Loading…

Pinakothek der Moderne – Kunst

Selbstbildnisse, Porträts und Gruppenbilder. Das Bild des Menschen in der modernen Kunst

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Pinakothek der Moderne – Kunst

Selbstbildnisse, Porträts und Gruppenbilder. Das Bild des Menschen in der modernen Kunst

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Schulklassen. Unsere Selbstdarstellung im Selfie lässt sich mit Blick auf Selbstbildnisse von Künstler*innen diskutieren und reflektieren. Welche Persönlichkeiten begegnen uns in den Kunstwerken und wie inszenieren sich die Künstler*innen? Inwieweit verweisen die Selbstporträts auf zeitgeschichtliche oder gesellschaftliche Kontexte? Diese Fragen leiten uns, wenn wir Selbstbildnisse, Porträts und Gruppenbilder der Sammlung Moderne Kunst vergleichen. In Verbindung mit einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beziehen wir die soziale und kulturelle Dimension der nachhaltigen Entwicklung ein
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Deutsch, Ethik, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Gesundheit und Sozialwesen, Kunst

 

Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnis als Kranker (Der Kranke), 1918/30, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, CC BY-SA 4.0
Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnis als Kranker (Der Kranke), 1918/30, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, CC BY-SA 4.0
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst

FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Pinakothek der Moderne – Kunst

Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Schulklassen. In der Pinakothek der Moderne gibt es viel Überraschendes zu entdecken, wenn wir uns auf die Suche nach den unterschiedlichen Materialien in der modernen Kunst begeben. Kunstwerke aus einfachen Wollfäden oder aus Stühlen, aus Neonröhren oder Autoschrott: Es gibt heute kaum ein Material, das nicht bei der Gestaltung von Kunstwerken Verwendung findet. An ausgewählten Werken nähern wir uns den zugrunde liegenden künstlerischen Absichten mit verschiedenen museumspädagogischen Methoden und Materialien, die Schüler*innen der Jgst. 1 bis 7 erste Zugänge zu moderner Kunst eröffnen können.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Werken und Gestalten

 

Mit eigenen gestalterischen Experimenten eröffnen sich neue Zugänge zur Kunst von Joseph Beuys. © Museumspädagogisches Zentrum, München
Mit eigenen gestalterischen Experimenten eröffnen sich neue Zugänge zur Kunst von Joseph Beuys. © Museumspädagogisches Zentrum, München
PI | Do, 19.03.2026, 15.00 – 17.30 Uhr
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
19.03.2026
15.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Mit der Deutschklasse zu Kunst und Design in die Pinakothek der Moderne

BS, Deutschklassen, GS, MS

Pinakothek der Moderne – Kunst

Mit der Deutschklasse zu Kunst und Design in die Pinakothek der Moderne

Fortbildung zum entsprechenden Angebot für Schulklassen. Die Exponate der Sammlung Moderne Kunst und Der Neuen Sammlung – The Design Museum bieten vielfältige Möglichkeiten mit Schüler*innen der Deutschklassen Spracherwerb, Kunstvermittlung und eigenes kreatives Gestalten zu verbinden. Die Fortbildung stellt exemplarisch Materialien und Methoden des Deutschklassen-Programms vor: In der Kunst zu den Themen Die Welt der Farben in der Kunst und Bilder von Menschen, im Design zu Stühle, Sessel, Teller, Tassen. Besondere Dinge im Designmuseum.
Die längere Variante dieses Angebots ermöglicht es uns, weitere Exponate, didaktische Materialien und kurze Praxissequenzen kennen zu lernen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

AKTUELLE HINWEISE: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

Didaktische Materialien unterstützen die Wortschatzarbeit im Museum. © Museumspädagogisches Zentrum, München
Didaktische Materialien unterstützen die Wortschatzarbeit im Museum. © Museumspädagogisches Zentrum, München
Termin nach Vereinbarung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
BS, Deutschklassen, GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Pinakothek der Moderne – Kunst

Online-Fortbildungen | Pinakothek der Moderne – Kunst

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Pinakothek der Moderne – Kunst

Online-Fortbildungen | Pinakothek der Moderne – Kunst

Exponate aus der Sammlung Modernen Kunst in der Pinakothek der Moderne sind auch Basis verschiedener – teils museumsübergreifender – Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Zugänge zur Kunst. Museumspädagogik zu moderner Kunst in der Pinakothek der Moderne: hier klicken
Analoge und digitale Methoden in der Kunstvermittlung: hier klicken
Bilder von Menschen in der Pinakothek der Moderne: hier klicken
Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ästhetische Bildung, Kunst, Leben in der Gesellschaft, Politik und Gesellschaft
  • Berufliche Schulen: Experimentelles Gestalten, Gestaltung, Kommunikation und Interaktion, Kunst, Politik und Gesellschaft

