Loading…

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

GS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

Heute sind Menschen ständig in Bewegung – ganz anders als früher! Doch wie hat sich unsere Mobilität eigentlich verändert? Im Verkehrszentrum begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise durch die Welt der Fortbewegung. Wir entdecken, wie sich Fahrzeuge im Laufe der Jahre entwickelt haben und was das für unseren Alltag bedeutet. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Umwelt: Welche Folgen hat unser heutiges Verkehrsverhalten, und welche nachhaltigen Lösungen gibt es?

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
90 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 16.30
Di, 09.30 - 16.30
Mi, 09.30 - 16.30
Do, 09.30 - 16.30
Fr, 09.30 - 16.30

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

BS, GYM, MS, RS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

Diese Fortbildung zum gleichnamigen Schulprogramm bietet einen fundierten Einblick in die technische Entwicklung von der Erfindung des Rads bis zur modernen Mobilität. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Rolle. Gemeinsam reflektieren wir, wie Technikgeschichte anschaulich und zielgruppengerecht im Museum vermittelt werden kann – praxisnah, interaktiv und mit Blick auf aktuelle Bezüge.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Mobilität, Natur und Technik

 

Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
Deutsches Museum Verkehrszentrum, Halle 1, Foto: Deutsches Museum
Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 14.30 - 16.30
Di, 14.30 - 16.30
Mi, 14.30 - 16.30
Do, 14.30 - 16.30
Fr, 14.30 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.
Bitte vier Wochen Vorlaufzeit beachten!

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen

GS

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen

Die Fortbildung zeigt, wie Kinder spielerisch an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt werden können: Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums können die Kinder die Antworten auf diese und weitere Fragen anhand der aufgebauten Versuche selbst erfassen. Die praktische Arbeit erfolgt zum Thema „Schwerpunkt“.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Geologisches Museum München

Mit der Schule in das Geologische Museum

BS, GS, GYM, MS, RS

Geologisches Museum München

Mit der Schule in das Geologische Museum

Im geologischen Museum können die Themen Bayerns steinige Geschichte, Vulkane und Gesteinsbildung sowie geologische Rohstoffe erkundet werden. Um Lehrkräften das Geologische Museum als außerschulischen Lernort erfahrbar zu machen, bietet das MPZ Fortbildungen bzw. Seminare für Gruppen ab 10 Personen an. Nach Absprache kann das genaue Thema festgelegt werden, oder ein Überblick über die verschiedenen Schulprogramme und ihren Praxissequenzen gegeben werden. Mit echtem geologischem Handwerkszeug untersuchen wir dabei verschiedene Gesteinsstücke.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 180 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

Die Fortbildung stellt das MPZ-Schulprogramm Gut orientiert mit Karten und Kompass! vor: Wie liest man eine Karte oder einen Plan? Was ist eine thematische Karte? Woher weiß man, wie hoch ein Berg ist? Es wird gezeigt, wie die Kinder spielerisch und mit praktischen Beispielen an die Grundlagen der Vermessung und der Orientierung herangeführt werden. Wir erfahren, wie ein Kompass funktioniert und wenden im Anschluss das Gelernte bei einer Exkursion auf den Königsplatz an. Die Veranstaltung zeigt anschauliche praxisorientierte Vermittlungsmethoden und vertieft das Thema.

Bei guter Witterung längere Exkursion (ca.30–45 Min.) an den Königsplatz, bei schlechtem Wetter kürzer.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Exkursion auf dem Königsplatz
geeignet für
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Glyptothek

Klassik meets Klassik. Mit Goethe durch die Glyptothek

BS, GYM, RS

Glyptothek

Klassik meets Klassik. Mit Goethe durch die Glyptothek

Mit Goethe im Gepäck bewegen wir uns durch den klassizistischen Bau der Glyptothek und fragen uns: Was ist klassisch und warum? Wir stellen den Klassikbegriff ausgehend von Werken der griechischen Klassik auf die Probe. Auf der Fortbildung begegnen wir Stücken, die Goethe faszinierten und die er beschrieben hat. Wir erörtern den Einfluss der Antike auf die Weimarer Klassik und den Klassizismus. Abschließend suchen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Goethes Iphigenie und einer römischen Darstellung des Mythos. Die Fortbildung stellt die Inhalte und Methoden der gleichnamigen Führung vor, die an den bayerischen Lehrplan (Deutsch) angelehnt ist.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

