Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
Die Fortbildung stellt das MPZ-Programm „Gut orientiert mit Karten und Kompass!“ vor: Wie liest man eine Karte oder einen Plan? Was ist eine thematische Karte? Woher weiß man, wie hoch ein Berg ist? Es wird gezeigt, wie die Kinder spielerisch und mit praktischen Beispielen an die Grundlagen der Vermessung und der Orientierung in Räumen herangeführt werden. Sie erfahren, wie ein Kompass funktioniert und wenden im Anschluss das Gelernte bei einer Exkursion auf den Königsplatz an. Die Veranstaltung zeigt anschauliche praxisorientierte Vermittlungsmethoden und vertieft das Thema.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
StS | Mi, 17.05.2023, 14.00 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 17.05.2023
14.00 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
diese Veranstaltung entfällt
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 120 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungGeologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Mit der Klasse ins Geologische Museum
Ein Besuch im Museum sollte keine Verlegenheitslösung, sondern geplant und durchdacht sein, die Unterrichtssequenz bereichern und den Kindern und Jugendlichen Spaß machen. Um Lehrkräften in der Ausbildung das Geologische Museum als außerschulischen Lernort erfahrbar zu machen, bietet das MPZ Fortbildungen bzw. Seminare an. Nach Rücksprache mit dem/der Lehrgangsleiter/in kann das genaue Thema festgelegt werden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
kostenfrei
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
kostenfrei
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 15.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
kostenfrei
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Glyptothek
Mit Grundschulklassen in die Glyptothek
Woher kommt das Wort Meter? Welche Kinderspiele gab es im antiken Griechenland? Und warum heißt der Poseidon-Teller im griechischen Lokal nicht Zeus-Teller? Wer meint, die antiken Skulpturen in der Glyptothek seien nur etwas für Latein- und Griechisch-Lernende irrt. Das MPZ bietet Führungen für Grundschulklassen an, in denen sie aktiv Längen entdecken, sich spielerisch der Welt der damaligen Kinder nähern oder die antiken Götter und ihre abenteuerlichen Geschichten erforschen können. Die Fortbildung stellt die interaktiven lehrplanbezogenen MPZ-Angebote vor und zeigt, wie Sie sie gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik
StS | Do. 27.04.2023, 15.00 – 17.00 Uhr
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Di, 00.00 - 23.59
Mi, 00.00 - 23.59
Do, 00.00 - 23.59
Fr, 00.00 - 23.59
Anmeldung erforderlich bis 23.04.2023 über FIBS: hier klicken
Isar-Exkursion
Isar-Exkursion: Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
BS, GS, GYM, MS, RS
Isar-Exkursion
Isar-Exkursion: Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.
Dieser Kurs wird jahreszeitlich bedingt von 14.März bis 15.November angeboten.
Anmerkung zu COVID-19:
Der Kurs wird von zwei Dozentinnen geleitet. Somit kann sich die Gruppe auf der breiten Kiesbank gut verteilen, um die erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten zu können. Die Arbeitsgeräte werden desinfiziert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Max. 12 Personen
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Isar-Exkursion
Lenbachhaus
Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken
Derzeit sind Fortbildungsveranstaltungen im Lenbachhaus für Gruppen bis max. 15 Personen möglich. Im Rahmen einer MPZ-Fortbildung ist der Eintritt für Lehrkräfte frei.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Fortbildungen des MPZ: hier klicken

