Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
Anhand der qualitätvollen Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums verfolgen wir die Entwicklung und Veränderung von Plakatwerbung im Lauf von Jahrzehnten. Ausgehend von ausgewählten Beispielen, versuchen wir, die Umsetzung zentraler Themen der Werbung, wie etwa Tourismus, Sportveranstaltungen oder "Events", in ihrer Gestaltung und in ihrer Wirkung auf den Betrachter zu analysieren. Mit welchen Techniken und künstlerischen Ausdrucksweisen wurde zu unterschiedlichen Zeiten der Kunde gelockt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
Die Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums gibt einen Überblick zum Thema Nationalsozialismus in München. Originalobjekte sowie Bild- und Textdokumente aus der Zeit von 1918 bis 1945 dokumentieren, wie die bayerische Metropole zur "Hauptstadt der Bewegung" und zur "Hauptstadt der deutschen Kunst" werden konnte. Die Ursachen und Folgen der NS-Diktatur werden dabei ebenso thematisiert wie die Täter und Mitläufer, die Opfer und Gegner. Auch der Stellenwert musealer Objekte für die Geschichtsüberlieferung soll diskutiert werden. Anschließend an die Führung (120-minütige Veranstaltung) können sich die Schülerinnen und Schüler mittels einer kleinen praktischen Arbeit mit dem Medium des Plakats und dessen Verwendung und Gestaltung unter den Nationalsozialisten auseinandersetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Mit kurzer Praxissequenz zum Thema "Plakat und Propaganda"
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
Prachtstraßen und Herbergswesen, Isarathen und Typhusstadt – diese Begriffe kennzeichnen die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse im München des 19. Jahrhunderts, denen wir in der Ausstellung „Typisch München!“ nachgehen.
MVV-Ticket erforderlich
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil (Stadtrundgang)
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
105,00 Euro
MVV-Ticket erforderlich
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
GS ab Jgst. 2, Horte
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
Sozialgeschichte für Grundschulen? Anhand der vielfältigen Bestände der Ausstellung „Typisch München!“ können Schülerinnen und Schüler die gegensätzlichen Lebenswelten in München vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert altersgerecht kennenlernen. Bereits das mittelalterliche Stadtmodell und Funde aus einer Abfallgrube verraten, wie Münchner früher lebten. Weitere Objekte der Ausstellung „Typisch München!“, wie das Spielzeug reicher Kinder oder die beiden Modelle eines bürgerlichen Mietshauses und eines Herbergsanwesens veranschaulichen unterschiedliche Lebenswelten in München.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Bereits 15 Minuten vor Führungsbeginn können Sie im Münchner Kindl Keller eine Brotzeitpause machen. Dort befinden sich auch große Schließfächer für Gruppen.
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
Mit der Erhebung Bayerns zum Königreich im Jahr 1806 fanden im Stadtbild Münchens bedeutende Veränderungen statt. Diese erkunden wir in der Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums und auf einem anschließenden Stadtrundgang.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft und Verwaltung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Anschließend gehen wir in der Innenstadt auf Spurensuche nach dem Mittelalter. Wohin führt uns die Burgstraße? Wer findet das Haus des Stadtschreibers? Wo stand die alte Herzogsburg?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Im Stadtmodell finden wir wichtige Gebäude des alten München. In der Werkstatt werden wir selber zu Baumeistern der Frauenkirche, von Wohnhäusern und der Stadtbefestigung.
