Loading…

Sammlung Schack

Böcklin, Lenbach, Feuerbach. Malerei des 19. Jahrhunderts

BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Sammlung Schack

Böcklin, Lenbach, Feuerbach. Malerei des 19. Jahrhunderts

Die Sammlung Schack gilt als eines der bedeutendsten Museen für deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. In der Sonderpräsentation SPITZENTREFFEN ist die Sammlung des Grafen von Schack ergänzt durch Werke aus dem Sammlungsbestand Neue Pinakothek. Zu sehen sind Gemälde von Arnold Böcklin, Franz von Lenbach, Anselm Feuerbach, Leo von Klenze, Moritz von Schwind u.a.m.
Wir setzen uns mit wichtigen Aspekten der Malerei des 19. Jahrhunderts auseinander, lernen Arbeitsweisen von Künstlern kennen und beschäftigen uns mit den Einflüssen aus Literatur und fernen Ländern.

Weitere Informationen zur Sonderpräsentation SPITZENTREFFEN: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 19 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Kunst

 

Anselm Feuerbach, Medea, 1870, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Anselm Feuerbach, Medea, 1870, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
60 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Blickkontakt? Inszeniert, porträtiert, gerahmt

BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS

Sammlung Schack

Blickkontakt? Inszeniert, porträtiert, gerahmt

Porträts. Direkt frontal, im Profil oder mit einem Blick über die Schulter. Menschen werden vor dunklem Hintergrund, mit besonderen Materialien oder Gegenständen, die etwas über den Beruf verraten, oder mit Landschaftsausblick inszeniert und mit dem passenden Rahmen in Szene gesetzt. Wir beschäftigen uns mit all diesen Details, mit Maltechnik und künstlerischer Finesse, mit der Rolle der Dargestellten in der Gesellschaft aber auch mit den Persönlichkeitsrechten rund um dieses Thema.
Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung experimentieren wird mit der Handykamera.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 19 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst

 

Joseph Karl Stieler, Johann Wolfgang von Goethe, 1828, Öl auf Leinwand, 78 x 63,8 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Joseph Karl Stieler, Johann Wolfgang von Goethe, 1828, Öl auf Leinwand, 78 x 63,8 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
90 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Bitte Handys mitbringen!

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Von Ovid bis Fontane. Literatur und Malerei im Wechselspiel

BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Sammlung Schack

Von Ovid bis Fontane. Literatur und Malerei im Wechselspiel

Antike Mythologie, Erzählungen, Sagen, ... – vielfach sind solche Texte die Grundlage für Kunstwerke. Umgekehrt liefern aber auch Gemälde Inspiration für Schriftsteller*innen. An ausgewählten Beispielen wollen wir genauer unter die Lupe nehmen, welche Interpretationsspielräume sich jeweils bieten, wie nah oder fern sich Vorlage und Rezeption sind.
In der 120-minütigen Variante lassen wir uns selbst durch Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert zum Schreiben anregen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 19 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Latein
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Kunst, Latein

 

Arnold Böcklin, Drachen in einer Felsenschlucht, 1870, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München, CC BY-SA 4.0
Arnold Böcklin, Drachen in einer Felsenschlucht, 1870, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München, CC BY-SA 4.0
60 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Fernweh und Fantasie. Mit dem Bleistift unterwegs

BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9

Sammlung Schack

Fernweh und Fantasie. Mit dem Bleistift unterwegs

Italien, Spanien, Griechenland. Im 19. Jahrhundert waren deutsche Künstler dort unterwegs und brachten ihre Eindrücke aus der Ferne als Skizzen oder auf Leinwand gebannt mit zurück.
In der Sammlung Schack setzen wir uns vor solchen Gemälden mit Papier und Bleistift mit Architektur und Landschaft auseinander, entwickeln Muster oder lassen uns zu Szenen für Film oder Theater inspirieren. Immer bieten die Gemälde die Grundlage dazu.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 19 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Theater und Film
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Gestaltung, Kunst

 

Leo von Klenze, Der Palazzo Rufolo in Ravello, 1861, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Leo von Klenze, Der Palazzo Rufolo in Ravello, 1861, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
90 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
100,00 Euro

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Deutschklassen | Im Laufe des Tages ...

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Sammlung Schack

Deutschklassen | Im Laufe des Tages ...

Gerade ist eine junge Frau aufgestanden, öffnet das Fenster und schaut hinaus in die Berge. Ein Junge liegt in der Sonne am Boden und träumt. In dem speziell auf Deutschklassen und BIK zugeschnittenen Programm lernen wir die Begriffe rund um die Tageszeiten an ausgewählten Gemälden der Sammlung Schack kennen.

TIPP: Zur Vor- oder Nachbereitung geeigneter Beitrag auf www.mpz-digital.de: hier klicken

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zum Zugang, zur Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Kunst
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Kunst

 

Moritz von Schwind, Die Morgenstunde, um 1860, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Moritz von Schwind, Die Morgenstunde, um 1860, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
90 Min.
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Max. 12 Personen

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Sehnsuchtsbilder, Traumwelten und Melancholie

BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Sammlung Schack

Sehnsuchtsbilder, Traumwelten und Melancholie

Strahlende Landschaften, trauernde Gestalten, sehnsüchtige Blicke … – all das findet sich in der Sammlung Schack. Wir nehmen die Sehnsüchte und Traumwelten genauer in den Blick und enträtseln, wie sich in Bildern Dramatik erzeugen, Emotionen transportieren lassen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 19 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Religionslehre, Theater und Film
  • Berufliche Schulen: Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Kunst

 

Arnold Böcklin, Villa am Meer II, 1865, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Arnold Böcklin, Villa am Meer II, 1865, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
60 Min.
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min. – mit Praxissequenzen vor den Exponaten
geeignet für
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Sphären, Klänge und Musik. Kunst sehen, hören und erleben.

FöS Jgst. 1–6, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Sammlung Schack

Sphären, Klänge und Musik. Kunst sehen, hören und erleben.

Wir machen uns auf die Suche nach den vielfältigen Zusammenhängen von Kunst und Musik. Dazu suchen wir nach Geräuschen, die sich in den dargestellten Szenen erdenken lassen, oder den passenden Klängen. Wir hören den Klang der gemalten Instrumente oder Kompositionen zu einzelnen Bildthemen. So werden Synästhesien geweckt und die Gemälde auf eine ganz besondere Weise erlebbar.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Musik

 

90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS Jgst. 1–6, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Max. 18 Personen

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Sammlung Schack

Von Feen, Faunen und anderen seltsamen Wesen

FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6

Sammlung Schack

Von Feen, Faunen und anderen seltsamen Wesen

Ist dir schon mal eine Fee im Traum oder ein Drache in den Bergen begegnet? Oder hast du schon vom Rübezahl gehört? Gemeinsam machen wir uns in der Sammlung Schack auf die Suche nach fantastischen Wesen, die es in echt vielleicht doch gar nicht gibt. Wir lauschen den Geschichten um diese Gestalten und erfinden selbst welche.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Für Klassen bis max. 22 Kindern. Ab 13 Personen wird die Gruppe geteilt. Für beide Teilgruppen ist jeweils eine Lehrkraft/Begleitperson notwendig.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu Zugang, Garderobe u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

Arnold Böcklin, Pan im Schilf, 1858, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
Arnold Böcklin, Pan im Schilf, 1858, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsbestand Neue Pinakothek, derzeit Sammlung Schack, CC BY-SA 4.0
60 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
90 Min. – mit Praxiselementen vor den Exponaten
geeignet für
FöS, GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mi, 10.15 - 17.30
Do, 10.15 - 17.30
Fr, 10.15 - 17.30

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Sammlung Schack

Prinzregentenstraße 9
80538 München

Tel: 089 / 2 38 05-2 24
Fax: 089 / 2 38 05-2 21 ( -2 51)
www: www.sammlungschack.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Schloss Nymphenburg

Wo Könige wohnten: Wir entdecken Schloss Nymphenburg

GS, Horte und Ganztag

Schloss Nymphenburg

Wo Könige wohnten: Wir entdecken Schloss Nymphenburg

Bei unserem Schlossbesuch lernen wir die prunkvollen Räume und ihre früheren Bewohner kennen. Eindrucksvolle Geschichten erzählen uns mehr darüber, wer diese Menschen waren und wie sie lebten.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.

Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg
90 Min.
geeignet für
GS, Horte und Ganztag
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 16.10.2025:
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Schloss Nymphenburg

Im Nymphenburger Schlosspark: Wo die kleinen Prinzen wohnten und die Fürstin speiste

FöS, GS

Schloss Nymphenburg

Im Nymphenburger Schlosspark: Wo die kleinen Prinzen wohnten und die Fürstin speiste

Bei unserem Rundgang durch den Park besuchen wir als fürstliche Hoheiten den Prinzengarten und die Amalienburg mit dem prächtigen Spiegelsaal, den Kammern für die Jagdhunde der Kurfürstin Amalia und der weiß-blau gekachelten Küche.
Bei der 90-minütigen Variante können wir auch noch das erste beheizbare Hallenbad Europas besuchen.

