Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
Religion und Alltagsleben lassen sich in der muslimischen Gesellschaft nicht klar voneinander trennen. In der Führung werden wichtige Begriffe aus dem Umfeld des Islam besprochen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Welten des Islam: Das Erbe Mohammeds
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Museum Fünf Kontinente
Welten des Islam: Das Erbe Mohammeds
Auf dem Rundgang werden Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum der Welt des Islam, sein Weltbild und sein religiöses Denken, seine Geschichte, Kultur und Kunst gegeben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Programm für Deutschklassen: Der Islam
BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Museum Fünf Kontinente
Programm für Deutschklassen: Der Islam
Den Namen des Propheten Mohammed kennen alle Schülerinnen und Schüler. Doch wo hat Mohammed gelebt? Was sagt uns der Koran? Welche Regeln gelten im muslimischen Leben? Die Kinder und Jugendlichen lernen Mohammeds Leben und seine Wegbegleiter anschaulich dargestellt kennen. Der Inhalt einer praktischen Arbeit richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Exponaten der Ausstellung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Di, 09.45 - 16.00
Mi, 09.45 - 16.00
Do, 09.45 - 16.00
Kosten
kostenfrei
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
65,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
65,00 Euro
Material je nach Bedarf
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
85,00 Euro
120 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
85,00 Euro
Material je nach Bedarf
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
85,00 Euro
Material je nach Bedarf
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbare Themen:
Venus – Aphrodite (MS, RS, GYM): hier klicken
Porträts und ihre Botschaften (MS, RS, GYM): hier klicken
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
MusPad: Antike Porträts und ihre Botschaften
Weitere Museen:- Glyptothek
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
MusPad: Antike Porträts und ihre Botschaften
Weitere Museen:- Glyptothek
Wie veranschaulichen antike Porträts das Selbstverständnis der verschiedenen Diktatoren und Cäsaren sowie ihren ganz individuellen Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt? Wir unternehmen eine Zeitreise, die von der Republik bis in die frühe Kaiserzeit reicht. Abschließend vergleichen wir die antiken Darstellungen mit solchen zeitgenössischer Politiker.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Sozialkunde
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespäch mit MusPad
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man die einzelnen Götter, wofür waren sie zuständig und was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der Götterstatuen erarbeiten wir unser „Handwerkszeug“, um sie wiederzuerkennen, und hören spannende Geschichten aus der Götterwelt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min. mit praktischer Arbeit
- geeignet für
- GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Faunen, Satyrn und Kentauren
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Faunen, Satyrn und Kentauren
Die griechische und römische Mythologie kennt zahlreiche Mischwesen. Zu den bekanntesten gehören Faune, Satyrn und Kentauren. Anhand der ausgestellten Figuren im Abgussmuseum lernen wir sie kennen und unterscheiden. Zudem beschäftigen wir uns mit Geschichten, die es zu ihnen gibt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Kindheit in der Antike
GS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Kindheit in der Antike
Wie war es wohl, vor 2500 Jahren im alten Griechenland oder Rom Kind zu sein, ohne die vielen Dinge, die aus unserem Leben nicht wegzudenken sind, wie Fahrradfahren, Fernsehen oder Computer? Was zogen Kinder damals an? Was lernten sie? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Diese und andere Fragen versuchen wir auf unserem Rundgang zu klären. Anschließend spielen wir gemeinsam ein Spiel aus dieser Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen – die Selbstdarstellung römischer Herrscher
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen – die Selbstdarstellung römischer Herrscher
Im Museum für Abgüsse finden sich verschiedene Exponate, die das Selbstverständnis der verschiedenen Diktatoren und Cäsaren sowie ihren ganz individuellen Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt treffend veranschaulichen. Die Führung nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Zeitreise, die von der Republik bis in die frühe Kaiserzeit reicht. Abschließend vergleichen wir die antiken Objekte mit Darstellungen zeitgenössischer Politiker.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Latein, Philosophie
60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Vielfalt entdecken – Woher unsere Demokratie kommt
BS, GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Vielfalt entdecken – Woher unsere Demokratie kommt
Wenn wir heute ganz selbstverständlich von Politik und Demokratie sprechen, ist uns meist gar nicht mehr bewusst, dass diese Begriffe ursprünglich aus Griechenland stammen, dem Land, in dem vor 2500 Jahren die erste Demokratie entstand. Bei unserem Rundgang begegnen wir verschiedenen Personen, die die attische Demokratie prägten, erfahren, wie Politik damals aussah, und vergleichen sie mit heute.
Diese Führung ist im Rahmen der Aktion "Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit" für Schulklassen bis auf Weiteres kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Philosophie, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Philosophie
Wie sieht ein geglücktes Leben aus? Diese Frage ist heute noch genauso aktuell wie vor 2500 Jahren. Wir gehen den Lösungsansätzen der griechischen und römischen Philosophen von Sokrates bis Marc Aurel nach und lernen so die Hauptströmungen der antiken Philosophie sowie ihre wichtigsten Vertreter und Grundsätze kennen.
Wegen der Raumsituation müssen wir die Teilnehmerzahl leider auf max. 25 beschränken.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Latein, Philosophie
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
GS ab Jgst. 3
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wer hat das Maßband erfunden? Was bedeutet ein Idealmaß? Wir entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper und bauen ein antikes Messgerät nach. Dabei entsteht ein Längenheft, das wir mit selbst gewählten Bezugsgrößen aus dem Museum füllen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Mathematik
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Geschichte der griechischen Skulptur
GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Geschichte der griechischen Skulptur
Bei einem Rundgang durch das Museum verfolgen wir die Geschichte der griechischen Skulptur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß
Von Kopf bis Fuß erkunden wir antike Skulpturen. Im leicht verständlichen Wechselspiel mit eigenen Körpererfahrungen lernen wir die Bezeichnungen für die einzelnen Körperteile kennen oder vertiefen den Wortschatz. Dazu gehören je nach Sprachstand auch Adjektive, Verben und sprachliche Hilfen zur Raumorientierung, wie z. B. rechts, links, oben, unten. Was können uns die Körperhaltungen über die Dargestellten erzählen? Welche Geschichten der Antike stecken in den Figuren?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
60 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Führungsthema nach Wunsch
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Führungsthema nach Wunsch
Mögliche Themen:
Antike Götter
Römische Kaiserporträts
Alltagsleben in Athen
Kindsein in der Antike
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum Mensch und Natur
Führungen im Museum Mensch und Natur
Das Museum Mensch und Natur bietet verschiedene zielgruppenorientierte Führungen, zum Teil mit praktischer Arbeit, zu folgenden Themenbereichen an:
– Geologie / Mineralogie
– Evolution
– Naturkunde
– Ernährung
– Nerven und Gehirn
– Genetik
Neben den Führungsangeboten stehen auch Arbeitsblätter für die Abteilungen Geschichte des Lebens, Unruhiger Planet Erde, Bunte Welt der Minerale, Gen-Welten sowie Nerven und Gehirn zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: hier klicken
Anmeldung über das Museum Mensch und Natur:
Tel.: 089 / 179589-120 oder 179589-0
Dienstag und Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 12.30 – 16.30 Uhr
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel: 089 / 17 95 89-0
Fax: 089 / 17 95 89-100
www: www.musmn.de
Museum Reich der Kristalle
Führungen im Museum Reich der Kristalle
Das Museum Reich der Kristalle bietet sowohl für Grundschulklassen als auch für Oberstufengruppen verschiedene Führungsthemen, Kinderprojekte und Laborführungen an. Folgende Themen können beispielsweise für Schulklassen gebucht werden:
– Vulkanismus
– Die bunte Welt der Minerale
– Wenn Steine vom Himmel fallen – Meteorite und echtes Mars- und Mondgestein
– Edelsteine – echt und falsch
– Die Welt der Metalle
Weitere Angebote finden Sie auf der Website des Museums: hier klicken
Anmeldung: Museum Reich der Kristalle, Theresienstraße 41, 80333 München
Tel.: 089 / 2180-4312 oder -4310, Fax: 089 / 2180-4334
E-Mail: mineralogische.staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de
Mo – Fr, 10.00 – 17.00 Uhr nach Vereinbarung
Buchung möglichst früh, mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin
Museum Reich der Kristalle
Theresienstraße 41
80333 München
Tel: 089 / 21 80 43 12
Fax: 089 / 21 80 43 34
www: http://www.mineralogische-staatssammlung.de/index.php/de/
Museum Villa Stuck
Künstlerhäuser – mehr als nur wohnen?
München hat viele Häuser, die Künstler für sich selbst entwarfen und auch selbst bewohnten. In der Villa Stuck und dem nicht weit entfernten Hildebrandhaus, das heute die Monacensia, einen Teil der Münchner Stadtbibliothek, beherbergt, begeben wir uns auf die Spuren ihrer ehemaligen Bewohner. Wer waren Franz von Stuck und Adolf von Hildebrand, wie sahen ihre Häuser damals aus und wie heute? Welche Funktionen hatten die Häuser und wie lebte man hier? Eine spannende Reise in die Zeit um 1900 und die Welt zweier unterschiedlicher Künstlerpersönlichkeiten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Der erste Teil der Führung findet im Museum Villa Stuck statt. Anschließend geht es weiter in die Monacensia im Hildebrandhaus.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Der erste Teil der Führung findet im Museum Villa Stuck statt. Anschließend geht es weiter in die Monacensia im Hildebrandhaus.