Materialgeld: EUR 5,00 pro Klasse
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
Die Ausstellung „Typisch München!“ bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit 850 Jahren Münchner Stadtgeschichte und den vielfältigen Facetten auf dem Weg zur Großstadt auseinanderzusetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
In der Ausstellung „Typisch München!“ verfolgen wir den Weg der Stadtgeschichte und -kultur vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
In der Ausstellung „Typisch München!“ beschäftigen wir uns mit der Entwicklung Münchens zur Großstadt vom Königtum bis in die heutige Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
Anhand von Originalobjekten im Münchner Stadtmuseum und an historischen Orten auf einem anschließenden Stadtrundgang beschäftigen wir uns mit der Entstehung, der Frühzeit und dem Aufstieg der NSDAP.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Mittelschulprogramm: München und der Nationalsozialismus
Die Veranstaltung, die speziell auf Mittelschüler ausgerichtet ist, beleuchtet in der Ausstellung „Nationalsozialismus in München“ die nationalsozialistische Vergangenheit Münchens.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
Hat eine Stadt Geburtstag, und wenn ja, wie alt ist sie denn? Wie groß war die Stadt früher, und wie wurden die Häuser gebaut? In der Ausstellung „Typisch München!“ lernen wir die „Wurzeln“ der heutigen Großstadt kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
Auf einer Zeitreise von der Gegenwart in die Vergangenheit lernen die Schülerinnen und Schüler in der stadthistorischen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wichtige und historisch bedeutsame Orte und Ereignisse Münchens kennen. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Neue Pinakothek
Allgemeine Hinweise zur Schließung der Neuen Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist seit dem 31.12.2018 geschlossen, weil Räume und Technik grundlegend renoviert werden müssen. Ein Termin für die Wiedereröffnung steht noch nicht fest. Es ist mit einer mehrjährigen Bauphase zu rechnen.
In einigen Räumen der Alten Pinakothek ist eine Auswahl von Highlights zu sehen, zu der das MPZ Führungen anbietet (siehe Alte Pinakothek).
Tipp: Eine spannende Auswahl von Gemälden des 19. Jahrhunderts finden Sie weiterhin in der Sammlung Schack in der Prinzregentenstraße. Das MPZ bietet dort drei Themenführungen an.
Neue Pinakothek
Barer Straße 29
80799 München
Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de

Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
Im Gespräch vor den Objekten wird ein Eindruck vom Aussehen, von der Lebensweise und der Umwelt der urzeitlichen Reptilien vermittelt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
Im Museum werden bayerische Fossilien aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte, wie zum Beispiel Dinosaurier, Urvogel, Urelefant und Höhlenbär, mit ihrem Lebensraum und ihrer Lebensweise vorgestellt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Fossilienwerkstatt – Fossil oder nicht Fossil?
FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, Inklusionsklassen, MS, RS
Paläontologisches Museum
Fossilienwerkstatt – Fossil oder nicht Fossil?
Von der Vielfältigkeit vergangener Lebensformen zeugen noch deren „versteinerte“ Überreste, die Fossilien. Welche unterschiedlichen Formen von Fossilien gibt es? Wie sind sie entstanden, und welche Bedingungen waren dazu erforderlich? Was können sie uns erzählen? Diese Fragen werden im Museum anhand der Objekte erarbeitet. Im anschließenden Praxisteil werden echte Fossilien und anderes mit der Lupe untersucht, bestimmt und in ein Zeitschema eingeordnet.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Zeugnisse der Evolution
Die Grundbaupläne und Besonderheiten in der Entwicklung der einzelnen Tiergruppen werden anhand von folgenden Themenschwerpunkten erarbeitet: Vielfalt der Reptilien und Leben an Land.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
65,00 Euro
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Als das Mammut bei uns lebte
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Paläontologisches Museum
Als das Mammut bei uns lebte
Wir betrachten die fossilen Reste einiger Tiere der Eiszeit wie z. B. Mammut, Riesenhirsch und Höhlenbär und lernen ihre Nutzung durch den damaligen Menschen kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Programm für Deutschklassen: Tiere der Urzeit
Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS
Paläontologisches Museum
Programm für Deutschklassen: Tiere der Urzeit
Dinosaurier, Urelefant, Riesenhirsch und Co - auf unserem Rundgang durch das Paläontologische Museum gibt es verschiedenste Tiere aus längst vergangenen Zeiten zu entdecken. Wie sahen sie aus? Wie haben sie gelebt? Während wir uns die fossilen Skelette genau betrachten, lernen oder vertiefen wir den Wortschatz rund um das Thema Körperbau. Anschauliche Materialien wie z.B. Fossilien zum Anfassen und Bilder helfen den Wortschatz zu vermitteln.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9, GS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne - Architektur
Pinakothek der Moderne - Architektur
Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne - Architektur
SONDERAUSSTELLUNGEN: Das Architekturmuseum präsentiert ausschließlich Sonderausstellungen.