Nur buchbar von April bis Mitte Oktober.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.

Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst

 

NY_Prinzen
NY_Prinzen
60 Min.
geeignet für
FöS, GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 01.04.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
FöS, GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 01.04.2026:
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00

Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Schloss Nymphenburg

Goldene Kutschen, kühne Schlitten und prächtige Pferde. Das Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg

Goldene Kutschen, kühne Schlitten und prächtige Pferde. Das Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

Wie bewegte sich im Barock ein Herrscher von A nach B? Konnten Kinder Kutschen lenken und kann man aus einer Kutsche einen Schlitten machen? Antworten hierzu und zu vielen weiteren Fragen finden wir im Marstallmuseum in den ehemaligen Stallungen von Schloss Nymphenburg. Tragsessel, goldene Staatskarossen, unterschiedliche Kutschen und prächtigen Rennschlitten eröffnen uns die Welt des Transports und der mobilen Vergnügungen bei Hofe. Das Spektrum reicht dabei vom Barock bis in die Zeit König Ludwigs II.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

 

90 Min
geeignet für
verfügbar
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Schloss Nymphenburg

Barock à la Nymphenburg. Geschichte einer Epoche

BS, GYM, MS, RS

Schloss Nymphenburg

Barock à la Nymphenburg. Geschichte einer Epoche

Bei unserem Rundgang durch das Nymphenburger Schloss und seine Parkanlagen erfahren wir Barock nicht nur als Stilbezeichnung für bildende Kunst, Musik und Literatur. Barock war auch Mittel fürstlicher Selbstdarstellung und Herrschaft zwischen Repräsentation, Festkultur und Weltflucht. Unser Ausgangspunkt ist das barocke Gesamtkunstwerk des Steinernen Saals im Hauptschloss, anschließend besichtigen wir den Garten und eine der Parkburgen.

Der Besuch einer Parkburg ist nur von April bis Mitte Oktober möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.

Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst
  • Berufliche Schulen: Geschichte

 

Schloss Nymphenburg, Deckenfresko im Steinernen Saal
Schloss Nymphenburg, Deckenfresko im Steinernen Saal
120 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
ab 16.10.2025:
Mo, 10.00 - 16.00
Di, 10.00 - 16.00
Mi, 10.00 - 16.00
Do, 10.00 - 16.00
Fr, 10.00 - 16.00

Kosten
100,00 Euro

Besuch der Parkburgen nur von Anfang April bis Mitte Oktober möglich

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Schloss Nymphenburg

Mittelschulen | Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg

MS ab Jgst. 7

Schloss Nymphenburg

Mittelschulen | Wo der Kurfürst „Urlaub“ machte. Barocke Kultur am Beispiel von Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg und sein Park sind ein beliebtes Freizeitziel der Münchner. Heute für jedermann zugänglich, waren Schloss und Garten ursprünglich ein Ort des Rückzugs und Vergnügens für die bayerischen Kurfürsten und späteren Könige. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Führung einen Einblick in die höfische Kultur des Barock und lernen den Begriff "Lustschloss" in einem historischen Zusammenhang kennen. Neben dem Hauptschloss werden auch der Garten und eine Parkburg besucht.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an der Kasse ein, um Ihre Eintrittsberechtigung ins Schloss zur gebuchten Uhrzeit zu erhalten. Bitte verweisen Sie hier darauf, dass Sie über das MPZ eine Veranstaltung gebucht haben. Die Eintrittsberechtigung verfällt 15 Minuten nach der vollen Stunde.

Erläuterung: Aus organisatorischen Gründen regelt die Schlösserverwaltung die Anzahl der Besuchenden in Schloss Nymphenburg über Timeslots. Buchungen sind jeweils nur noch zur vollen Stunde möglich. Für Ihre gebuchte MPZ-Führung übernimmt die MPZ-Buchungsstelle die Reservierung des benötigten Timeslots bei der Schlösserverwaltung
Der für Ihre Gruppe zuständige Guide ist als weitere erwachsene Begleitperson über Ihr Gruppenkontingent gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst

 

Schloss Nymphenburg, Raumansicht. © Museumspädagogisches Zentrum, München
Schloss Nymphenburg, Raumansicht. © Museumspädagogisches Zentrum, München
120 Min.
geeignet für
MS ab Jgst. 7
verfügbar