Zur BuchungMuseum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten und feiern: Ein Künstler und sein Haus
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten und feiern: Ein Künstler und sein Haus
Wie sieht das Wohnhaus eines berühmten Künstlers aus? Die Villa Stuck, vom Maler und Bildhauer Franz von Stuck als Wohn- und Atelierhaus entworfen und genutzt, gilt als Inbegriff eines Künstlerhauses. Eine üppige, geradezu überbordende Ausstattung entführt die Besucher in das Leben und Wirken eines Münchner Künstlerfürsten um 1900.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken
90 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6
Museum Villa Stuck
Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie
Zusammen wollen wir das prächtige Wohnhaus des Münchner Künstlers Franz von Stuck erkunden. Dabei interessiert uns, was ein Künstler ist, was er macht und wie er einst gelebt hat.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Werken
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6
- verfügbar
- Di, 11.00 - 18.00
Mi, 11.00 - 18.00
Do, 11.00 - 18.00
Fr, 11.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
MusPad: München entsteht!
Wie kam es zur Gründung der Stadt München? Anhand ausgewählter Objekte aus dem Bestand des Münchner Stadtmuseums behandeln wir Fragen rund um die Entstehung und frühe Entwicklung Münchens. Wer wohnte hier? Wer baute die Häuser? Wie sah die Stadtmauer aus?
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 18.00
Di, 08.30 - 18.00
Mi, 08.30 - 18.00
Do, 08.30 - 18.00
Fr, 08.30 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbares Thema:
München entsteht (GS ab Jgst. 3): hier klicken
Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde (MS, RS, Gym, BS): hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
MusPad: Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde
Weitere Museen:- Deutsches Museum
- Pinakothek der Moderne – Design
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
MusPad: Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde
Weitere Museen:- Deutsches Museum
- Pinakothek der Moderne – Design
Wir alle essen, wohnen, kaufen ein und reisen. Jeder verbraucht dabei Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase. Das hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. In diesem digitalen Angebot erfahren wir mehr über „Unsere Spuren auf der Erde“ und was die Themen Mobilität & Energie, Ernährung & Verpackung, Konsum & Freizeit, sowie Wohnen & Bauen damit zu tun haben. Anhand von Museumsexponaten aus unterschiedlichen Museen (Deutsches Museum, Münchner Stadtmuseum, Pinakothek der Moderne – Design) blicken wir in diese Bereiche und lernen dabei, wie wir alle nachhaltiger leben können.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Ethik, Geografie, Natur und Technik, Physik, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
MusPad: Des einen Müll, des anderen Schatz!
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Fünf Kontinente
- Deutsches Museum
- Pinakothek der Moderne - Design
GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
MusPad: Des einen Müll, des anderen Schatz!
Weitere Museen:- Alte Pinakothek
- Museum Fünf Kontinente
- Deutsches Museum
- Pinakothek der Moderne - Design
Was ist eigentlich Abfall? Was wurde mit dem Müll im Mittelalter gemacht – was passiert heute damit? Wie können wir unseren Abfall reduzieren und welche Bedeutung hat das für uns und unsere Umwelt? Die Schüler*innen beschäftigen sich in diesem interaktiven Padlet spielerisch mit dem spannenden, aber auch komplexen Thema Abfall – früher, heute und in Zukunft. Vom Müll-Trennungs-Quiz über Videosimulationen von Müllstrudeln im Meer bis hin zu erstaunlichen Fakten rund um den Abfall – das MusPad mit dem anschließenden Expert*innengespräch gibt vielseitige Einblicke in ein Thema, das uns alle angeht und ermutigt, dabei selbst aktiv zu werden. Entstanden ist das Format in Kooperation des Museumspädagogischen Zentrums und des Münchner BNE- und Umweltbildungsakteurs Ökoprojekt MobilSpiel e.V..
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum MusPad. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem des Kunden. Bitte stellen Sie dem MPZ spätestens zehn Arbeitstage vor Termin einen Zugangslink für die Veranstaltung zur Verfügung.
Es sind Themenschwerpunktsetzungen möglich.
