Lenbachhaus
Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus
ACHTUNG: Die Corona-Beschränkungen im Lenbachhaus sind aufgehoben. Es wird um Rücksicht auf andere Besucher*innen gebeten. Das Tragen einer Maske wird empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken
SONDERÖFFNUNG für Schulklassen und Kindergartengruppen in MPZ-Begleitung: Fr 8.30 – 10.00 Uhr. Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Gruppen ab 16 Schüler*innen müssen geteilt werden. In diesem Fall sind zwei Begleitpersonen zur Wahrung der Aufsichtspflicht notwendig.
NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Derzeit sind Buchungen für Gruppen bis max. 15 Personen (inkl. aller Begleitpersonen) im Lenbachhaus möglich.
Es besteht Headset-Pflicht.
GARDEROBE: Für Schulklassen stehen Garderobenständer zur Verfügung.
Alternativ können auch die Schließfächer genutzt werden. Bitte bringen Sie hierfür ausreichend Münzen (EUR 1,00 oder 2,00) mit.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen.

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbare Themen:
Tanzende Formen, fantastische Träume und farbige Klänge. Künstler*innen um den Blauen Reiter (GS, MS; RS, GYM): hier klicken
Ich und du - Menschenbilder in der Kunst (GS): hier klicken
Menschenbilder in der Kunst (MS, RS, GYM, BS): hier klicken
Die Welt der Tiere (GS, FöS): hier klicken
Vom Haustier bis zum Fabelwesen – Tierdarstellungen in der Kunst (MS, RS, GYM): hier klicken
Farben gibt's nicht nur im Regenbogen (GS,, FöS): hier klicken
Das bunte Leben (MS): hier klicken
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Tanzende Formen, fantastische Träume und farbige Klänge. Künstler*innen um den Blauen Reiter
Weitere Museen:- Pinakothek der Moderne
GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Lenbachhaus
MusPad: Tanzende Formen, fantastische Träume und farbige Klänge. Künstler*innen um den Blauen Reiter
Weitere Museen:- Pinakothek der Moderne
Tanzende Formen, eine gelbe Kuh und leuchtend farbige Szenerien - die Künstler*innen, die wir heute unter "Der Blaue Reiter" zusammenfassen, zeigen uns in ihren Werken farbenfrohe und sonderbare Welten. Warum sind Gesichter und Landschaften seltsam bunt, und was verbirgt sich hinter bestimmten Formen? Was war den Künstler*nnen eigentlich wichtig, was wollten sie ausdrücken, welchen Weg sind sie gegangen?
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespräch mit Muspäd
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Ich und du - Menschenbilder in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
FöS, GS
Lenbachhaus
MusPad: Ich und du - Menschenbilder in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
Ich und du, groß und klein, lustig und ernst, Familie und Freund*innen: In den Kunstwerken dieses MusPads begegnest du Menschen von früher und heute. Künstlerinnen und Künstler stellen sie ganz unterschiedlich dar. Was erfahren wir über die dargestellten Personen, ihre Persönlichkeit und ihr Leben? Entdecke, wie sie durch ihre Gesichter und Hände, durch ihr Kleider und Haltung zu dir sprechen.
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, dem Museum Brandhorst, dem Sammlungsbestand der Neuen Pinakothek sowie der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor dem Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Theater
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Menschenbilder in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne - Kunst
BS, GYM, Horte, MS, RS
Lenbachhaus
MusPad: Menschenbilder in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne - Kunst
In zahllosen Kunstwerken spielen Menschen eine wichtige Rolle. Wir wollen diese nutzen, um uns Gedanken zu machen über Persönlichkeit, Inszenierung und Selbstdarstellung, über Familie, Rollenbilder oder Diversität, über das Leben in längst vergangen Zeiten, über Mode, über Kommunikation, über Einzel-, Selbst- und Gruppenporträts und vieles mehr. Je nach Jahrgangsstufe und Unterrichtskontext wählen Sie den passenden Schwerpunkt.
