Alte Pinakothek
Vielfalt entdecken – Fremdes fasziniert, Fremdes inspiriert
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Alte Pinakothek
Vielfalt entdecken – Fremdes fasziniert, Fremdes inspiriert
Ob Künstler, Käufer oder Auftraggeber – Fremdes faszinierte auch vor 500 Jahren: Maler reisten, noch lange bevor das Reisen komfortabel wurde, quer durch Europa, um die italienischen Meister kennenzulernen. Sie wählten exotische Kostbarkeiten als Bildmotiv, erzählten in ihren Gemälden Geschichten aus fremden Welten nach oder erfanden fremdartige Fantasiewesen. Vor ausgewählten Gemälden aus dem 15. bis 17. Jahrhundert rücken wir das damals Fremde in den Mittelpunkt unserer Betrachtung.
Diese Führung ist im Rahmen der Aktion "Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit" für Schulklassen bis auf Weiteres kostenfrei.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Mo, 19.00 - 14.00
Kosten
kostenfrei
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 20.00
Mi, 10.15 - 20.00
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
kostenfrei
Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 14.00
Di, 09.00 - 10.30
Mi, 09.00 - 10.30
Do, 09.00 - 10.30
Fr, 09.00 - 10.30
Kosten
kostenfrei
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Menschen in Grenzsituationen
Liebeskummer, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. Vor ausgewählten Gemälden des 16. bis 19. Jahrhunderts setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Darstellung solcher Themen auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit und Beleuchtungssituation kennen, um so die Inszenierung zu entschlüsseln. Kleine Praxissequenzen bereichern die Veranstaltung.
Dieses Angebot wurde im Rahmen des Mittelschulprogramms konzipiert.
HINWEIS: Diese Veranstaltung führt in den Sonderausstellungsbereich "Von Goya bis Manet. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek" und in den Sammlungsbereich der Alten Pinakothek im Obergeschoss.
Nur mit Start in der Sonderöffnung buchbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst

Sonderöffnung – 120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 14.00
Di, 09.00 - 11.00
Mi, 09.00 - 11.00
Do, 09.00 - 11.00
Fr, 09.00 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Bitte aktuell zulässige Gruppengröße beachten!
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Romantik und Realismus
Italienische Landschaften und heimische Bergwelten, Blick in die Ferne und nahsichtiger Ausschnitt – Maler der Romantik und des Realismus gewannen der Natur und dem Menschen unterschiedlichste Ansichten ab. Wir vergleichen prominente Gemälde dieser wichtigen Stilrichtungen des 19. Jahrhunderts.
HINWEIS: Diese Veranstaltung führt nur in den Sonderausstellungsbereich „Von Goya bis Manet. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek“.
Nur während der Sonderöffnung buchbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Max. 20 Personen
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch

Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Mo, 10.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
HINWEIS: Der Zugang zu dem Raum, in dem diese Veranstaltung stattfindet, ist während der Sonderöffnung NICHT BARRIEREFREI erreichbar.
Max. 20 Personen
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Alte Pinakothek
Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht – die Malerei des Postimpressionismus
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Alte Pinakothek
Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht – die Malerei des Postimpressionismus
Vor Gemälden von Vincent van Gogh, Paul Gauguin oder Ferdinand Hodler erschließen sich die Schülerinnen und Schüler im Gespräch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltungsweise der nachimpressionistischen Malerei und ihrer Farbigkeit.
HINWEIS: Diese Veranstaltung führt nur in den Sonderausstellungsbereich "Von Goya bis Manet. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek".
