Altes Schloss Schleißheim
Eine weihnachtliche Weltreise. Die Krippen im Alten Schloss Schleißheim
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Altes Schloss Schleißheim
Eine weihnachtliche Weltreise. Die Krippen im Alten Schloss Schleißheim
Die Ökumenische Sammlung Gertrud Weinhold – Das Gottesjahr und seine Feste im Alten Schloss Schleißheim lädt ein zu einer weihnachtlichen Weltreise. Über 100 Krippen aus verschiedenen Kontinenten zeigen die vielfältige Darstellung der Geburt Christi. Wie wird Weihnachten rund um den Globus gefeiert und wie sehen Krippen aus anderen Teilen der Welt aus? Welche Materialien wurden zur Herstellung verwendet? Den Schülerinnen und Schülern bietet sich ein Blick auf das Weihnachtsgeschehen aus anderen Perspektiven.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 25.11.2024:
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 25.11.2024:
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00
Kosten
80,00 Euro
Altes Schloss Schleißheim
Maximilianshof 1
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 315872-0
Fax: 089 / 31597403
www: https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/besuch/zweigmuseen/altes-schloss
Architekturmuseum der TUM
siehe Pinakothek der Moderne – Architektur
MPZ-Veranstaltungen in den Sonderausstellungen des Architekturmuseums der TUM finden Sie unter Pinakothek der Moderne – Architektur.
Nachhaltig bauen
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
wieder buchbar ab 13.03.2025
hier klicken
TREES, TIME, ARCHITECTURE. Mit Bäumen bauen
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 13.03.2025:
Di, 08.30 - 17.30
Mi, 08.30 - 17.30
Do, 08.30 - 17.30
Fr, 08.30 - 17.30
13.03.2025–14.09.2025
hier klicken
Architekturmuseum der TUM
Archäologische Staatssammlung
Planet Africa. Sonderausstellung
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Planet Africa. Sonderausstellung
Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise.
Zuerst begeben wir uns gemeinsam auf einen Rundgang durch die Sonderausstellung. Verschiedene Stationen laden uns ein, die Geschichte Afrikas zu entdecken.
Bei der 120-minütigen Veranstaltung besteht im Anschluss die Möglichkeit, in der Museumswerkstatt zum Thema Upcycling tätig zu werden. Aus Milch- und Safttüten werden Geldbeutel, Joghurtbecher verwandeln sich in kleine Spiele, aus ausgedienten Behältern werden Musikinstrumente, die bei Wunsch zu einem kleinen Orchester zusammengebaut werden können. Gemeinsam werden neue Ideen entwickelt und in der Museumswerkstatt umgesetzt.
Nur buchbar im Zeitraum 16.05.2025–28.09.2025
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte/Politik/Geografie, Politik und Gesellschaft
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00–5,00, je nach Werkstück
Wenn möglich bitte ausgespülte Becher, Safttüten... mitbringen!
Zur BuchungArchäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Aktuelle Hinweise | Archäologische Staatssammlung
In der Archäologischen Staatssammlung sind Objekte aus der Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern ausgestellt.
In der ersten Phase nach der Wiedereröffnung ist noch nicht das komplette MPZ-Programm buchbar und es sind auch nicht alle praktischen Arbeiten verfügbar.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10.00–17.00Uhr, Donnerstag und Sonntag 10.00–19.00Uhr.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der Zugang zur Archäologische Staatssammlung ist barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind über Lifte erschlossen.
Bitte geben Sie bei der Buchung ggf. die Anzahl der Teilnehmenden im Rollstuhl an. Inklusive Angebote sind in Arbeit.
Garderobe: Schulklassen und Gruppen aus Kindertageseinrichtungen können ihre Taschen in der MPZ-Werkstatt für die Dauer der Veranstaltungen deponieren. Für Individualbesucher stehen Schließfächer zur Verfügung.