09.02.2023–11.06.2023: Marina Tabassum Architects. In Bangladesh – Infos zur Ausstellung: hier klicken
13.07.2023–07.01.2024: Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft – Infos zur Ausstellung: hier klicken
SONDERÖFFNUNG für Schulklassen im Rahmen von MPZ-Veranstaltungen: Di–Fr, 8.30–10.00 Uhr.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Im Sonderausstellungsbereich Architektur ist aufgrund der räumlichen Situation der jeweiligen Ausstellungspräsentation zeitweise die Gruppengröße beschränkt. Weitere Hinweise finden sich hierzu bei den einzelnen Veranstaltungen.
GRUPPENGARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen, unabhängig von der Größe, sowie Mäntel und Jacken sind an der Garderobe oder in den Schließfächern zu hinterlegen. Für Schulklassen steht ein unbewachter separater Garderobenbereich im Untergeschoß zur Verfügung. Für Wertsachen kann ein Schließfach in der Garderobentheke genutzt werden. Den Schlüssel hierfür gibt es gegen Pfand an der Infotheke im Erdgeschoss. Hinter die Garderobentheke dürfen nur max. 3 Personen treten, um die Garderobe auf- bzw. abzuhängen.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen: hier klicken
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Marina Tabassum Architects. Traditionelles Baumaterial trifft auf moderne Architektursprache
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Pinakothek der Moderne - Architektur
Marina Tabassum Architects. Traditionelles Baumaterial trifft auf moderne Architektursprache
Bangladesch. Ein Land, das vom Klimawandel extrem betroffen ist. Es gehört zu den Ländern mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Welt. Was das mit Architektur zu tun hat?
Wie Architektur gesellschaftspolitische und klimatische Probleme aufgreifen kann, zeigt die Ausstellung MARINA TABASSUM ARCHITECTS. IN BAGLADESH. Wir nehmen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ins Visier, beschäftigen uns mit den Baumaterialien, mit der Frage, inwieweit Architektur auch Problemen der Gesellschaft begegnen kann, und mit der Formensprache der Architektin Marina Tabassum und ihrem Team.
Nur buchbar im Zeitraum 09.02.2023 – 11.06.2023
Weitere Infos zur Ausstellung MARINA TABASSUM ARCHITECTS. IN BAGLADESH: hier klicken
Mehr zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung: hier klicken
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Kunst, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 18.30
Mi, 10.15 - 18.30
Do, 10.15 - 18.30
Fr, 10.15 - 18.30
Kosten
45,00 Euro
Max. 25 Personen
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 18.30
Mi, 10.15 - 18.30
Do, 10.15 - 18.30
Fr, 10.15 - 18.30
Kosten
65,00 Euro
Max 25 Personen
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.30
Mi, 08.30 - 11.30
Do, 08.30 - 11.30
Fr, 08.30 - 11.30
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Bambus, Lehm und Ziegelstein
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Pinakothek der Moderne - Architektur
Bambus, Lehm und Ziegelstein
Die Architektin Marina Tabassum lebt und arbeitet in Bangladesch – in einem Land, das extrem vom Klimawandel betroffen ist. Wie die Architektin hierauf reagiert, schauen wir uns in der aktuellen Ausstellung des Architekturmuseums etwas genauer an.
