Deutsches Museum
Ökoenergie interaktiv
GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Deutsches Museum
Ökoenergie interaktiv
Wie kann man die Kraft von Wind, Wasser und Sonne nutzen? Simulationen und Fragestellungen auf dem Tablet führen zu Exponaten. Mit Präsentation der Forschungsergebnisse.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Erdkunde, Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Radioaktivität entdecken
Was ist Radioaktivität? Wo kommt sie her, wie hat man sie entdeckt und wie lässt sie sich nachweisen?
In den Ausstellungen erkunden die Schülerinnen und Schüler etwa 40 Minuten lang die physikalischen Grundlagen der Radioaktivität, erfahren mehr über die Entdeckung von Radioaktivität und Kernspaltung und beobachten die Spuren in der Nebelkammer. Im praktischen Teil lernen die Jugendlichen radioaktive Quellen kennen, die uns täglich umgeben. Mit dem Geiger-Müller-Zähler können sie deren ionisierende Strahlung selber messen und lernen, die Ergebnisse zu deuten.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM Jgst. 8 - 11, MS Jgst. 8 - 9, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Robotik – Programmieren mit Ozobots
Ein Rundgang von etwa 30 Minuten durch die Ausstellungen zeigt Meilensteine der Entwicklung vom einfachen Werkzeug über Maschinen und Automaten bis hin zu Robotern. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Roboter kennen, von Industrierobotern bis hin zu Servicerobotern. Mit einfach programmierbaren Mini-Robotern, den Ozobots, lernen sie anschließend spielerisch eigene Programme zu schreiben, um ihren Roboter Aufgaben lösen zu lassen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Natur und Technik, Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 10, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Robotik – erstes Programmieren mit Beebots
Was macht einen Roboter aus und wie wird er zum „Leben“ erweckt? Ein Rundgang durch die Ausstellungen zeigt die Entwicklung vom einfachen Werkzeug über Maschinen und Automaten bis hin zu Robotern. Mit einfach programmierbaren Robotern, den Beebots, lernen die Schülerinnen und Schüler anschließend spielerisch eigene Programme zu schreiben, um ihren Roboter über einen Parcours zu steuern.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Der Stoff der die Dinge ausmacht – Keramik, Glas, Holz, Carbon und mehr
GS, Horte
Deutsches Museum
Der Stoff der die Dinge ausmacht – Keramik, Glas, Holz, Carbon und mehr
Warum sind die meisten Flugzeuge aus Metall? Woraus bestehen die Dinge, die uns täglich umgeben? Welche Eigenschaften müssen sie haben, damit sie uns nützen? Wir lernen einen neuen Stoff kennen, der besonders leicht und besonders fest ist: Carbon.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Kaffee: Von der Pflanze in die Tasse
GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Deutsches Museum
Kaffee: Von der Pflanze in die Tasse
In der Sonderausstellung lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Kaffees den Produktionsweg vom Anbau der Pflanze bis zum fertigen Getränk kennen: Wie sieht eine Kaffeepflanze aus? Wie wächst sie? Wie wird Kaffee geerntet? Was geschieht beim Rösten, beim Mahlen, beim Aufbrühen? Welche ökologischen Auswirkungen sind damit verbunden? Der praktische Teil verknüpft Sinneseindrücke, Technik und Pflanzenkunde.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Kosmos Kaffee – Nachdenken über Nachhaltigkeit
GYM Jgst. 7 - 10, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Deutsches Museum
Kosmos Kaffee – Nachdenken über Nachhaltigkeit
In der Ausstellung erkunden wir u. a. verschiedene Anbaumethoden. Wie wird Kaffee verarbeitet und transportiert? Wie verändert sich die Kaffeekultur? Welche Arbeitswelten sind beteiligt? Im praktischen Teil wird mikroskopiert, Kaffee geröstet, Sinneseindrücken nachgespürt ... Immer präsent: Was hat das alles mit Umwelt und Klima zu tun?
