Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägyptische Götterwelt
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägyptische Götterwelt
Ägyptische Götter lassen sich nicht auf eine Erscheinungsform und eine einzige Funktion festlegen. Ihre Interpretation ist von mehreren Komponenten wie zeitlicher und geographischer Zuordnung oder schriftlicher Benennung abhängig. Neben großformatigen Tempelstatuen und Kultbildern aus Edelmetall werden Votivgaben und Amulette in die Führung einbezogen. Ebenfalls angesprochen werden die Rolle des Königs sowie der Ablauf des Kultes im ägyptischen Tempel.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung basten wir das Modell eines kleinen Räucherarms. Denn zu Ehren der Götter verbrannte man Weihrauch in altägyptischen Tempeln.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Geheimnis der Hieroglyphen
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Geheimnis der Hieroglyphen
Die Schrift als wichtigstes Element der altägyptischen Kultur spielt sowohl eine bedeutende Rolle in den Jenseitsvorstellungen als auch in allen diesseitigen Lebensbereichen: In Alltag, Politik und Religion. Anhand von Inschriften auf Stelen und Statuen werden die wichtigsten Typen der Hieroglyphen vorgestellt und das Funktionieren der Schrift erklärt. Der ägyptische Schreiber und sein wichtigstes Arbeitsmaterial, der Papyrus, werden am Beispiel eines prachtvollen Totenbuches ebenfalls vorgestellt.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Die Kunst im alten Ägypten
Kunstdenkmäler – Statuen, Porträtköpfe, Kleinplastiken und Reliefs – bilden den Schwerpunkt des Ägyptischen Museums München. Die Führung erläutert die Grundprinzipien der ägyptischen Kunst, die Grundformen der Rundplastik sowie den Aufbau der zweidimensionalen Darstellungen im Relief. Der chronologische Rundgang veranschaulicht parallel dazu die Veränderungen und Entwicklungen in der Kunst über mehr als drei Jahrtausende hinweg von der Frühzeit über die klassischen Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches bis hinein in die griechisch-römische Zeit.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir den altägyptischen Proportionskanon kennen, der in Wandmalereien und bei Statuen Anwendung fand, und übertragen ein altägyptisches Bild aus einem Quadratnetz.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Textiltechnik und Bekleidung
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Deutschklassen | Müller, Fischer, Schreiber. Altägyptische Berufe
BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Deutschklassen | Müller, Fischer, Schreiber. Altägyptische Berufe
Welchen Berufen sind die alten Ägypter nachgegangen? Finden wir diese Berufe noch heute? Anhand von Darstellungen im Relief und in der Rundplastik gehen wir diesen Fragen nach.
Im Praxisteil widmen wir uns speziell dem Beruf des Schreibers, lernen selber Hieroglyphen schreiben und setzen unseren Namen auf Altägyptisch um.
Anschauliches Material hilft, den sinntragenden Wortschatz zu vermitteln.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Max. 15 Personen
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min. – mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Jenseitsvorstellungen
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Jenseitsvorstellungen
Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode und die Hoffnung auf ein besseres Jenseits zieht sich von der Vorgeschichte bis in die römische Zeit durch die altägyptische Kultur. Für die Ewigkeit geschaffen und daher aus dauerhaftem Material waren die Gräber, ihre Reliefs und Statuen. Die Grabausstattung – Särge und Papyri, Kanopen und Uschebtis – sollte den Toten schützen und begleiten.
Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung geht es um das Brettspiel Senet -– eine Reise in die Ewigkeit. Es wurde zu zweit gespielt, war das beliebteste Spiel im alten Ägypten und ist durch zahlreiche Funde belegt. Wir basteln unsere eigene Senetbox inklusive Spielfiguren und Wurfstäben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre, Wirtschaft
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Altägypten kompakt
Die wichtigsten Bereiche der altägyptischen Kultur – Götter- und Jenseitsglaube, Schrift und Sprache, Alltagsleben und Königtum – werden anhand der bedeutendsten Exponate des Museums vorgestellt.