120 Min.
geeignet für
BS, GYM, RS
verfügbar
ab 15.09.2025:
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Glyptothek

Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen

FöS, GS, Horte

Glyptothek

Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen

Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wie messe ich ohne Lineal? Welche Bedeutung haben Proportionen? Wir entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper. Wir peilen über den Daumen die Höhe griechischer Statuen. Wir sprechen über Körperideale und probieren aus, wie uns ein antiker Architekt und Baumeister beim Abzeichnen von Gesichtern helfen kann. Unsere Ergebnisse halten wir in einem Längenheft fest. Fortbildung und Veranstaltung für Schulklassen können sowohl im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke oder in der Glyptothek gebucht werden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Mathematik

 

Kouros von Tenea, um 560 v. Chr, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Foto: Renate Kühling
Kouros von Tenea, um 560 v. Chr, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Foto: Renate Kühling
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
FöS, GS, Horte
verfügbar
Di, 10.30 - 17.00
Mi, 10.30 - 17.00
Do, 10.30 - 17.00
Fr, 10.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Glyptothek

Frei nach Ovid. Metamorphosen in der antiken Bilderwelt

GYM

Glyptothek

Frei nach Ovid. Metamorphosen in der antiken Bilderwelt

Bei dem interaktiven Rundgang durch die Glyptothek treffen wir auf Niobe, Medusa und Marsyas. Sie alle wurden von Göttern bestraft, Ovid nennt uns die Details. Gemeinsam schauen wir uns aber nicht nur die antiken Bildwerke an, sondern wagen auch immer wieder einen Vergleich zum Text der Metamorphosen. Ausgehend von den antiken Skulpturen, die in ihren kulturellen Kontext eingeordnet werden, erschließen wir uns so ein Stück europäischer Kunst- und Geistesgeschichte. Dabei erhalten wir auch einen Einblick in das Goldene Zeitalter des Augustus, der Ovid lange Zeit förderte. Im Rahmen dieser Fortbildung wird das gesamte Führungsrepertoire aus dem Fachbereich Antike kurz vorgestellt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Latein

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min..
geeignet für
GYM
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Glyptothek

Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung der Römer

GYM, Horte, MS, RS

Glyptothek

Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung der Römer

Römische Porträts - Köpfe, Büsten, und Statuen - drücken das Selbstverständnis der verschiedenen Politiker und Herrscher sowie ihren Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt aus. Welche Gestaltungsmittel wählten Senatoren, Matronen oder Mitglieder des Kaiserhauses für ihre Bildnisse? Was machte das Porträt des Augustus so besonders? Wie erkennt man ein Kaiserproträt? Auf der Fortbildung werden die Bildnisse in ihren historischen und kulturellen Kontext, den Übergang von der römischen Republik zur Kaiserzeit, eingeordnet. Dabei lernen wir Mechanismen der politischen Bildsprache zu entschlüsseln. Einige davon sind noch heute gültig und helfen uns, Botschaften in unser bildgeprägten Medienlandschaft entsprechend zu deuten.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Latein

 

Termin nach Vereinbarung – 120 min.
geeignet für
GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 5

Zur Buchung

Glyptothek

Königsplatz 3
80333 München

Tel: 089 / 28 61 00
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Glyptothek
Glyptothek

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Lenbachhaus

Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus

Die städtische Galerie im Lenbachhaus, ehemals Künstlerresidenz Franz von Lenbachs, besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter. Außerdem präsentiert sie Werke der Neuen Sachlichkeit sowie Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt liegt auf Tendenzen der internationalen Kunst nach 1945, gattungs- und medienübergreifend. Ergänzt werden die Ausstellungsflächen um den Kunstbau über dem U-Bahnhof Königsplatz, der zusätzlich Raum für Wechselausstellungen bietet.

Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken

Derzeit sind Fortbildungsveranstaltungen im Lenbachhaus für Gruppen bis max. 15 Personen möglich. Im Rahmen einer MPZ-Fortbildung ist der Eintritt für Lehrkräfte frei.