zu den Online-Fortbildungen
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Neue Denkräume: Bunte Welten und der Blaue Reiter
Weltberühmt ist die Sammlung zur Kunst des Blauen Reiters im Lenbachhaus. Doch was macht diese Gruppe so besonders? Wie entsteht eine Gruppendynamik? Unter welchen Einflüssen stand der Blaue Reiter? Gibt es Begriffe, Deutungen, die wir inzwischen kritisch sehen? An ausgewählten Werken der Ausstellung u.a. von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky, Franz Marc u. a. m. entdecken wir die Besonderheiten der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, globale Einflüsse und Bezüge in unsere Gegenwart.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Farbe, Farbe, Farbe
Ob Öl oder Acryl, mit Pinsel, Plotter oder Spritzpistole aufgetragen, pastos, opak oder irisierend – Farbe hat in der Malerei der Gegenwart viele Erscheinungsbilder. An ausgewählten Beispielen aus dem Sammlungsbereich „Kunst nach 1945“ rücken wir die formalen Fragen zum jeweiligen Herstellungsprozess in den Fokus. Hierbei analysieren und diskutieren wir die Konsequenzen hinsichtlich Wirkung, Rezeption und Vermittlung. Die unverwechselbaren Besonderheiten einzelner Künstlerinnen und Künstler spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Ebenso wird das Potenzial deutlich, das sich für verschiedene Zielgruppen im Bereich Schule in der Auseinandersetzung mit der Malerei der Gegenwart ergibt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudierende zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudierende zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Farben, Formen, Material – die wunderbare Welt der Kunst
Die Welt der Farben, Formen und Materialien verzaubert im Lenbachhaus nicht nur Kinder. Neben verschiedenen Farbtönen gibt es unterschiedliche Farbqualitäten, Farbverläufe oder hart abgegrenzte Farbfelder zu entdecken. Weiche Formen oder klare Linien, Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Materialien, gemalt in Öl, geformt aus Glas, Metall oder Licht. Die Sensibilisierung für diesen Themenkomplex, kindgerechte Methoden, Materialproben und Farbexperimente fördert die Wahrnehmung wie das Sprachvermögen. Dabei werden Inhalte aus den Unterrichtsfächern Kunst, HSU, Deutsch und Mathematik verknüpft.
Die Veranstaltung zeigt die vielfältigen Möglichkeiten im Lenbachhaus, Kinder an Kunst heranzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sammlungsbereich Kunst nach 1945.
Für Lehrkräfte an Grundschulen sowie Lehrkräfte der Unterstufe.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater, Werken
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
150 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Erzählen, schreiben, dichten – Kunst als Impuls
Ob historischer Raum, narratives Gemälde oder gegenstandslose Kunst – Kunst kann in vielfältiger Weise den Sprachgebrauch anregen. Das Gesehene verbalisieren, den Wortschatz erweitern, gemeinsames Erzählen oder kreatives Schreiben sind nur einige Möglichkeiten, den Museumsbesuch mit dem Deutschunterricht zu verbinden. Das Potenzial unterschiedlicher Kunstgattungen und verschiedenster fachspezifischer Methoden steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Insbesondere für Deutschlehrkräfte an Grund- und Mittelschulen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
PI – 15.02.2023, 14.15 –16.15 Uhr
- geeignet für
- GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche
BS, Deutschklassen, GS, MS
Lenbachhaus
Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche
Im Lenbachhaus sind ganz unterschiedliche Bilder von Menschen zu finden. Manche Porträts wirken fast wie Fotos, andere sind nur schwer zu enträtseln. Die Gemälde regen an, sich über Ausdruck, Mimik, Form und Farbe zu unterhalten. So wird der Wortschatz rund um die Themen Menschen, Köpfe, Ausdrucksformen trainiert.
Die Veranstaltung stellt das entsprechende Programm für Deutschklassen und BIK im Lenbachhaus vor und informiert auch über andere Angebote des MPZ für Deutschklassen und BIK in verschiedenen Museen.
Geeignet für Lehrkräfte der Deutschklassen an GS und MS sowie der Berufsintegrationsklassen (BIK) und Deutschklassen (DK) an BS
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

120 Min.
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.15
Mi, 10.15 - 17.15
Do, 10.15 - 17.15
Fr, 10.15 - 17.15
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Münchner Künstler*innen, Münchner Kunst
Das Lenbachhaus legt seit der Museumsgründung großen Wert auf das Sammeln und Präsentieren von Künstler*innen mit Bezug zu München: Künstler*innen, die in München leben, die in München ihre Ausbildung genossen haben, Arbeiten, die die Stadt zum Thema haben, Aktionen, die in München stattfanden … Genau diesen Künstler*innenn und Kunstwerken soll die Veranstaltung gewidmet sein. Verschiedene Ideen, diesen im Unterricht Raum zu geben, werden vorgestellt, erarbeitet und diskutiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