Sonderausstellungen:
22.11.2024–21.04.2025 | Urformen – Eiszeitkunst begreifen
16.05.2025–28.09.2025 | Planet Africa – eine archäologische Zeitreise
Online-Angebote: Bitte beachten Sie auch die Online-Angebote des MPZ
Online-Veranstaltungen für Schulklassen: hier klicken
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Von den Jägern der Altsteinzeit zu den Siedlern der Jungsteinzeit
GS ab Jgst. 2, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Von den Jägern der Altsteinzeit zu den Siedlern der Jungsteinzeit
Die Lebensweise der Menschen änderte sich mit der Sesshaftigkeit der Jungsteinzeit grundlegend. Auch die Ernährung bot andere Möglichkeiten. Anhand ausgewählter Objekte zeichnen wir diesen Weg gemeinsam in der Ausstellung nach. Im Praxisteil können unterschiedliche Techniken ausprobiert werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Wie lebten die Menschen der Steinzeit wirklich?
FöS Jgst. 5–10, MS
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Wie lebten die Menschen der Steinzeit wirklich?
Steinzeit zum Anfassen. Anhand der Objekte im Museum erarbeiten wir gemeinsam die Lebensweise der Menschen in der Steinzeit. Zahlreiche begleitende Materialien ermöglichen den Schüler*innen, die Steinzeit im wahrsten Sinne des Wortes zu erfühlen. Im Anschluss können verschiedene Techniken ausprobiert werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS Jgst. 5–10, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Metall verändert die Welt. Die Metallzeiten
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Metall verändert die Welt. Die Metallzeiten
Durch die Möglichkeit Metall zu verarbeiten, entwickelten sich völlig neue Werktechniken und Gesellschaftsstrukturen. Anhand ausgewählter Exponate verfolgen wir diese Entwicklung vom Kupfer bis zum Eisen und vor allem auch, welche Folgen dies für die Menschen und deren Lebensweisen hatte.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 2,00
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Kelten in Bayern
BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Kelten in Bayern
Von den Galliern hat man schon mal gehört, aber was ist mit den Vindelikern? Oder den Norikern? Wer lebte früher hier in Bayern und wie? Wir erforschen anhand der Objekte in der neuen Dauerausstellung des Museums, wer damals das Sagen hatte und wie das Leben aussah.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Geschichte, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 5–10, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Kelten und Römer in Bayern
FöS, GS ab Jgst. 3, MS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Kelten und Römer in Bayern
Wer kennt sie nicht? Asterix und Obelix als typische Gallier. Was haben Gallier mit Kelten zu tun? Und die Römer? Bei unserem Rundgang betrachten wir verschiedene Aspekte der keltischen und römischen Kultur. Was war bei der keltischen Bevölkerung üblich, was kommt mit den Römern aus dem Mittelmeergebiet? Inwiefern ändert sich die Lebensweise? Sind die Einflüsse gegenseitig?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Römer in Bayern
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Römer in Bayern
Als die Römer sich hier in Bayern etablierten, auf welche Menschen trafen sie da? Was ereignete sich in der Provinz Rätien? Gab es schon vorher Kontakte und welche Hinweise haben wir als Archäologen? Anhand von Exponaten in der neuen Ausstellung des Museums besprechen wir diese und weitere Fragen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Latein
- Berufliche Schulen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 3,50
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Als die Römer zu uns kamen
FöS Jgst. 5–10, MS
Archäologische Staatssammlung
Mittelschulen | Zurück in unsere Vergangenheit: Als die Römer zu uns kamen
Wir erfahren, wie die bayerischen Kelten lebten und was sich mit dem Einmarsch der römischen Truppen änderte. Wir schnuppern unter anderem am römischen Maggi und die Schüler*innen können originalgetreue Kleidung anprobieren. Im Anschluss an den Museumsbesuch spielen wir gemeinsam verschiedene Spiele aus der Zeit vor 2000 Jahren....
