Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? Was ist eine thematische Karte? Warum hat unsere Erde ein Magnetfeld, und welche Stoffe sind überhaupt magnetisch? In der Führung erfahren wir, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist, und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt ist. Außerdem lernen wir, wie ein Kompass funktioniert. Ausgerüstet mit Kompass und Karte, gehen wir bei gutem Wetter zur Orientierung auf den Königsplatz. Diese praktische Arbeit übt vor den Türen des Museums die Bestimmung der Himmelsrichtungen mit dem Kompass, das Lesen einer Karte und ermöglicht die Diskussion über das Verhältnis von Wirklichkeit und Kartendarstellung.
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Kompass: hier klicken
zur Landkarte: hier klicken
zur Stabkarte: hier klicken
zum Globus: hier klicken
zum Sextant: hier klicken
zum Messrad: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
Auto, Handy, TV, CD … unser Alltag ist ohne Rohstoffe nicht mehr vorstellbar. Die Führung durch die Dauerausstellung erläutert die Prozesse (Plattentektonik, Verwitterung, Abtragung), die zur Lagerstättenbildung führen. In einem Praktikum lernen sie Erze und andere Rohstoffe voneinander zu unterscheiden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
150,00 Euro
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Glyptothek
Meisterwerke antiker Skulptur
Im ältesten Museum Bayerns entdecken wir gemeinsam die Höhepunkte der Sammlung. Wie kamen die Stücke nach München? Wo waren sie in der Antike aufgestellt? Welche Geschichten erzählen sie und welche Skandale erzählt man sich von ihnen? Ob Ägineten, Barberinischer Faun oder die Trunkene Alte – nach unserem Rundgang durch sieben Jahrhunderte kennt ihr sie alle.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Geschichte, Gestaltung, Kunst, Latein, Steintechnik, Textiltechnik und Bekleidung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man die einzelnen Götter, wofür waren sie zuständig und was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der Götterstatuen erarbeiten wir unser „Handwerkszeug“ um sie wiederzuerkennen, und hören spannende Geschichten aus der Götterwelt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Do, 10.15 - 20.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
Bei einem Rundgang durch das Museum verfolgen wir die Geschichte der griechischen Skulptur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit. Beim Entschlüsseln repräsentativer Objekte erfassen wir die Unterschiede in den Stilen und ihre Merkmale.
In der 60-Minuten-Führung werden die drei Epochen jeweils kurz vorgestellt. Bei der 90-Minuten-Führungen gehen wir Anhand von mehr Beispielen bedeutender antiker Skulpturen detaillierter auf einzelne Stilmerkmale und -entwicklungen ein. In der 120-Minuten-Führung lernen wir mehr Facetten des vielfältigen Hellenismus kennen und beschäftigen uns abschließend mit der römischen Rezeption der griechischen Kunst, wodurch das bisher Gelernte wiederholt wird.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Glyptothek
Frei nach Ovid: Metamorphosen in der antiken Bilderwelt
Bei dem Rundgang durch die Glyptothek begegnen wir unter anderem Niobe, Medusa und Marsyas. Sie alle wurden von Göttern bestraft, Ovid nennt uns die Details. Doch kommen auch die Götter bei dem Dichter nicht immer gut weg. Gemeinsam schauen wir uns die Mythen nicht nur in den antiken Bildwerken an, sondern wagen auch immer wieder einen Vergleich zum Text der Metamorphosen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Der Trojanische Krieg in Stein
Vor Troja kämpften viele Helden, und auch die Götter mischten kräftig mit. Aber eigentlich steckt Zeus hinter dem Ganzen… Wir erwecken die steinernen Figuren zum Leben und erfahren von ihnen, was damals geschah.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Steintechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wer hat das Maßband erfunden? Was bedeutet ein Idealmaß?
Wir entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper und bauen ein antikes Messgerät nach. Dabei entsteht ein Längenheft, das wir mit selbst gewählten Bezugsgrößen aus dem Museum füllen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik
120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
100,00 Euro
150 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
120,00 Euro
Glyptothek
Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung römischer Kaiser
In der Glyptothek finden sich anschauliche Exponate, die das Selbstverständnis der verschiedenen Politiker und Herrscher sowie ihren Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt treffend verdeutlichen. Die 60-Minuten-Führung führt in die Darstellung von Macht von der Republik bis in die frühe Kaiserzeit ein. Bei der 90-Minuten-Führung werfen wir noch einen Blick auf Kaiser wie Nero, Hadrian oder Marcus Aurelius. Durch einen Vergleich der antiken Objekte mit Darstellungen zeitgenössischer Politiker knüpfen wir an die moderne Zeit an.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
80,00 Euro
Glyptothek
Mittelschulen | Wie siehst du denn aus?
