Loading…

Bayerisches Nationalmuseum

Die Welt der Musikinstrumente mit Schülerinnen und Schülern erleben

GS, MS

Bayerisches Nationalmuseum

Die Welt der Musikinstrumente mit Schülerinnen und Schülern erleben

Die Fortbildung führt zunächst in die kleine, aber feine Musikinstrumentensammlung des Bayerischen Nationalmuseums ein. Unter den kostbaren Exponaten aus vier Jahrhunderten sind Instrumente, die sich weltweit nur in wenigen Exemplaren nachweisen lassen. Vorgestellt werden auch die Veranstaltungen, die das MPZ zum Thema Musik für Schulklassen anbietet: Dabei lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vorfahren unserer heutigen Orchesterinstrumente kennen, sondern werden auch an das Instrumentarium herangeführt: Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente sowie eine Harfe und ein Saxofon stehen bereit und warten darauf, dass ihnen die Kinder unter Anleitung Töne entlocken.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei..

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Musik

 

150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte

GS, GYM, Horte, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Kinderwelten – der Blick auf die Kindheit im Lauf der Jahrhunderte

Wie sah die Lebenswirklichkeit von Kindern vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert aus? Auskunft darüber geben uns z. B. eine Skulptur mit der Personifikation einer mittelalterlichen Grammatik mit ihren Schülern, eine Ritterrüstung für Knaben, Kinder- und Familienporträts mit ihren entsprechenden Attributen oder verspielte barocke Putti. Welche geschlechtsspezifischen Rollen spielten Mädchen und Jungen in ihren Familien, und wie lange währte die Kindheit in den verschiedenen Epochen und sozialen Schichten? Funde aus einer Familiengruft beleuchten Themen wie Kindersterblichkeit und Trauer. Anhand weiterer Themen wie Kleidung, Wohnen und Spielen wollen wir dem Begriff der Kindheit im Lauf der Jahrhunderte möglichst nahe kommen und vergleichende Betrachtungen zu heute anstellen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Was Kunstwerke erzählen – das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze

BS, GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Was Kunstwerke erzählen – das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze

Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um Einblick in die umfangreichen Sammlungen dieses Museums zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 1000 Jahren vorgestellt. Der Rundgang durch das Haus bietet die Möglichkeit, herausragende Exponate kennenzulernen, die exemplarisch die unterschiedlichen Themenschwerpunkte des MPZ-Führungsangebots im Bayerischen Nationalmuseum vorstellen. Als Beispiele seien hier die Kunstepochen und ihre Merkmale, die Feste im Jahreskreis und die damit verbundenen Bräuche oder die Entwicklung des Menschenbildes anhand von Porträts und Skulpturen genannt. Während des Rundgangs können sich die Teilnehmenden mit spielerischen museumsdidaktischen Methoden zum Erschließen der Objekte vertraut machen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken und Gestalten

 

150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

„In Szene gesetzt“ – Interaktive Zugänge zum Thema Porträt

GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

„In Szene gesetzt“ – Interaktive Zugänge zum Thema Porträt

Das „In-Szene-setzen“ gehört seit alters her zum gängigen Repertoire bei der Abbildung von Menschen. Die Veranstaltung behandelt anhand der reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums Bildnisse aus unterschiedlichen Jahrhunderten und verschiedenen Materialien und stellt Bezüge zu heutigen Lebenswelten her. Was bedeutete Selbstdarstellung früher, und wie wird sie heute inszeniert? Ein Gang durch die Geschichte des "Posings" vom mittelalterlichen Ehepaarbildnis bis zu Werbung und Körperkult in der heutigen Zeit. In einem Perspektivenwechsel können die Teilnehmenden anschließend in unterschiedliche Rollen schlüpfen und sich individuell in Szene setzen. Eine praktische Sequenz mit der Gestaltung und Inszenierung von Gliederpuppen rundet die Veranstaltung ab.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte Smartphone oder Kamera mitbringen!

