Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
Anhand der qualitätvollen Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums verfolgen wir die Entwicklung und Veränderung von Plakatwerbung im Lauf von Jahrzehnten. Ausgehend von ausgewählten Beispielen, versuchen wir, die Umsetzung zentraler Themen der Werbung, wie etwa Tourismus, Sportveranstaltungen oder "Events", in ihrer Gestaltung und in ihrer Wirkung auf den Betrachter zu analysieren. Mit welchen Techniken und künstlerischen Ausdrucksweisen wurde zu unterschiedlichen Zeiten der Kunde gelockt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Trippeln, schreiten, trampeln – Dromedar im Stöckelschuh?!
GS Jgst. 1 - 2, Horte
Münchner Stadtmuseum
Trippeln, schreiten, trampeln – Dromedar im Stöckelschuh?!
Wir suchen unterschiedliche Schuhe und fragen uns: Welcher Schuh passt zu Mensch oder gar Tier? Wer trägt was und geht dann wie? Die Stiefel für den Kater, Plateaus für Elefanten … und ist hier nicht sogar ein Dromedar im Stöckelschuh?! Trägt aber heute einen Spitzenschuh und tanzt dazu. Und du? Auf unserer vergnüglichen Reise durch das Museum hören wir es trippeln, trampeln und schleichen – und wer ist das? Du! Und wagst vielleicht sogar ein Tänzchen in einem besonderen Schuh … Ein "bewegtes Programm" für vergnügte Kinder durch die Sonderausstellung "Ready to go! Schuhe bewegen" und die Präsentation zum Figurentheater.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Wir bitten um Berücksichtigung der maximalen Teilnehmerzahl von 22 Kindern.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Theater
120 Min. mit einleitendem Praxisteil
- geeignet für
- GS Jgst. 1 - 2, Horte
- verfügbar
- Di, 09.30 - 18.00
Mi, 09.30 - 18.00
Do, 09.30 - 18.00
Fr, 09.30 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
Die Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums gibt einen Überblick zum Thema Nationalsozialismus in München. Originalobjekte sowie Bild- und Textdokumente aus der Zeit von 1918 bis 1945 dokumentieren, wie die bayerische Metropole zur "Hauptstadt der Bewegung" und zur "Hauptstadt der deutschen Kunst" werden konnte. Die Ursachen und Folgen der NS-Diktatur werden dabei ebenso thematisiert wie die Täter und Mitläufer, die Opfer und Gegner. Auch der Stellenwert musealer Objekte für die Geschichtsüberlieferung soll diskutiert werden. Anschließend an die Führung (120-minütige Veranstaltung) können sich die Schülerinnen und Schüler mittels einer kleinen praktischen Arbeit mit dem Medium des Plakats und dessen Verwendung und Gestaltung unter den Nationalsozialisten auseinandersetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Mit kurzer Praxissequenz zum Thema "Plakat und Propaganda"
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
So ein Theater mit dem Schatten – Schattentheater und Puppenspiel im Museum und hinter der Bühne
FöS, GS, Horte
Münchner Stadtmuseum
So ein Theater mit dem Schatten – Schattentheater und Puppenspiel im Museum und hinter der Bühne
Wie entsteht ein Schatten? Könnt ihr mit eurem Körper Schattentheater spielen? Gemeinsam schauen wir uns im Museum Marionetten, Handpuppen sowie die unterschiedlichen Spielfiguren des europäischen und asiatischen Schattentheaters an. Bei unserem Rundgang überlegen wir uns: Aus welchen Materialien sind die verschiedenen Spielfiguren gebaut? Wie werden sie auf der Bühne gespielt? Welche Rolle übernehmen die Figuren in einer Geschichte? Ist sie gefährlich, lustig oder mutig? Inspiriert von den Figuren in der Ausstellung gestaltet ihr in der Museumswerkstatt eure eigene Schattenspielfigur und probiert sie auf unserer Bühne aus.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Auch in englischer Sprache.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Theater, Werken
Inklusionsklassen
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch für Kinder und Jugendliche aus Förderzentren und Förderschulen, aus Kooperations- und Inklusionsklassen sowie aus schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) angeboten. Weitere Informationen: hier klicken
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
Prachtstraßen und Herbergswesen, Isarathen und Typhusstadt – diese Begriffe kennzeichnen die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse im München des 19. Jahrhunderts, denen wir in der Ausstellung „Typisch München!“ nachgehen.
