Botanischer Garten München-Nymphenburg
Frühblüher
An ausgewählten Arten wird gezeigt, wie es einigen Pflanzen möglich ist, sich früher als andere zu entfalten.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Frühling im Botanischen Garten: hier klicken
buchbar März bis Anfang Mai
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Poster zum Thema Frühlingswiese.
Nur buchbar im Zeitraum März bis Anfang Mai!
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Die Wiese – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Bei einem Rundgang im Botanischen Garten lernen die Schülerinnen und Schüler je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen der Wiese kennen. Bei Gelegenheit können auch einzelne Tiere der Wiese beobachtet werden. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe ein Plakat mit einer Wiese.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Von Tulpen, Lilien und Grashüpfern: hier klicken
buchbar von März bis Oktober
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wiesen nicht betreten werden dürfen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum März bis Oktober!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Baumwolle werden seit langem zur Gewinnung von Energie, beim Hausbau und zur Herstellung von Kleidung und Verpackungen verwendet. Wie sehen die Pflanzen aus und wie werden sie angebaut? Welchen Beitrag kann die Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen für das Klima und die Umwelt leisten?
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu dem Thema:
Nachhaltigkeit: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Faserpflanze: hier klicken
zu ölliefernden Pflanzen: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Soziales, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Minuten
- geeignet für
- BS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Weizen, Mais und Reis - Gräser für die Welt
Alte und neue Getreidesorten, Mais und Reis sind wichtige Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Oft werden sie aber auch als Rohstoffe verwendet, die man nicht essen kann. Wir diskutieren, wann diese Nutzung sinnvoll sein kann. Im Praxisteil betrachten wir verschiedene Getreidearten etwas genauer unter dem Binokular.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken
nur buchbar von Juni bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Wirtschaft
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur Buchung90 Minuten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni/Juli!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wie viel Mais steckt in einem Kilo Rindfleisch?
BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wie viel Mais steckt in einem Kilo Rindfleisch?
In der Veranstaltung setzen wir uns mit Futterpflanzen und ihrer Verwendung auseinander. Mais wird vielfach genutzt. Er ist ein Grundnahrungsmittel, gehört zu den wichtigsten Futterpflanzen für Nutztiere und wird als nachwachsender Rohstoff für die Erzeugung von Biogas verwendet. Bei einem Rundgang im Botanischen Garten werden Mais und weitere Futterpflanzen gezeigt und die verschiedenen Nutzungen diskutiert.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Nachhaltigkeit:hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM ab Jgst. 6, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Gewürze
Wie wachsen Kräuter und Gewürze, wie riechen und schmecken sie? Woher kommen sie und wie werden diese gesunden und leckeren Zutaten in der Küche verwendet?
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken...in der Natur: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zum Gewürz: hier klicken
buchbar Juni bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Der Zugang zur Grünen Schule ist nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Ernährung und Gesundheit, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM ab Jgst. 6, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Heil- und Giftpflanzen
Heil- und Giftpflanzen finden häufig Verwendung als natürliche Arzneimittel. Einige Pflanzen und ihre Verwendung werden vorgestellt. Die Führung findet je nach Jahreszeit im Gewächshaus und im Freiland statt.
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zur Heilpflanze: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Juni bis September!
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der tropischen Regenwälder
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Pflanzen der tropischen Regenwälder
Vorgestellt werden Pflanzen verschiedener Stockwerke und Regionen der Regenwälder, eines schönen und aufregenden, jedoch auch extrem gefährdeten Lebensraums. Im Praxisteil werden die Erkenntnisse künstlerisch vertieft.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
zum Gewürz: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
Während eines Rundgangs in den Gewächshäusern werden Nutzpflanzen aus den Tropen und Subtropen vorgestellt. Exemplarisch sind das beispielsweise Ananas, Banane, Baumwolle, Kakao, Kaffee, Pfeffer, Vanille und Zuckerrohr.
Im Praxisteil zeichnen die Schülerinnen und Schüler z. B. eine Bananenstaude.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Gesundheit und Sozialwesen
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Evolution anschaulich – ein Streifzug durch die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen
GYM bis Jgst. 11, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Evolution anschaulich – ein Streifzug durch die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen
Am Anfang war die Besiedlung des Festlandes durch die Pflanzen. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten einer Höherentwicklung diskutiert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 11, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Deutschklassen | Banane, Schokolade und Paprika
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Deutschklassen | Banane, Schokolade und Paprika
Viele exotische Früchte sind Bestandteil unserer Nahrung. Woher stammen die Pflanzen und wie sehen die Früchte aus? Mit vielfältigen Sinneserlebnissen lernen die Schülerinnen und Schüler die Früchte genauer kennen. Der Inhalt der praktischen Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Kinder und Jugendlichen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Die exotische Welt der Baumriesen: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Genussmittelpflanze Kakao: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Deutschklassen | Gewürze
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Deutschklassen | Gewürze
Bei einem Rundgang durch die Nutzpflanzenabteilung gehen wir auf einige ehemals fremde Gewürze, wie z. B. Petersilie, Dill, Liebstöckel oder Basilikum, und ihre Nutzung ein.