Gerade für Jugendliche ist das Thema Aussehen von zentraler Bedeutung. Steinerne Skulpturen zeigen uns, wie man vor mehr als 2000 Jahren Schönheit festzuhalten versuchte. In Gruppenarbeit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler selbsttätig und handlungsorientiert dieses Thema.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie, Kunst
Isar-Exkursion
Isarkiesel. Eine geologische Forschungsreise an die Isar
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Isar-Exkursion
Isarkiesel. Eine geologische Forschungsreise an die Isar
Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.
Diese Veranstaltung wird jahreszeitlich bedingt von 15. März bis 15. November angeboten.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Alles im Fluss. München und seine Isar: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Isar-Exkursion
Kunstareal
Kunstareal-Fest | Museen erleben!
Ob Kunstwerke aus Antike bis Gegenwart, Design, Architektur, Fossilien oder besondere Gesteine – im Kunstareal gibt es viel zu entdecken! Das MPZ bietet hierzu ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Schulklassen aller Schularten.
Buchen Sie eine Veranstaltung nach Wahl in einem der Museen im Kunstareal für den 27.06.2025 kostenfrei – solange Termine verfügbar sind.
Wählen Sie ein Thema Ihrer Wahl in einem dieser Museen:
• Alte Pinakothek
• Architekturmuseum der TUM (s. Pinakothek der Moderne – Architektur)
• Die Neue Sammlung – The Design Museum (s. Pinakothek der Moderne – Design)
• Geologisches Museum München
• Kunstareal
• Lenbachhaus
• Museum Brandhorst
• Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke
• Paläontologisches Museum
• Pinakothek der Moderne – Architektur
• Pinakothek der Moderne – Design
• Pinakothek der Moderne – Kunst
• Staatliches Museum für Ägyptische Kunst
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
Fr, 27.06.2025, 08.00 – 18.00 Uhr
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- 27.06.2025
08.30 - 17.30
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
solange Termine verfügbar
Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltung
Kunstareal
Skulpturen im Kunstareal
Ausgangspunkt ist die Pinakothek der Moderne für unsere Entdeckungstour durch das Münchner Kunstareal. Auf den Wiesen und Plätzen, zwischen den Museumsgebäuden und Hochschulen der Maxvorstadt finden sich zahlreiche Skulpturen, deren Motive, Gestaltung und Aussagekraft wir erkunden wollen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
Bei sehr schlechtem Wetter gibt es die Möglichkeit in die Pinakothek der Moderne zu gehen, außer montags.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Bei sehr schlechtem Wetter gibt es die Möglichkeit in die Pinakothek der Moderne zu gehen, außer montags.
Zur BuchungKunstbau
siehe Lenbachhaus
MPZ-Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen im Kunstbau finden Sie unter Lenbachhaus.
Kunstbau
Lenbachhaus
Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus
Die städtische Galerie im Lenbachhaus, ehemals Künstlerresidenz Franz von Lenbachs, besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter. Außerdem präsentiert sie Werke der Neuen Sachlichkeit sowie Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt liegt auf Tendenzen der internationalen Kunst nach 1945, gattungs- und medienübergreifend. Ergänzt werden die Ausstellungsflächen um den Kunstbau über dem U-Bahnhof Königsplatz, der zusätzlich Raum für Wechselausstellungen bietet.
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. hier klicken
SONDERÖFFNUNG für Schulklassen in MPZ-Begleitung: Fr 08.30–10.00 Uhr. Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Die Gruppe wird ab 15 Schüler*innen geteilt, deshalb ist eine zweite Begleitperson notwendig. Die Gruppen starten und enden 30 Min. zeitversetzt.
Es besteht Headset-Pflicht (ausgenommen Grundschule und Kindertageseinrichtungen).
GARDEROBE: Für Schulklassen stehen Garderobenständer zur Verfügung.