Dabei begegnen uns Bambus, Lehm und Ziegelsteine als typische Baustoffe. Wir gehen der Fragen nach, was die Wahl der Baustoffe und die Gestaltung der Gebäude mit dem Klima zu tun haben, wie günstiger Wohnraum für alle entstehen und Architektur das Leben der Menschen verändern kann. Gleichzeitig setzen wir uns mit der Architektursprache von Marina Tabassum Architects auseinander.
Nur buchbar im Zeitraum 09.02.2023 – 11.06.2023
Weitere Infos zur Ausstellung MARINA TABASSUM ARCHITECTS. IN BAGLADESH: hier klicken
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 18.30
Mi, 10.15 - 18.30
Do, 10.15 - 18.30
Fr, 10.15 - 18.30
Kosten
45,00 Euro
Max. 25 Personen
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. – mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- ab 14.03.2023:
Di, 10.15 - 18.30
Mi, 10.15 - 18.30
Do, 10.15 - 18.30
Fr, 10.15 - 18.30
Kosten
85,00 Euro
Max. 25 Personen
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- ab 14.03.2023:
Di, 08.30 - 12.00
Mi, 08.30 - 12.00
Do, 08.30 - 12.00
Fr, 08.30 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Nachhaltig bauen
Ob die Verwendung regionaler Baustoffe, die Verarbeitung gebrauchter "Abfallmaterialien" oder schlicht eine geschickte Planung, die beispielsweise eine ressourcenschonende Klimatisierung bewirkt – Nachhaltigkeit in der Architektur umfasst die verschiedensten Aspekte. Wir wollen in der jeweiligen Sonderausstellung des Architekturmuseums solche Faktoren genauer beleuchten, lernen dabei aber auch gestalterische Ideen der jeweils präsentierten Architektinnen und Architekten kennen.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung setzen wir die Eindrücke dreidimensional im Modell um. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit greifen wir hierfür natürlich auf Recyclingmaterial zurück.
Nur buchbar während Sonderausstellungen des Architekturmuseums
Aktuelle Sonderausstellungen des Architekturmuseums
09.02.2023 – 11.06.2023: Marina Tabassum Architects. In Bangladesh – Infos zur Ausstellung: hier klicken
13.07.2023 – 07.01.2024: Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft – Infos zur Ausstellung: hier klicken
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Max.20 Personen
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Bitte beachten Sie die aktuell mögliche Gruppengröße.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Architekturmuseum aktuell
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Architektur
Architekturmuseum aktuell
Zu den wechselnden Sonderausstellungen des Architekturmuseums bietet das MPZ Führungen für Schulklassen an. Je nach Thema geht es dabei um Architektur und Städtebau, um Entwurf und Modellbau, um Stil, Farbe und Form, um Architekturfotografie oder um die Besonderheiten einzelner Architekten.
Nur buchbar während Sonderausstellungen des Architekturmuseums. Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise im MPZ-Newsletter und auf der Webseite des MPZ.
Aktuelle Sonderausstellungen des Architekturmuseums
09.02.2023 – 11.06.2023: Marina Tabassum Architects. In Bangladesh – Infos zur Ausstellung: hier klicken
13.07.2023 – 07.01.2024: Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft – Infos zur Ausstellung: hier klicken
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Max. 20 Personen
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Technisches Zeichnen, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
65,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Bitte bringen Sie für den Heimtransport Stoffbeutel oder Tragetüten mit
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Pläne lesen – Modelle bauen – Raum gestalten
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Architektur
Pläne lesen – Modelle bauen – Raum gestalten
Was verraten uns eigentlich Grundrisse, Aufrisse und Schnitte? Welche geometrischen Grundformen verbergen sich in Architekturentwürfen und welche Rolle spielt die Asymmetrie? Wie sind Bauwerke konstruiert? Wie entsteht ein Architekturentwurf? Die Schülerinnen und Schüler lesen in den Räumen der Pinakothek der Moderne Pläne, lernen den Umgang mit Architektur und machen sich mit unterschiedlichen Ansätzen der Raumgestaltung vertraut. Didaktische Materialien erleichtern das Verständnis.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Technisches Zeichnen, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
65,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.30
Mi, 08.30 - 10.30
Do, 08.30 - 10.30
Fr, 08.30 - 10.30
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.00
Mi, 08.30 - 11.00
Do, 08.30 - 11.00
Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
105,00 Euro
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
Zur BuchungSonderöffnung – 150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.30
Mi, 08.30 - 11.30
Do, 08.30 - 11.30
Fr, 08.30 - 11.30
Kosten
105,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie zum Transport der Raummodelle eine Tragetüte oder einen Stoffbeutel mit.