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, dem Museum Brandhorst, dem Sammlungsbestand der Neuen Pinakothek sowie der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie eine Woche vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Sozialkunde, Theater
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Sozialkunde
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Die Welt der Tiere
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
FöS, GS
Lenbachhaus
MusPad: Die Welt der Tiere
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
In zahllosen Kunstwerken spielen Tiere eine wichtige Rolle. Wir wollen diese nutzen, um uns Gedanken zu machen über deren Lebensräume und Tierhaltung heute oder in längst vergangenen Zeiten. Was berichten Märchen über sie und wo prägen Tiere unseren Alltag? Wie wurden Tiere dargestellt? Gibt es Methoden und Techniken, die uns dabei besonders ansprechen?
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, den Sammlungsbeständen der Neuen Pinakothek und der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie eine Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
45 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Vom Haustier bis zum Fabelwesen – Tierdarstellungen in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
GYM bis Jgst. 11, MS, RS
Lenbachhaus
MusPad: Vom Haustier bis zum Fabelwesen – Tierdarstellungen in der Kunst
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne - Kunst
In zahllosen Kunstwerken spielen Tiere eine wichtige Rolle. Wir wollen diese nutzen, um uns Gedanken zu machen über deren Lebensräume und Tierhaltung heute oder in längst vergangenen Zeiten. Was berichten Legenden über sie und wo werden Tiersymbole benutzt? Wie wurden Tiere dargestellt? Gibt es Methoden und Techniken, die uns dabei besonders ansprechen?
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, den Sammlungsbeständen der Neuen Pinakothek und der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie eine Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens fünf Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Natur und Technik
45 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 11, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Farben gibt's nicht nur im Regenbogen
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne
FöS, GS
Lenbachhaus
MusPad: Farben gibt's nicht nur im Regenbogen
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne
In zahllosen Kunstwerken spielen Farben eine wichtige Rolle. Wir möchten einige Bilder betrachten, um uns Gedanken zu machen über die Unterschiedlichkeit von Farben, über ihre Herstellung, Verwendung und Bedeutung, wie sie auf uns wirken und wie wir uns selbst mit Farben ausdrücken können.
Wir möchten uns einige Kunstwerke anschauen und uns Gedanken machen über die Herstellung, Verwendung und Bedeutung von Farben.
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, dem Museum Brandhorst und der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Gesprächstermin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
45 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- FöS, GS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
MusPad: Das bunte Leben
Weitere Museen:- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne - Kunst
MS
Lenbachhaus
MusPad: Das bunte Leben
Weitere Museen:- Museum Brandhorst
- Pinakothek der Moderne - Kunst
Schaut mal! Wir sind umgeben von verschiedensten bunten Farben. Künstler*innen können mit Farben unser Leben beschreiben und ausdrücken, wie sie sich fühlen.
Wir möchten uns einige Kunstwerke anschauen und uns Gedanken machen über die Herstellung, Verwendung und Bedeutung von Farben.
Ausgewählte Exponate aus dem Lenbachhaus begegnen in diesem museumsübergreifenden MusPad Werken aus der Alten Pinakothek, dem Museum Brandhorst und der Pinakothek der Moderne.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expert*innengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Gesprächstermin möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens drei Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
45 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- MS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht – auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht – auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
Im Lenbachhaus gibt es viel zu entdecken: Kunstwerke aus den verschiedensten Materialien, leuchtende oder schillernde Farben, Lichtinstallationen und vieles mehr. Ganz gezielt setzen wir uns mit einzelnen Objekten auseinander und lernen dabei verschiedene Aspekte der Kunst nach 1945 kennen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Textiles Gestalten, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Experimentierwerkstatt Farbe
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Lenbachhaus
Experimentierwerkstatt Farbe
Ob mit Pinsel, Plotter oder Spritzpistole aufgetragen, lasierend, opak oder leuchtend bunt – Farbe hat viele Erscheinungsbilder. Wir beobachten, beschreiben und probieren selbst ein paar Techniken aus.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Die dritte Dimension
Skulpturen, Plastiken, Installationen ... in allen Sammlungsbereichen des Lenbachhauses begegnen uns raumgreifende Kunstwerke. Sie haben eine Hauptansicht oder laden zum Umrunden, manche sogar zum Durchschreiten ein. Sie sind aus Stein, Metall, Glas, Kunststoff oder anderen Materialien. An ausgewählten Exponaten ergründen wir den ganz besonderen Reiz dreidimensionaler Kunst.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
85,00 Euro
Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Räume
Räume inszenieren, laden ein, wirken heimelig, edel oder cool. Die Wände sind weiß oder farbig gestaltet, manchmal gehört die Wand sogar zu einem Kunstwerk. Raumanordnung, Akustik, verwendete Materialien und Beleuchtungsarten spielen für unser Empfinden eine entscheidende Rolle. Ob historischer Privatraum, Ausstellungsraum, Repräsentationsraum oder Künstlerraum – im Lenbachhaus gibt es die ganze Bandbreite zu erleben. Wir beobachten, analysieren die Gestaltung und spüren der Wirkung nach.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung geht es natürlich um das Thema Raumgestaltung.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Linien, Flächen, Kreise, …
GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Lenbachhaus
Linien, Flächen, Kreise, …
Kunst und Mathematik haben eine ganze Menge miteinander zu tun! Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund, entdecken in der "Kunst nach 1945" geometrische Grundformen, Ordnungsmuster und Strukturen. Dabei sehen wir auch, welche Bedeutung das Abweichen von Symmetrie und festem Rhythmus haben kann.