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS Jgst. 5–10, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Baiuvaren
FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die Baiuvaren
Wer siedelte nach der Römerzeit hier in Bayern? Wer sind eigentlich diese Baiuvaren? Wir entdecken im Museum, wie der Alltag der Menschen im Frühen Mittelalter aussah und wie sich im Laufe der Zeit die Gegend in und um München veränderte. Verschiedene Funde aus dem Stadtgebiet erzählen von den Menschen, die sich hier in der Gegend niedergelassen haben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5–9, MS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Werkstück: EUR 1,00–3,00
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Zeitreise
FöS, GS, Horte und Ganztag
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Zeitreise
Wir begeben uns auf eine Reise zurück in unsere Vergangenheit. Viele spannende Themen begleiten uns dabei. Im Mittelpunkt stehen auch die Aktiv-Stationen der einzelnen Abteilungen. So testen wir zum Beispiel wie bequem eine römische Kline ist und probieren einen Snack aus der Jungsteinzeit. Außerdem sammeln wir aus verschiedenen Zeiten Andenken, die wir mit nachhause nehmen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Leben in der Gesellschaft
90 Minuten
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die ältesten Spuren Münchens
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Archäologische Staatssammlung
Zurück in unsere Vergangenheit: Die ältesten Spuren Münchens
Bei unserem Rundgang durch die neue Dauerausstellung des Archäologischen Museums legen wir einen Schwerpunkt auf die Funde aus dem Stadtgebiet Münchens und der umliegenden Gemeinden. Auch ohne Schriftquellen wird hier schon eine frühe Besiedlung sichtbar. Die Namen vieler Stadtviertel stammen aus unserer Vergangenheit, wie etwa Giesing, dem der Stammesfürst Kyso seinen Namen gab.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Barrierefreiheit, Garderobe u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ernährung und Soziales, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Kind: EUR 2,00
Archäologische Staatssammlung
Lerchenfeldstraße 2
80538 München
Tel: 089 / 2112-402
Fax: 089 / 21124-401
www: www.archaeologie-bayern.de
Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald
Burg Grünwald
Bei unserem Rundgang durch die Burg ergründen wir ihre Geschichte und folgen den Spuren der früheren Burgbewohner. Alte Familienwappen, Schießscharten und ein Burggraben dürfen natürlich nicht fehlen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald
Leben im Mittelalter
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald
Leben im Mittelalter
Wie lebte man auf einer Burg, wie lebten Bauern und Handwerker? Wie und was wurde gekocht und gegessen? Welche Kleidung war damals modern? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf unserem Rundgang durch die Ausstellung in der Burg Grünwald.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald
Zeillerstraße 3
82031 Grünwald
Tel: 089 / 6413218
www: http://www.gemeinde-gruenwald.de/Startseite/Tourismus-Verkehr/Ausflugsziele/E1199.htm
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Kriegsverlauf
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Kriegsverlauf
Die Führung durch die Abteilung „Erster Weltkrieg“ des Bayerischen Armeemuseums gibt einen Überblick über Ursachen und Verlauf der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und veranschaulicht anhand ausgewählter Exponate den zermürbenden „Alltag“ an der Front sowie das Leiden der Bevölkerung in der Heimat.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda und ihre Wirkung
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Der Erste Weltkrieg: Propaganda und ihre Wirkung
Plakate, Flugblätter, Feldpostkarten, Zeitungsartikel und Filme waren im Ersten Weltkrieg ein wichtiges Mittel der geistigen und moralischen Mobilmachung sowie der psychologischen Kriegsführung. Die Führung gibt einen Überblick über den Kriegsverlauf und zeigt anhand ausgewählter Exponate, wie sich die Propaganda je nach Kriegslage wandelte.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.15 - 17.30
Mi, 09.15 - 17.30
Do, 09.15 - 17.30
Fr, 09.15 - 17.30
Sa, 10.15 - 17.30
So, 10.15 - 17.30
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Friedensbeginn? Novemberrevolution und Krisenjahre 1918–1923
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Friedensbeginn? Novemberrevolution und Krisenjahre 1918–1923
In den Jahren zwischen Novemberrevolution und Hitlerputsch, zwischen Hunger und Inflation ringen divergierende Kräfte um die Gestaltung der politischen Ordnung. Die Führung verdeutlicht am Beispiel Bayerns den Kampf um Demokratie angesichts extremistischer Gefährdungen.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte
- Berufliche Schulen: Geschichte, Wirtschaft

120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Vom Ersten Weltkrieg zum Hitler-Ludendorff-Putsch