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
zu den Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

hier klicken

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Hier steckt Demokratie drin! I Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Lenbachhaus

Hier steckt Demokratie drin! I Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit

Die Fortbildung stellt das Programm Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit der Reihe Hier steckt Demokratie drin! vor, die zum Schuljahr 2024/25 mit dem Fokus Meinungsfreiheit – Meinungsvielfalt startete. In den 90- oder 120-minütigen Programmen in verschiedenen Museen dreht sich alles um Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und ihre Grenzen. Ausgehend von den Museumsobjekten und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sollen interaktiv, partizipativ, diskursiv oder kollaborativ demokratische Grundkompetenzen gestärkt und Freude am gegenseitigen Austausch erlebt werden.

Mehr zu diesem Thema: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Lenbachhaus: hier klicken

  • Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft
  • Berufliche Schulen: Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen bis max. 15 Personen!

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Mehr als divers. Kunst nach 1945

BS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Mehr als divers. Kunst nach 1945

Die Fortbildung stellt folgendes Schulklassenprogramm vor: „Ob abstrakt oder figurativ, monochrom oder bunt, bewegt oder statisch, laut oder leise, irritierend, konzeptionell, politisch, queer, feministisch – zeitgenössische Kunst hat viele Gesichter! Mal spricht sie uns an und rüttelt wach, mal regt sie auf und provoziert. Aber stets ist sie Anstoß und Anlass für Austausch, für neue Perspektiven und Blickwinkel. Und sie macht Spaß!"

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise hinsichtlich zulässiger Gruppengröße, neuen Angeboten und Ausstellungen u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Politik und Gesellschaft
  • Berufliche Schulen: Ethik, Gestaltung, Kunst, Politik und Gesellschaft

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen bis max. 15 Personen!

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Neue Denkräume: Bunte Welten und der Blaue Reiter

BS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Neue Denkräume: Bunte Welten und der Blaue Reiter

Weltberühmt ist die Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter im Lenbachhaus. Doch was macht sie so besonders? Was beeinflusste und prägte sie? Gibt es Begriffe und Deutungen, die wir inzwischen kritisch sehen? An ausgewählten Werken von Elisabeth Epstein, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Maria Franck-Marc, Franz Marc oder Gabriele Münter entdecken wir die Besonderheiten der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, globale Einflüsse und Bezüge in unserer Gegenwart.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise hinsichtlich zulässiger Gruppengröße, neuen Angeboten und Ausstellungen u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls

GS, MS

Lenbachhaus

Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls

Ob historischer Raum, narratives Gemälde oder gegenstandslose Kunst: In vielfältiger Weise kann Kunst den Sprachgebrauch anregen. Das Gesehene verbalisieren, den Wortschatz erweitern, gemeinsames Erzählen oder kreatives Schreiben sind nur einige Möglichkeiten, den Museumsbesuch mit dem Deutschunterricht zu verbinden. Das Potenzial verschiedener Kunstgattungen und fachspezifischer Methoden steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise hinsichtlich zulässiger Gruppengröße, neuen Angeboten und Ausstellungen u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

PI | Di, 21.04.2026, 14.15 – 16.15 Uhr
geeignet für
GS, MS
verfügbar
21.04.2026
14.15 - 16.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GS, MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

#Künstlerinnen. Gleichberechtigt und sichtbar?

GYM, MS, RS

Lenbachhaus

#Künstlerinnen. Gleichberechtigt und sichtbar?

Die Fortbildung stellt folgendes Schulklassenprogramm vor: „Im Lenbachhaus gilt den Kunstwerken von Frauen mit Arbeiten von Isa Genzken, Katharina Grosse, Maria Lassnig, Elisabeth Epstein, Gabriele Münter oder Marianne von Werefkin ein besonderes Augenmerk: Was bewegt Künstlerinnen heute? Und was hat sie vor über hundert Jahren bewegt? Unter welchen Rahmenbedingungen arbeiten und arbeiteten sie? Mit welchen Widrigkeiten haben und hatten sie zu kämpfen? Welche Motive wähl(t)en sie? Diesen und weiteren Fragen aktueller Debatten möchten wir uns widmen und gemeinsam diskutieren!"