buchbar Mitte Mai bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Vielfalt entdecken ... in der Natur: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zum Gewürz: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis September
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Downloads
Deutsches Museum
Vom Stein der Weisen zur Wissenschaft der Elemente – der Weg zur modernen Chemie
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
Deutsches Museum
Vom Stein der Weisen zur Wissenschaft der Elemente – der Weg zur modernen Chemie
Während Alchemisten einst den Stein der Weisen suchten, trugen nach dem Mittelalter Forscher wie Dalton, Lavoisier oder Mendelejew mit ihren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu bahnbrechenden Fortschritten bei.
Heutzutage ist ein Leben ohne Chemie undenkbar. Unser Programm nutzt die Ausstellung "Chemie", um den spannenden Pfad von der Alchemie bis zur modernen Naturwissenschaft nachzuzeichnen. Dabei stellen wir uns im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) die zentrale Frage: Kann die Chemie zur Verwirklichung der 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) beitragen?
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung von BNE-Themen im Unterricht:
Klima auf dem Teller: hier klicken
#MPZnachhaltig: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Es wäre gut, wenn zumindest einzelne Schüler*innen die Deutsches Museum App auf ihren Smartphones installiert haben: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Chemie
- Berufliche Schulen: Chemie, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Mensch und Umwelt, Naturwissenschaften
120 Min
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.15 - 16.30
Di, 09.15 - 16.30
Mi, 09.15 - 16.30
Do, 09.15 - 16.30
Fr, 09.15 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?
Deutschklasse GS, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5
Deutsches Museum
Geheimnisvoller Strom. Wie entsteht er? Wofür brauchen wir ihn?
Interessantes rund um das Thema Elektrizität mit einfachen Erklärungen und praktischen Übungen. Was bedeutet der zunehmende Einsatz elektronischer Geräte für uns und unsere Umwelt?
Mit anschaulichen Erklärungen und spielerischen Experimenten aus dem Alltag werden Kinder an die Grundlagen unseres heutigen technischen Lebens herangeführt. Experimente zeigen die Anfänge der Elektrizität, die Erzeugung statischer Elektrizität und den Übergang zum elektrischen Strom. Im praktischen Teil bauen die Kinder einen Stromkreis und messen die Spannung einer Batterie. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem Nachhaltigen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen und fördern so Alltagskompetenzen.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Wie erzeuge ich mit Sonne Strom: hier klicken
Wasser zum Kochen bringen ohne Strom und Gas: hier klicken
Wasserkraft bewegt - früher und heute: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Solarkocher: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min
- geeignet für
- Deutschklasse GS, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Deutschklassen | Vom Acker zum Teller. Unsere Lebensmittel
BS, DK BS, Deutschklasse MS
Deutsches Museum
Deutschklassen | Vom Acker zum Teller. Unsere Lebensmittel
Auf einer Entdeckungsreise durch die Abteilung Landwirtschaft und Ernährung schauen wir uns an, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden. Wir besprechen Nährstoffe in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Ernährung. Was sind die Folgen einer übermäßigen Aufnahme von Zucker und Fett?
Wir schauen uns gemeinsam die Beschriftungen und Label von Lebensmittelverpackungen ( z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Nährwerttabelle, Zutatenliste, Nutri-score) an.
Das Programm wird an das Sprachniveau der Gruppe angepasst.
Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Klima auf dem Teller - Was hat mein Essen mit unserem Klima zu tun?
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
Deutsches Museum
Klima auf dem Teller - Was hat mein Essen mit unserem Klima zu tun?
Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch Menschen auf anderen Kontinenten. In der Ausstellung "Landwirtschaft und Ernährung" beschäftigen wir uns mit der Herkunft unserer Lebensmittel und dem Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährung. Unterschiedliche Ernährungsstile werden betrachtet und mit den Schüler*innen erarbeitet, wie sie durch informiertes Konsumverhalten zum Tier- und Umweltschutz beitragen können. Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck durch verantwortungsvolle Ernährung reduzieren?