Bei der 120-minütigen Veranstaltung wird mit Lineal, Geodreieck oder Geoschablone experimentiert. Soweit vorhanden, bitte Geoschablonen mitbringen.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Mathematik

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Erzählen, schreiben, dichten ...
Gemeinsam lassen wir uns zu allerlei sprachlichen Experimenten durch die Kunstwerke inspirieren. Es entstehen kuriose Geschichten, ein Kurzroman, Gedichte oder anderes mehr.
Dabei erfahren wir viel über die Kunst und bekommen einen etwas anderen Blick auf so manches Kunstwerk.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar.
HINWEIS: Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich Kunst nach 1945
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Menschen, Köpfe – realistisch bis abstrakt
Ob zwei- oder dreidimensional, in allen Sammlungsbereichen des Lenbachhauses finden sich Werke, die Menschen zum Thema haben. Ein paar wollen wir uns genauer ansehen und die Entwicklung dieses Sujets vom 19. bis ins 20. oder 21. Jahrhundert verfolgen. Dabei begegnen uns Kunstwerke in verschiedenen Bildausschnitten und Konstellationen: Büste, Bruststück, ganzfiguriges Abbild, Einzel- oder Gruppenporträt, Selbstporträt, Familienbildnis oder abstrakte Darstellung. Je nach aktueller Präsentation stehen Werke von Rudolf Belling, Alexej Jawlensky, Franz von Lenbach, Gabriele Münter oder anderen Künstlern im Fokus.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Lenbachhaus
Programm für Deutschklassen: Menschen, Blicke, bunte Striche
Ob detailgetreue Porträtdarstellung oder abstrakt dargestellter Kopf – im Lenbachhaus sind unterschiedlichste Bilder von Menschen zu finden. Manche zeigen die Personen sehr genau, andere sind schwer zu enträtseln. Die Gemälde regen an, sich über Ausdruck, Mimik, Form und Farbe zu unterhalten. So wird der Wortschatz rund um die Themen Menschen, Köpfe, Ausdrucksformen geübt und gefestigt.
Nur buchbar während der Sonderöffnung.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbat!