Schwerpunkte je nach Absprache bzw. Jahrgangsstufe.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Haushalt und Ernährung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM Jgst. 7 - 10, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
Wie fliegt ein Vogel? Wie fliegt ein Flugzeug? Was hat der Mensch vom Vogelflug gelernt und wie wurde daraus die moderne Flugtechnik entwickelt?
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
FöS, GS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
Wie sind wir in der Stadt unterwegs? Gab es früher auch so viele Fahrzeuge und Verkehrszeichen wie heute? Warum gibt es Ampeln, Zebrastreifen, Winker und Blinker? Wir begeben uns in die Welt der Verkehrszeichen, und basteln im Praxisteil eigene Straßen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 500806762
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
FöS, GS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute
Im Verkehrszentrum können wir auf anschauliche Weise verfolgen, welche technischen Erfindungen von der Kutsche zum Zug und vom Fahrrad bis zur Massenproduktion von Autos gemacht wurden. Dabei überlegen wir, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Umwelt haben.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Diese Veranstaltung ist bis Ende 2019 kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 500806762
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Technik macht Geschichte
Die Geschichte zeigt uns die rasante Entwicklung der Technik von den ersten Zügen, Autos und Fahrrädern bis zur Massenproduktion, die viele Änderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Diese Veranstaltung ist bis Ende 2019 kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Natur und Technik
90 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 500806762
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulprogramm: Technik macht Geschichte
MS bis Jgst. 8
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulprogramm: Technik macht Geschichte
Die Geschichte zeigt uns die rasante Entwicklung der Technik von den ersten Zügen, Autos und Fahrrädern bis zur Massenproduktion, die viele Änderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Diese Veranstaltung ist bis Ende 2019 kostenfrei.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 500806762
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt
In dieser Führung im Verkehrszentrum schauen wir uns die Straßenbahn, die U-Bahn und weitere Fahrzeuge, die wir täglich in der Stadt sehen, genau an.
Die praktische Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 500806762
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
FC Bayern Museum
Zeitreise Fußball
Fußball ist weit mehr als eine Sportart. Seine Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit Gesellschaft, Politik und Geschichte – wie die Historie des FC Bayern aufzeigt.
Thematisiert werden die Umstände der Vereinsgründung im Jahr 1900 gegen den Widerstand der Turnerschaft, die Anfangsjahre mit bereits internationalem Anstrich, die erste Meisterschaft 1932 in wirtschaftlich schwieriger Zeit, die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Vereinsmitglieder um den jüdischen Präsidenten Kurt Landauer sowie der Aufstieg in die Bundesliga als Beginn einer großen sportlichen Erfolgsgeschichte. Dass Aspekte wie offene Gesellschaft, Respekt, Teamgeist und Durchhaltevermögen beim FC Bayern von Anfang an eine wichtige Rolle spielten, wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Der FC Bayern München ist als größter Sportverein der Welt international bekannt. Für einen Verein mit Spielern, Mitgliedern und Fans aus der ganzen Welt sind daher Themen wie Integration und Toleranz elementare Bestandteile. Auch das ist Thema der Führung.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 90 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM ab Jgst. 5.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm des FC Bayern Museums buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 5 - 9, RS Jgst. 5 -9
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel. 0 89 / 20 05-40 84
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054080
Fax: 089 / 20054088
www: www.fcb-erlebniswelt.de
FC Bayern Museum
Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
FC Bayern Museum
Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team
Was heißt Fair Play? Wie gehe ich mit Sieg und Niederlage um? Warum ist das Training wichtig? Im FC Bayern Museum im Herzen der Allianz Arena erfahren Kinder und Jugendliche aus Deutschklassen anhand des motivierenden Themas Fußball die Bedeutung von Werten im Miteinander. Gegebenheiten beim Fußball werden auf das Zusammenleben in der Klasse und in der Gesellschaft übertragen und dadurch leichter nachvollziehbar als in „grauer“ Theorie. So eignet sich die Führung für das Thema Kulturelle Bildung/Werteerziehung im Lehrplan der Deutschklassen. Das vom MPZ entwickelte abwechslungsreiche Angebot bezieht kleinere Übungen mit ein, die Themen wie Teamplay, Gleichberechtigung oder Toleranz spielerisch vermitteln helfen. Unterschiedliche, auch sprachfördernde Methoden berücksichtigen alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Sprachstand.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054080
Fax: 089 / 20054088
www: www.fcb-erlebniswelt.de
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz – auf den Spuren des FC Bayern München
MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz – auf den Spuren des FC Bayern München
Im Herzen der Allianz Arena wird einer der erfolgreichsten Klubs der Welt bis ins Detail beleuchtet. In Deutschlands größtem Vereinsmuseum können die jungen Besucher den FC Bayern regelrecht fühlen und erleben. Beim Rundgang durch die Historie des deutschen Rekordmeisters stehen neben den großen Ereignissen seit der Gründung im Jahr 1900 auch Themen wie multikulturelle Zusammenarbeit und Selbstvertrauen im Fokus. Das abwechslungsreiche Programm wurde gemeinsam mit dem MPZ entwickelt. Es ist ein spannendes, aber gleichermaßen pädagogisch wertvolles Angebot rund um die Themen Toleranz, Integration und gemeinsame Werte, die sich mit Hilfe des Fußballs hervorragend vermitteln lassen.
