Loading…

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Frühlingspflanzen: Frühblüher aus Garten, Wald und Flur

Die kleinen Schneeglöckchen läuten den Frühling in unseren Breiten ein. Bald folgen Märzenbecher, Schlüsselblumen und Sal-Weiden. In den Gärten blühen Tulpen und Narzissen. An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten. Doch woher wissen die Pflanzen, dass es Frühling ist? Themen wie Überwinterung, Speicherung von Nährstoffen und Anpassungen an die frühe Jahreszeit kommen zur Sprache. Ökologische Zusammenhänge wie die Verbreitung durch Tiere werden entdeckt.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten die Teilnehmenden verschiedene Frühblüher.

buchbar März bis Anfang Mai
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 01.03.2026:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
ab 01.03.2026:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Gewürze in unserer Küche: Schnittlauch, Salbei und Vanille

BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Gewürze in unserer Küche: Schnittlauch, Salbei und Vanille

Wie wachsen Kräuter und Gewürze, wie riechen und schmecken sie? Viele Kräuter und Gewürze aus der ganzen Welt können heute in unseren Läden erworben werde. Doch woher kommen sie? Und welche Pflanzenteile werden in der Küche zur Verfeinerung unseres Essens verwendet? Neben bekannten und unbekannten Gewürzen aus heimischen Gärten besprechen wir auch tropische und subtropische Gewürze wie Vanille, Pfeffer und Chili. Je nach Jahreszeit liegt der Schwerpunkt des Rundgangs in den Gewächshäusern oder im Nutzpflanzengarten.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestalten wir ein Rezeptbuch oder betrachten Gewürze unter dem Binokular.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken...in der Natur: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zum Gewürz: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Ernährung und Gesundheit, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM ab Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe: Bäume, Bambus, Mais und Fasern

BS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Nachwachsende Rohstoffe: Bäume, Bambus, Mais und Fasern

Nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Mais und Bambus werden zur Gewinnung von Energie, beim Hausbau und zur Herstellung von Kleidung und Verpackungen verwendet. Die Nutzung von verschiedenen Pflanzen hilft, dem Verbrauch von fossilen Rohstoffen entgegen zu wirken. Wie sehen die Pflanzen aus und wie werden sie angebaut? Welchen Beitrag kann die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für das Klima und die Umwelt leisten? Und welche Probleme entstehen, wenn ursprünglich naturbelassene Gebiete zum Anbau von nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden? Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Pflanzen betrachtet.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu dem Thema:
Nachhaltigkeit: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Faserpflanze: hier klicken
zu ölliefernden Pflanzen: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Soziales, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe

 

60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 29.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
ab 01.06.2026:
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Nur buchbar von Juni bis Ende September

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wiesen entdecken: Pflanzen und Tiere im Blick

Wiesen sind landwirtschaftliche Grünflächen, deren Schnittgut zum Füttern von Nutztieren verwendet wird. Je nach Art der Bewirtschaftung können so sehr artenreiche, vom Menschen gemachte Lebensräume entstehen. Der Unterschied zu einer Weide oder einem Rasen wird erklärt. Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernt die Klasse je nach Jahreszeit unterschiedliche Gräser und Kräuter der Wiese kennen. Darunter befinden sind auch Heilpflanzen oder geschützte Arten. Bei Gelegenheit können auch Tiere der Wiese beobachtet werden.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese oder Leporellos mit Pflanzenportraits.

buchbar von April bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum April bis Oktober!

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Nur buchbar im Zeitraum April bis Oktober!