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Pinakothek der Moderne – Kunst

Barer Straße 40
80333 München

Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de

Residenz München

Barocke Lebenswelten der Wittelsbacher

BS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Residenz München

Barocke Lebenswelten der Wittelsbacher

Die Fortbildung stellt das gleichnamige Schulprogramm vor: Der Barock kam einem kulturellen Feuerwerk gleich! Auf unserem interaktiven Rundgang durch die Reichen Zimmer, das Herzkabinett und die prunkvolle Ahnengalerie begeben wir uns auf die Spuren der barocken Herrscherfamilien: Angeregt durch kurze performative Sequenzen und didaktisches Anschauungsmaterial fragen wir uns: Welche Rollen hatten die Familienmitglieder zu spielen? Wie inszenierten sie ihren Hof und sich selbst? Und wie sah der Alltag neben all den Repräsentationspflichten aus? Auf Wunsch können die Themen Absolutismus und Aufklärung vertieft werden.

Schwerpunktsetzung (Musik/Tanz) möglich.
Auch in englischer Sprache buchbar.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

© Museumspädagogisches Zentrum, München
© Museumspädagogisches Zentrum, München
StS, | Di, 21.10.2025, 14.30 – 17.00 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
21.10.2025
14.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 09.10.2025 über FIBS: hier klicken

120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Zur Buchung
150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Residenz München

Residenzstraße 1
80333 München

Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Residenz München

Schatzkammer und Antiquarium der Residenz. Sammelleidenschaft bayerischer Herzöge

FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Residenz München

Schatzkammer und Antiquarium der Residenz. Sammelleidenschaft bayerischer Herzöge

Seit der Spätrenaissance entstanden an den Fürstenhöfen sogenannte Kunst- und Wunderkammern mit Kostbarem und Kuriosem aus aller Welt. Auch die bayerischen Herzöge begannen, auf diese Weise zu sammeln. Die Veranstaltung lädt auf eine Reise in dieses Zeitalter des Staunens ein: In der Schatzkammer sind kunstvoll verarbeitete Objekte aus geheimnisvollen Naturmaterialien und kostbare Gold- und Silberschmiedearbeiten präsentiert. Das Antiquarium, einer der größten und prächtigsten Renaissancesäle nördlich der Alpen, gibt Einblick in Zeit und Zeitgeist, Leben und Wirken der damaligen Herzöge. Die Veranstaltung stellt dabei auch das entsprechende Angebot für Grundschulklassen vor, das ausgehend von der Sammelleidenschaft von Kindern zu einer Entdeckungsreise der kostbaren und ungewöhnlichen Schätze in der Residenz einlädt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

 

 Straußenei mit Straußeneigefäß aus der Schatzkammer der Residenz München © Museumspädagogisches Zentrum
Straußenei mit Straußeneigefäß aus der Schatzkammer der Residenz München © Museumspädagogisches Zentrum
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 10.30 - 17.00
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Residenz München

Residenzstraße 1
80333 München

Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Sammlung Schack

SPITZENTREFFEN. Böcklin, Lenbach, Feuerbach

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Sammlung Schack

SPITZENTREFFEN. Böcklin, Lenbach, Feuerbach

"Die Sammlung Schack gilt als eines der bedeutendsten Museen für deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist die Sammlung des Grafen von Schack ergänzt durch Werke aus dem Sammlungsbestand Neue Pinakothek. Zu sehen sind Gemälde von Arnold Böcklin, Franz von Lenbach, Anselm Feuerbach, Leo von Klenze, Moritz von Schwind u.a.m.
Wir setzen uns mit wichtigen Aspekten der Malerei des 19. Jahrhunderts auseinander, gehen den Arbeitsprozessen von Künstlern auf den Grund und beschäftigen uns mit dem Wechselspiel zwischen Kunst und Literatur.
Die Veranstaltung stellt zudem das vielfältige Vermittlungsprogramm für Schulklassen und die Rahmenbedingungen für den Museumsbesuch vor.