Alternativ können auch die Schließfächer genutzt werden. Bitte bringen Sie hierfür ausreichend Münzen (EUR 1,00 oder 2,00) mit.

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Hier steckt Demokratie drin! I Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Lenbachhaus
Hier steckt Demokratie drin! I Der Blaue Reiter und die Kunstfreiheit
„Alles ist erlaubt!“ Ist alles erlaubt? Die Künstler*innen um den Blauen Reiter sehnten sich nach freier künstlerischer Entfaltung ohne Regeln und Vorgaben. Sie wünschten sich eine Kunst, in der alles erlaubt ist, so Kandinsky, solange sie aus „innerer Notwendigkeit heraus“ ehrlich und unverfälscht entstehe! Was aber bedeutet Freiheit der Kunst? Und gibt es Grenzen? Was bedeutet es, wenn Meinungs- und Kunstfreiheit eingeschränkt werden, wie durch die nationalsozialistische Kampagne der „Entarteten Kunst“, die auch Künstler*innen und Kunstwerke rund um den Blauen Reiter betraf? Und was ist eure Meinung?
Inhalt und Sprache werden der jeweiligen Gruppe selbstverständlich angepasst!
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung:hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Das Lenbachhaus ist barrierefrei. Lift mit begrenzter Kapazität vorhanden. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Leben in der Gesellschaft, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Kommunikation und Interaktion, Kunst, Politik und Gesellschaft
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen!
Zur Buchung90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
„Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache“ neu verstehen
Der Blaue Reiter ist eines der bedeutenden Künstler*innenkollektive des Expressionismus und der Klassischen Moderne. Was aber war an ihr so modern? Wer waren die Künstler*innen um dieses Kollektiv? Welche Ziele verfolgten sie und was beeinflusste ihre Kunst? In der Neupräsentation erleben wir ihre vielfältigen Ausdrucksformen und künstlerischen Entwicklungen – von Jugendstil, Impressionismus, über Abstraktion bis zur Neuen Sachlichkeit – und versuchen, ihre „neue Sprache“ zu verstehen und Bezüge zu uns und heute herzustellen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Das Lenbachhaus ist barrierefrei. Lift mit begrenzter Kapazität vorhanden. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
- Berufliche Schulen: Kunst
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
80,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Joseph Beuys: „Jeder ist ein Künstler“
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Lenbachhaus
Joseph Beuys: „Jeder ist ein Künstler“
Was denkst du? Seine Aussagen und Aktionen, sein plastisch-bildhauerisches Werk, seine Installationen und Environments, die verwendeten Materialien und die verborgene Symbolik stellen uns vor so manches Rätsel und regen zu einer intensiven Auseinandersetzung an. Dabei stellen wir Bezüge zu den politischen Hintergründen und zu seinem Kunstbegriff her: Joseph Beuys -- Revolutionär oder Provokateur?
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht. Auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
FöS, GS, GYM Jgst. 5, GYM Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5, RS ab Jgst. 6
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht. Auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
Im Lenbachhaus gibt es viel zu entdecken: Kunstwerke aus den verschiedensten Materialien, leuchtende oder schillernde Farben, geometrische und außergewöhnliche Formen und vieles mehr. Gemeinsam spüren wir sie auf, sammeln unsere Eindrücke und erleben so manche Überraschung!
Die 120-minütige Veranstaltung ergänzt ein Praxisteil im Studio.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Textiles Gestalten, Theater und Film, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5, GYM Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5, GYM Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5, GYM Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5, GYM Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS Jgst. 5, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Grüne Nasen, gelbe Kühe und der Blaue Reiter
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
Lenbachhaus
Grüne Nasen, gelbe Kühe und der Blaue Reiter
Die Kunst des Blauen Reiter fasziniert bis heute: Die kräftigen Farben, die expressive Formensprache und die Abstraktion stellen uns vor so manche Frage: Warum sind Pferde blau, Gesichter und Landschaft seltsam bunt, und was verbirgt sich hinter bestimmten Formen? Was war den Künstler*innen wichtig? Was hat sie inspiriert? All dies wollen wir gemeinsam an ausgewählten Werken von Erma Bossi, Elisabeth Epstein, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Maria Franck-Marc, Franz Marc, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Paul Klee oder August Macke erforschen und uns von ihrem Zauber in den Bann ziehen lassen!