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Weizen, Mais und Reis. Gräser für die Welt

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Weizen, Mais und Reis. Gräser für die Welt

Alte und neue Getreidesorten, Mais und Reis sind wichtige Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Oft werden sie aber auch als Rohstoffe verwendet, die man nicht essen kann. Wir diskutieren, wann diese Nutzung sinnvoll sein kann. Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung betrachten wir verschiedene Getreidearten etwas genauer unter dem Binokular.

nur buchbar von Juni bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Wirtschaft
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Banane, Bambus und Kakao: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Banane, Bambus und Kakao: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen

Viele unserer Nutzpflanzen stammen aus den tropischen Regenwäldern oder den subtropischen Regionen. Wie sehen die Pflanzen aus, deren Früchte, Fasern oder Holz wir in unserem Alltag verwenden? Wie wachsen die Pflanzen? Wie ist das Klima dort? Und welche Pflanzenteile werden verwendet? In den Gewächshäusern werden einige dieser Pflanzen und ihre Nutzung vorgestellt. Wir entdecken beispielsweise Ananas, Bananen, Bambus und Kakao, Vanille, Pfeffer Zuckerrohr und Baumwolle. Je nach Gruppe wird auch auf die Produktionsmethoden und Arbeitsbedingungen in den Anbauländern eingegangen.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung werden verschiedene Pflanzenteile unter dem Binokular betrachtet und gezeichnet. Alternativ dazu gestalten wir Bilder mit den Früchten verschiedener tropischer Nutzpflanzen, wie Bananen, Kokosnüssen oder Ananasfrüchten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Heil- und Giftpflanzen: Kleine Dosis, große Wirkung

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Heil- und Giftpflanzen: Kleine Dosis, große Wirkung

„Allein die Dosis macht, das ein ding kein gifft ist." Heil- und Giftpflanzen eint, dass sie eine Wirkung auf den menschlichen Körper entfalten. Je nach Wirkstoff und Dosis kann dieser Effekt gesundheitsfördernd oder schädlich sein. Manchmal stecken die Wirkstoffe nur in bestimmten Teilen der Pflanze, manchmal sind sie in der gesamten Pflanze zu finden. Einige Heilpflanzen und ihre Verwendung werden vorgestellt. Außerdem entdecken wir Giftpflanzen, die auch in Gärten und Parkanlagen vorkommen. Die Führung findet je nach Jahreszeit im Gewächshaus und/ oder im Freiland statt.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zur Heilpflanze: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 29.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Pflanzen der tropischen Regenwälder: Von Aufsitzern, Baumriesen und Würgefeigen

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Pflanzen der tropischen Regenwälder: Von Aufsitzern, Baumriesen und Würgefeigen

Bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg werden an Hand ausgewählter Beispiele Anpassungen von Pflanzen an den Standort tropischer Regenwald besprochen. Dabei begegnen wir auch Nutzpflanzen aus den tropischen Regenwäldern. Vorgestellt werden Pflanzen verschiedener Stockwerke und Regionen der Regenwälder, eines schönen und aufregenden, jedoch auch extrem gefährdeten Lebensraums. Ursachen für diese Gefährdung werden diskutiert.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung (bis Jgst. 7) wird ein Regenwaldbild gestaltet oder Pflanzenteile unter dem Binokular betrachtet und gezeichnet.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
zum Gewürz: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Deutschklassen | Banane, Schokolade und Paprika

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Deutschklassen | Banane, Schokolade und Paprika

Viele exotische Früchte sind Bestandteil unserer Nahrung. Woher stammen die Pflanzen und wie sehen die Früchte aus? Mit vielfältigen Sinneserlebnissen lernen die Schülerinnen und Schüler die Früchte genauer kennen. Der Inhalt der praktischen Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Kinder und Jugendlichen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.30
Di, 09.00 - 17.30
Mi, 09.00 - 17.30
Do, 09.00 - 17.30
Fr, 09.00 - 17.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Deutschklassen | Gewürze

BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Deutschklassen | Gewürze

Wie wachsen Kräuter und Gewürze, wie riechen und schmecken sie? Viele Kräuter und Gewürze aus der ganzen Welt können heute in unseren Läden erworben werde. Doch woher kommen sie? Und welche Pflanzenteile werden in der Küche zur Verfeinerung unseres Essens verwendet? Neben bekannten und unbekannten Gewürzen aus heimischen Gärten besprechen wir auch tropische und subtropische Gewürze wie Vanille, Pfeffer und Chili. Je nach Jahreszeit liegt der Schwerpunkt des Rundgangs in den Gewächshäusern oder im Nutzpflanzengarten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken ... in der Natur: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zum Gewürz: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