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 6,00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel.: 0 89 / 20 05-40 84
150 Min. mit Arenablick
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 9,00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel.: 0 89 / 20 05-40 84
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054080
Fax: 089 / 20054088
www: www.fcb-erlebniswelt.de
FC Bayern Museum
Fußball früher – heute
Welche Sportart war früher viel beliebter als Fußball? Wie sahen die alten Trikots aus? Wie haben sich die Pokale im Lauf der Zeit verändert? Anhand eines Museumskoffers mit alten Sportutensilien erkunden wir die Welt des Fußballs rund um den FC Bayern und bekommen ein Gespür für den Wandel der Zeit.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
GS, 2.–4. Jgst.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm des FC Bayern Museums buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 6,00
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 90 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
GS, ab Jgst.2
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel. 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Erlebniswelt buchbar.
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054080
Fax: 089 / 20054088
www: www.fcb-erlebniswelt.de
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, RS ab Jgst. 7
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
Bereits die Entstehungsgeschichte des FC Bayern im Jahr 1900 begründet die von Internationalität und Toleranz geprägte Tradition des heute größten Fußballvereins der Welt. Der Aufstieg und die Durchsetzung des nationalsozialistischen Regimes trafen den FC Bayern mit seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer hart. Mit Arbeitsmappen und Rollenspielen wird die Geschichte von den Schülerinnen und Schülern lebendig sowie weitgehend selbstständig erarbeitet und am Ende präsentiert.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM, Jgst. 7–10
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: Schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Museum buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Sport
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM, 7.-10. Jgst.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel. 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Erlebniswelt buchbar.
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054080
Fax: 089 / 20054088
www: www.fcb-erlebniswelt.de
Galerie Handwerk
Führungen in der Galerie Handwerk
Verschiedene gestaltende Handwerksbereiche, ihre Materialien und Techniken präsentiert die Galerie Handwerk in ihren Wechselausstellungen. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine kostenfreie Führung direkt an die Galerie Handwerk (E-Mail: galerie@hwk-muenchen.de oder Tel.: 0 89 / 59 55 84).