Was ist ein MusPad? Hier geht's zum Erklärfilm: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Ethik, Geografie, Haushalt und Ernährung, Natur und Technik, Sozialkunde
45 Min Expert*innengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 17.00
Di, 08.00 - 17.00
Mi, 08.00 - 17.00
Do, 08.00 - 17.00
Fr, 08.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Ready to go! Schuhe bewegen
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
Ready to go! Schuhe bewegen
Die Sonderausstellung im Münchner Stadtmuseum präsentiert Schuhe mehrerer Jahrhunderte vom Barock bis in die heutige Zeit, von feinsten Schuhen historischer Münchner Persönlichkeiten bis hin zur heutigen Adilette, vom Designerschuh bis zum Gummistiefel, vom Abendschuh bis hin zum Szeneschuh. Während des Rundgangs nehmen wir das Material, die Gestaltung und die Herstellung der Schuhe in den Blick, doch auch die Trägerinnen und Träger sowie der zeitliche Kontext werden thematisiert. Tastobjekte, Schuhgeschichten und Materialien laden zur vertiefenden Betrachtung ein. Auch die Produktion heutiger Schuhe und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen sowie die Frage der Nachhaltigkeit kommen zur Sprache.
Ein Kooperationsprogramm von MPZ und Münchner Stadtmuseum
Sonderausstellung des Münchner Stadtmuseums 15.11.2019 – 17.01.2021
Bei dem Angebot sind verschiedene Schwerpunktthemen möglich (Gestaltung und Design oder Material, Produktion und Nachhaltigkeit)
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Sozialkunde, Textiles Gestalten
- Berufliche Schulen: Gesundheit und Sozialwesen, Textiltechnik und Bekleidung
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 18.00
Mi, 10.15 - 18.00
Do, 10.15 - 18.00
Fr, 10.15 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
BIK, BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Sonderausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen?
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Erdkunde, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre, Sozialkunde

90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
120 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
Anhand der qualitätvollen Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums verfolgen wir die Entwicklung und Veränderung von Plakatwerbung im Lauf von Jahrzehnten. Ausgehend von ausgewählten Beispielen, versuchen wir, die Umsetzung zentraler Themen der Werbung, wie etwa Tourismus, Sportveranstaltungen oder "Events", in ihrer Gestaltung und in ihrer Wirkung auf den Betrachter zu analysieren. Mit welchen Techniken und künstlerischen Ausdrucksweisen wurde zu unterschiedlichen Zeiten der Kunde gelockt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Trippeln, schreiten, trampeln – Dromedar im Stöckelschuh?!
GS Jgst. 1 - 2, Horte
Münchner Stadtmuseum
Trippeln, schreiten, trampeln – Dromedar im Stöckelschuh?!
Wir suchen unterschiedliche Schuhe und fragen uns: Welcher Schuh passt zu Mensch oder gar Tier? Wer trägt was und geht dann wie? Die Stiefel für den Kater, Plateaus für Elefanten … und ist hier nicht sogar ein Dromedar im Stöckelschuh?! Trägt aber heute einen Spitzenschuh und tanzt dazu. Und du? Auf unserer vergnüglichen Reise durch das Museum hören wir es trippeln, trampeln und schleichen – und wer ist das? Du! Und wagst vielleicht sogar ein Tänzchen in einem besonderen Schuh … Ein "bewegtes Programm" für vergnügte Kinder durch die Sonderausstellung "Ready to go! Schuhe bewegen" und die Präsentation zum Figurentheater.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Wir bitten um Berücksichtigung der maximalen Teilnehmerzahl von 22 Kindern.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Theater
120 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- GS Jgst. 1 - 2, Horte
- verfügbar
- Di, 09.30 - 18.00
Mi, 09.30 - 18.00
Do, 09.30 - 18.00
Fr, 09.30 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
Die Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums gibt einen Überblick zum Thema Nationalsozialismus in München. Originalobjekte sowie Bild- und Textdokumente aus der Zeit von 1918 bis 1945 dokumentieren, wie die bayerische Metropole zur "Hauptstadt der Bewegung" und zur "Hauptstadt der deutschen Kunst" werden konnte. Die Ursachen und Folgen der NS-Diktatur werden dabei ebenso thematisiert wie die Täter und Mitläufer, die Opfer und Gegner. Auch der Stellenwert musealer Objekte für die Geschichtsüberlieferung soll diskutiert werden. Anschließend an die Führung (120-minütige Veranstaltung) können sich die Schülerinnen und Schüler mittels einer kleinen praktischen Arbeit mit dem Medium des Plakats und dessen Verwendung und Gestaltung unter den Nationalsozialisten auseinandersetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Mit kurzer Praxissequenz zum Thema "Plakat und Propaganda"
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de