Informationen zur aktuelle Sonderpräsentation SPITZENTREFFEN: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater und Film

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen bis 15 Personen

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Die Sammlung Schack vorgestellt. Impulse für den Schulkontext

BS, GYM, MS, RS

Sammlung Schack

Die Sammlung Schack vorgestellt. Impulse für den Schulkontext

Die Sammlung Schack gilt als eines der bedeutendsten Museen für deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Ihr Potenzial für den Schulkontext aber auch die Rahmenbedingungen dieses Hauses stellt diese Veranstaltung vor. Auf dem Programm stehen interdisziplinäre und kunsthistorische Fragestellungen, Zusammenhänge von Kunst und Literatur sowie Anregungen für die eigene Kreativität oder zum Nachdenken. Dabei werden auch Impulse für die Verfassungsviertelstunde diskutiert.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein, Politik und Gesellschaft, Theater und Film
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Gestaltung, Kunst, Latein, Politik und Gesellschaft

 

Franz von Lenbach, Hirtenknabe, 1860, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München, CC BY-SA 4.0
Franz von Lenbach, Hirtenknabe, 1860, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München, CC BY-SA 4.0
PI | Do, 26.03.2026, 15.00 – 17.30 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
26.03.2026
15.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Do, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen mit 10 bis 15 Personen

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Online-Fortbildungen | Sammlung Schack

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Sammlung Schack

Online-Fortbildungen | Sammlung Schack

Exponate aus der Sammlung Schack sind auch Bestandteil verschiedener museumsübergreifender Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Menschen in Grenzsituationen: hier klicken
Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr: hier klicken

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Schloss Nymphenburg

Goldene Kutschen, kühne Schlitten und prächtige Pferde. Das Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

GS, GYM, MS, RS

Schloss Nymphenburg

Goldene Kutschen, kühne Schlitten und prächtige Pferde. Das Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

Die Fortbildung stellt folgendes Schulprogramm vor: Wie bewegte sich im Barock ein Herrscher von A nach B? Konnten Kinder Kutschen lenken und kann man aus einer Kutsche einen Schlitten machen? Antworten hierzu und zu vielen weiteren Fragen finden wir im Marstallmuseum in den ehemaligen Stallungen von Schloss Nymphenburg. Tragsessel, goldene Staatskarossen, unterschiedliche Kutschen und prächtigen Rennschlitten eröffnen uns die Welt des Transports und der mobilen Vergnügungen bei Hofe. Das Spektrum reicht dabei vom Barock bis in die Zeit König Ludwigs II.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik, Werken und Gestalten

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Staatliche Antikensammlungen München

Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst

GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst

Die Dauerausstellung des Museums lockt mit ihrer großen Vielfalt: Zu sehen sind nebem dem weltweit einzigartigem Schatz antiker Vasen, kleinformatige Skulpturen, filigrane Goldschmiede- und Steinschneidearbeiten sowie Meisterstücke antiker Glasbläserei. Die Fortbildung macht mit den Beständen des Hauses bekannt und zeigt methodische Möglichkeiten auf, die Objekte für den Unterricht zu nutzen. Eine Schwerpunktsetzung ist möglich.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Die Geheimnisse der Etrusker

GS, GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Die Geheimnisse der Etrusker

Noch 2000 Jahre nach ihrem Verschwinden sind die Etrusker für uns ein geheimnisvolles Volk. Dem wenigen gesicherten Wissen, das wir über sie haben, steht eine Fülle materieller Hinterlassenschaften gegenüber. Die Bestände der Staatlichen Antikensammlungen zeugen mit herausragenden Objekten von der reichen Kultur der Etrusker, die nachhaltig Kunst, Architektur, Sitten, Kleidung, Gesellschaftsordnung und Militärwesen der Römer beeinflussten. Bei unserem Rundgang zusammen mit dem Kurator der Abteilung, Herrn Dr. Gebauer, folgen Sie dem Weg dieses Volkes von seinen Anfängen bis zu seinem scheinbaren Untergang und erhalten Informationen über Führungen für Schulklassen und Transfermöglichkeiten für den Unterricht.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein

 

Goldene Scheibenfibel aus Vulci, 675–650 v. Chr. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Foto: Renate Kühling
Goldene Scheibenfibel aus Vulci, 675–650 v. Chr. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Foto: Renate Kühling
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 20.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Trimalchio und das antike Gelage

GYM

Staatliche Antikensammlungen München

Trimalchio und das antike Gelage

Diese Fortbildung stellt Inhalte und Methode der gleichnamigen Führung vor, die eng am Lehrplan angelegt ist. Der römische Autor Petron beleuchtet in seiner Cena Trimalchionis satirisch das römische Gastmahl als eine Inszenierung, bei der Speisen, Sklaven, professionelle Unterhalter aber auch die Gäste und Ausstattungsgegenstände wichtige Rollen spielen. In der Führung vergleichen wir seine Schilderungen mit antiken Gelagedarstellungen und erhaltenen Ausstattungsstücken. In dem Zusammenspiel von Text und Objekt bekommen wir ein neues Verständnis des antiken Gelages sowie von der Satire Petrons. Im Rahmen der Fortbildung wird das gesamte Führungsrepertoire aus dem Fachbereich Antike kurz vorgestellt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.