MVV-Ticket erforderlich
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil (Stadtrundgang)
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
105,00 Euro
MVV-Ticket erforderlich
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Geschichte(n) vom Oktoberfest und Wiesnzauber im Museum – ein königliches Brautpaar und krachende Schießbuden
FöS, GS, Horte
Münchner Stadtmuseum
Geschichte(n) vom Oktoberfest und Wiesnzauber im Museum – ein königliches Brautpaar und krachende Schießbuden
Die Entstehung des Oktoberfestes wird in der Ausstellung „Typisch München!“ anhand von Museumsobjekten erzählt: die Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit der Prinzessin Therese am Namenstag des ersten bayerischen Königs, das Pferderennen zu Ehren des Brautpaares auf der heutigen Theresienwiese, die Errichtung der Bavaria wie auch die Geschichte der Schaustellerei. Welche Gemälde und Objekte lassen sich dazu wohl im Museum finden? Wird nicht verraten, lasst euch überraschen. Abschließend lassen wir im Museum einen Schießbudenstand krachen, hören die Musik der Drehorgeln und werden im Zerrspiegel zu Riesen und Zwergen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Auch in englischer Sprache.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- FöS, GS, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Für Förderschulen und Inklusionsklassen
- geeignet für
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch für Kinder und Jugendliche aus Förderzentren und Förderschulen, aus Kooperations- und Inklusionsklassen sowie aus schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) angeboten. Weitere Informationen: hier klicken
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt – arbeiten wie die Mönche im Scriptorium mit Rußtinte und Federkiel
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt – arbeiten wie die Mönche im Scriptorium mit Rußtinte und Federkiel
Wie haben die Mönche vor vielen Hundert Jahren geschrieben? Woraus wurde Tinte hergestellt und wie mischte man die Farben? Wozu brauchte man Gummi arabicum und was ist ein Federkiel? All diesen Fragen werden wir gemeinsam bei unserem Besuch in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt nachgehen. Dort findet ihr Materialien, die früher in einer Schreibwerkstatt verwendet wurden. Anschließend gestalten wir mit selbst angerührten Farben und Rußtinte eine eigene Initialseite.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Auch in englischer Sprache.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
GS ab Jgst. 2, Horte
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
Sozialgeschichte für Grundschulen? Anhand der vielfältigen Bestände der Ausstellung „Typisch München!“ können Schülerinnen und Schüler die gegensätzlichen Lebenswelten in München vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert altersgerecht kennenlernen. Bereits das mittelalterliche Stadtmodell und Funde aus einer Abfallgrube verraten, wie Münchner früher lebten. Weitere Objekte der Ausstellung „Typisch München!“, wie das Spielzeug reicher Kinder oder die beiden Modelle eines bürgerlichen Mietshauses und eines Herbergsanwesens veranschaulichen unterschiedliche Lebenswelten in München.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
Mit der Erhebung Bayerns zum Königreich im Jahr 1806 fanden im Stadtbild Münchens bedeutende Veränderungen statt. Diese erkunden wir in der Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums und auf einem anschließenden Stadtrundgang.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft und Verwaltung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Anschließend gehen wir in der Innenstadt auf Spurensuche nach dem Mittelalter. Wohin führt uns die Burgstraße? Wer findet das Haus des Stadtschreibers? Wo stand die alte Herzogsburg?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Im Stadtmodell finden wir wichtige Gebäude des alten München. In der Werkstatt werden wir selber zu Baumeistern der Frauenkirche, von Wohnhäusern und der Stadtbefestigung.
Materialgeld: EUR 5,00 pro Klasse
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
Die Ausstellung „Typisch München!“ bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit 850 Jahren Münchner Stadtgeschichte und den vielfältigen Facetten auf dem Weg zur Großstadt auseinanderzusetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
In der Ausstellung „Typisch München!“ verfolgen wir den Weg der Stadtgeschichte und -kultur vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
In der Ausstellung „Typisch München!“ beschäftigen wir uns mit der Entwicklung Münchens zur Großstadt vom Königtum bis in die heutige Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
Anhand von Originalobjekten im Münchner Stadtmuseum und an historischen Orten auf einem anschließenden Stadtrundgang beschäftigen wir uns mit der Entstehung, der Frühzeit und dem Aufstieg der NSDAP.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Mittelschulprogramm: München und der Nationalsozialismus
Die Veranstaltung, die speziell auf Mittelschüler ausgerichtet ist, beleuchtet in der Ausstellung „Nationalsozialismus in München“ die nationalsozialistische Vergangenheit Münchens.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
85,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
Hat eine Stadt Geburtstag, und wenn ja, wie alt ist sie denn? Wie groß war die Stadt früher, und wie wurden die Häuser gebaut? In der Ausstellung „Typisch München!“ lernen wir die „Wurzeln“ der heutigen Großstadt kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute
Mithilfe von Wortkarten und kreativem Schreiben (je nach Kenntnisstand) erfahren die Teilnehmenden interaktiv vieles rund um das mittlerweile größte Volksfest der Welt. Wie sieht eine Tracht aus und was sind die beliebtesten bayerischen Speisen und Getränke auf dem Oktoberfest? Mit welchem Fahrgeschäft kommt man hoch hinaus und hat einen wunderbaren Blick über die Theresienwiese und die Münchner Innenstadt? Bei unserem Rundgang durch die Ausstellung "Typisch München!" beschäftigt uns aber auch die Frage, wann das Oktoberfest zum ersten Mal gefeiert wurde und wie München zu jener Zeit aussah. Übrigens – welche berühmte königliche Hochzeit war der "Startschuss" für dieses ursprünglich bayerische Volksfest?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
Auf einer Zeitreise von der Gegenwart in die Vergangenheit lernen die Schülerinnen und Schüler in der stadthistorischen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wichtige und historisch bedeutsame Orte und Ereignisse Münchens kennen. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: So ein Theater – Gestik, Mimik, Körpersprache
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: So ein Theater – Gestik, Mimik, Körpersprache
Wir alle spiegeln durch unsere Körperhaltung und Mimik verschiedene Emotionen wie Freude, Ausgelassenheit, Nachdenklichkeit oder Zorn wider. Ausgehend von unserer eigenen Körpererfahrung erkennen wir diese Gefühle auch bei den Spielfiguren im Museum und benennen sie mithilfe von Wort- und Bildkarten. Beim Nachstellen von verschiedenen Figuren erfahren wir, wie wir uns in unterschiedliche Personen verwandeln können. Welche Geschichte wollen sie uns wohl erzählen? Im Studio lädt uns eine Schattenleinwand ein, selber zu Schauspielerinnen und Schauspielern mit Licht und Schatten zu werden. Welche Geschichte möchtet ihr erzählen?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Theater
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse MS Jgst. 5-6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Neue Pinakothek
Allgemeine Hinweise zur Schließung der Neuen Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist seit dem 31.12.2018 geschlossen, weil Räume und Technik grundlegend renoviert werden müssen. Ein Termin für die Wiedereröffnung steht noch nicht fest. Es ist mit einer mehrjährigen Bauphase zu rechnen.
In einigen Räumen der Alten Pinakothek ist eine Auswahl von Highlights zu sehen, zu der das MPZ Führungen anbietet (siehe Alte Pinakothek).
Tipp: Eine spannende Auswahl von Gemälden des 19. Jahrhunderts finden Sie weiterhin in der Sammlung Schack in der Prinzregentenstraße. Das MPZ bietet dort drei Themenführungen an.