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Ein Haus für die Moderne. Zur Architektur des Museums
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Pinakothek der Moderne - Architektur
Ein Haus für die Moderne. Zur Architektur des Museums
Stephan Braunfels schuf mit der Pinakothek der Moderne einen der bedeutendsten Museumsbauten der Moderne. Auf einem Gang durch das Gebäude erarbeiten wir die Anforderungen der Bauaufgabe Museum und die Besonderheiten dieses Entwurfs. Wir entdecken interessante Ansichten und Durchblicke und diskutieren das Verhältnis zwischen Exponaten und Architektur. Auch Fragen zur Haustechnik finden ihren Platz.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung geht es natürlich um das Thema Museumsarchitektur.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Theater
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
85,00 Euro
Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Design
Aktuelle Hinweise | Pinakothek der Moderne – Design
DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM zählt mit über 100.000 Objekten aus den Bereichen Industrial Design, Graphic Design, Computer Culture, Mobility und Kunsthandwerk zu den größten und bedeutendsten Museen für angewandte Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. hier klicken
Aktuelle Ausstellungen:
X-D-E-P-O-T hier klicken
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt, 11.11.2022 – 22.09.2024, DIE NEUE SAMMLUNG | Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt hier klicken
Ins Freie, bis 28.01.2024 hier klicken
Reflex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations hier klicken
Danner-Rotunde - der Schmuckraum der Pinakothek der Moderne hier klicken
Therese Hilbert.Rot, 12.03. – 30.07.2023 hier klicken
Sagsoget. Alloy, Legierung. 12.03. – 30.07.2023, hier klicken
In der SONDERÖFFNUNG Di – Fr 08.30 – 10.00 Uhr sind Führungen exklusiv mit dem MPZ möglich. Es steht jeweils ein Zeitfenster um 8.30, 8.45 und 9.00 Uhr an Schultagen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Für Schulklassen sowie jeweils zwei Begleitpersonen ist der Eintritt frei. Als Nachweis für den freien Eintritt dient die MPZ-Buchungsbestätigung.
Es empfiehlt sich, in der Designsammlung eine mindestens 90-minütige Führung zu buchen.
GARDEROBE: Mitgeführte Gegenstände wie Taschen unabhängig von der Größe sowie Jacken müssen in Garderobe, Garderobencontainern oder Schließfächern hinterlegt werden.
Für Gruppen steht der rechte, unbewachte Teil der allgemeinen Garderobe im Untergeschoss zur Verfügung. (Bitte achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als 3 Personen im Garderobebereich aufhalten.) Für Wertsachen kann ein Schließfach (Pfand 2 €) genutzt werden. Schlüssel für Garderobencontainer erhalten Sie gegen Pfand an der Informationstheke oder an der Garderobe.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen:
Museum online – Expertengespräche mit MusPad hier klicken
MPZ-digital/Nachhaltigkeit und Design: hier klicken
MPZ-digital/Upcycling/Lampen neu gestaltet: hier klicken
MPZ-digital/Schmuckkunst: hier klicken
MPZ-digital/Ideen für die Zukunft: hier klicken

Pinakothek der Moderne - Design
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
Fax: 089 / 2 38 05-251
www: www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne