Pinakothek der Moderne - Kunst
Positionen der zeitgenössischen Kunst
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Pinakothek der Moderne - Kunst
Positionen der zeitgenössischen Kunst
Wir beschäftigen uns mit wichtigen Werken der Pinakothek der Moderne, die uns verschiedene künstlerische Positionen seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor Augen führen. Welche Themen interessieren die Künstler*innen, und welche Gestaltungsmittel, Materialien, Techniken und Formate wählen sie, um ihre Ideen umzusetzen? Die Auswahl der Werke richtet sich zwar nach der aktuellen Präsentation in der Pinakothek der Moderne, es ist jedoch immer möglich, Formen der abstrakten, der expressiven, der figürlichen oder der realistischen Kunst kennenzulernen und neben Malerei auch Skulpturen und Installationen einzubeziehen.
Museum exklusiv! Di – Fr ab 8.30 Uhr buchbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE zu Zutrittsregelung, Maskenpflicht, Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Sozialkunde, Werken
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Sozialkunde, Steintechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.45 - 10.00
Mi, 08.45 - 10.00
Do, 08.45 - 10.00
Fr, 08.45 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
65,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Kunst
Aspekte der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
BS, GYM, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Kunst
Aspekte der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Mit diesem Angebot reagiert das MPZ auf Sonderausstellungen und den Wechsel der Hängung zeitgenössischer Kunst in der Pinakothek der Moderne. Aktuelle Beiträge zeitgenössischer Kunst werden vermittelt und in Beziehung zu den ständigen Sammlungen des Museums gesetzt.
Informationen zu den aktuellen Ausstellungen erhalten Sie hier klicken und auf der Webseite der Pinakothek der Moderne hier klicken
Museum exklusiv! Di – Fr ab 8.30 Uhr buchbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung sowie 3 Wochen bei einer Buchung in den Sonderöffnungszeiten.
AKTUELLE HINWEISE zu Zutrittsregelung, Maskenpflicht, Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Jede weitere Begleitung erwirbt ein Eintrittsticket.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Englisch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Religionslehre, Sozialkunde, Steintechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.45 - 10.00
Mi, 08.45 - 10.00
Do, 08.45 - 10.00
Fr, 08.45 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 19.30
Kosten
65,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.00
Mi, 08.30 - 10.00
Do, 08.30 - 10.00
Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
BITTE BEACHTEN: Sie werden am Eingang Süd Wintergarten abgeholt.
Zur BuchungPinakothek der Moderne - Kunst
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 2 38 05-360
www: pinakothek-der-moderne.de
Downloads
Residenz München
Auf Schatzsuche in der Residenz
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Residenz München
Auf Schatzsuche in der Residenz
Gemeinsam entdecken wir vielfältige Schätze in unterschiedlichsten Räumen: In der prunkvollen Ahnengalerie, dem geheimnisvollen Grottenhof und der kostbar funkelnden Schatzkammer erfahren wir so manches über das Schloss, seine Bewohner und auch über die Stadtgeschichte. Eine Museumstasche bietet Materialen für alle Sinne!
Auch in englischer Sprache buchbar!
Aktuell nur 20 TN!
Hinweise zur Barrierefreiheit: Leider nicht geeignet für Sehbehinderte, Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Majestätisch und muschelbunt: Tiere in der Residenz
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Residenz München
Majestätisch und muschelbunt: Tiere in der Residenz
Im Münchner Stadtschloss wimmelt es geradezu von Tieren: kleinen und großen, heimischen, exotischen und fantastischen. Auf unserer Entdeckungsreise locken wir sie aus ihren Verstecken: Mal sind sie gemalt, mal aus Gips, Gold oder Muscheln geformt. Wir hören Fakten, Fabeln und Legenden, erzählen Geschichten, legen Muscheltiere und erkunden so spielerisch Wappen, Wohnen und Wirken der Wittelsbacher!
Auch in englischer Sprache buchbar!
Aktuell nur 20 TN
Hinweise zur Barrierefreiheit: Leider nicht geeignet für Sehbehinderte, Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Bitte einen Fotoapparat oder ein Handy zum Fotografieren der Abschlussarbeiten mitbringen.
Zur BuchungResidenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Prunkvolles hinter dicken Mauern
Vom Antiquarium über die Reichen Zimmer bis in die Schatzkammer oder die Reiche Kapelle führt unser Gang sowohl durch die bayerische Geschichte als auch durch die Kunstgeschichte.
Auch in englischer und französischer Sprache buchbar!
Aktuell 20 TN!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft und Verwaltung

Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Stilkunde – Renaissance, Barock, Rokoko ...
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Residenz München
Stilkunde – Renaissance, Barock, Rokoko ...
Die Residenz bietet aufgrund ihrer jahrhundertelangen Baugeschichte die besondere Gelegenheit, verschiedene Kunststile von Renaissance bis Klassizismus kennenzulernen. Gemeinsam erleben wir Antiquarium, Grottenhof, Ahnengalerie, Schatzkammer, kurfürstliche, königliche oder kaiserliche Gemächer und erfahren neben stilkundlichen Aspekten Faszinierendes über Leben und Wirken der Wittelsbacher. Eine Schwerpunktsetzung ist möglich.
Auch in englischer Sprache buchbar!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Geschichte

90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
85,00 Euro
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Residenz München
Von Straußeneiern, Turboschnecken und Kronjuwelen – Sammeln früher und heute
BS, FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Residenz München
Von Straußeneiern, Turboschnecken und Kronjuwelen – Sammeln früher und heute
Sammelt ihr auch? Auf unserer Reise in das "Zeitalter des Staunens" erforschen wir in der Schatzkammer, was in einer fürstlichen Kunst- und Wunderkammer an Statussymbolen, an Kuriosem und Funkelndem keinesfalls fehlen durfte: kostbarste Materialien aus Gold, Silber, Edelsteinen, aber auch aus der Tier- und Pflanzenwelt. Im Anschluss werfen wir einen Blick in das Antiquarium, einen der größten und prächtigsten Renaissancesäle nördlich der Alpen! Was fand dort wohl statt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Aktuell 20 TN!
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Auch in englischer Sprache buchbar!
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik

90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 2 90 67-1
Fax: 089 / 2 90 67-225
www: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm
Sammlung Schack
Aktuelle Hinweise | Sammlung Schack
ACHTUNG: Die Corona-Beschränkungen sind aufgehoben. Es wird jedoch empfohlen, eine Maske zu tragen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken
Derzeit sind Buchungen für Gruppen bis max. 12 Personen (inklusive aller Begleitpersonen) möglich.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ für Schulklassen
Sammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de
Sammlung Schack
Märchen und Sagen erwachen zum Leben
Bergriesen und Naturgeister, Nixen und Kobolde, Ritter und Zwerge – in keinem anderen Kunstmuseum begegnen Kinder so vielen Märchengestalten wie in der Sammlung Schack. Wir statten ihrer Fantasiewelt einen Besuch ab und hören gespannt, was sie uns zu erzählen haben. Das Angebot eignet sich besonders für die erste Begegnung mit Kunst und den Lernbereich "Fantasiewelten" in der Grundschule.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

60 Min.
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
- Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Bitte aktuell mögliche Gruppengröße beachten!
Zur BuchungSammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de
Sammlung Schack
Sehnsuchtsbilder
Gemälde der Sammlung Schack zeigen Menschen in Grenzsituationen, wie wir sie heute aus Schlüsselszenen im Film kennen. Sie sind mit Hoffnung und Trauer, mit Einsamkeit und Tod konfrontiert. Im Gespräch erforschen wir die Bilderzählungen und vergleichen die Darstellung solcher Situationen im 19. Jahrhundert mit unseren Erfahrungen.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Religionslehre

Sammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de
Sammlung Schack
Programm für Deutschklassen: Im Lauf des Tages und des Jahres
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Sammlung Schack
Programm für Deutschklassen: Im Lauf des Tages und des Jahres
In dem speziell auf Deutschklassen und BIK zugeschnittenen Programm lernen wir die Tages- und Jahreszeiten sowie verschiedene Wettersituationen an ausgewählten Bildern der Sammlung Schack kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

90 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Bitte aktuell mögliche Gruppengröße beachten!
Zur BuchungSammlung Schack
Prinzregentenstraße 9
80538 München
Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de
Schloss Nymphenburg
Wo Könige wohnten: Wir entdecken Schloss Nymphenburg
Bei unserem Schlossbesuch lernen wir die prunkvollen Räume und ihre früheren Bewohner kennen. Eindrucksvolle Geschichten erzählen uns mehr darüber, wer diese Menschen waren und wie sie lebten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min. Englisch
- geeignet für
- GS, Horte
- verfügbar
Kosten
65,00 Euro
Zuschlag fremdsprachliche Führung 90 Min.
Führung in englischer Sprache
Zur BuchungSchloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schloss Nymphenburg
Im Nymphenburger Schlosspark: Wo die kleinen Prinzen wohnten und die Fürstin speiste
FöS, GS, Inklusionsklassen
Schloss Nymphenburg
Im Nymphenburger Schlosspark: Wo die kleinen Prinzen wohnten und die Fürstin speiste
Bei unserem Rundgang durch den Park besuchen wir als "fürstliche Hoheiten" den Prinzengarten und die Amalienburg mit dem prächtigen Spiegelsaal, den Kammern für die Jagdhunde der Kurfürstin Amalia und der weiß-blau gekachelten Küche. Auch das erste beheizbare "Hallenbad" Europas, die Badenburg, schauen wir uns an.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst

90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, Inklusionsklassen
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
für FöS kostenfrei
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schloss Nymphenburg
Barock à la Nymphenburg – Geschichte einer Epoche
Bei unserem Rundgang durch das Nymphenburger Schloss und seine Parkanlagen erfahren wir Barock nicht nur als Stilbezeichnung für bildende Kunst, Musik und Literatur, sondern auch als Mittel fürstlicher Selbstdarstellung und Herrschaft, als umfassende höfische Lebensform im Spannungsfeld zwischen absolutistischer Repräsentation, glanzvoller Festkultur und bußfertiger Weltflucht. Unser Ausgangspunkt ist das Schloss mit dem Steinernen Saal als barockes Gesamtkunstwerk, anschließend besichtigen wir das Gartenparterre und eine der Parkburgen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Geschichte

Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schloss Nymphenburg
Pracht und Macht im Absolutismus
1664 begonnen, erfuhr das Nymphenburger Schloss immer wieder bauliche Veränderungen, wenn es den Herrschafts- und Repräsentationsansprüchen seiner jeweiligen Bewohner nicht mehr genügte.
Wer diese waren, wie sie hier lebten und mit welchen Mitteln sie ihrem Regierungsstil Ausdruck verliehen, erfahren die Schülerinnen und Schüler beim spannenden Rundgang durch das Schloss.
Sofern es das Wetter erlaubt, ist ein Rundgang durch die Parkanlagen möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Sozialkunde, Steintechnik, Wirtschaft und Verwaltung

Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schloss Nymphenburg
Mittelschulprogramm: Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg
MS ab Jgst. 7
Schloss Nymphenburg
Mittelschulprogramm: Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg und sein Park sind ein beliebtes Freizeitziel der Münchner. Heute für jedermann zugänglich, waren Schloss und Garten ursprünglich ein Ort des Rückzugs und Vergnügens für die bayerischen Kurfürsten und späteren Könige. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Führung einen Einblick in die höfische Kultur des Barock und lernen den Begriff "Lustschloss" in einem historischen Zusammenhang kennen. Die Führung ist durch kleine Arbeitsaufträge rhythmisiert. Neben dem Hauptschloss werden auch der Garten und eine Parkburg besucht.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst

120 Min
- geeignet für
- MS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schloss Nymphenburg
Le château de Nymphenburg. La magnificence souveraine au temps d’absolutisme
GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Schloss Nymphenburg
Le château de Nymphenburg. La magnificence souveraine au temps d’absolutisme
Le château de Nymphenburg commencé en 1664 subit de nombreux travaux de transformations jusqu'à la moitié du 19e siècle. Les habitants successifs de la dynastie des Wittelsbach n'ont cessé d'agrandir et d'embellir la Résidence d'été dans la volonté d'assurer prestige et pouvoir.
Qui étaient-ils ? Comment vivaient-ils ? De quels moyens se servaient-ils pour démontrer leur puissance ?
Les élèves sont amenés à découvrir et à déchiffrer les données historiques du château par eux-mêmes, l'histoire de la Bavière bien souvent liée à celle de l'histoire de France devient réalité lors de la visite du château.
Si le temps le permet, il est possible de visiter les pavillons.
Besonders für internationale Schulen und Austauschschüler
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Französisch, Geschichte, Kunst

120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 16.10.2020:
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00
ab 01.04.2021:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 16.10.2021:
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00
Kosten
85,00 Euro
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm
Downloads
Schule
Susi und Agathe kommen in die Schule
FöS, GYM bis Jgst. 8, Horte, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Schule
Susi und Agathe kommen in die Schule
Mit zwei lebenden Tieren, der Boa constrictor „Susi“ und der Vogelspinne „Agathe“, bekommen die Kinder Grundkenntnisse in Biologie, Anatomie, Physiologie, Ökologie und Verhaltenskunde dieser oft missverstandenen Tiere. Spinnen und Schlangen verlieren ihren Ruf als „eklige“ Tiere. Dieses Angebot findet als Zusammenarbeit des Museumspädagogischen Zentrums mit der Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V. und der Auffangstation für Reptilien München e.V. statt.
Nur für Münchner Schulen
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GYM bis Jgst. 8, Horte, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GYM bis Jgst. 8, Horte, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
90,00 Euro
Schule
Staatliche Antikensammlungen München
Frauen in der Antike
Ob Mädchen oder Frau, Göttin oder Geliebte – die Rolle der Frau in der Antike unterscheidet sich vom heutigen Verständnis. Welche Tätigkeiten führten die Frauen aus, welche Rechte hatten sie, und wie sah ihre Rolle im öffentlichen Leben aus? Was erzählen uns die Vasenbilder darüber? Praxiselemente ergänzen die Führung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Latein, Philosophie, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
MusPad: Hunde, Pferde, Löwen – Tiere früher und heute
Weitere Museen:- Deutsches Museum
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Staatliche Antikensammlungen München
MusPad: Hunde, Pferde, Löwen – Tiere früher und heute
Weitere Museen:- Deutsches Museum
Tiere sind und waren Begleiter der Menschen. Egal, ob in Haus und Hof, beim Spielen, als Zeichen von Reichtum und Macht oder als Gefahr. Am Beispiel von Tierdarstellungen aus Antike und Gegenwart können die Teilnehmenden Vergleiche zwischen früheren Zeiten und der Gegenwart ziehen.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Biologie, Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Latein, Natur und Technik
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
MusPad: Venus – Aphrodite
Weitere Museen:- Deutsches Museum
BS, GYM, MS, RS
Staatliche Antikensammlungen München
MusPad: Venus – Aphrodite
Weitere Museen:- Deutsches Museum
Wer oder was ist Venus? Eine Göttin? Ein Planet? Ein Damenrasierer? Und wo finden wir sie? Die Namen von antiken Gottheiten (und nicht nur sie) machen oft eine erstaunliche Karriere. Am Beispiel der Venus wollen wir eine davon nachverfolgen.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Was ist ein MusPad? Hier geht's zum Erklärfilm: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein
- Berufliche Schulen: Geschichte
45 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- 15.04.2021
08.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Salamis 480 – ein epochemachendes Ereignis
BS, GYM ab Jgst. 6
Staatliche Antikensammlungen München
Salamis 480 – ein epochemachendes Ereignis
Die berühmte Seeschlacht von Salamis jährt sich Ende September zum 2500. Mal. Mit ihr endete das persische Expansionsbestreben auf dem europäischen Festland. Warum begann mit dem Sieg der Griechen die goldene Epoche der griechischen Antike, 50 Jahre Blütezeit im frühklassischen Athen? Die Ausstellung „Salamis 480“ führt den Schülerinnen und Schülern das epochemachende Ereignis, seine Vorgeschichte und Folgen anhand von hochkarätigen archäologischen Funden aus bedeutenden Museen der Welt beeindruckend vor Augen. Der Besuch der Ausstellung mit ihren veranschaulichenden Modellen ist eine gute Ergänzung und Vertiefung für den Unterricht.
Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Regeln.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein
- Berufliche Schulen: Geschichte
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbare Themen:
Venus – Aphrodite (MS, RS, GYM): hier klicken
Hunde, Pferde, Löwen - Tiere früher und heute (GS,RS,GYM): hier klicken
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Die unsterblichen Götter
Wir begegnen den antiken Göttinnen und Göttern und erleben mit, wie sie zusammen feiern, sich aber auch streiten, lieben und hassen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Der Krieg um Troja
Wer war wirklich schuld am Trojanischen Krieg? Wir lernen die griechischen und trojanischen Helden kennen und verfolgen ihr Schicksal und das der Stadt Troja.
Zu dieser Veranstaltung liegt der MPZ-Juniorkatalog "Mythos Troja" vor.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Die Taten des Herakles
Der größte Held der Antike ist Herakles. Seine gefährlichen Abenteuer führen ihn in alle damals bekannten Länder. Wir sehen seine Taten auf antiken Gefäßen und hören dazu spannende Geschichten (für die Grundschulen mit szenischem Spiel).
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Von Papyrusrolle, Signatur und Scherbengericht – Schreiben in der Antike
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Staatliche Antikensammlungen München
Von Papyrusrolle, Signatur und Scherbengericht – Schreiben in der Antike
Bei unserem Rundgang lernen wir ganz unterschiedliche Gegenstände mit Inschriften und ihre Verwendung kennen. Anschließend probieren wir Schreibmaterialien der alten Griechen und Römer aus und gestalten ein eigenes Lesezeichen aus Papyrus.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 0,50
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Antikensammlungen München
Die Geheimnisse der Etrusker
In der Ausstellung können wir einigen Geheimnissen der Etrusker auf die Spur kommen. Wir entdecken kostbare Schätze, aber auch einfache Dinge, die bei den Etruskern in Gebrauch waren. Und schließlich betreten wir sogar die Nachbildung einer reich bemalten etruskischen Grabkammer, die uns viel über das Leben der damaligen Menschen erzählt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Staatliche Antikensammlungen München
Königsplatz 1
80333 München
Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Staatliche Münzsammlung
Mythos München 72
Was haben der Münchner Olympiapark, die U- und S-Bahn und die Fußgängerzone gemeinsam? Sie alle entstanden zu den Olympischen Spielen, die 1972 in München stattfanden. Vieles, was damals gebaut wurde, ist heute noch sichtbar und gehört zu unserem Alltag. Die Ausstellung erinnert an dieses große Ereignis, das München so nachhaltig veränderte, schlägt aber auch den Bogen zu den antiken Olympischen Spielen. Auf unserem Rundgang lernen wir die antiken und modernen Spielstätten kennen, spezielle Münzprägungen sowie die Medaillen für die Siegerinnen und Sieger. Außerdem beschäftigen wir uns mit den olympischen Sportarten früher und heute oder mit dem Thema, mit welchen Gegenständen an Olympische Spiele erinnert wurde und wird. In einem Praxisteil (120 Min.) können die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Gedenkmünze oder Siegermedaille in Metallfolie prägen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Staatliche Münzsammlung
Residenzstraße 1
80333 München
Tel: 089 / 227221
Fax: 089 / 299859
www: http://www.staatliche-muenzsammlung.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Programm für Deutschklassen: Von Fischern und Vogelfängern
Deutschklasse GS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Programm für Deutschklassen: Von Fischern und Vogelfängern
Viele Handwerksberufe und Arbeitstechniken sind Kindern aus ihrem Alltagsleben bekannt. Welche Berufe hatten die Menschen im Alten Ägypten? Und wie lernten Kinder lesen und schreiben? Hier wird das Leben in der Antike „begreifbar“.
Buchung über das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst:
Tel.: 0 89 / 289 27 626
Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Mi auch 13.00 – 15.00 Uhr
E-Mail: buchungen@smaek.de
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS
- verfügbar
Buchung über das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst:
Tel.: 0 89 / 289 27 626
Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Mi auch 13.00 – 15.00 Uhr
E-Mail: buchungen@smaek.de
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/