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater und Film

 

Jan Frans Douven, Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, zwischen 1708 und 1714, © Bayerisches Nationalmuseum München
Jan Frans Douven, Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, zwischen 1708 und 1714, © Bayerisches Nationalmuseum München
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Bitte Smartphone oder Kamera mitbringen

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Die Weihnachtsgeschichte erzählt in „Bildern“ – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums

GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Die Weihnachtsgeschichte erzählt in „Bildern“ – Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums

Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der bedeutendsten Krippensammlungen der Welt. Vielfigurige Weihnachtskrippen aus München, dem Alpenraum und Italien veranschaulichen die Geschichte von der Herbergssuche bis zur Ankunft der Heiligen Drei Könige und laden zum Entdecken und gemeinsamen Gespräch ein. Die künstlerisch aufwendig gestalteten Krippenfiguren werden in szenischen „Bühnenbildern“ präsentiert und erzählen so auf lebendige Weise die Weihnachtsgeschichte.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Weiterentwicklung der Krippe und zeigt die methodischen Zugänge auf, die Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Erleben und Nachvollziehen ermöglichen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

© Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Walter Haberland
© Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Walter Haberland
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Krippen, Heilige und Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit im Bayerischen Nationalmuseum

GS, GYM, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Krippen, Heilige und Bräuche der (Vor-)Weihnachtszeit im Bayerischen Nationalmuseum

Martinsgans, Kathreinstanz, Barbarazweige, Nikolausbescherung oder Lucienfest: Viele Bräuche, verbunden mit Heiligenfesten werden heute noch gepflegt, manche gerieten in Vergessenheit, andere werden wiederbelebt und neue kommen hinzu. Im Bayerischen Nationalmuseum begeben wir uns auf die Suche nach einem vielfältigen kulturhistorischen Erbe und versuchen es mit der Moderne abzugleichen.
Darüber hinaus besitzt das Museum eine der bedeutendsten Krippensammlungen der Welt, die im zweiten Teil der Veranstaltung im Mittelpunkt steht. An die Bräuche der Vorweihnachtszeit schließen sich die zentralen Ereignisse des Weihnachtsgeschehens von der Herbergssuche über die Geburt Christi bis zur Anbetung der Könige an.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

© Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Walter Haberland
© Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Walter Haberland
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00

Kosten
kostenfrei

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Bayerisches Nationalmuseum

Vielfalt als Potenzial – interkulturelle Programme im Bayerischen Nationalmuseum

BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS

Bayerisches Nationalmuseum

Vielfalt als Potenzial – interkulturelle Programme im Bayerischen Nationalmuseum

Die Veranstaltung möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vielfalt der inzwischen entwickelten integrativen Museumsangebote des MPZ im Bayerischen Nationalmuseum vorstellen. Der Bogen reicht dabei von Führungen für Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (BIK) über Angebote für Geflüchtete und Deutschlerngruppen bis zum KulturWerkRaum. Je nach Zielgruppe wird ein unterschiedliches Gewicht auf Kultur- und Kunstvermittlung, Spracherwerb im Museum und den interkulturellen Austausch gelegt. Mit spielerisch-interaktiver Methodik gilt es, das Potenzial kulturhistorischer Sammlungen speziell für diese Zielgruppen zu entdecken. Ziel der Veranstaltung ist es, miteinander in einen regen Erfahrungsaustausch zu treten.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
240 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de

Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums
Außenansicht des Bayerischen Nationalmuseums

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe

GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe werden zur Gewinnung von Energie und zur Herstellung vieler Dinge des täglichen Bedarfs wie Kleidung und Verpackungen verwendet. Die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen hilft, unsere Umwelt zu erhalten und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Während der Fortbildung werden verschiedene Pflanzen gezeigt, die in den genannten Bereichen verwendet werden können.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.