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Tel: 089 / 59 55 84
Fax: 089 / 59 55 44
www: www.hwk-muenchen.de/galerie
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Methoden der Gesteinsbestimmung und können diese an der Gesteinssammlung des Museums gleich ausprobieren.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.de/staatssammlung/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=145
Downloads
Geologisches Museum München
Vulkane – Fenster in das Innere der Erde
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Geologisches Museum München
Vulkane – Fenster in das Innere der Erde
Im Museum und mit Experimenten erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über Vulkane, ihre Mechanismen und Gefahren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Bitte beachten Sie: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.de/staatssammlung/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=145
Downloads
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
Auto, Handy, TV, CD … unser Alltag ist ohne Rohstoffe nicht mehr vorstellbar. Die Führung durch die Dauerausstellung erläutert die Prozesse (Plattentektonik, Verwitterung, Abtragung), die zur Lagerstättenbildung führen. In einem Praktikum lernen sie Erze und andere Rohstoffe voneinander zu unterscheiden.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. HINWEIS: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.de/staatssammlung/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=145
Downloads
Geologisches Museum München
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
HINWEIS: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
90,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
90,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.de/staatssammlung/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=145
Downloads
Geologisches Museum München
Bayerns steinige Geschichte
In den Gesteinen unter unseren Füßen steckt Bayerns spannende Erdgeschichte. Vergangene Landschaften wie Wüsten, tropische Ozeane, aber auch Meteoriteneinschläge haben ihre Spuren in den Gesteinen hinterlassen. Was Bayern in den Jahrmillionen seiner Vergangenheit erlebt hat, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig im Museum unter Anleitung anhand von Gesteinen, geologischen Karten und der Dauerausstellung "Bayerns steinige Geschichte".
Achtung: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Geografie, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
120,00 Euro
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.de/staatssammlung/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=145
Downloads
Glyptothek
Hinweise zur Schließung der Glyptothek
Seit 22. Oktober 2018 ist die Glyptothek für voraussichtlich zwei Jahre geschlossen.
Die meisten Führungen und Fortbildungen des MPZ wurden von der Glyptothek in die Staatlichen Antikensammlungen bzw. in das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke verlegt. Einige wenige Themen, die nicht transferierbar waren, werden während der Schließung der Glyptothek nicht angeboten. Als Ersatz sind neue Themen in Vorbereitung.
Haus der Kunst
Führungen im Haus der Kunst
Zu den wechselnden Ausstellungen bietet das Team im Haus der Kunst Führungen für Schulklassen an.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an das Haus der Kunst unter Tel.: 0 89 / 21 12 71 13 oder hier klicken
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel: 089 / 21127123
Fax: 089 / 21127157
www: http://www.hausderkunst.de/
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.
Anmerkung zu COVID-19:
Der Kurs wird von zwei Dozentinnen geleitet. Somit kann sich die Gruppe auf der breiten Kiesbank gut verteilen, um die erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten zu können. Die Arbeitsgeräte werden desinfiziert.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
120,00 Euro
Isar-Exkursion
Jüdisches Museum München
Programm für Deutschklassen: Von Moses bis heute: Jüdische Feste und Feiertage
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Jüdisches Museum München
Programm für Deutschklassen: Von Moses bis heute: Jüdische Feste und Feiertage
Warum trägt die Tora eine Krone? Was haben wohlriechende Gewürze mit dem wöchentlichen Ruhetag zu tun? Welche Speisen erinnern an biblische Ereignisse? Im Jüdischen Museum lernen wir die Speisegesetze und einige wichtige Feste im Jahreslauf kennen. Je nach Jahreszeit betrachten wir noch einen weiteren Feiertag genauer und basteln dazu.
Buchung bitte direkt beim Jüdischen Museum unter Tel.: 0 89 / 233 - 28291 oder per E-Mail: fuehrungen.jmm@muenchen.de
Weitere Informationen finden Sie unter: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
90 Min
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
Jüdisches Museum München
St.-Jakobs-Platz 16
80331 München
Tel: 089 / 233-96096
Fax: 089 / 233-98996096
www: www.juedisches-museum-muenchen.de
Kunstbau
siehe Lenbachhaus
MPZ-Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen im Kunstbau finden Sie unter Lenbachhaus.
Blumen, Bagger, blaue Häuser. Die bunte Bilderwelt der Gabriele Münter
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
Menschen, Räume, Landschaften, ... Die bunte Wirklichkeit der Gabriele Münter
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
Kunstbau
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Führungen in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Zu den wechselnden Ausstellungen in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung bietet das Team der Kunsthalle Führungen für Schulklassen an.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an die Kunsthalle unter Tel.: 0 89 / 22 44 12 oder hier klicken
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
80333 München
Tel: 089 / 224412
Fax: 089 / 29160981
www: http://www.kunsthalle-muc.de/