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Frauenpower
Ob Arbeiten von Isa Genzken, Judith Hopf oder Gabriele Münter: In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus gilt den Kunstwerken von Frauen ein besonderes Augenmerk. Diese geballte Frauenpower wollen wir nutzen und uns ganz speziell mit Kunstwerken auseinandersetzen, die Frauen geschaffen haben. Machen Frauen andere Kunst als Männer? Was sind ihre Fragestellungen? In diesem Rahmen wird auch die jeweilige „Handschrift“ einzelner Künstlerinnen erarbeitet.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
HINWEIS: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich Kunst nach 1945
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Ethik, Kunst, Philosophie, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Ethik
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Franz von Lenbach: Künstler – Villa – Museum
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Lenbachhaus
Franz von Lenbach: Künstler – Villa – Museum
In der Gründerzeit war Franz von Lenbach einer der gefragtesten Porträtmaler. Direkt am Königsweg und in unmittelbarer Nähe zu den Museen ließ er sich von Gabriel von Seidl eine Villa sowie einen Ateliertrakt bauen. Lenbachs Villa, die historischen Wohnräume, die Kunst seiner Zeit und der neu entstandene Erweiterungsbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus stehen im Mittelpunkt des Rundgangs. Die Bedeutung des Künstlerfürsten in seiner Zeit und für das neue Lenbachhaus wird so nachvollziehbar.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Sozialkunde

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Wassily Kandinsky – auf dem Weg der Abstraktion
Punkte, Flächen, Formen, Improvisationen ... Verschiedene Formen der Abstraktion zeigen sich an ausgewählten Gemälden von Wassily Kandinsky. Die Gemälde werden enträtselt, analysiert, in den Kontext der Stilentwicklung im frühen 20. Jahrhundert gestellt oder mit Kandinskys Kunsttheorien in Verbindung gebracht. Dabei werden auch unterschiedliche Einflüsse aus Kunst und Musik deutlich. Methoden und Schwerpunkte variieren je nach Jahrgangsstufe und Schulart.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik
- Berufliche Schulen: Deutsch

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Joseph Beuys
Einen Sammlungsschwerpunkt im Lenbachhaus bilden die Werke von Joseph Beuys. Verwendete Materialien, verborgene Symbolik, politische Hintergründe und historische Bezüge regen zu einer intensiven Auseinandersetzung an.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Philosophie, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 23 33 20 99
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Forschen mit Licht im Photon-Lab
BS, GYM ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Forschen mit Licht im Photon-Lab
Das PhotonLab, das Schülerlabor zur Photonik, ist eine Kooperationseinrichtung der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik. Das Labor steht als Experimentierraum vor allem Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse (Gymnasien sowie andere Schulformen) zur Verfügung. Es befindet sich am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) auf dem Forschungscampus in Garching. Derzeit können dort etwa 20 Schüler experimentieren; größere Gruppen bis ca. 30 Personen werden geteilt und erhalten während dieser Zeit eine Laborführung oder können mit dem Campus-Quiz den Forschungscampus in Garching erkunden.
Angebote:
Kostenfreie Schulklassenbesuche (3 – 4 Std., Einführungsvortrag, selbstständiges Experimentieren und Laborführung);
Lehrerfortbildungen; Laborführungen
Unterstützung für W-Seminare, Experimente zur Optik und Photonik
Praktika, z. B. einwöchiges Berufspraktikum (ab 15 Jahre)
Begleitung und Unterstützung für eigene Experimente bei Wettbewerben (Teilnahme an der Physik-Olympiade, Jugend forscht etc.)
Teilnahme am Girl's Day.
U. a. werden folgende Experimente angeboten:
Bestimmung der Haardicke
Bestimmung der Zuckerkonzentration in Cola über Brechung
Bestimmung der Zuckerkonzentration mit dem Polarimeter
Bestimmung der Laserwellenlänge mit einem Interferometer
3-D-Scanner
Musikübertragung mit Licht
3-D-Sehen im Kino
optische Pinzette (Physik-Nobelpreis 2018)
Bei Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Silke Stähler-Schöpf
Tel.: 089 / 32905-197
E-Mail: staehler-schoepf@physik.uni-muenchen.de
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Chemie, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Hans-Kopfermann-Str. 1
85748 Garching
Tel: 089 / 32 905-197
www: www.photonworld.de
Missionsmuseum St. Ottilien
Wie lernten die Europäer Korea kennen?
BS, GS, GYM Jgst. 5 - 9, Horte, MS, RS
Missionsmuseum St. Ottilien
Wie lernten die Europäer Korea kennen?
"Land der Morgenstille" so wurde Korea zum Beispiel genannt. Das alte Königreich erlebte einen rasanten politischen Wandel zu Beginn des 20.Jahrhunderts.