© Museumspädagogisches Zentrum München
© Museumspädagogisches Zentrum München
120 Min.
geeignet für
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 26.10.2025:
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
ab 30.03.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 65
80638 München

Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Downloads

Deutsches Museum

Vom Stein der Weisen zur Wissenschaft der Elemente. Der Weg zur modernen Chemie

BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9

Deutsches Museum

Vom Stein der Weisen zur Wissenschaft der Elemente. Der Weg zur modernen Chemie

Während Alchemisten vom Stein der Weisen träumten, legten Forscher wie Dalton, Lavoisier, Liebig und Mendelejew das Fundament einer Naturwissenschaft, die unser modernes Leben prägt. Heute ist Chemie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Programm nutzt die Ausstellung „Chemie“, um in einem interaktiven Rundgang den faszinierenden Weg von der Alchemie bis zur modernen Wissenschaft nachzuzeichnen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen wir dabei auch die wichtige Frage: Kann die Chemie zur Verwirklichung der 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) beitragen?

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung von BNE-Themen im Unterricht:
Klima auf dem Teller: hier klicken
#MPZnachhaltig: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

Es wäre gut, wenn zumindest einzelne Schüler*innen die Deutsches Museum App auf ihren Smartphones installiert haben: hier klicken

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Chemie
  • Berufliche Schulen: Chemie, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Mensch und Umwelt, Naturwissenschaften

 

120 Min
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
verfügbar
Mo, 09.15 - 16.30
Di, 09.15 - 16.30
Mi, 09.15 - 16.30
Do, 09.15 - 16.30
Fr, 09.15 - 16.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?

GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Deutsches Museum

Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?

Strom entdecken – spielerisch und nachhaltig! In diesem Rundgang erforschen Kinder die Wirkung elektrischer Energie: Licht, Wärme und Bewegung. Sie bauen einfache Stromkreise, messen die Spannung einer Batterie und lernen wichtige Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom. Wie wird Strom erzeugt? Spielerische Experimente zeigen die Anfänge der Elektrizität und den Übergang zum elektrischen Strom. Zum Abschluss überlegen wir gemeinsam, wie wir Energie bewusst nutzen und damit Umwelt und Ressourcen schonen können.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Wie erzeuge ich mit Sonne Strom: hier klicken
Wasser zum Kochen bringen ohne Strom und Gas: hier klicken
Wasserkraft bewegt - früher und heute: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Solarkocher: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik

 

120 Min
geeignet für
GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mi, 09.15 - 13.30
Do, 09.15 - 13.30
Fr, 09.15 - 13.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Deutschklassen | Vom Acker zum Teller. Unsere Lebensmittel

BS, DK BS, Deutschklasse MS

Deutsches Museum

Deutschklassen | Vom Acker zum Teller. Unsere Lebensmittel

Auf einer Entdeckungsreise durch die Abteilung Landwirtschaft und Ernährung schauen wir uns an, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden. Wir besprechen Nährstoffe in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Ernährung. Was sind die Folgen einer übermäßigen Aufnahme von Zucker und Fett?
Wir schauen uns gemeinsam die Beschriftungen und Label von Lebensmittelverpackungen ( z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Nährwerttabelle, Zutatenliste, Nutri-score) an.

Das Programm wird an das Sprachniveau der Gruppe angepasst.

Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Klima auf dem Teller. Was hat mein Essen mit unserem Klima zu tun?

BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9

Deutsches Museum

Klima auf dem Teller. Was hat mein Essen mit unserem Klima zu tun?

Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch das Klima. In der Ausstellung Landwirtschaft und Ernährung reflektieren Schüler*innen verschiedene Ernährungsstile, ihre Auswirkungen auf den ökologischen Fußabdruck und globale Ressourcen. Themen wie nachhaltiger Konsum, regionale Produkte, Lebensmittelproduktion und Tierwohl zeigen auf, wie verantwortungsvolles Handeln zur Ernährungssicherheit und zum Klima- und Umweltschutz beitragen kann.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Die tolle Knolle: hier klicken
Alles frisch auf dem Tisch?: hier klicken
Nachhaltigkeit: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

Möglichst viele Schüler sollten ein Smartphone zur Erarbeitung digitaler Inhalte während der Führung mitbringen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ethik, Geografie
  • Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Gesundheit und Sozialwesen

 

120 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Durch Raum und Zeit. Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?

GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7

Deutsches Museum

Durch Raum und Zeit. Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?

Wir bewegen uns durch verschiedene Abteilungen des Deutschen Museums. In der Luftfahrt und am Foucaultschen Pendel messen und schätzen wir Strecken und Umfänge, auch Maßstabsangaben an Modellen werden genutzt. In der Raumfahrt bestaunen wir Raketen, das Mondfahrzeug und das Sonnensystem. Wir berechnen, wie schnell sich die Erde dreht – und warum wir trotzdem nicht wegfliegen. Vor Bildern aus dem Weltall denken wir darüber nach, was unsere Erde besonders macht und was wir selbst gegen den Klimawandel tun können.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung zum Thema:
Wie viel Uhr ist es? | Bauanleitung einer Sonnenuhr: hier klicken

Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Sonnenuhr: hier klicken
zur Sanduhr: hier klicken
zur Waage: hier klicken
zum Kerbholz: hier klicken
zum Abakus: hier klicken
zum Volumenmessgerät: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist eine Minute?: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Mathematik, Natur und Technik, Physik

 

120 Min mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute

FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute

Im Verkehrszentrum verfolgen wir anschaulich die Entwicklung der Mobilität – von der historischen Kutsche über das Fahrrad bis zur modernen Massenproduktion von Autos. Dabei gehen wir der Frage nach, wie sich technische Erfindungen auf unser Leben ausgewirkt haben und welche Folgen Mobilität heute für Umwelt und Klima hat. Im Vergleich verschiedener Verkehrsmittel denken wir über umweltfreundliche Fortbewegung, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr nach.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken

Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
zum Impuls: Wie reist du am liebsten?: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Technik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

Von den ersten Transportschlitten über die Erfindung des Rads bis zum modernen Auto. In dieser Führung entdecken Schüler*innen, wie sich Mobilität im Lauf der Geschichte entwickelt hat. Besonderes Augenmerk gilt dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Technik wird greifbar – vom frühen Handwerk bis zur modernen Massenproduktion. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung für unsere heutige Lebenswelt. Interaktiv, anschaulich und zielgruppengerecht!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik

 

90 Min.
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Mittelschulen | Technik macht Geschichte

MS bis Jgst. 8

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Mittelschulen | Technik macht Geschichte

Von den ersten Transportschlitten über die Erfindung des Rads bis zum modernen Auto. In dieser Führung entdecken Schüler*innen, wie sich Mobilität im Lauf der Geschichte entwickelt hat. Besonderes Augenmerk gilt dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Technik wird greifbar – vom frühen Handwerk bis zur modernen Massenproduktion. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung für unsere heutige Lebenswelt. Interaktiv, anschaulich und zielgruppengerecht!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik

 

90 Min.
geeignet für
MS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
MS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr

FöS, GS, Horte und Ganztag

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr

Warum ist das Stoppschild rot? Wie hat man früher Verkehr geregelt? In dieser lebendigen Führung erkunden Schüler*innen nicht nur Verkehrszeichen und -regeln, sondern entdecken auch alte Fahrzeuge und erfahren, wie sich der Straßenverkehr und unsere Umwelt verändert haben. Mit interaktiven Elementen wird Verkehrserziehung im Museum spannend und anschaulich erlebbar.
Im Praxisteil beschäftigen wir uns mit Verkehrszeichen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung zu den Themen:
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag

GYM bis Jgst. 9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 9

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag

Warum sind Rennautos so flach? Wann kippt ein Turm um? Und wie hilft ein längerer Weg, Kraft zu sparen? In einer spannenden Führung im Verkehrszentrum entdecken Schüler*innen anhand von Alltagsbeispielen und Fahrzeugen zentrale physikalische Prinzipien wie Reibung, Schwerpunkt, Hebelwirkung – und bei älteren Klassen auch Kraftvektoren. Anschauliche Experimente machen Technik begreifbar und zeigen, wie sie unseren Alltag erleichtert – lebendig, interaktiv und zielgruppengerecht!


Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken

ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik

 

120 Min mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM bis Jgst. 9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Deutschklassen | Mobilität in der Stadt

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Deutschklassen | Mobilität in der Stadt

Im Verkehrszentrum entdecken Deutschlernende, wie sich Mobilität verändert hat – von der Kutsche, über das Fahrrad bis zum Auto. Mit einfachen Worten sprechen wir über verschiedene Verkehrsmittel und überlegen, wie sich diese auf Umwelt und Klima auswirken. Neue Begriffe werden gemeinsam erarbeitet und im Gespräch geübt. Motivierende Aufgaben fördern das Sprachverständnis und helfen dabei, über Mobilität und nachhaltiges Verhalten zu sprechen.
Das gesamte Programm richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schüler*innen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken

Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.

Bitte beachten Sie, dass eine Buchungsbestätigung bis zu vier Wochen dauern kann..

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen

GS, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen

Warum sind Rennautos so flach? Wann kippt ein Turm um? Und wie kann ein längerer Weg Kraft sparen? In einer lebendigen Führung im Verkehrszentrum entdecken Schüler*innen mit spannenden Geschichten rund um Autos, Fahrräder und Alltagsphänomene spielerisch die Grundlagen der Physik. In einfachen Versuchen begreifen sie, wie Technik funktioniert und unsere Arbeit erleichtert – anschaulich, interaktiv und nah an ihrer Lebenswelt!

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken

Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken

ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.

Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1.00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik

 

120 Min. mit Praxisteil
geeignet für
GS, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6

Geologisches Museum München

Gut orientiert mit Karten und Kompass!

Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? Was ist eine thematische Karte? Warum hat unsere Erde ein Magnetfeld, und welche Stoffe sind überhaupt magnetisch? Wir erfahren, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist, und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt wird. Außerdem lernen wir, wie ein Kompass funktioniert. Ausgerüstet mit Kompass und Karte, gehen wir bei gutem Wetter zur Orientierung auf den Königsplatz. So üben wir vor den Türen des Museums die Bestimmung der Himmelsrichtungen mit dem Kompass und das Lesen einer Karte.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Kompass: hier klicken
zur Landkarte: hier klicken
zur Stabkarte: hier klicken
zum Globus: hier klicken
zum Sextant: hier klicken
zum Messrad: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit Exkursion auf dem Königsplatz
geeignet für
FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org

Isar-Exkursion

Isarkiesel. Eine geologische Forschungsreise an die Isar

FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Isar-Exkursion

Isarkiesel. Eine geologische Forschungsreise an die Isar

Gemeinsam unternehmen wir eine Exkursion an die Isar im Stadtgebiet von München in der Nähe des Tierparks. Wir arbeiten mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen und untersuchen die Gesteinsfracht der Isar. Bei genauer Betrachtung unterscheiden sich die Kiesel in Farbe und Beschaffenheit. Wir ordnen die Steine nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über ihre Herkunft, und wie die Landschaft bei uns früher ausgesehen hat. Manchmal entdecken wir sogar Fossilien.

Diese Veranstaltung wird jahreszeitlich bedingt von 15. März bis 15. November angeboten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Alles im Fluss. München und seine Isar: hier klicken

Bei Unwetterwarnung entfällt die Veranstaltung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

120 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
ab 15.03.2026:
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!