  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Soziales, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

120 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mit der Klasse in den Botanischen Garten

BS, FöS, GS, Horte, MS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mit der Klasse in den Botanischen Garten

Der Botanische Garten eignet sich sehr gut als außerschulischer Lernort für die Themenbereiche Ernährung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung und Evolution. Die MPZ Fortbildungen können nach Absprache zu verschiedenen Themen gebucht werden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Das Leben von Pflanzen mit viel und wenig Wasser

BS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Das Leben von Pflanzen mit viel und wenig Wasser

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Pflanzen verschiedener Vegetationsgebiete und ihre Anpassungserscheinungen kennen. Im praktischen Teil der Veranstaltung werden Blätter und andere Teile verschiedener Pflanzen unter dem Binokular betrachtet.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

buchbar von Mai bis Oktober

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum, München
© Museumspädagogisches Zentrum, München
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Welcher Baum ist das?

BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Welcher Baum ist das?

Einheimische Laub- und Nadelbäume und ihre Anpassungen an die kalte Jahreszeit stehen im Mittelpunkt des Rundganges im Freiland des Botanischen Gartens München-Nymphenburg.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Holztechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Deutsches Museum

Geheimnisvoller Strom

GS, GYM, MS, RS

Deutsches Museum

Geheimnisvoller Strom

Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Elektrizität.

Es wird gezeigt, wie die Kinder mit einfachen Erklärungen und praktischen Übungen aus dem Alltag an die Grundlagen unseres heutigen technischen Lebens herangeführt werden. Spielerische Experimente zeigen die Anfänge der Elektrizität, die Erzeugung statischer Elektrizität und den Übergang zum elektrischen Strom. Im praktischen Teil bauen die Kinder einen Stromkreis und messen Spannung. Die Fortbildung zeigt anschauliche Wege der Vermittlung und geht auf das Thema nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen (BNE) ein.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

GS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

Die Menschen sind ständig unterwegs. Zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub. Im Verkehrszentrum sehen wir moderne Fahrzeuge vom Fahrrad bis zum Elektroauto und schauen uns auch die Kutschen, Trambahnen und Züge an, mit denen die Menschen früher unterwegs waren. Dabei gehen wir auch auf Umweltaspekte ein.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
90 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Fortbildung zum Thema "Technik macht Geschichte"

MS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Fortbildung zum Thema "Technik macht Geschichte"

Bei einem Rundgang durch das Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird das Schulklassenprogramm "Technik macht Geschichte" vorgestellt.
Wir betrachten wir die rasante Entwicklung der Technik vom ersten Rad zu den Autos und Fahrrädern. Welchen Einfluss hat die Massenproduktion auf unser Klima und die Arbeitswelt? Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte

 

Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 14.30 - 16.30
Di, 14.30 - 16.30
Mi, 14.30 - 16.30
Do, 14.30 - 16.30
Fr, 14.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Bitte vier Wochen Vorlaufzeit beachten!

Zur Buchung
150 Min.
geeignet für
MS
verfügbar
Mo, 14.30 - 16.30
Di, 14.30 - 16.30
Mi, 14.30 - 16.30
Do, 14.30 - 16.30
Fr, 14.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in nahen und fernen Welten

Deutschklassen, GS, MS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in nahen und fernen Welten

In dieser Veranstaltung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird gezeigt, wie das Museum je nach Alter und Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler als außergewöhnlicher Lernort für Sprache genutzt werden kann. Wir schauen uns historische Fahrzeuge, Straßenbahn, U-Bahn uvm. genau an.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geografie

 

90 Min
geeignet für
Deutschklassen, GS, MS
verfügbar
Mo, 00.00 - 23.59
Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min
geeignet für
Deutschklassen, GS, MS
verfügbar
Mo, 00.00 - 23.59
Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59
Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik zum Anfassen

GS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik zum Anfassen

Die Fortbildung zeigt, wie Kinder spielerisch an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt werden können: Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums können die Kinder die Antworten auf diese und weitere Fragen anhand der aufgebauten Versuche selbst erfassen. Die praktische Arbeit erfolgt zum Thema „Schwerpunkt“.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