120 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei
ACHTUNG: Um bei Fortbildungsveranstaltungen freien Eintritt ins Lenbachhaus zu bekommen, muss dem MPZ sieben Arbeitstage vor der Veranstaltung eine vollständige Teilnehmerliste (Name, Vorname und Dienststelle aller Teilnehmer) vorliegen.
Lehramtsstudenten zahlen nach Vorlage eines Studentenausweises den ermäßigten Eintritt ins Museum.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Monacensia im Hildebrandhaus
"Biografie" eines Hauses – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
GS, GYM, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
"Biografie" eines Hauses – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
Adolf von Hildebrand war einer der bedeutendsten Bildhauer um 1900. 1898 bezog er ein stattliches Wohn- und Atelierhaus am Isarhochufer, das zu einem Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in München wurde. Eine jähe Wendung nahm die Geschichte des Hauses mit der Zeit des Nationalsozialismus, als Elisabeth Braun, Tochter einer alteingesessenen jüdischen Familie, das Haus erwarb. Wie viele jüdische Mitbürger wurde auch sie ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Seit den 1970er-Jahren beheimatet das Hildebrandhaus die Monacensia, ein Literaturarchiv und Teil der Münchner Stadtbibliothek, das umfangreiche Einblicke in das literarische Leben der Stadt gewährt. Ein spannender Rundgang durch 120 Jahre Kunst-, Kultur- und Zeitgeschichte wartet auf Sie. Daneben werden auch unsere weiteren Angebote für Schülerinnen und Schüler zu den Themen "Der Zauberer und seine Kinder – Leben und Wirken der Familie Mann" und "Verboten, verbrannt, vertrieben ... Münchner Schriftsteller im Exil" vorgestellt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater
Do., 29.09.2022, 14.30 - 17.00 Uhr
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 29.09.2022
14.30 - 17.00
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Museum Brandhorst
Die faszinierende Welt des Cy Twombly
Die Fortbildung stellt folgendes Schulklassenprogrammm vor: Ob gemalte Geschichte(n) und Farbenrausch, Fantasie aus Poesie, Schreiben ohne Worte oder Skulpturen aus Fundstücken: Cy Twomblys (1928-2011) Werk ist unerschöpflich für Groß und Klein! In der weltweit größten Sammlung seiner Werke kommen wir seinem Schaffen – inspiriert von alten Kulturen, Mythen, Graffiti und Kinderzeichnungen – sehr nahe. Nach zeichnerischen Experimenten und „Irritationen“ in der Sammlung können wir anschließend im Atelier unseren eigenen Ausdruck finden (120 Min.).
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Werken
120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Experimentieren zu zeitgenössischer Kunst im Museum Brandhorst
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Experimentieren zu zeitgenössischer Kunst im Museum Brandhorst
Inspiriert durch die aktuelle Ausstellung werden in der Fortbildung verschiedene gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, die den Schüler*innen individuelle Zugänge eröffnen und spannende Einblicke in die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst ermöglichen. Schwerpunkte werden hier auf das Kreative Schreiben und das künstlerische, gestalterische Tun gelegt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

PI | 21.06.20233, 14.00 – 16.00 Uhr
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- 21.06.2023
14.00 - 16.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich beim PI: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.45
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.45
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 19.45
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungMuseum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Inspiration Kunst – Kurator*innen führen durch die aktuelle Ausstellung
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Inspiration Kunst – Kurator*innen führen durch die aktuelle Ausstellung
Die Kurator*innen laden Sie ein, die aktuelle Ausstellung im Museum Brandhorst kennenzulernen. Aus erster Hand erhalten Sie Informationen zu den Künstler*innen, den Kunstwerken und der Entstehung der Ausstellung. Im Anschluss stellt Ihnen das MPZ Führungsangebote und Atelierprogramme für verschiedene Jahrgangsstufen und Schularten vor. Der Abend findet einen besonderen Ausklang im Museumscafé mit der Gelegenheit zum Austausch.
Dieses Format der Lehrkräftefortbildung im Museum Brandhorst findet regelmäßig zu aktuellen Ausstellungen statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 bis Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023–10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023–22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023–07.04.2024