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Klima auf deinem Teller: hier klicken
Die tolle Knolle: hier klicken
Alles frisch auf dem Tisch?: hier klicken
Nachhaltigkeit: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Die Hälfte der Schüler braucht ein Smartphone zur gemeinsamen Bearbeitung einer digitalen Pinnwand in der Ausstellung. Die Pinnwand steht anschließend zur Nachbearbeitung noch 10 Tage zur Verfügung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ethik, Geografie
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Ethik, Gesundheit und Sozialwesen
120 MIn
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Vom Acker zum Teller – unsere Lebensmittel
FöS Jgst. 7–9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 8
Deutsches Museum
Vom Acker zum Teller – unsere Lebensmittel
Auf einer Entdeckungsreise durch die Abteilung Landwirtschaft und Ernährung schauen wir uns an, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden. Wir erfahren, welche Nährstoffe in Lebensmitteln enthalten sind und wie sie sich auf unseren Körper auswirken. Zudem besprechen wir die Auswirkungen einer übermäßigen Aufnahme von Zucker und Fett. Wir analysieren die Beschriftungen und Label von Lebensmittelverpackungen ( z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Nährwerttabelle, Zutatenliste, Nutri-score) und reden im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) über die Gründe für Lebensmittelverschwendung.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ethik, Natur und Technik
120 Min
- geeignet für
- FöS Jgst. 7–9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum
Durch Raum und Zeit - Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?
GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7
Deutsches Museum
Durch Raum und Zeit - Wie lang? Wie hoch? Wie schnell?
Wir bewegen uns durch verschiedene Abteilungen im Deutschen Museum. In der Luftfahrt und am Foucaultschen Pendel messen und schätzen wir Strecken und Umfang. Auch Angaben zum Maßstab von Modellen werden zum Rechnen genutzt. In der Raumfahrt bestaunen wir Raketen, das Mondfahrzeug und unser Sonnensystem. Wir berechnen, wie schnell die Erde sich dreht und überlegen, warum wir trotzdem nicht wegfliegen. Vor den beeindruckenden Bildern aus dem Weltall überlegen wir, was unsere Erde so besonders macht und was wir gegen den Klimawandel tun können. Ziel des Programms ist eine Stärkung der Alltagskompetenzen in Mathematik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zusätzliches Material zur Anregung zum Thema:
Wie viel Uhr ist es? | Bauanleitung einer Sonnenuhr: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Sonnenuhr: hier klicken
zur Sanduhr: hier klicken
zur Waage: hier klicken
zum Kerbholz: hier klicken
zum Abakus: hier klicken
zum Volumenmessgerät: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist eine Minute?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Mathematik, Natur und Technik, Physik
120 Min mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Heute sind Menschen fortwährend unterwegs, eine Veränderung im Vergleich zu früher. Im Verkehrszentrum können wir auf anschauliche Weise den Wandel unserer Fortbewegungsmittel im Laufe der Zeit nachvollziehen. Dabei sprechen wir auch über die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Umwelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
zum Impuls: Wie reist du am liebsten?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Mobilität, Technik
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS, FöS, GS, Horte, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Technik macht Geschichte
Von der Erfindung des Rades zur Entstehung der modernen Mobilität: Eine Reise durch die Technikgeschichte
Vom Transportschlitten bis zu unseren heutigen Autos war ein langer Weg. Wir betrachten die Entwicklung der Technik von der Erfindung des Rads, über das Fahrrad bis zur heutigen Massenproduktion der Autos. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf unsere Lebenswelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Mobilität, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulen | Technik macht Geschichte
Von der Erfindung des Rades zur Entstehung der modernen Mobilität: Eine Reise durch die Technikgeschichte
Vom Transportschlitten bis zu unseren heutigen Autos war ein langer Weg. Wir betrachten die Entwicklung der Technik von der Erfindung des Rads, über das Fahrrad bis zur heutigen Massenproduktion der Autos. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf unsere Lebenswelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
FöS, GS, Horte
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
Wie sind wir in der Stadt unterwegs? Gab es früher auch so viele Fahrzeuge und Verkehrszeichen wie heute? Wie sehen verkehrssichere Fahrzeuge aus? Warum gibt es Ampeln, Hupen, Winker und Blinker? Wir begeben uns in die Welt der Verkehrszeichen, und basteln oder malen im Praxisteil Verkehrszeichen.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung zu den Themen:
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Unterwegs in der Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Unterwegs in der Stadt
In diesem Programm im Verkehrszentrum vergleichen wir die Fahrzeuge früherer Generationen mit unseren modernen Fortbewegungsmitteln. Wir schauen uns Fahrräder, Autos, Straßenbahn, U-Bahn und weitere Fahrzeuge genau an.
Das gesamte Programm richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler.
Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Buchungsbestätigung bis zu vier Wochen dauern kann..