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Vom Ersten Weltkrieg zum Hitler-Ludendorff-Putsch
Die Führung gibt Einblick in Monarchie und Kaiserreich, das Leben im Schützengraben und an der Heimatfront während des Krieges und lenkt den Blick über das Kriegsende hinaus auf dessen Auswirkungen. Dabei spielen die Novemberrevolution, die Räterepublik in München, die Auswirkungen des Versailler Vertrags und das Ringen um die Demokratie angesichts aufkommender rechter Kräfte in Bayern eine Rolle.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude des Bayerischen Armeemuseums, dem Neuen Schloss, statt, sondern im Reduit Tilly auf der gegenüberliegenden Donauseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte

90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt – Reduit Tilly
Donaulände 1
85051 Ingolstadt
Tel: 0841 / 93 77-0
Fax: 0841 / 93 77-200
www: www.armeemuseum.de
Downloads
Bayerisches Nationalmuseum
Schatzkiste Grundgesetz und Bayerische Verfassung
GS, Horte und Ganztag, MS
Bayerisches Nationalmuseum
Schatzkiste Grundgesetz und Bayerische Verfassung
Im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung stehen bedeutende Spielregeln, die für unser Zusammenleben wichtig sind und an die wir uns alle halten müssen. Zugleich garantieren die Grundrechte unsere Freiheiten und auch die Würde und Gleichberechtigung aller Menschen. In einem spielerischen und diskursiven Zugang lernen die Kinder und Jugendlichen zunächst wichtige Grundartikel kennen und begeben sich anschließend im Museum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ziel dieser Zeitreise ist es, die Errungenschaften unserer heutigen Rechtsordnung zu erkennen und zu verstehen. Neben den Schätzen im Museum lernen die Schüler*innen auch das Grundgesetz und die Bayerische Verfassung als "Schätze" kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag, MS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Hier steckt Demokratie drin! | Meine Stadt, deine Stadt, unsere Stadt
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Hier steckt Demokratie drin! | Meine Stadt, deine Stadt, unsere Stadt
Wie sieht deine Stadt aus? Wie wünscht du sie dir? Ausgehend von den historischen Stadtmodellen diskutieren wir, wie sich die Anforderungen an Städte im Lauf der Jahrhunderte verändert haben. Schließlich versuchen wir unsere eigene Wunschstadt zu gestalten. Da das städtebauliche Budget dazu nicht ausreicht, müssen wir in demokratischen Prozessen Entscheidungen treffen, um eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden.
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie
- Berufliche Schulen: Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen. Highlights im Bayerischen Nationalmuseum
BS, GYM, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Was Kunstwerke erzählen. Highlights im Bayerischen Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um einen Einblick in die umfangreichen Sammlungen des Museums zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 15 Jahrhunderten vorgestellt. Woher stammen die Kunstwerke, wer gab sie in Auftrag, wer schuf sie, und welche Veränderungen erfuhren sie im Lauf der Jahrhunderte? Ein spannender Rundgang durch die europäische Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Jugendstil.
Schwerpunktsetzungen sind nach Absprache möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Religionslehre
90 Min
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Ein Schatzhaus voller Geheimnisse. Entdeckungen im Bayerischen Nationalmuseum
GS Jgst. 1–2
Bayerisches Nationalmuseum
Ein Schatzhaus voller Geheimnisse. Entdeckungen im Bayerischen Nationalmuseum
Welche wunderbaren Dinge sammelt ihr in euren Schatzkisten? Steine, Muscheln oder Glanzbildchen? Auch Erwachsene sammeln Kostbarkeiten. Im Bayerischen Nationalmuseum entdecken wir ganz besondere Schätze, die vor langer Zeit von den bayerischen Königen zusammengetragen wurden. Auf verschlungenen Wegen und in geheimnisvollen Räumen finden wir bunte Glasfenster, kostbare Möbel, quietschende Rüstungen und viele weitere interessante Gegenstände. Nebenbei interessiert uns die Frage, ob es in einem Museum auch Gespenster gibt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 1–2
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Alltagswelten im Mittelalter. Von Adel bis Zunft
In der umfangreichen Mittelalterabteilung des Museums finden sich vielfältige Objekte, die uns über Alltagswelten im Mittelalter berichten. Was verraten Porträts über die Dargestellten, wie sah die damalige Mode aus, wie wohnten die Menschen und wie wurde Frömmigkeit gelebt? Architekturfragmente, Tafelbilder, Skulpturen, Grabmäler, Möbel und andere Exponate geben Antworten und teilen uns viel über die Kultur und das Brauchtum damaliger Zeiten mit. Zentrale Themen der Führung sind u. a. Schule, Menschenbild, Zunftwesen, Wohnen, Religiosität und Tod.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Aufgrund von Bauarbeiten bis voraussichtlich 2. Dezember 20222 ist die Buchung dieses Angebotes nicht möglich!