Zur Buchung

Isar-Exkursion


Online – mit MusPad

MusPad | Nachhaltigkeit. Unsere Spuren auf der Erde

Mit Objekten aus:
  • Deutsches Museum
  • Münchner Stadtmuseum
  • Museum Brandhorst
  • Pinakothek der Moderne – Design

BS, GYM, MS, RS

Online – mit MusPad

MusPad | Nachhaltigkeit. Unsere Spuren auf der Erde

Weitere Museen:
  • Deutsches Museum
  • Münchner Stadtmuseum
  • Museum Brandhorst
  • Pinakothek der Moderne – Design

Wir alle essen, wohnen, kaufen ein und reisen. Jeder verbraucht dabei Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase. Das hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. In diesem digitalen Angebot erfahren wir mehr über „Unsere Spuren auf der Erde“ und was die Themen Mobilität & Energie, Ernährung & Verpackung, Konsum & Freizeit, sowie Wohnen & Bauen damit zu tun haben. Anhand von Museumsexponaten aus unterschiedlichen Museen (Deutsches Museum, Münchner Stadtmuseum, Pinakothek der Moderne – Design, Museum Brandhorst) blicken wir in diese Bereiche und lernen dabei, wie wir alle nachhaltiger leben können.

Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.

Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Für Ihre Vorbereitung in der Klasse erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.

Die im Vorfeld durch die Schüler*innen im MusPad gesetzten Kommentare lenken die gebuchte Online-Veranstaltung.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ethik, Geografie, Natur und Technik, Physik, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Mensch und Umwelt, Religionslehre

 

45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung
90 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Online – mit MusPad


Online – mit MusPad

MusPad | Fit gegen den Klimawandel

Mit Objekten aus:
  • Deutsches Museum

MS ab Jgst. 6

Online – mit MusPad

MusPad | Fit gegen den Klimawandel

Weitere Museen:
  • Deutsches Museum

Was ist Energie? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Das MusPad beschäftigt sich mit der Gewinnung und Umwandlung von Energie aus fossilen und erneuerbaren Quellen. Es geht auf den Klimawandel ein und zeigt, welche einfachen Maßnahmen jede*r von uns, zum Schutz unserer Umwelt, ergreifen kann. Handlungsvorschläge bieten eine Basis für Gespräche im Unterricht.

Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.

Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Natur und Technik

 

45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
geeignet für
MS ab Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Online – mit MusPad


Online – mit MusPad

MusPad | Ein Königreich für Klimaretter

Mit Objekten aus:
  • Deutsches Museum

GS Jgst. 4, MS, RS bis Jgst. 6

Online – mit MusPad

MusPad | Ein Königreich für Klimaretter

Weitere Museen:
  • Deutsches Museum

Begriffe wie Energie, Kohlendioxid, Klimawandel und Nachhaltigkeit begegnen den Schüler*innen in ihrem Alltag ständig. Dieses MusPad erklärt diese Begriffe. Es zeigt die Gewinnung von sauberer Energie aus Sonne und Wind. Der Klimawandel und seine Ursachen werden anschaulich dargestellt. Auflockernde Vorschläge für Experimente und Handlungsvorschläge zum Umweltschutz bieten eine Basis für Gespräche im Unterricht.

Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.

Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
geeignet für
GS Jgst. 4, MS, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Online – mit MusPad


Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Collagen, dreidimensionale Bildräume, Muster und mehr. Alte Meister inspirieren!

Mit Objekten aus:
  • Alte Pinakothek

GS, Horte, MS, RS

Online-Fortbildung

Online-Fortbildung | Collagen, dreidimensionale Bildräume, Muster und mehr. Alte Meister inspirieren!