Di, 04.07.2023, 18.00 – 20.00 Uhr | La vie en rose
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS, pädagog. Fachpersonal
- verfügbar
- 04.07.2023
18.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Anmeldung erforderlich.
Zur BuchungDo, 25.05.2023, 18.00 – 20.00 Uhr | Von Andy Warhol bis Kara Walker
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Do, 18.00 - 20.00
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich.
Zur BuchungMuseum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Kunst ist politisch! – Ist Kunst politisch?
Die Fortbildung stellt Konzept und Methodik des gleichnamigen Schulklassenangebots vor: Reagieren Künstler*innen auf ihre Zeit, und wenn ja, auf welche Weise? Welches Medium wählen sie? Wir analysieren verschiedenste Kunstobjekte auf ihre politische und gesellschaftliche Relevanz und diskutieren. Was beschäftigt und empört uns? Wie können wir reagieren? Welche Ausdrucksmöglichkeiten wählen wir?
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie, Sozialkunde

120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Lust auf zeitgenössische Kunst? ActioncARTs auch für den Unterricht
Das MPZ hat in Kooperation mit dem Museum Brandhorst für Schüler*innen und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/21 ActioncARTs entwickelt – für die Schule, das Museum und den Außenraum. Ziel ist es, verschiedene Zugänge zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen und zugleich deren gesellschaftspolitische Relevanz zu vermitteln, durch Denkanstöße, Diskussionsanregungen sowie kreative Gestaltungsaufträge.
Malerei, Mode, Marken, Styles, Trends, Logos, Zeichnung, Graffiti, Streetart, Subkultur, Pop Art, Konsum, Werbung, Konzeptkunst, Neue Medien, Digitalisierung, Inszenierung, Fotografie, Typografie, Architektur, Gesellschaft, Politik, Poesie - zu all diesen Themen bieten die ActioncARTs Anregungen. Die Auseinandersetzung mit ihnen kreist stets um die zentrale Frage: Was macht zeitgenössische Kunst … und was hat das mit mir zu tun?
Die Fortbildung möchte Konzept und Inhalt des Projekts vorstellen und Sie herzlich zum Ausprobieren, Reflektieren und Diskutieren einladen!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Gerne können Sie sich die ActioncARTs vorab ansehen unter hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde

120 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Mit jungen Kunstforscher*innen ins Museum Brandhorst
Spannende Formen der zeitgenössischen Kunst begegnen uns im Museum Brandhorst. Es gibt viel zu entdecken. Zudem regen die Gestaltungs- und Darstellungsweisen der Künstler*innen zu persönlichen Seherlebnissen, Assoziationen und Interpretationen an. Mit Blick auf einen Museumsbesuch mit jüngeren Schüler*innen (Jgst. 1 bis 7) stehen im Zentrum der Fortbildung die Kunstwerke mit passenden museumspädagogischen Methoden und Materialien, die sich besonders für die Kunstbetrachtung mit dieser Zielgruppe eignen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken

90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Mittelschulprogramm: Was macht zeitgenössische Kunst ... und was hat das mit mir zu tun?
MS
Museum Brandhorst
Mittelschulprogramm: Was macht zeitgenössische Kunst ... und was hat das mit mir zu tun?
Die Fortbildung stellt ein Angebot vor, das speziell für Mittelschüler*innen entwickelt wurde: Die Werke in der Sammlung Brandhorst bieten vielfältige gesellschaftsrelevante und aktuelle Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen – von Star- und Körperkult über Konsum oder mediale Bilderflut bis hin zu Inszenierung, Fake und Rollenbildern. Die Kunstwerke regen uns an, genau hinzusehen, zu diskutieren, szenisch zu spielen und unsere Wahrnehmung zu schärfen: Wen oder was setzen Künstler*innen in Szene? Welche Themen greifen sie auf? Und was hat das alles mit mir und meinem Leben zu tun? Im Atelier finden wir eigene Symbole für unsere Zeit, gestalten unsere persönliche Ikone und experimentieren in Druck- und Collagetechnik. Im Zentrum der Veranstaltung stehen handlungsorientierte Methoden wie Praxissequenzen und Stegreifspiele.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024