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise hinsichtlich zulässiger Gruppengröße, neuen Angeboten und Ausstellungen u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Politik und Gesellschaft

 

Marianne von Werefkin, Selbstbildnis I, um 1910
Marianne von Werefkin, Selbstbildnis I, um 1910
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen von 10 bis 15 Personen

Zur Buchung

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Lenbachhaus

Online-Fortbildungen | Lenbachhaus

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Lenbachhaus

Online-Fortbildungen | Lenbachhaus

Exponate aus dem Lenbachhaus sind auch Bestandteil verschiedener museumsübergreifender Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls: hier klicken
Von Schmetterlingen, Vögeln und bunten Pferden: hier klicken
Architektur – nachhaltig geplant: hier klicken
Architektur und Museum: hier klicken

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Lenbachhaus

Luisenstraße 33
80333 München

Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de

Außenansicht des Lenbachhauses
Außenansicht des Lenbachhauses

Downloads

Monacensia im Hildebrandhaus

Ein Haus als Zeitzeuge. Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses

BS, GYM, MS, RS

Monacensia im Hildebrandhaus

Ein Haus als Zeitzeuge. Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses

Wie viele Häuser kann auch die Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand unterschiedlichste Geschichten erzählen. Wer wohnte in ihr, welche Schicksale bezeugt das Haus, wer lebte in der Nachbarschaft? Ursprünglich Treffpunkt der Münchner High Society, nahm im Nationalsozialismus das Leben einiger Bewohnenden eine tragische Wendung. Gleichzeitig lebten und arbeiteten im Haus Künstler, die vom Nationalsozialismus profitierten. Vor dem Abriss gerettet, ist das Haus heute als Bibliothek und Literaturarchiv ein Ort der Begegnung. Wie durch ein Brennglas wird die Geschichte des 20. Jahrhunderts in diesem Haus sichtbar.
Die 150-minütige Veranstaltung ergänzt nach dem Ausstellungsbesuch im Hildebrandhaus ein kurzer Rundgang durch Bogenhausen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte
  • Berufliche Schulen: Geschichte

 

Mi, 12.11.2025, 14.30 – 17.00 Uhr
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
12.11.2025
14.30 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 10.11.2025

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Rundgang durch Bogenhausen
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Do, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Monacensia im Hildebrandhaus

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München

Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Außenansicht des Hildebrandhaus, © Münchner Stadtbibliothek, Foto: Eva Jünger
Außenansicht des Hildebrandhaus, © Münchner Stadtbibliothek, Foto: Eva Jünger

Downloads

Museum Brandhorst

Aktuelle Hinweise | Museum Brandhorst

Museum Brandhorst

Aktuelle Hinweise | Museum Brandhorst

Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch die aktuell geltenden Regelungen: hier klicken

REGULÄRE ÖFFNUNGSZEITEN:
Infos: hier klicken

Das Museum Brandhorst ist barrierefrei. Weitere Infos: hier klicken

ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Lehrkräfte:
hier klicken

Das Museum Brandhorst zeigt in wechselnden Ausstellungen seine stetig wachsende Sammlung von zeitgenössischer Kunst nach 1960:
Werke von Jean-Michel Basquiat, Alexandra Bircken, Keith Haring, Arthur Jafa, Jeff Koons, Louise Lawler, Bruce Nauman, Cady Noland, Seth Price oder Andy Warhol, von dem das Museum die größte Sammlung Europas besitzt.
Im Obergeschoss sind Skulpturen und Gemälde der europaweit umfangreichsten Sammlung Cy Twomblys zu sehen.
Informationen zu den Wechselausstellungen entnehmen Sie bitte der Website des Museums: hier klicken

Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
CONFRONTATIONS. Gegenüberstellungen aus der Sammlung | 23.10.2025–27.09.2026
Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung von den 1960er-Jahren bis zur heute | 23.10.2025–31.01.2027
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)

Infos zur Factory, der neuen Onlineplattform und dem Kunstvermittlungsraum im Museum: hier klicken

 

Fortbildungen im Museum
geeignet für
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Online-Fortbildungen
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Hier steckt Demokratie drin! I Vielfalt in der zeitgenössischen Kunst?

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Museum Brandhorst

Hier steckt Demokratie drin! I Vielfalt in der zeitgenössischen Kunst?

Die Fortbildung stellt das Programm Vielfalt in der zeitgenössischen Kunst? der Reihe Hier steckt Demokratie drin! vor, die zum Schuljahr 2024/2025 mit dem Fokus Meinungsfreiheit – Meinungsvielfalt startete. In den 90- oder 120-minütigen Programmen in verschiedenen Museen dreht sich alles um Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und ihre Grenzen. Ausgehend von den Museumsobjekten und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sollen interaktiv, partizipativ, diskursiv oder kollaborativ demokratische Grundkompetenzen gestärkt und Freude am gegenseitigen Austausch erlebt werden.