Weitere Museen:
  • Alte Pinakothek

Ob Stillleben, Porträt, Landschaft oder Historienbild – die Kunst der Alten Meister stellt eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für kreative Ideen dar. Wir lassen uns von ausgewählten Gemälden aus dem 15. bis 18. Jahrhundert anregen zu poppigen Collagen oder Pop-Ups, Musterentwürfen, bunten Fantasievögeln, dreidimensionalen Bildräumen oder kleinen Ausstellungsmodellen. Dabei greifen wir hauptsächlich auf Materialien zurück, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten. Die Online-Veranstaltung stellt vor, welches Potenzial in den Gemälden Alter Meister steckt und wie sich so Bildbetrachtung, Sprachförderung, Inhalte aus dem Heimat- und Sachunterricht sowie der Religionslehre mit dem Kunstunterricht, kultureller Bildung und Fragen zur Nachhaltigkeit verknüpfen lassen.
Die Online-Veranstaltung findet als Videokonferenz mit Bildmaterial aus der Alten Pinakothek statt.

Für Lehrkräfte in Bayern ist die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen kostenfrei.

Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt, weshalb Ihr Endgerät möglichst über ein Mikrofon verfügen sollte. Die Verwendung eines Headsets ist von Vorteil.

Bitte bereit halten: Materialien, die eigentlich in die Papiertonne oder zur Wertstoffinsel gebracht werden sollten. Dazu Schere, Klebstoff, Lineal, Bleistift, Farbstifte, schwarzes Tonpapier (z. B. im Format DIN A5 und A6) und eine gebrauchte Papiertragetüte oder ein großes Kuvert.

  • Übergreifende Bildungsziele: BNE
  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Werken und Gestalten

 

Do, 05.02.2026, 15.30 – 18.00 Uhr
geeignet für
GS, MS
verfügbar
05.02.2026
15.30 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 01.02.2025

Zur Buchung
Termin nach Vereinbarung – 150 Min. mit Praxissequenzen
geeignet für
GS, Horte, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
Teilnahme kostenfrei

Für Gruppen ab 10 Personen.

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.

Zur Buchung

Online-Fortbildung


Paläontologisches Museum

Auf den Spuren der Saurier

FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7

Paläontologisches Museum

Auf den Spuren der Saurier

Woher wissen wir, wie die Saurier aussahen? Wie sah ihre Umwelt aus? Lebten sie an Land oder im Wasser? Konnten sie schwimmen oder fliegen? Die Fossilien im Museum geben viele Antworten auf diese Fragen. Wir begegnen den versteinerten Überresten verschiedener Dinosaurier, Fischsaurier und Flugsaurier. Vor den Objekten erfahren wir im Gespräch vom Aussehen, der Ernährung, von der Lebensweise und der Umwelt der urzeitlichen Echsen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Beispielhafte Exponate zur Anregung und Vertiefung im Unterricht:
zum fossilen Abdruck: hier klicken

Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum, München
© Museumspädagogisches Zentrum, München
60 Min.
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Paläontologisches Museum

Richard-Wagner-Straße 10
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org

Paläontologisches Museum

Fossilienwerkstatt: Fossil oder nicht fossil?

FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, MS, RS

Paläontologisches Museum

Fossilienwerkstatt: Fossil oder nicht fossil?

Von der Vielfältigkeit vergangener Lebensformen zeugen noch deren "versteinerte" Überreste, die Fossilien. Welche unterschiedlichen Formen von Fossilien gibt es? Wie sind sie entstanden und welche Bedingungen waren dazu erforderlich? Was können sie uns über die Lebensweise und die Anpassungen an die damalige Umwelt erzählen? Diese Fragen werden im Museum anhand der Objekte erarbeitet. Im anschließenden Praxisteil werden echte Fossilien und anderes mit der Lupe untersucht, bestimmt und in ein Zeitschema eingeordnet.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung für den Unterricht:
zum fossilen Abdruck: hier klicken
zu Zähnen: hier klicken
zum Bernstein: hier klicken

Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

© Museumspädagogisches Zentrum, München
© Museumspädagogisches Zentrum, München
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 14.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Paläontologisches Museum

Richard-Wagner-Straße 10
80333 München

Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org