Die 120-minütige Veranstaltung ergänzt ein Praxisteil im Studio.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Das Lenbachhaus ist barrierefrei. Lift mit begrenzter Kapazität vorhanden. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Die dritte Dimension
Skulpturen, Plastiken, Installationen ... im Lenbachhaus begegnen uns viele raumgreifende Kunstwerke. Sie haben eine Hauptansicht oder laden zum Umrunden, manche sogar zum Durchschreiten ein. Sie sind aus Stein, Metall, Glas, Kunststoff oder anderen Materialien. An ausgewählten Exponaten ergründen wir den ganz besonderen Reiz dreidimensionaler Kunst.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Mehr als divers. Kunst nach 1945
Ob abstrakt oder figurativ, monochrom oder bunt, bewegt oder statisch, laut oder leise, konzeptionell, politisch, feministisch, queer, rätselhaft... – zeitgenössische Kunst hat viele Gesichter! Mal spricht sie dich an und rüttelt wach, mal regt sie auf und provoziert. Aber stets ist sie Anstoß und Anlass für Austausch, für neue Perspektiven und Blickwinkel – und sie macht Spaß!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Das Lenbachhaus ist barrierefrei. Lift mit begrenzter Kapazität vorhanden. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Kommunikation und Interaktion, Kunst, Politik und Gesellschaft
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
80,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Menschenbilder. Realistisch bis abstrakt
Ob zwei- oder dreidimensional, im Lenbachhaus finden sich zahlreiche Werke, die Menschen zum Thema haben. Ein paar wollen wir uns genauer ansehen und die Entwicklung dieses Sujets vom 19. bis ins 20. oder 21. Jahrhundert verfolgen. Dabei begegnen uns Kunstwerke in verschiedenen Bildausschnitten und Konstellationen: Büste, Bruststück, ganzfiguriges Abbild, Einzel- oder Gruppenporträt, Selbstporträt, Familienbildnis oder abstrakte Darstellung. Je nach aktueller Präsentation stehen Werke von Rudolf Belling, Elisabeth Epstein, Alexej Jawlensky, Franz von Lenbach, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin oder anderen Künstler*innen im Fokus.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
#Künstlerinnen
Künstlerinnen – gleichberechtigt und sichtbar? Im Lenbachhaus gilt den Kunstwerken von Frauen mit Arbeiten von Isa Genzken, Katharina Grosse, Maria Lassnig, Elisabeth Epstein, Gabriele Münter oder Marianne von Werefkin ein besonderes Augenmerk: Was bewegt Künstlerinnen heute? Was hat sie vor über hundert Jahren bewegt? Unter welchen Rahmenbedingungen arbeiten und arbeiteten sie? Mit welchen Widrigkeiten haben und hatten sie zu kämpfen? Welche Motive wähl(t)en sie? Diesen und weiteren Fragen aktueller Debatten möchten wir uns widmen und gemeinsam diskutieren!
Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst nach 1945!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Das Lenbachhaus ist barrierefrei. Lift mit begrenzter Kapazität vorhanden. Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst
- Berufliche Schulen: Ethik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungLenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Wassily Kandinsky und die Abstraktion
Geometrische und imaginierte Formen, Farbflächen, Punkte und Linien prägen die abstrakten Werke und „Improvisationen“ Kandinskys. Wir versuchen ausgewählte Gemälde zu enträtseln, seinen Weg zur Abstraktion nachzuvollziehen und mit seinen Kunsttheorien und der allgemeinen Stilentwicklung in Verbindung zu bringen. Dabei werden auch unterschiedliche Einflüsse aus Kunst und Musik deutlich. Methoden und Schwerpunkte variieren je nach Jahrgangsstufe und Schulart.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Musik
- Berufliche Schulen: Deutsch

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
60,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
60,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
80,00 Euro
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
80,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
100,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Monacensia im Hildebrandhaus
Biografie eines Hauses. Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses
GYM ab Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
Monacensia im Hildebrandhaus
Biografie eines Hauses. Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses
Auch Häuser und ihre nähere Umgebung können Geschichten erzählen. Wer waren ihre Bewohner, welche Schicksale bestimmten ihr Leben und somit auch das der Häuser, wer lebte in der Nachbarschaft? Errichtet als repräsentatives Künstlerhaus in der Prinzregentenzeit, nahm das Leben der Bewohner im Nationlalsozialismus eine tragische Wendung hin zu Verfolgung, Entrechtung und Vernichtung. Vor dem Abriss in den 1970iger Jahren gerettet, ist die Villa heute zu einem Ort der Kultur, einer Bibliothek und einem Literaturarchiv geworden. Die wechselhafte Geschichte des 20 Jahrhunderts wird wie in einem Brennglas sichtbar. Ein anschließender Rundgang durch Bogenhausen, verdeutlicht die ebnso wechselvolle Geschichte des Viertels im 20. Jahrhundert.