Die Fortbildung stellt das MPZ-Programm „Gut orientiert mit Karten und Kompass!“ vor: Wie liest man eine Karte oder einen Plan? Was ist eine thematische Karte? Woher weiß man, wie hoch ein Berg ist? Es wird gezeigt, wie die Kinder spielerisch und mit praktischen Beispielen an die Grundlagen der Vermessung und der Orientierung in Räumen herangeführt werden. Sie erfahren, wie ein Kompass funktioniert und wenden im Anschluss das Gelernte bei einer Exkursion auf den Königsplatz an. Die Veranstaltung zeigt anschauliche praxisorientierte Vermittlungsmethoden und vertieft das Thema.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
StS | Mi, 17.05.2023, 14.00 – 16.00 Uhr
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

diese Veranstaltung entfällt

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Geologisches Museum München

Mit der Klasse ins Geologische Museum

BS, GS, GYM, MS, RS

Geologisches Museum München

Mit der Klasse ins Geologische Museum

Ein Besuch im Museum sollte keine Verlegenheitslösung, sondern geplant und durchdacht sein, die Unterrichtssequenz bereichern und den Kindern und Jugendlichen Spaß machen. Um Lehrkräften in der Ausbildung das Geologische Museum als außerschulischen Lernort erfahrbar zu machen, bietet das MPZ Fortbildungen bzw. Seminare an. Nach Rücksprache mit dem/der Lehrgangsleiter/in kann das genaue Thema festgelegt werden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Glyptothek

Mit Grundschulklassen in die Glyptothek

FöS, GS, Horte

Glyptothek

Mit Grundschulklassen in die Glyptothek

Woher kommt das Wort Meter? Welche Kinderspiele gab es im antiken Griechenland? Und warum heißt der Poseidon-Teller im griechischen Lokal nicht Zeus-Teller? Wer meint, die antiken Skulpturen in der Glyptothek seien nur etwas für Latein- und Griechisch-Lernende irrt. Das MPZ bietet Führungen für Grundschulklassen an, in denen sie aktiv Längen entdecken, sich spielerisch der Welt der damaligen Kinder nähern oder die antiken Götter und ihre abenteuerlichen Geschichten erforschen können. Die Fortbildung stellt die interaktiven lehrplanbezogenen MPZ-Angebote vor und zeigt, wie Sie sie gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Mathematik

 

StS | Do. 27.04.2023, 15.00 – 17.00 Uhr
geeignet für
FöS, GS, Horte
verfügbar
Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59

Anmeldung erforderlich bis 23.04.2023 über FIBS: hier klicken

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Isar-Exkursion

Isar-Exkursion: Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar

BS, GS, GYM, MS, RS

Isar-Exkursion

Isar-Exkursion: Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar

Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Jahreszeitlich bedingt nur jeweils von 14.März bis 15.November buchbar

Maximal 12 Personen

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Isar-Exkursion


Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

Die städtische Galerie im Lenbachhaus, ehemals Künstlerresidenz Franz von Lenbachs, besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter. Außerdem präsentiert sie Werke der Neuen Sachlichkeit sowie Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt liegt auf Tendenzen der internationalen Kunst nach 1945, gattungs- und medienübergreifend. Ergänzt werden die Ausstellungsflächen um den Kunstbau über dem U-Bahnhof Königsplatz, der zusätzlich Raum für Wechselausstellungen bietet.

Die Sonderausstellung "Turner. Three Horizons" im Kunstbau läuft vom 28.10.2023 bis 10.03.2024.

Achtung: Die Sammlung "Der Blaue Reiter" ist vom 28.01.2024 bis 07.04.2024 nicht buchbar!

Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken

Derzeit sind Fortbildungsveranstaltungen im Lenbachhaus für Gruppen bis max. 15 Personen möglich. Im Rahmen einer MPZ-Fortbildung ist der Eintritt für Lehrkräfte frei.