Mehr zu diesem Thema: hier klicken

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft
  • Berufliche Schulen: Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft

 

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15

Kosten
Teilnahme kostenfrei

für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Experimentieren zu zeitgenössischer Kunst

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Museum Brandhorst

Experimentieren zu zeitgenössischer Kunst

Die Fortbildung stellt folgendes Schulklassenprogramm vor: "In wechselnden Ausstellungen zu internationalen Künstler*innen präsentiert das Museum Brandhorst die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst. Unsere Beobachtungen inspirieren uns zu Experimenten vor den Originalen. Auf diese Weise gewinnen wir neue und spannende Einblicke in die aktuelle Kunst."

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

Experimentieren mit zeitgenössischer Kunst © Museumspädagogisches Zentrum
Experimentieren mit zeitgenössischer Kunst © Museumspädagogisches Zentrum
StS | Do, 22.01.2026, 14.30 – 16.30 Uhr
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
22.01.2026
14.30 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 08.01.2026 über FIBS: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Mittelschulen | Was macht zeitgenössische Kunst... und was hat das mit mir zu tun?

MS

Museum Brandhorst

Mittelschulen | Was macht zeitgenössische Kunst... und was hat das mit mir zu tun?

Die Fortbildung stellt das folgende Schulklassenprogramm vor, das speziell für die Mittelschule entwickelt wurde: "Die Werke in der Sammlung Brandhorst bieten vielfältige gesellschaftsrelevante und aktuelle Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen – von Star- und Körperkult über Konsum oder mediale Bilderflut bis hin zu Inszenierung, Fake, Rollenbildern und Ausgrenzung. Die Kunstwerke regen uns an, genau hinzusehen, zu diskutieren, szenisch zu spielen, unsere Wahrnehmung zu schärfen und zu überlegen, was das alles mit mir und meinem Leben zu tun hat."

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst

 

Gruppenarbeit
Gruppenarbeit "Zeitkapsel" © Museumspädagogisches Zentrum, München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
MS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Museum Brandhorst

Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst

Das Museum Brandhorst zeigt eine Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Positionen der letzten Jahrzehnte. Neben leicht zugänglichen Kunstwerken gibt es auch rätselhaft oder experimentell erscheinende Kunst, die sich auf den ersten Blick nicht sofort entschlüsseln lässt. Die Fortbildung stellt exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die Kindern und Jugendlichen erste Zugänge eröffnen und die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Werken und Gestalten

 

Raumansicht Museum Brandhorst mit Werken von Cy Twombly, Foto von Haydar Koyupinar. © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Raumansicht Museum Brandhorst mit Werken von Cy Twombly, Foto von Haydar Koyupinar. © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt!

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Museum Brandhorst

Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt!

Die Fortbildung stellt folgendes Schulklassenprogramm vor: „Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen, sondern auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!"

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Aktuelle Hinweise, sowie Informationen zu den Ausstellungen im Museum Brandhorst: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Musik
  • Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien

 

Museum Brandhorst, Detail der Fassade © Museumspädagogisches Zentrum
Museum Brandhorst, Detail der Fassade © Museumspädagogisches Zentrum
PI | Di, 11.11.2025, 14.30 – 16.30 Uhr
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
11.11.2025
14.30 - 16.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken

Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Brandhorst

Online-Fortbildungen | Museum Brandhorst

BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Museum Brandhorst

Online-Fortbildungen | Museum Brandhorst

Exponate aus dem Museum Brandhorst sind auch Bestandteil verschiedener – teils museumsübergreifender – Online-Fortbildungen.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Veranstaltungen:

Fundgrube mpz-digital. Ideen für die Kunst: hier klicken
Tanzende Formen, bunte Tierwelten oder Menschbilder – mit MusPads den Unterricht gestalten: hier klicken
Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht: hier klicken
Mittelschulprogramm: Was macht zeitgenössische Kunst ... und was hat das mit mir zu tun?: hier klicken
Kunst ist politisch! – Ist Kunst politisch?: hier klicken
Architektur – nachhaltig geplant: hier klicken
Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!: hier klicken

 