Nur während der Sonderöffnung buchbar.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße, Maskenpflicht u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 3 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 14.00
Di, 09.00 - 10.00
Mi, 09.00 - 10.00
Do, 09.00 - 10.00
Fr, 09.00 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München
Tel: 089 / 23805-216
Fax: 089 / 23805-222
www: www.alte-pinakothek.de
Architekturmuseum der TUM
siehe Pinakothek der Moderne – Architektur
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Architekturmuseum der TUM
siehe Pinakothek der Moderne – Architektur
MPZ-Veranstaltungen in den Sonderausstellungen des Architekturmuseums der TUM finden Sie unter Pinakothek der Moderne – Architektur.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Technisches Zeichnen
- Berufliche Schulen: Bautechnik
Lebensraum Stadt – nachhaltig geplant
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- ab 07.07.2022:
Di, 08.30 - 17.30
Mi, 08.30 - 17.30
Do, 08.30 - 17.30
Fr, 08.30 - 17.30
Von hängenden Dächern, sanften Hügeln und einem modernen Outfit. Architektur und Städtebau zu den Olympischen Spielen 1972
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- ab 07.07.2022:
Di, 08.30 - 17.30
Mi, 08.30 - 17.30
Do, 08.30 - 17.30
Fr, 08.30 - 17.30
Architekturmuseum der TUM
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
MusPad: Essen und Trinken bei den Römern
Weitere Museen:- Archäologische Staatssammlung
- Römermuseum Obernburg
- Pompejanum Aschaffenburg
- Römermuseum Würzburg
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
MusPad: Essen und Trinken bei den Römern
Weitere Museen:- Archäologische Staatssammlung
- Römermuseum Obernburg
- Pompejanum Aschaffenburg
- Römermuseum Würzburg
Was haben die Menschen zur Römerzeit hier in Bayern gegessen und getrunken? Woher kommen die Zutaten? Was gab es damals schon hier bei uns und was nicht? Funde aus archäologischen Ausgrabungen helfen uns dabei, diese Fragen zu beantworten.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Latein
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Geschichte
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
MusPad: Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit
Weitere Museen:- Bayerisches Nationalmuseum
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
MusPad: Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit
Weitere Museen:- Bayerisches Nationalmuseum
Die Burg Grünwald und Exponate des Bayerischen Nationalmuseums erzählen vom Leben der Ritter. Eine spannende Reise in die Wirklichkeit des einstigen Ritterlebens.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Museum online - Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads" mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Themen:
Essen und Trinken bei den Römern (GS ab Jgst. 3, MS, RS, GYM): hier klicken
Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit (GS ab Jgst. 3, MS, RS, GYM): hier klicken
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Burg Grünwald
Bei unserem Rundgang durch die Burg ergründen wir ihre Geschichte und folgen den Spuren der alten Burgbewohner. Alte Familienwappen, Schießscharten und ein Burggraben dürfen natürlich nicht fehlen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00 - 3,00
für FöS kostenfrei
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Leben im Mittelalter
Wie lebte man auf einer Burg, wie lebten Bauern und Handwerker? Wie und was wurde gekocht und gegessen? Welche Kleidung war damals modern? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf unserem Rundgang durch die Ausstellung in der Burg Grünwald.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00 - 3,00
für FöS kostenfrei
Archäologische Staatssammlung - Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Aktuelle Hinweise
Aktuell gilt die 3G-Regel! Auch für Schüler*innen ab 12 Jahren.
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
MusPad: Der Erste Weltkrieg – das Leben der Soldaten
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
MusPad: Der Erste Weltkrieg – das Leben der Soldaten
Ausgehend von einem Überblick über den Kriegsausbruch und sein Ursachengeflecht sowie über den Verlauf des Krieges steht vor allem das Leben der Soldaten an der Front im Mittelpunkt. Wie erfuhren diese jungen Menschen die allgegenwärtige Bedrohung, Kälte, Nässe, Hunger und Tod, und wie reagierten sie darauf?
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 18.00
Di, 08.30 - 18.00
Mi, 08.30 - 18.00
Do, 08.30 - 18.00
Fr, 08.30 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbares Thema:
Der Erste Weltkrieg – das Leben der Soldaten: hier klicken
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Kriegsverlauf
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Kriegsverlauf
Die Führung durch die Abteilung „Erster Weltkrieg“ des Bayerischen Armeemuseums gibt einen Überblick über Ursachen und Verlauf der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und veranschaulicht anhand ausgewählter Exponate den zermürbenden „Alltag“ an der Front sowie das Leiden der Bevölkerung in der Heimat.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda und ihre Wirkung
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda und ihre Wirkung
Plakate, Flugblätter, Feldpostkarten, Zeitungsartikel und Filme waren im Ersten Weltkrieg ein wichtiges Mittel der geistigen und moralischen Mobilmachung sowie der psychologischen Kriegsführung. Die Führung gibt einen Überblick über den Kriegsverlauf und zeigt anhand ausgewählter Exponate, wie sich die Propaganda je nach Kriegslage wandelte.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Friedensbeginn? – Novemberrevolution und Krisenjahre 1918–1923
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Friedensbeginn? – Novemberrevolution und Krisenjahre 1918–1923
In den Jahren zwischen Novemberrevolution und Hitlerputsch, zwischen Hunger und Inflation ringen divergierende Kräfte um die Gestaltung der politischen Ordnung. Die Führung verdeutlicht am Beispiel Bayerns den Kampf um Demokratie angesichts extremistischer Gefährdungen.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht
- Berufliche Schulen: Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Vom Ersten Weltkrieg zum Hitler-Ludendorff-Putsch
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Vom Ersten Weltkrieg zum Hitler-Ludendorff-Putsch
Die Führung gibt Einblick in Monarchie und Kaiserreich, das Leben im Schützengraben und an der Heimatfront während des Krieges und lenkt den Blick über das Kriegsende hinaus auf dessen Auswirkungen. Dabei spielen die Novemberrevolution, die Räterepublik in München, die Auswirkungen des Versailler Vertrags und das Ringen um die Demokratie angesichts aufkommender rechter Kräfte in Bayern eine Rolle.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Sozialkunde

90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt - Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Nationalmuseum
MusPad: Alte Kunst und modernes Leben – (k)ein Widerspruch!?
GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
MusPad: Alte Kunst und modernes Leben – (k)ein Widerspruch!?
Über Museumsexponate aus längst vergangenen Zeiten lassen sich viele aktuelle Bezüge zum Hier und Jetzt herstellen. Objekte zu Alltagskultur, Essen und Trinken, Reisen, Mode und vielem mehr bieten sich an, einen Bogen zu unsrer heutigen Welt, zu Themen wie Konsum, Klima oder Umwelt zu schlagen.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Musik, Sozialkunde, Textiles Gestalten
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 18.00
Di, 08.30 - 18.00
Mi, 08.30 - 18.00
Do, 08.30 - 18.00
Fr, 08.30 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Vielfalt entdecken – Fremde Welten in Bayerns Kultur
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Vielfalt entdecken – Fremde Welten in Bayerns Kultur
Im Bayerischen Nationalmuseum "erzählen" vielfältige Museumsobjekte von der Vergangenheit Bayerns: von Wohn- und Esskultur, von Mode und Bräuchen. Aber wie kommen ein Bett aus Ebenholz und Elfenbein, ein Kokosnusspokal oder ein Lapislazulischrank hierher? Mit einem Koffer voll exotischer Kostbarkeiten zum Schauen, Fühlen und Hören klären wir diese und andere Rätsel, und schnell wird klar: Kultureller Austausch und Faszination für fremde Welten bestanden seit jeher und bereicherten auch Bayern!
Diese Führung ist im Rahmen der Aktion "Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit" für Schulklassen bis auf Weiteres kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbare Themen:
Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit (GS ab Jgst. 3, MS, RS, GYM): hier klicken
Alte Kunst und modernes Leben – (k)ein Widerspruch!? (GS ab JGst. 4, MS, RS, GYM): hier klicken
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen – Highlights im Bayerischen Nationalmuseum
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen – Highlights im Bayerischen Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um einen Einblick in die umfangreichen Sammlungen des Museums zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 15 Jahrhunderten vorgestellt. Woher stammen die Kunstwerke, wer gab sie in Auftrag, wer schuf sie, und welche Veränderungen erfuhren sie im Lauf der Jahrhunderte? Ein spannender Rundgang durch die europäische Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Jugendstil.
Schwerpunktsetzungen sind nach Absprache möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Religionslehre
90 Min
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Ein Schatzhaus voller Geheimnisse – Entdeckungen im Bayerischen Nationalmuseum
GS Jgst. 1 - 2
Bayerisches Nationalmuseum
Ein Schatzhaus voller Geheimnisse – Entdeckungen im Bayerischen Nationalmuseum
Welche wunderbaren Dinge sammelt ihr in euren Schatzkisten? Steine, Muscheln oder Glanzbildchen? Auch Erwachsene sammeln Kostbarkeiten. Im Bayerischen Nationalmuseum entdecken wir ganz besondere Schätze, die vor langer Zeit von den bayerischen Königen zusammengetragen wurden. Auf verschlungenen Wegen und in geheimnisvollen Räumen finden wir bunte Glasfenster, kostbare Möbel, quietschende Rüstungen und viele weitere interessante Gegenstände. Nebenbei interessiert uns die Frage, ob es in einem Museum auch Gespenster gibt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 1 - 2
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Alltagswelten im Mittelalter – von Adel bis Zunft
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Alltagswelten im Mittelalter – von Adel bis Zunft
In der umfangreichen Mittelalterabteilung des Museums finden sich vielfältige Objekte, die uns über Alltagswelten im Mittelalter berichten. Was verraten Porträts über die Dargestellten, wie sah die damalige Mode aus, wie wohnten die Menschen und wie wurde Frömmigkeit gelebt? Architekturfragmente, Tafelbilder, Skulpturen, Grabmäler, Möbel und andere Exponate geben Antworten und teilen uns viel über die Kultur und das Brauchtum damaliger Zeiten mit. Zentrale Themen der Führung sind u. a. Schule, Menschenbild, Zunftwesen, Wohnen, Religiosität und Tod.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit
BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von Burgen und Rittern – die ganze Wahrheit
Wie war das Leben auf einer Burg? Welche Formen von Rüstungen gab es und wie wurden sie hergestellt? Nach welchen Regeln funktionierte ein Turnier? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur (Kultur-)Geschichte des Rittertums findet man im Bayerischen Nationalmuseum. Bei der 90-minütigen Veranstaltung mit Anprobe: Kettenhemden, Helm, Wappenrock, höfisches Kleid.