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung – Physik im Alltag
GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung – Physik im Alltag
Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit interessanten Geschichten zu Autos, Fahrrädern und anderen Fahrzeugen lernen die Schüler*innen physikalische Kräfte und deren Wirkungen auf Körper kennen und verstehen. Sie können vieles anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen. Zudem erhalten sie Antworten zu Fragen über Schwerpunkt, Reibung, Kraftvektoren und Gewichtskraft.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
120 Min mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung – Physik zum Anfassen
GS, GYM Jgst. 5, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung – Physik zum Anfassen
Wie kann ich mit einem längeren Weg die fehlende Kraft ersetzen? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit spannenden Geschichten zu Autos, Fahrrädern und an-deren Fahrzeugen werden die Kinder an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt. Sie können anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen, wie technische Erfindungen, Werkzeuge und Geräte zur Arbeitserleichterung führen. Es werden Fragen aus dem Alltag zu Schwerpunkt, Reibung, Hebelgesetzen und anderem beantwortet.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis € 1.- pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Downloads
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? Was ist eine thematische Karte? Warum hat unsere Erde ein Magnetfeld, und welche Stoffe sind überhaupt magnetisch? In der Führung erfahren wir, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist, und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt ist. Außerdem lernen wir, wie ein Kompass funktioniert. Ausgerüstet mit Kompass und Karte, gehen wir bei gutem Wetter zur Orientierung auf den Königsplatz. Diese praktische Arbeit übt vor den Türen des Museums die Bestimmung der Himmelsrichtungen mit dem Kompass, das Lesen einer Karte und ermöglicht die Diskussion über das Verhältnis von Wirklichkeit und Kartendarstellung.
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Kompass: hier klicken
zur Landkarte: hier klicken
zur Stabkarte: hier klicken
zum Globus: hier klicken
zum Sextant: hier klicken
zum Messrad: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.
Diese Veranstaltung wird jahreszeitlich bedingt von 15. März bis 15. November angeboten.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Alles im Fluss. München und seine Isar: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
150,00 Euro
Isar-Exkursion
Online – mit MusPad
MusPad | Nachhaltigkeit. Unsere Spuren auf der Erde
Mit Objekten aus:- Deutsches Museum
- Münchner Stadtmuseum
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne – Design
BS, GYM, MS, RS
Online – mit MusPad
MusPad | Nachhaltigkeit. Unsere Spuren auf der Erde
Weitere Museen:- Deutsches Museum
- Münchner Stadtmuseum
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne – Design
Wir alle essen, wohnen, kaufen ein und reisen. Jeder verbraucht dabei Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase. Das hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. In diesem digitalen Angebot erfahren wir mehr über „Unsere Spuren auf der Erde“ und was die Themen Mobilität & Energie, Ernährung & Verpackung, Konsum & Freizeit, sowie Wohnen & Bauen damit zu tun haben. Anhand von Museumsexponaten aus unterschiedlichen Museen (Deutsches Museum, Münchner Stadtmuseum, Pinakothek der Moderne – Design, Museum Brandhorst) blicken wir in diese Bereiche und lernen dabei, wie wir alle nachhaltiger leben können.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Für Ihre Vorbereitung in der Klasse erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.
Die im Vorfeld durch die Schüler*innen im MusPad gesetzten Kommentare lenken die gebuchte Online-Veranstaltung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Ethik, Geografie, Natur und Technik, Physik, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Mensch und Umwelt, Religionslehre
45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Online – mit MusPad
Online – mit MusPad
MusPad | Fit gegen den Klimawandel
Mit Objekten aus:- Deutsches Museum
MS ab Jgst. 6
Online – mit MusPad
MusPad | Fit gegen den Klimawandel
Weitere Museen:- Deutsches Museum
Was ist Energie? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Das MusPad beschäftigt sich mit der Gewinnung und Umwandlung von Energie aus fossilen und erneuerbaren Quellen. Es geht auf den Klimawandel ein und zeigt, welche einfachen Maßnahmen jede*r von uns, zum Schutz unserer Umwelt, ergreifen kann. Handlungsvorschläge bieten eine Basis für Gespräche im Unterricht.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Natur und Technik
45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Online – mit MusPad
Online – mit MusPad
MusPad | Ein Königreich für Klimaretter
Mit Objekten aus:- Deutsches Museum
GS Jgst. 4, MS, RS bis Jgst. 6
Online – mit MusPad
MusPad | Ein Königreich für Klimaretter
Weitere Museen:- Deutsches Museum
Begriffe wie Energie, Kohlendioxid, Klimawandel und Nachhaltigkeit begegnen den Schüler*innen in ihrem Alltag ständig. Dieses MusPad erklärt diese Begriffe. Es zeigt die Gewinnung von sauberer Energie aus Sonne und Wind. Der Klimawandel und seine Ursachen werden anschaulich dargestellt. Auflockernde Vorschläge für Experimente und Handlungsvorschläge zum Umweltschutz bieten eine Basis für Gespräche im Unterricht.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch vier Wochen nach diesem Termin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
45 Min. Online-Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS Jgst. 4, MS, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Online – mit MusPad