Online-Fortbildungen
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Museum Brandhorst

Theresienstraße 35a
80333 München

Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de

Museum Fünf Kontinente

Kinder der Welt

FöS, GS, Horte, MS

Museum Fünf Kontinente

Kinder der Welt

Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen besprechen wir, wie Lebenswelten der Kinder auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit dem Mülltourismus oder der Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
FöS, GS, Horte, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Spiele aus aller Welt

Deutschklassen, FöS, GS, MS

Museum Fünf Kontinente

Spiele aus aller Welt

Im Rahmen der Fortbildung werden die Methoden vorgestellt, die im Schulklassenprogramm Anwendung finden. Nach einer kleinen Einführung zum jeweiligen Kontinent erkunden wir dazu je verschiedene typische Spiele und Spielzeug. Das Angebot ist auch besonders für Lehrkräfte in Deutschklassen geeignet, da diese Führung auch als Deutschklassenprogramm angeboten und verstärkt gebucht wird.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
Deutschklassen, FöS, GS, MS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Vielfalt entdecken. Aus der Welt nach Bayern

FöS, GS, MS

Museum Fünf Kontinente

Vielfalt entdecken. Aus der Welt nach Bayern

Im Rahmen der Fortbildung besuchen wir verschiedene Abteilungen der Dauerausstellung. Dabei entdecken wir, wie mit den Schülerinnen und Schülern, Vertrautes und Fremdes. So ist beispielsweise ein Leben ohne Nahrungsmittel, die ursprünglich von anderen Kontinenten stammen, für uns heute nicht mehr vorstellbar. Aber auch Spiele, Kleidung und vieles mehr sind für uns hier alltäglich geworden. Es werden Methoden aufgezeigt, den Kindern und Jugendlichen im Museum bewusst werden zu lassen, wie sehr wir von außereuropäischen Einflüssen geprägt sind.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
geeignet für
FöS, GS, MS
verfügbar

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
geeignet für
FöS, GS, MS
verfügbar

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

"Ich esse was, das du nicht isst!"

BS

Museum Fünf Kontinente

"Ich esse was, das du nicht isst!"

Im Rahmen dieser Veranstaltung begeben wir uns auf die Spuren unserer Ernährung. Dass die Kartoffel aus Südamerika stammt, weiß jedes Kind, aber woher kommt denn eigentlich die Tomate? Vieles, was wir heute in jedem Supermarkt im Regal sehen, stammt ursprünglich von fernen Kontinenten. Aber es gibt auch heute noch Lebensmittel, die nicht überall bekannt sind, was eine Kostprobe natürlich umso spannender macht.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Die Fortbildung richtet sich speziell an Lehrkräfte an beruflichen Schulen und Pflegekräfte in Einrichtungen

  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Geschichte

 

60 Min.
geeignet für
BS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS
verfügbar
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

Das Museum Fünf Kontinente

BS, GS, GYM, Horte, MS, RS

Museum Fünf Kontinente

Das Museum Fünf Kontinente

Das Museum Fünf Kontinente bietet einen guten Einblick in außereuropäische Kulturen. Im Rahmen der Fortbildung können nach Absprache verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Gut geeignet sind Themen wie Religionen, Alltag, Materialien oder Ernährung. Es kann aber auch zum Beispiel das Leben der Frauen, Männer und Kinder in den jeweiligen Kulturkreisen genauer betrachtet werden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Englisch, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Religionslehre, Textiles Gestalten, Werken und Gestalten

 

90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
150 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads

Museum Fünf Kontinente

In 90 Minuten um die Welt

GS, Horte

Museum Fünf Kontinente

In 90 Minuten um die Welt

In dieser Fortbildung für Grundschullehrkräfte wird eine Überblicksführung vorgestellt. Wir begeben uns in die Abteilungen der Dauerausstellung und sehen Objekte aus Afrika, Nord- und Südamerika, aus Ozeanien und dem Orient. Dazu gibt es Kost- und Riechproben sowie landestypische Kleidungsstücke zum Anprobieren. Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Methoden, die in der Veranstaltung mit den Kindern Verwendung finden.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken und Gestalten

 

120 Min.
geeignet für
GS, Horte
verfügbar
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
80538 München

Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/

Außenansicht des Museums Fünf Kontinente
Außenansicht des Museums Fünf Kontinente

Downloads