  • Allgemeinbildende Schulen: Latein

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
GYM
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Stadtrundgänge

München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten

BS, GS, GYM, MS, RS

Stadtrundgänge

München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten

Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings und stoßen dabei auf bekannte, aber auch unscheinbare Zeugnisse vergangener Zeiten. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können. Sie als Quellen zu erkennen und zu entschlüsseln, um Geschichte als lebendigen Prozess sichtbar zu machen, ist ein weiteres Anliegen der Fortbildung. Ausgangspunkt des Stadtrundgangs ist die Kopie des Sandtner'schen Stadtmodells im Münchner Stadtmuseum.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München

Stadtrundgänge

Inszenierung der Macht – Nationalsozialismus in München

BS, GYM, MS, RS

Stadtrundgänge

Inszenierung der Macht – Nationalsozialismus in München

Die Faszination des Nationalsozialismus auf die Zeitgenossen basierte nicht zuletzt auf rituellen Handlungen und bombastischen, rauschenden oder auch schaurigen Inszenierungen. Ein Rundgang, beginnend am Haus der Kunst, dem damaligen "Kunsttempel", führt über die Feldherrnhalle, eines der Kultzentren der "Bewegung", die Brienner Straße entlang zum Königsplatz. Dabei informieren wir uns vor Ort über die verschiedenen Formen des NS-Kultes und versuchen die dahinter stehenden Absichten zu entlarven.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre

 

Königsplatz, © Museumspädagogisches Zentrum München
Königsplatz, © Museumspädagogisches Zentrum München
150 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München

Stadtrundgänge

Der Münchner Königsplatz als Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP

BS, GYM, MS, RS

Stadtrundgänge

Der Münchner Königsplatz als Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP

Gegenstand der Fortbildung ist die Geschichte des Münchner Königsplatzes. Die klassizistische Prachtkulisse König Ludwigs I. wurde ganz bewusst von den Nationalsozialisten für deren macht- und parteipolitische Propagandaveranstaltungen adaptiert und entsprechend ausgeformt. Die Umgestaltung des Platzes zum Parteizentrum und Kultplatz der NSDAP steht daher im Mittelpunkt des Rundgangs. Zwischen touristischem Highlight einerseits und der belasteten Vergangenheit andererseits stellt sich aber auch die Frage nach dem Umgang mit diesem heterogenen Erbe bis in die heutige Zeit.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte

 

150 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München

Stadtrundgänge

Die "Weiße Rose" – Widerstand gegen den NS-Terror

BS, GYM, MS, RS

Stadtrundgänge

Die "Weiße Rose" – Widerstand gegen den NS-Terror

Die "Weiße Rose" gilt als Inbegriff des studentischen Widerstandes gegen das NS-Regime. Der ehemalige Studienort ihrer Mitglieder, die Ludwig-Maximilians-Universität in München, eignet sich dafür, sich mit der Geschichte dieser Studentengruppe zu beschäftigen. Neben der "Weißen Rose", ihren Hauptprotagonisten, deren Beweggründen und Vorbildern gilt unser Augenmerk auch dem studentischen Alltagsleben in der NS-Zeit. Außerdem sollen weitere Formen des Widerstandes von Jugendlichen zur Sprache kommen, wie die sogenannte Swing-Jugend oder der Kreis um Walter Klingenbeck.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

120 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München

Stadtrundgänge

Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte(n)

BS, GYM, MS, RS

Stadtrundgänge

Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte(n)

Der Rundgang durch die Münchner Innenstadt führt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Er macht vertraut mit den vielfältigsten Aspekten der jüdischen Kultur und Geschichte Münchens und deren Untrennbarkeit von der allgemeinen Stadtgeschichte. Nicht nur die Entrechtung, Deklassierung und Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit werden dabei thematisiert, sondern auch die unterschiedlichen Aspekte des Lebens und Alltags der Münchner Juden vom Mittelalter bis heute. Beleuchtet werden mittelalterliche Gemeinde, Vertreibung, Rückkehr und Emanzipation im 19. Jahrhundert wie auch die religiös, politisch und sozial sich auseinanderentwickelnde Ausrichtung der jüdischen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

150 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge


München

Stadtrundgänge – Geschichte

Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?

GS, MS

Stadtrundgänge – Geschichte

Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?

Stadtgeschichte einmal anders! Auf einer Entdeckungsreise erkunden wir mit spielerischen Methoden die Münchner Altstadt. Aus welchem Material wurde München erbaut? Welche Tiere findet man am Marienplatz, und welches davon konnte man nur mit einem Spiegel besiegen? Unser Weg führt uns zu bedeutenden Orten, interessanten Personen und verrückten Geschichten. Während des Rundgangs füllt sich das Quizheftchen, und wir sind auf das Lösungswort gespannt. Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

150 Min.
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Stadtrundgänge – Geschichte


München