In der Sammlung des Missionsmuseums befinden sich zahlreiche Gegenstände aus dem alten Korea, die die Missionare mitgebracht haben. Im Rahmen der Veranstaltung lernen wir das alte und das neue, also das moderne Korea kennen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte
- Berufliche Schulen: Geschichte
90 Minuten
- geeignet für
- BS, GS, GYM Jgst. 5 - 9, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Minuten
- geeignet für
- BS, GS, GYM Jgst. 5 - 9, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Missionsmuseum St. Ottilien
Erzabtei 1
86941 St. Ottilien
Tel: 08193-710
Fax: 08193 71-332
www: www.missionsmuseum.de
Missionsmuseum St. Ottilien
ABC auf Koreanisch
BS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 10, Horte, MS, RS
Missionsmuseum St. Ottilien
ABC auf Koreanisch
Der Name des koreanischen Alphabets lautet "Hangul". Es besteht aus insgesamt 24 Buchstaben, 14 davon sind Konsonanten und 10 Vokale. Wir lernen gemeinsam das "Hangul" und können am Ende unseren Namen auf koreanisch schreiben. Außerdem sehen wir in der Ausstellung verschiedene Schreibgeräte und erfahren wie man in Korea lebte, bzw. heute lebt und schreibt.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
120 Minuten
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 10, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Missionsmuseum St. Ottilien
Erzabtei 1
86941 St. Ottilien
Tel: 08193-710
Fax: 08193 71-332
www: www.missionsmuseum.de
Missionsmuseum St. Ottilien
Feste und Spiele in Korea
GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Missionsmuseum St. Ottilien
Feste und Spiele in Korea
In Korea begleiten Feste die Menschen durchs Leben. Nicht nur der Geburtstag oder die Hochzeit werden gefeiert, sondern es gibt Neujahrs-, Herbst-, Frühlings-, Mond- und noch andere Feste. Was bei diesen Feierlichkeiten passiert, was man isst, wie man sich kleidet und was man spielt, erfahren wir im Rahmen der Führung. Im Anschluss daran wollen wir gemeinsam diese Spiele ausprobieren.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Religionslehre
120 Minuten
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Missionsmuseum St. Ottilien
Erzabtei 1
86941 St. Ottilien
Tel: 08193-710
Fax: 08193 71-332
www: www.missionsmuseum.de
Monacensia im Hildebrandhaus
Ein Haus erzählt Geschichte – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Ein Haus erzählt Geschichte – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
Wir folgen der wechselvollen „Biografie“ des Hauses von der Künstlervilla Adolf von Hildebrands über die „Arisierung“ in der NS-Zeit bis zur heutigen Bibliothek mit Archiv.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Literatur und Politik – Das literarische München zur Zeit von Thomas Mann
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Monacensia im Hildebrandhaus
Literatur und Politik – Das literarische München zur Zeit von Thomas Mann
Literatur und politisches Statement sind oft nicht voneinander zu trennen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller nehmen häufig auf gesellschaftliche oder soziale Strömungen ihrer jeweiligen Zeit Bezug. Anhand wichtiger literarischer Vertreter aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden deren politische Stellungnahmen verdeutlicht und diskutiert. Dabei gilt es auch der Frage nachzugehen, welchen gesellschaftlichen Stellenwert und welche Relevanz die politische Einmischung von Intellektuellen auch heute noch haben kann.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Philosophie, Sozialkunde
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Der "Zauberer" und seine Kinder – Leben und Werk der Familie Mann
GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Der "Zauberer" und seine Kinder – Leben und Werk der Familie Mann
Wie keine andere Familie haben die Manns das literarische Leben der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Ausgehend von Thomas Mann werden weitere Familienmitglieder wie sein Bruder Heinrich und drei seiner Kinder, Erika, Klaus und Monika, vorgestellt und deren Beziehungen untereinander thematisiert. Ein spannender Einblick in die Literatur- und Geistesgeschichte vom Ersten Weltkrieg bis zum Exil.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Verboten, verbrannt, vertrieben ... Münchner Schriftsteller im Exil
GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Verboten, verbrannt, vertrieben ... Münchner Schriftsteller im Exil
Wir diskutieren, forschen, schreiben ... zum Thema „Flucht und Exil“. Dabei spannt sich der Bogen von der Vergangenheit zum Hier und Jetzt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
München zwischen den Kriegen. Die Zeit von 1918 bis 1938
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Monacensia im Hildebrandhaus
München zwischen den Kriegen. Die Zeit von 1918 bis 1938
Die Dauerausstellung "Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann" bietet die Möglichkeit anhand von Biografien und literarischen Zeugnissen die Zeit zwischen 1918 und 1938 einzufangen. Der Bogen reicht vom ersten Weltkrieg über die Revolution und Räterepublik bis zur "Hauptstadt der Bewegung", oder anders ausgedrückt von der Boheme bis zum Exil. Vorgestellt werden unter anderem Persönlichkeiten wie Thomas und Heinrich Mann, Oskar Maria Graf oder Erich Mühsam.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/
