsches Theatermuseum München
Anderes Theater entdecken und Theater anders entdecken
Künstler:innen der freien Theaterszene experimentieren seit den 1960er Jahren mit den Möglichkeiten der Darstellenden Kunst – multimedial, transdiziplinär, inklusiv. Durch die Erprobung neuer Ausdrucksformen und neuer Arbeits- und Lebensformen fällt der Grenzüberschreitung eine besondere Rolle zu, spielerisch werden Genres und Medien vermischt oder Lagerhallen und Innenstädte zu Spielorten. Trotz begrenzter finanzieller Mittel entstehen in der Freien Szene Inszenierungen und Performances, die über München hinaus in die nationale und internationale Theater- und Kulturlandschaft wirken.
Die Sonderausstellung „Die Lust am anderen Theater – Freie Darstellende Künste in München“ zeigt erstmals die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Freien Darstellenden Künste in München. In der Fortbildung erhalten Lehrkräfte Anregungen, die auch für theatrale Umsetzungen rund um die Schulbühnen interessant sind.
Anmeldung über FIBS oder beim MPZ
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater
2.6., 15-16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung über FIBS und beim MPZ
Zur BuchungDeutsches Theatermuseum München
Galeriestraße 4a
80539 München
Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/