Neue Pinakothek
Barer Straße 29
80799 München
Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de
NS-Dokumentationszentrum München
Erzähl mir alles ... – Vergangenheit verstehen, Gegenwart gestalten
BIJ, BIK, BS, BVJ, BÜJ, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
NS-Dokumentationszentrum München
Erzähl mir alles ... – Vergangenheit verstehen, Gegenwart gestalten
Was haben personalisierte Sneakers, eine lange Reihe von Bierflaschen oder das Gemälde "Himmel und Meer" von Emil Nolde mit Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt zu tun? Zeitgenössische politische Kunst aus vielen verschiedenen Ländern eröffnet Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten und Perspektiven, um sich interaktiv, emotional und unverkrampft mit Themen auseinanderzusetzen, die sonst meist mit dem moralischen Zeigefinger diskutiert werden.
Buchung über das NS-Dokumentationszentrum.
Eine Kooperation zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und dem Museumspädagogischen Zentrum
Tandemführung mit jeweils einem Betreuer aus jeder Einrichtung
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre, Sozialkunde

120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BIJ, BIK, BS, BVJ, BÜJ, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 13.00
Mi, 10.00 - 13.00
Do, 10.00 - 13.00
Fr, 10.00 - 13.00
Kosten
kostenfrei
Buchung: vermittlung.nsdoku@muenchen.de oder Tel.: 089 / 23367007
NS-Dokumentationszentrum München
Max-Mannheimer-Platz 1
80333 München
Tel: 089 23367000
Paläontologisches Museum München
Als das Mammut bei uns lebte
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Paläontologisches Museum München
Als das Mammut bei uns lebte
Wir betrachten die fossilen Reste einiger Tiere der Eiszeit wie z. B. Mammut, Riesenhirsch und Höhlenbär und lernen ihre Nutzung durch den damaligen Menschen kennen.
Diese Veranstaltung ist ab sofort wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend nicht buchbar. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Museum verfügt über keinen barrierefreien Zugang!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Paläontologisches Museum München
Auf den Spuren der Saurier
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum München
Auf den Spuren der Saurier
Im Gespräch vor den Objekten wird ein Eindruck vom Aussehen, von der Lebensweise und der Umwelt der urzeitlichen Reptilien vermittelt.
Wegen Umgestaltungen kann es zu Störungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Paläontologische Museum ist nicht barrierefrei!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Paläontologisches Museum München
Die Urzeit in Bayern
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum München
Die Urzeit in Bayern
Im Museum werden bayerische Fossilien wie Dinosaurier, Urvögel, Urelefanten und Höhlenbären mit ihrem Lebensraum und ihrer Lebensweise vorgestellt.
Wegen Umgestaltungen kann es zu Störungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Paläontologische Museum ist nicht barrierefrei!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Paläontologisches Museum München
Zeugnisse der Evolution
Die Grundbaupläne und Besonderheiten in der Entwicklung der einzelnen Tiergruppen werden anhand von zwei auszuwählenden Themenschwerpunkten erarbeitet (Leben im Wasser, Eroberung des Luftraums, Leben an Land, Vielfalt der Reptilien).
Diese Veranstaltung ist ab sofort wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend nicht buchbar. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Paläontologische Museum ist nicht barrierefrei!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Agrarwirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
65,00 Euro
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Paläontologisches Museum München
Fossilienwerkstatt – Fossil oder nicht Fossil?
FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, Inklusionsklassen, MS, RS
Paläontologisches Museum München
Fossilienwerkstatt – Fossil oder nicht Fossil?
Von der Vielfältigkeit vergangener Lebensformen zeugen noch deren „versteinerte“ Überreste, die Fossilien. Welche unterschiedlichen Formen von Fossilien gibt es? Wie sind sie entstanden, und welche Bedingungen waren dazu erforderlich? Was können sie uns erzählen? Diese Fragen werden im Museum anhand der Objekte erarbeitet. Im anschließenden Praxisteil werden echte Fossilien und anderes mit der Lupe untersucht, bestimmt und in ein Zeitschema eingeordnet.