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
zu den Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Neue Denkräume: Bunte Welten und der Blaue Reiter

BS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Neue Denkräume: Bunte Welten und der Blaue Reiter

Weltberühmt ist die Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter im Lenbachhaus. Doch was macht diese Gruppe so besonders? Unter welchen Einflüssen stand der Blaue Reiter? Gibt es Begriffe, Deutungen, die wir inzwischen kritisch sehen? An ausgewählten Werken der Ausstellung von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky, Franz Marc u.a. entdecken wir die Besonderheiten der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, globale Einflüsse und Bezüge in unsere Gegenwart.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen.

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Farbe, Farbe, Farbe

BS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Farbe, Farbe, Farbe

Ob Öl oder Acryl, mit Pinsel, Plotter oder Spritzpistole aufgetragen, pastos, opak oder irisierend – Farbe hat in der Malerei der Gegenwart viele Erscheinungsbilder. An ausgewählten Beispielen aus dem Sammlungsbereich „Kunst nach 1945“ rücken wir die formalen Fragen zum jeweiligen Herstellungsprozess in den Fokus. Hierbei analysieren und diskutieren wir die Konsequenzen hinsichtlich Wirkung, Rezeption und Vermittlung. Die unverwechselbaren Besonderheiten einzelner Künstlerinnen und Künstler spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Ebenso wird das Potenzial deutlich, das sich für verschiedene Zielgruppen im Bereich Schule in der Auseinandersetzung mit der Malerei der Gegenwart ergibt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

 

120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudierende zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudierende zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Farben, Formen, Material – die wunderbare Welt der Kunst

GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Farben, Formen, Material – die wunderbare Welt der Kunst

Die Welt der Farben, Formen und Materialien verzaubert im Lenbachhaus nicht nur Kinder. Neben verschiedenen Farbtönen gibt es unterschiedliche Farbqualitäten, Farbverläufe oder hart abgegrenzte Farbfelder zu entdecken. Weiche Formen oder klare Linien, Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Materialien, gemalt in Öl, geformt aus Glas, Metall oder Licht. Die Sensibilisierung für diesen Themenkomplex, kindgerechte Methoden, Materialproben und Farbexperimente fördert die Wahrnehmung wie das Sprachvermögen. Dabei werden Inhalte aus den Unterrichtsfächern Kunst, HSU, Deutsch und Mathematik verknüpft.
Die Veranstaltung zeigt die vielfältigen Möglichkeiten im Lenbachhaus, Kinder an Kunst heranzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sammlungsbereich Kunst nach 1945.
Für Lehrkräfte an Grundschulen sowie Lehrkräfte der Unterstufe.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater und Film, Werken und Gestalten

 

120 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung
150 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Erzählen, schreiben, dichten – Kunst als Impuls

GS, MS

Lenbachhaus

Erzählen, schreiben, dichten – Kunst als Impuls

Ob historischer Raum, narratives Gemälde oder gegenstandslose Kunst – Kunst kann in vielfältiger Weise den Sprachgebrauch anregen. Das Gesehene verbalisieren, den Wortschatz erweitern, gemeinsames Erzählen oder kreatives Schreiben sind nur einige Möglichkeiten, den Museumsbesuch mit dem Deutschunterricht zu verbinden. Das Potenzial unterschiedlicher Kunstgattungen und verschiedenster fachspezifischer Methoden steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Insbesondere für Deutschlehrkräfte an Grund- und Mittelschulen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung
PI – 15.02.2023, 14.15 –16.15 Uhr
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche

BS, Deutschklassen, GS, MS

Lenbachhaus

Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche

Im Lenbachhaus sind ganz unterschiedliche Bilder von Menschen zu finden. Manche Porträts wirken fast wie Fotos, andere sind nur schwer zu enträtseln. Die Gemälde regen an, sich über Ausdruck, Mimik, Form und Farbe zu unterhalten. So wird der Wortschatz rund um die Themen Menschen, Köpfe, Ausdrucksformen trainiert.
Die Veranstaltung stellt das entsprechende Programm für Deutschklassen und BIK im Lenbachhaus vor und informiert auch über andere Angebote des MPZ für Deutschklassen und BIK in verschiedenen Museen.
Geeignet für Lehrkräfte der Deutschklassen an GS und MS sowie der Berufsintegrationsklassen (BIK) und Deutschklassen (DK) an BS