Im Praxisteil lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Religionslehre, Steintechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
135 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
An den Pyramiden
Das Projekt „An den Pyramiden“ zeigt Kindern die faszinierende Welt der altägyptischen Mathematik und ihre praktische Anwendung. In der Führung bekommen die Kinder im Museum die Grundlagen der altägyptischen Kultur erklärt, in der Museumswerkstatt lernen sie dann die altägyptischen Zahlen und Maßsysteme kennen. Mit einem Ellenstrick wird ein Feld ausgemessen und der erwartete Ertrag berechnet. Anschließend basteln die Kinder eine Elle, mit der sie sich selbst vermessen können.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Max. 30 Personen
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Geschichte, Steintechnik
180 Min. – mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
140,00 Euro
Material pro Gruppe: EUR 50,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
In der Schreiberschule
Das Projekt „In der Schreiberschule“ zeigt den Teilnehenden, wie der Alltag der altägyptischen Schüler aussah. In der Führung bekommen die Kinder im Museum die Grundlagen der Hieroglyphenschrift gezeigt und den Beruf des Schreibers erklärt, in der Schreiberschule dürfen sie sich auf die Spuren des Entzifferers der Hieroglyphen, Jean-Francois Champollion, begeben und sich als altägyptischer Schreiberschüler versuchen. Dabei lernen sie Ostraka (Kalksteinscherben) und Papyrus als Schreibmaterialien kennen, dürfen Tinten anmischen und schließlich mit Binsen schreibend ihr Meisterstück anfertigen. Zum Schluss wird eine Mappe erstellt, in der alle Werke gesammelt werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Max. 30 Personen
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein
180 Min. – mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
Kosten
140,00 Euro
Material pro Gruppe: EUR 50,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Pharaonenjagd. Entdeckungstour mit MedienGuide
Auf Pharaonenjagd, der digitalen Schnitzeljagd, locken die Museumsmaskottchen Isi und Usi mit spannenden Rätseln.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Die MedienGuides werden der gebuchten Gruppengröße entsprechend an der Kasse hinterlegt.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS
- verfügbar
- Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00
MedienGuide pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen
Zur BuchungStaatliches Museum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35
80333 München
Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/
Stadtrundgänge
Vielfalt entdecken. Der Fremde ist nur in der Fremde fremd. Wie die Welt München prägt
GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge
Vielfalt entdecken. Der Fremde ist nur in der Fremde fremd. Wie die Welt München prägt
Als Hauptstadt und Sitz der Herrscher bzw. der Regierung Bayerns, als Sport- und Wirtschaftsstandort wurde München durch Einflüsse aus aller Welt geprägt. Zum einen brachten die vielen Menschen aus aller Welt, die aufgrund dynastischer Ehen, als "Arbeitsmigranten", als Reisende oder aus anderen Gründen hierherkamen, zahlreiche Anregungen mit. Zum anderen beeinflussten internationale Beziehungen, höfische Kultur, sportliche Großereignisse etc. das Erscheinungsbild Münchens nachhaltig.
Die 90-minütige Stadtführung lädt die Teilnehmer ein, Spuren einiger berühmter Einwanderer in München sowie "eingewanderte" Architektur zu entdecken.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Musik, Theater und Film, Wirtschaft
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Sa, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Stadtrundgänge
München
Stadtrundgänge – Architektur
Stationen der Stadtentwicklung
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Architektur
Stationen der Stadtentwicklung
Stadtgründung, Säkularisation, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Olympische Spiele: In zahllosen Details erzählen Städte ihre Geschichte. Markante Bauwerke, Straßen und Plätze in der Innenstadt motivieren zum genauen Beobachten und Analysieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Englisch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Wirtschaft
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Architektur
München
Stadtrundgänge – Architektur
König Ludwig I. als Bauherr
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Architektur
König Ludwig I. als Bauherr
Kulturpolitik, Geschichtsbewusstsein, aber auch persönliche Reiseeindrücke prägten die Bautätigkeit Ludwigs I. Wir entschlüsseln sein Bauprogramm, analysieren und interpretieren Fassaden. Dabei werden Stilmerkmale des Historismus deutlich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Stadtrundgänge – Architektur
München
Stadtrundgänge – Architektur
Architektur und Städtebau nach 1945
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Architektur
Architektur und Städtebau nach 1945
Der Wiederaufbau löste eine Debatte um konservative und avantgardistische Architekturtendenzen aus. Wir diskutieren einzelne Lösungen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Religionslehre, Wirtschaft
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Stadtrundgänge – Architektur
München
Stadtrundgänge – Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Stadtrundgänge – Architektur
Exemplarisch. Architektur nach Wunsch
Führung nach Absprache zu einzelnen herausragenden Bauwerken, Gebäudeensembles oder Stilepochen in München. Sie haben die Wahl.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Englisch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 17.00
Di, 08.30 - 17.00
Mi, 08.30 - 17.00
Do, 08.30 - 17.00
Fr, 08.30 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Stadtrundgänge – Architektur
München
Stadtrundgänge – Geschichte
München 72 – Entdeckertour durch den Olympiapark
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Stadtrundgänge – Geschichte
München 72 – Entdeckertour durch den Olympiapark
1972 fanden die Olympischen Spiele in München statt. Gehe mit dem MPZ auf eine sportliche Entdeckungsreise durch den Münchner Olympiapark und lerne die Spiele von 1972 kennen und untersuche, wie sie München geprägt haben. Dabei blicken wir nicht nur auf die sportlichen Ereignisse, sondern auch auf die Architektur der Sportstätten und des Parks sowie die Geschehnisse und die Erinnerungen um das Attentat auf die israelische Mannschaft.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Sport
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Drucktechnik und Medien, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Revolution, Räterepublik, Reaktion. München 1918/19
In der Nacht vom siebten auf den achten November 1918 rief Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Als erster deutscher Monarch verlor Ludwig III. von Bayern in der Novemberrevolution seinen Thron. In der Folge rangen verschiedene Kräfte um die politische Zukunft Bayerns. Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten Kurt Eisner am 21. Februar 1919 kam es in München zu zwei aufeinanderfolgenden Räterepubliken, die schlussendlich niedergeschlagen wurden. Auf einem Rundgang durch die Münchner Innenstadt begegnen uns in Literaturzitaten Revolutionäre und Gegner der Revolution an ausgewählten Schauplätzen. Und wir erfahren wie sich nach dem sogenannten Hitlerputsch von 1923 die Demokratie - zumindest zwischenzeitlich - in Bayern etablierte.