120 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Moderne Architektur – nachhaltig geplant
Von Materialwahl bis Energiekonzept – im Museum Brandhorst zeigt sich, dass sich repräsentative Architektur und ökologisches Verantwortungsbewusstsein nicht ausschließen. Der Rundgang durch und um den Museumsbau stellt neben den technischen Finessen auch architektonische Details sowie interessante Durch- und Ausblicke in den Fokus.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Insbesondere für Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien oder Beruflichen Schulen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Kunst, Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung

90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.30
Mi, 10.00 - 17.30
Fr, 10.00 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Museum Brandhorst
Museumspädagogik zur zeitgenössischen Kunst im Museum Brandhorst
Das Museum Brandhorst zeigt eine Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Positionen der letzten sechs Jahrzehnte. Neben leicht zugänglichen Kunstwerken gibt es auch rätselhaft oder experimentell erscheinende Kunst, die sich auf den ersten Blick nicht sofort entschlüsseln lässt. Die Fortbildung stellt exemplarisch verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien vor, die Schüler*innen erste Zugänge eröffnen und die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Werken

90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum Brandhorst
Vielfalt entdecken – Die (Kunst-)Welt ist bunt!
Die Fortbildung stellt Konzept, Methoden und Materialien für folgendes Schulklassenprogramm vor:
Pluralität, Diversität, Queerness ... Gegenwartskunst bietet nicht nur eine Vielfalt an gesellschaftsrelevanten Themen, sondern auch in Hinblick auf Medium, Technik und Material treffen wir auf vielfältigste Erscheinungsformen: zwei- oder dreidimensional, Bild, Skulptur, Installation, Medienkunst, analog oder digital – Vielfalt bereichert die Gesellschaft ebenso wie die Kunstwelt!
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an Fortbildungen kostenlos.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 bis Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023–10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023–22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023–07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Musik, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien
StS | Mi, 10.05.2023 , 14.30 – 16.30 Uhr
- geeignet für
- BS, Deutschklassen, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 10.05.2023
14.30 - 16.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 01.05.2023 über FIBS: hier klicken
Termin nach Vereinbarung – 120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungTermin nach Vereinbarung – 150 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
Teilnahme kostenfrei
Für Gruppen ab 10 Personen
Zur BuchungMuseum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Brandhorst
Was ist neu beim Kunst-Quali – Schwerpunkt zeitgenössische Kunst?
Der LehrplanPLUS ist in der 9. Jahrgangsstufe angekommen und bringt eine neue Prüfungsordnung für das Fach Kunst im qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit. Die Fortbildungsveranstaltung bietet mögliche Zugänge zur zeitgenössischen Kunst und ihren gesellschaftsrelevanten Themen, wie sie im Museum Brandhorst präsentiert werden. Im gemeinsamen Gespräch werden praktische und methodische Hilfestellungen zur Arbeit mit Schüler*innen und zur Planung der schulinternen Prüfung vorgestellt und diskutiert.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die aktuellen und kommenden Ausstellungen im Museum Brandhorst:
Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst (Dauerausstellung)
Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung 28.02.2023 – Sommer 2024
Nicole Eisenman. What Happened 24.03.2023 – 10.09.2023
La Vie en Rose. Brueghel, Monet, Twombly 05.05.2023 – 22.10.2023
This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung 19.10.2023 – 07.04.2024
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
120 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
80333 München
Tel: 089 / 23805-1325
Fax: 089 / 23805-251
www: www.museum-brandhorst.de
Downloads
Museum Fünf Kontinente
Kinder der Welt
Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen besprechen wir, wie Lebenswelten der Kinder auf verschiedenen Kontinenten aussehen können. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Lebensumstände. So müssen beispielsweise viele Kinder bereits im Grundschulalter arbeiten, um die Familie mit zu ernähren. Andere Familien kämpfen mit dem Mülltourismus oder der Trinkwasserknappheit. Aber natürlich gibt es auch Spiele und Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Allgemeinbildende Schulen
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, Horte, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Spiele aus aller Welt
Im Rahmen der Fortbildung werden die Methoden vorgestellt, die im Schulklassenprogramm Anwendung finden. Nach einer kleinen Einführung zum jeweiligen Kontinent erkunden wir dazu je verschiedene typische Spiele und Spielzeug. Das Angebot ist auch besonders für Lehrkräfte in Deutschklassen geeignet, da diese Führung auch als Deutschklassenprogramm angeboten und verstärkt gebucht wird.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Allgemeinbildende Schulen
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklassen, FöS, GS, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Vielfalt entdecken – Aus der Welt nach Bayern
Im Rahmen der Fortbildung besuchen wir verschiedene Abteilungen der Dauerausstellung. Dabei entdecken wir, wie mit den Schülerinnen und Schülern, Vertrautes und Fremdes. So ist beispielsweise ein Leben ohne Nahrungsmittel, die ursprünglich von anderen Kontinenten stammen, für uns heute nicht mehr vorstellbar. Aber auch Spiele, Kleidung und vieles mehr sind für uns hier alltäglich geworden. Es werden Methoden aufgezeigt, den Kindern und Jugendlichen im Museum bewusst werden zu lassen, wie sehr wir von außereuropäischen Einflüssen geprägt sind.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
"Ich esse was, das du nicht isst!"
Im Rahmen dieser Veranstaltung begeben wir uns auf die Spuren unserer Ernährung. Dass die Kartoffel aus Südamerika stammt, weiß jedes Kind, aber woher kommt denn eigentlich die Tomate? Vieles, was wir heute in jedem Supermarkt im Regal sehen, stammt ursprünglich von fernen Kontinenten. Aber es gibt auch heute noch Lebensmittel, die nicht überall bekannt sind, was eine Kostprobe natürlich umso spannender macht.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
Die Fortbildung richtet sich speziell an Lehrkräfte an beruflichen Schulen und Pflegekräfte in Einrichtungen
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Geschichte, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
120 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Das Museum Fünf Kontinente
Das Museum Fünf Kontinente bietet einen guten Einblick in außereuropäische Kulturen. Im Rahmen der Fortbildung können nach Absprache verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Gut geeignet sind Themen wie Religionen, Alltag, Materialien oder Ernährung. Es kann aber auch zum Beispiel das Leben der Frauen, Männer und Kinder in den jeweiligen Kulturkreisen genauer betrachtet werden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Englisch, Ethik, Geografie, Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde, Textiles Gestalten, Werken
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
In 90 Minuten um die Welt
In dieser Fortbildung für Grundschullehrkräfte wird eine Überblicksführung vorgestellt. Wir begeben uns in die Abteilungen der Dauerausstellung und sehen Objekte aus Afrika, Nord- und Südamerika, aus Ozeanien und dem Orient. Dazu gibt es Kost- und Riechproben sowie landestypische Kleidungsstücke zum Anprobieren. Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Methoden, die in der Veranstaltung mit den Kindern Verwendung finden.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken
120 Min.
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Masken
Masken sind ein Spiegel der verschiedenen Kulturen der Welt. Bei unserem Rundgang durch das Museum Fünf Kontinente erhalten Sie zu verschiedenen Abteilungen (Nord- und Südamerika, Afrika, Ozeanien) eine kurze Einführung. Zudem besprechen wir, aus welchen Gründen sich die Menschen verkleiden, was mit den Masken dargestellt wird und wozu sie benutzt werden. Meist ist es sehr wichtig, wer die Masken trägt und wer sie angefertigt hat. Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch werden in der Werkstatt der Kulturen Masken vorgestellt, wie Schülerinnen und Schülern sie im Anschlussprogramm oder in der Schule herstellen können.
Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Englisch, Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde, Textiles Gestalten, Werken
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Material pro Person: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/