Zur BuchungBayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von Burgen und Rittern. Die ganze Wahrheit
BS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Von Burgen und Rittern. Die ganze Wahrheit
Wie war das Leben auf einer Burg? Welche Formen von Rüstungen gab es und wie wurden sie hergestellt? Nach welchen Regeln funktionierte ein Turnier? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur (Kultur-)Geschichte des Rittertums findet man im Bayerischen Nationalmuseum. Bei der 90-minütigen Veranstaltung mit Anprobe: Kettenhemden, Helm, Wappenrock, höfisches Kleid.
Die Führung wird auch für sehbehinderte und blinde Schüler/innen angeboten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Technik
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
60 Min
- geeignet für
- BS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Helden gesucht!
Mut, Zivilcourage, Klugheit, List ... Was zeichnet Helden aus? Wodurch setzten sie sich vom Rest einer Gesellschaft ab? Gibt es auch Heldinnen? An zahlreichen Beispielen aus Antike und Christentum versuchen wir Heldenmythen auf die Spur zu kommen, diese zu hinterfragen und mit heutigen "Heldenvorstellungen" abzugleichen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Auf geht‘s zum Turnier! "Rittersport" und Sportevents
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Bayerisches Nationalmuseum
Auf geht‘s zum Turnier! "Rittersport" und Sportevents
Auf geht's zum Turnier! Trikots, Spielfeld und Spielregeln, Farben und Wappen kennen wir heute von vielen Sportveranstaltungen. All dies spielte schon bei mittelalterlichen Ritterturnieren eine wichtige Rolle. In der Museumsarena spüren wir der Geschichte des Turniers nach und vergleichen es mit heutigen Sportarten. Bei der 120-minütigen Veranstaltung findet anschließend ein Ringerlstechen mit Kettenhemd und Helm statt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Geschichte
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelschulen | Ritter, Helden, Heilige. Ein Blick ins Mittelalter
MS bis Jgst. 7
Bayerisches Nationalmuseum
Mittelschulen | Ritter, Helden, Heilige. Ein Blick ins Mittelalter
Wie lebte man als Ritter im Mittelalter? Was haben Ritter mit Heiligen zu tun? Was zeichnet Helden aus? Auf diese und viele weitere Fragen finden sich Antworten bei unserer Führung durch das Bayerische Nationalmuseum. Im Zentrum steht dabei der Begriff des "Helden". Was zeichnete diesen in früheren Jahrhunderten aus, und wie wird er heute von Jugendlichen definiert?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 20.00
Kosten
80,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich. Bayern von 1750 bis 1850
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
Bayerisches Nationalmuseum
Von der Aufklärung zum Königreich. Bayern von 1750 bis 1850
Der moderne bayerische Staat ist geprägt vom Geist der Aufklärung und den Folgen der Französischen Revolution. Der Museumsbeuch spannt den Bogen von den Reformen unter Kurfürst Karl Theodor bis zur Entstehung der Entstehung des modernen Staates und dem frühen Königtum in Bayern. Kostbare Geschenke Napoleons an Max I. Joseph, Familiendokumente, Gemälde, Skulpturen und das berühmte Stadtmodell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hinterfragen Person und Politik von Max I. Joseph und Ludwig I., der München zur Kunststadt von europäischem Rang ausbaute. An den Museumsbesuch schließt sich ein kurzer Spaziergang zum Englischen Garten an, der unter den Ideen der Aufklärung als erster Volkspark Europas konzipiert wurde.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Treffpunkt: Bayerisches Nationalmuseum Foyer
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Sa, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel: 089 / 21124-01
Fax: 089 / 21124-201
www: www.bayerisches-nationalmuseum.de