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min.
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

#Künstlerinnen

GYM, RS

Lenbachhaus

#Künstlerinnen

In vielen Sammlungen sind die Werke von Künstlerinnen immer noch unterrepräsentiert – die Städtische Galerie im Lenbachhaus versucht hier seit Langem entgegenzuwirken. Die Bandbreite reicht von Elisabeth Epstein, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin bis hin zu Isa Genzken, Katharina Grosse, Judith Hopf, Sarah Morris oder Maria Lassnig. Die Veranstaltung nimmt die jeweiligen Fragestellungen der Künstlerinnen in den Fokus. Neben kunsthistorischen Hintergründen werden Anknüpfungspunkte für einen interdisziplinären Unterricht thematisiert sowie Ideen gesammelt und Methoden diskutiert.

Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst nach 1945!

Für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Sozialkunde

 

Marianne von Werefkin, Selbstbildnis I, um 1910
Marianne von Werefkin, Selbstbildnis I, um 1910
120 Min.
geeignet für
GYM, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Münchner Künstler*innen, Münchner Kunst

BS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Münchner Künstler*innen, Münchner Kunst

Das Lenbachhaus legt seit der Museumsgründung großen Wert auf das Sammeln und Präsentieren von Künstler*innen mit Bezug zu München: Künstler*innen, die in München leben, die in München ihre Ausbildung genossen haben, Arbeiten, die die Stadt zum Thema haben, Aktionen, die in München stattfanden … Genau diesen Künstler*innenn und Kunstwerken soll die Veranstaltung gewidmet sein. Verschiedene Ideen, diesen im Unterricht Raum zu geben, werden vorgestellt, erarbeitet und diskutiert.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

 

Alexej Jawlensky, Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
Alexej Jawlensky, Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909
120 Min.
geeignet für
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
kostenfrei

ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.

Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Online-Fortbildungen | Lenbachhaus

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Online-Fortbildungen | Lenbachhaus

Exponate aus dem Lenbachhaus sind auch Bestandteil verschiedener museumsübergreifender Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls: hier klicken
Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden: hier klicken
Architektur – nachhaltig geplant: hier klicken
Architektur und Museum: hier klicken

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Monacensia im Hildebrandhaus

Frei leben! Frauen der Boheme und die Sehnsucht nach einem schrankenlosen Leben um 1900

BS, GYM, MS, RS

Monacensia im Hildebrandhaus

Frei leben! Frauen der Boheme und die Sehnsucht nach einem schrankenlosen Leben um 1900

Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings waren mutige Vorkämpferinnen für weibliche Selbstverwirklichung und Autonomie. Sie gehören zu den jungen Frauen, die um 1900 nach München ziehen und in der dortigen Boheme ein freies Leben als Künstlerinnen und Schriftstellerinnen wagen. Gemeinsam ist ihnen die Sehnsucht nach einem antibürgerlichen, schrankenlosen Leben. Welche Ideale und Überzeugungen leiten die Frauen der Boheme, welche Lebensentwürfe und politischen Forderungen vertreten sie und wie konnten sie diese verwirklichen?

01.09.2022–31.07.2023 Sonderausstellung "Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890–1920"

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre, Sozialkunde

 

Mi., 22.03.2023, 14:30 - 17:00 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Monacensia im Hildebrandhaus

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München

Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Außenansicht des Hildebrandhaus, © Münchner Stadtbibliothek, Foto: Eva Jünger
Außenansicht des Hildebrandhaus, © Münchner Stadtbibliothek, Foto: Eva Jünger

Downloads