Wegen Umgestaltungen kann es gelegentlich zu Störungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Nicht geeignet für Sehbehinderte, Blinde und Rollstuhlfahrer/innen. Das Paläontologische Museum ist nicht barrierefrei!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS Jgst. 4, GYM bis Jgst. 10, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Paläontologisches Museum München
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Wegen Umgestaltungen kann es zu Störungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Das Paläontologische Museum ist nicht barrierefrei!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
Paläontologisches Museum München
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=144
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Nachhaltig bauen
Ob die Verwendung regionaler Baustoffe, die Verarbeitung gebrauchter "Abfallmaterialien" oder schlicht eine geschickte Planung, die beispielsweise eine ressourcenschonende Klimatisierung bewirkt – Nachhaltigkeit in der Architektur umfasst die verschiedensten Aspekte. Wir wollen in der jeweiligen Sonderausstellung des Architekturmuseums solche Faktoren genauer beleuchten, lernen dabei aber auch gestalterische Ideen der jeweils präsentierten Architektinnen und Architekten kennen.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung setzen wir die Eindrücke dreidimensional im Modell um. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit greifen wir hierfür natürlich auf Recyclingmaterial zurück.
Nur buchbar während Sonderausstellungen des Architekturmuseums
Aktuelle Sonderausstellungen des Architekturmuseums:
19.03.2020 – 13.09.2020: Experience in Action! DesignBuild in der Architektur – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
14.10.2020 – 10.01.2021: Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
11.02.2021 – 06.06.2021: Neue Nachbarn. Einblicke ins Archiv – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Museum exklusiv! Di – Fr bereits ab 8.30 Uhr buchbar – nicht jedoch an schulfreien Tagen. Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 17.30
Mi, 08.30 - 17.30
Do, 08.30 - 17.30
Fr, 08.30 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Diese Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.15
Mi, 09.00 - 10.15
Do, 09.00 - 10.15
Fr, 09.00 - 10.15
Kosten
45,00 Euro
Diese Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Diese Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.15
Mi, 08.30 - 11.15
Do, 08.30 - 11.15
Fr, 08.30 - 11.15
Kosten
85,00 Euro
Diese Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Bitte bringen Sie für den Transport der Raummodelle Beutel oder Tüten mit.
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de
Downloads
Pinakothek der Moderne - Architektur
Architekturmuseum aktuell
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Pinakothek der Moderne - Architektur
Architekturmuseum aktuell
Zu den wechselnden Sonderausstellungen des Architekturmuseums bietet das MPZ Führungen für Schulklassen an. Je nach Thema geht es dabei um Architektur und Städtebau, um Entwurf und Modellbau, um Stil, Farbe und Form, um Architekturfotografie oder um die Besonderheiten einzelner Architekten.
Nur buchbar während Sonderausstellungen des Architekturmuseums. Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise im MPZ-Newsletter und auf der Webseite des MPZ.
Aktuelle Sonderausstellungen des Architekturmuseums:
19.03.2020 – 13.09.2020: Experience in Action! DesignBuild in der Architektur – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
14.10.2020 – 10.01.2021: Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
11.02.2021 – 06.06.2021: Neue Nachbarn. Einblicke ins Archiv – Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Museum exklusiv! Di – Fr ab 8.30 Uhr buchbar – nicht jedoch an schulfreien Tagen. Diese Sonderöffnungszeit für MPZ-Gruppen wird ermöglicht mit Mitteln der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Technisches Zeichnen, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
45,00 Euro
Sonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 10.15
Mi, 09.00 - 10.15
Do, 09.00 - 10.15
Fr, 09.00 - 10.15
Kosten
45,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
65,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 10.15
Mi, 08.30 - 10.15
Do, 08.30 - 10.15
Fr, 08.30 - 10.15
Kosten
65,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.30
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30
Kosten
85,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 08.30 - 11.15
Mi, 08.30 - 11.15
Do, 08.30 - 11.15
Fr, 08.30 - 11.15
Kosten
85,00 Euro
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
BITTE TREFFPUNKT BEACHTEN!
Pinakothek der Moderne - Architektur
Barer Straße 40
80333 München
Tel: 089 / 28 92-24 93
Fax: 089 / 28 92-24 33
www: www.architekturmuseum.de