120 Min mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
- verfügbar
- 01.05.2025
09.30 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Zeichen setzen – Biografien als Zeugnis einer lebendigen Gesellschaft
BS, GYM ab Jgst. 9
Monacensia im Hildebrandhaus
Zeichen setzen – Biografien als Zeugnis einer lebendigen Gesellschaft
Bis heute prägt die Sicht vorwiegend männlicher Autoren unseren Blick auf die (literarische) Vergangenheit. In #femaleheritage, einem Projekt der Monacensia im Hildebrandhaus, kommen zeitgenössische Autorinnen zu Wort. Der Blick auf ihr Leben und Werk lässt eine differenziertere Form der Erinnerungskultur entstehen. Das MPZ bietet Angebote, die die Filmbiografie einer von Ihnen gewählten Autorin vertiefen. In den Programmen liegt der Schwerpunkt auf den Themen Erinnerung, Schreiben, Rollenverständnis, Vergangenheitsbewältigung oder Identität. Zum Abschluss der jeweiligen Workshops können die Schüler*innen, die gewonnen Erfahrungen in einem „Drehbuch des Lebens“ zu Papier bringen.
Bitte wählen Sie mit der Buchung eine der Filmbiografien aus [Dagmar Nick (*1926), Amelie Fried (*1958) oder Dana von Suffrin (*1985)]
Es empfiehlt sich zur Vorbereitung des MPZ-Workshops die entsprechende Filmbiografie mit den Schüler*innen anzusehen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
120 Min. - Dana von Suffrin
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Zur Filmbiografie Dana von Suffrin: hier klicken
Zur Buchung120 Min. – Amelie Fried
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Zur Filmbiografie Amelie Fried: hier klicken
Zur Buchung120 Min. – Dagmar Nick
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Zur Filmbiografie Dagmer Nick: hier klicken
Zur BuchungMonacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Ein Haus erzählt Geschichte – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Ein Haus erzählt Geschichte – vom Künstlerhaus zur Bibliothek
Wir folgen der wechselvollen „Biografie“ des Hauses von der Künstlervilla Adolf von Hildebrands über die „Arisierung“ in der NS-Zeit bis zur heutigen Bibliothek mit Archiv.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Literatur und Politik. Das literarische München zur Zeit von Thomas Mann
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Monacensia im Hildebrandhaus
Literatur und Politik. Das literarische München zur Zeit von Thomas Mann
Literatur und politisches Statement sind oft nicht voneinander zu trennen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller nehmen häufig auf gesellschaftliche oder soziale Strömungen ihrer jeweiligen Zeit Bezug. Anhand wichtiger literarischer Vertreter aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden deren politische Stellungnahmen verdeutlicht und diskutiert. Dabei gilt es auch der Frage nachzugehen, welchen gesellschaftlichen Stellenwert und welche Relevanz die politische Einmischung von Intellektuellen auch heute noch haben kann.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/

Downloads
Monacensia im Hildebrandhaus
Der Zauberer und seine Kinder. Leben und Werk der Familie Mann
GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Monacensia im Hildebrandhaus
Der Zauberer und seine Kinder. Leben und Werk der Familie Mann
Wie keine andere Familie haben die Manns das literarische Leben der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Ausgehend von Thomas Mann werden weitere Familienmitglieder wie sein Bruder Heinrich und drei seiner Kinder, Erika, Klaus und Monika, vorgestellt und deren Beziehungen untereinander thematisiert. Ein spannender Einblick in die Literatur- und Geistesgeschichte vom Ersten Weltkrieg bis zum Exil.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Tel: 089 / 41 94 72 - 0
www: http://www.monacensia.net/