Die Führung wird auch für sehbehinderte und blinde Schüler/innen angeboten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Sport
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
60 Min
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Helden gesucht!
Mut, Zivilcourage, Klugheit, List ... Was zeichnet Helden aus? Wodurch setzten sie sich vom Rest einer Gesellschaft ab? Gibt es auch Heldinnen? An zahlreichen Beispielen aus Antike und Christentum versuchen wir Heldenmythen auf die Spur zu kommen, diese zu hinterfragen und mit heutigen "Heldenvorstellungen" abzugleichen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Auf geht‘s zum Turnier! – "Rittersport" und Fußballspiel
BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Auf geht‘s zum Turnier! – "Rittersport" und Fußballspiel
Auf geht's zum Turnier! Trikots, Spielfeld und Spielregeln, Farben und Wappen kennen wir heute von vielen Sportveranstaltungen. All dies spielte schon bei mittelalterlichen Ritterturnieren eine wichtige Rolle. In der "Museumsarena" spüren wir der Geschichte des Turniers nach und vergleichen es mit heutigen Sportarten, z. B. mit Fußball. Bei der 120-minütigen Veranstaltung findet anschließend ein "Ringerlstechen" mit Kettenhemd und Helm statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
45,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelschulprogramm: Ritter, Helden, Heilige – ein Blick ins Mittelalter
MS bis Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelschulprogramm: Ritter, Helden, Heilige – ein Blick ins Mittelalter
Wie lebte man als Ritter im Mittelalter? Was haben Ritter mit Heiligen zu tun? Was zeichnet Helden aus? Auf diese und viele weitere Fragen finden sich Antworten bei unserer Führung durch das Bayerische Nationalmuseum. Im Zentrum steht dabei der Begriff des "Helden". Was zeichnete diesen in früheren Jahrhunderten aus, und wie wird er heute von Jugendlichen definiert?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich – Bayern von 1750 bis 1850
Der moderne bayerische Staat ist geprägt vom Geist der Aufklärung und den Folgen der Französischen Revolution. Vor dem Museumsbesuch statten wir dem Englischen Garten, der unter den Ideen der Aufklärung als erster Volkspark Europas konzipiert wurde, einen kurzen Besuch ab. Auf einem anschließenden Rundgang durch das Museum gilt unser Augenmerk der Entstehung des modernen Staates und dem frühen Königtum in Bayern. Kostbare Geschenke Napoleons an Max I. Joseph, Familiendokumente, Gemälde, Skulpturen und das berühmte Stadtmodell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hinterfragen Person und Politik von Max I. Joseph und Ludwig I., der München zur Kunststadt von europäischem Rang ausbaute.
Treffpunkt: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, Haupteingang
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Stilgeschichte I: Ein Überblick von der Romanik bis zum Barock
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Stilgeschichte I: Ein Überblick von der Romanik bis zum Barock
Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko, an kaum einem besseren Ort in München kann man 600 Jahre Stilgeschichte auf solch dichtem Raum Revue passieren lassen. Aber was haben die verschiedenen Kunstepochen eigentlich mit unseren Geldscheinen zu tun? Auf unserem Spaziergang durch das Museum sind sie unser Begleiter durch die Jahrhunderte. Praktische Impulselemente während der Führung ermöglichen eine Vertiefung des Gesehenen. Stilgeschichte kann mehr als spannend sein! Bei der Eine epochenspezifische Schwerpunktsetzung bei der Buchung ist möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik
90 Min
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Stilgeschichte II: Die Kunst des Mittelalters in Romanik und Gotik
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Stilgeschichte II: Die Kunst des Mittelalters in Romanik und Gotik
Steinerne Löwen, Glasmalerei, Maßwerk, Skulpturen ... Der Rundgang entführt in die prächtige und uns heute oft fremde Welt des Mittelalters. Was war für diese Epoche charakteristisch, wie wurde es umgesetzt, und wie kann ich Romanik und Gotik fachmännisch erkennen und unterscheiden? Die reichen Bestände des Bayerischen Nationalmuseums ermöglichen es, die spezifischen Merkmale herauszuarbeiten. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ein einfaches gotisches Maßwerk mit Dreieck und Zirkel konstruieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Steintechnik
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de