Stadtrundgang zum 100. Jubiläum der Novemberrevolution von 1918.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Teufelstritt und Affenturm: Komm, wir entdecken unsere Stadt
GS Jgst. 1–2
Stadtrundgänge – Geschichte
Teufelstritt und Affenturm: Komm, wir entdecken unsere Stadt
Kennst du den Alten Peter und den Marienplatz? Wir entdecken wichtige Gebäude unserer Stadt und hören spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten.
Treffpunkt: Fischbrunnen auf dem Marienplatz, Ecke Dienerstr.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 1–2
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Stadtrundgänge – Geschichte
München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten
Spurensuche durch das mittelalterliche München. Lerne innerhalb des ersten Mauerrings Leben und Alltag der Bewohner, Sagen, Legenden und Geschichte(n) kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Stadtrundgänge – Geschichte
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?
Auf unserer Entdeckungsreise erkunden wir mit spielerischen Mitteln die Altstadt. Viele Rätsel gilt es für unser Stadtquiz zu lösen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Es empfiehlt sich, dass neben der Lehrkraft noch zwei Betreuungspersonen die Gruppe auf der Rallye begleiten.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
150 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
120,00 Euro
Bitte Stifte für die Gruppe mitbringen.
Zur BuchungStadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Jüdisches Leben in München – Orte, Personen, Geschichte
Vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden die vielfältigsten Aspekte der jüdischen Kultur und Geschichte Münchens lebendig und ihre Untrennbarkeit von der allgemeinen Stadtgeschichte deutlich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Der Münchner Königsplatz. 200 Jahre wechselvolle Geschichte
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Der Münchner Königsplatz. 200 Jahre wechselvolle Geschichte
Wir erkunden den Königsplatz und seine unmittelbare Umgebung von seiner Entstehung 1812 über die Umwandlung zum Verwaltungs- und Aufmarschgelände der NSDAP bis zu seiner Rekonstruktion in den 1980er Jahren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Deutsch, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Faszination des Schreckens? Der nationalsozialistische Kult in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Faszination des Schreckens? Der nationalsozialistische Kult in München
Der Rundgang von der Feldherrnhalle zum Haus der Kunst informiert über die unterschiedlichen Formen der Inszenierung des NS-Kultes.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Nationalsozialismus in München
Der Gang von der Feldherrnhalle bis zum Königsplatz informiert über die NS-Diktatur, aber auch über den Widerstand.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Stadtrundgang auf den Spuren der Nationalsozialisten
Ein Rundgang vom Königsplatz zum Odeonsplatz begibt sich auf die Spuren der Nationalsozialisten. Zentrale Fragestellungen zum Königsplatz werden dabei von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen recherchiert.
Buchbar von März bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
MS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Mittelschulen | Die Nationalsozialisten und der Münchner Königsplatz
Es gilt, die wechselvolle Geschichte des Königsplatzes und seine Bedeutung für die Nationalsozialisten zu untersuchen. In Kleingruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Aspekten.
Buchbar von März bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte/Politik/Geografie
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Die „Weiße Rose“. Widerstand gegen den NS-Terror
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Die „Weiße Rose“. Widerstand gegen den NS-Terror
Der historische Hintergrund des studentischen Widerstands der „Weißen Rose“ sowie Lebenssituationen und Motive ihrer Mitglieder sind Gegenstand des Rundgangs.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Widerstand im Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Widerstand im Nationalsozialismus in München
Anhand unterschiedlicher Gruppierungen und Einzelpersonen („Weiße Rose“, Klingenbeck-Kreis und Georg Elser) werden verschiedene Formen des Widerstandes in der „Hauptstadt der Bewegung“ thematisiert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Deutschklassen | Willkommen in München. Eine spannende Zeitreise durch München
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS
Stadtrundgänge – Geschichte
Deutschklassen | Willkommen in München. Eine spannende Zeitreise durch München
Auf einem Stadtrundgang lernst du die Stadt, in der du noch nicht lange wohnst, kennen und erfährst viel über wichtige Orte, Gebäude und Menschen aus vergangenen Zeiten.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Stadtrundgänge – Geschichte
München
Stadtrundgänge – Geschichte
Ein Pionier der Aufklärung – Rumfords Wirken für München und Bayern
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Stadtrundgänge – Geschichte
Ein Pionier der Aufklärung – Rumfords Wirken für München und Bayern
Auf einem Rundgang von der Residenz in den Englischen Garten folgen wir den vielfältigen Spuren des großen Reformers und Erfinders und erfahren, wie nachhaltig er Bayern und seine Geschichte beeinflusst hat.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Stadtrundgänge – Geschichte
München