Kosten
100,00 Euro

max. 20 Personen

Zur Buchung

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg
80638 München

Tel: 089 / 17908-0
Fax: 089 / 17908-627
www: http://www.schloesser-bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ny_schl.htm

Staatliche Antikensammlungen München

Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst

BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Mehr als nur Vasen: Meisterwerke antiker Kunst

Griechische Vasen erzählen Geschichten aus Mythos und Alltag in kunstvollen Bildern. Aber die Antikensammlungen haben noch mehr zu bieten als Meisterwerke der Vasenmalerei: Ob goldener Schmuck, silbernes Geschirr, bronzene Waffen oder farbige Terrakotten – bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr ihre Geheimnisse. Wieso sind einige Gefäße nach über 2500 komplett erhalten? Wem gehörten die Waffen? Wen zierte der Goldschmuck? Wie trank man aus den breiten Schalen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem interaktiven Rundgang zu den Höhepunkten der Sammlung.
Bei der 90-minütigen Veranstaltung (bis Jgst. 7) fertigen wir Metallschmuck oder bemalen Tontöpfe nach antiken Vorbildern.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein
  • Berufliche Schulen: Geschichte, Gestaltung, Kunst, Latein

 

Die Antikensammlungen am Königsplatz beherbergen viele Schätze antiker Kunst. © Antikensammlungen und Glyptothek, fotografiert von Renate Kühling
Die Antikensammlungen am Königsplatz beherbergen viele Schätze antiker Kunst. © Antikensammlungen und Glyptothek, fotografiert von Renate Kühling
60 Min.
geeignet für
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00

Kosten
80,00 Euro
Material pro Kind: EUR 1,00

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Die unsterblichen Götter

GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Die unsterblichen Götter

Zeus oder Iupiter, Athena oder Minerva: woran erkennt man die einzelnen Götter? Wofür waren sie zuständig? Welche Gottheit beindruckt uns heute am meisten? Was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der meisterhaften Vasenbilder erarbeiten wir uns ein Handwerkszeug, um sie wiederzuerkennen. Auf dem interaktiven Rundgang erleben wir mit, wie sie zusammen feiern, sich aber auch streiten, lieben und hassen.
Bei der 90-minütigen Veranstaltung gestalten wir je nach Alter der Teilnehmenden Tontöpfe mit unseren Lieblingsgottheiten oder entwerfen einen Flyer für eine Götterfirma.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre

 

Der Gott des Weines in einem Segelschiff ist nur eine der Gottheite, der wir auf der Führung begegnen. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, fotografiert von Renate Kühling.
Der Gott des Weines in einem Segelschiff ist nur eine der Gottheite, der wir auf der Führung begegnen. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, fotografiert von Renate Kühling.
60 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Trimalchio und das antike Gelage

GYM ab Jgst. 9

Staatliche Antikensammlungen München

Trimalchio und das antike Gelage

Der römische Autor Petron beleuchtet in seiner Cena Trimalchonis satirisch das römische Gastmahl als eine Inszenierung, bei der Speisen, Sklaven, professionelle Unterhalter aber auch die Gäste und Ausstattungsgegenstände wichtige Rollen spielten. In der Führung vergleichen wir seine Schilderungen mit antiken Gelagedarstellungen und erhaltenen Ausstattungsstücken. In dem Zusammenspiel von Text und Objekt bekommen wir ein neues Verständnis des antiken Gelages sowie von der Satire Petrons.

  • Allgemeinbildende Schulen: Latein

 

60 Min.
geeignet für
GYM ab Jgst. 9
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min.
geeignet für
GYM ab Jgst. 9
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

In der 90-minütigen Führung werden zusätzliche Aspekte der Cena angesprochen und vertieft.

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Frauen in der Antike

BS, GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Frauen in der Antike

Ob Mädchen oder Frau, Göttin oder Geliebte – die Rolle der Frau in der Antike unterscheidet sich vom heutigen Verständnis. Welche Tätigkeiten führten die Frauen aus? Welche Rechte hatten sie? Wie sah ihre Rolle im öffentlichen Leben aus? Auf dem interaktiven Rundgang erhalten wir Antworten und versuchen uns in der Wollherstellung. Die Museumsobjekte und Anschauungsmaterial geben uns einen Einblick in den Alltag der Mädchen und Frauen vor rund 2500 Jahren. Wir begegnen mit den Amazonen oder der Dichterin Sappho aber auch (mythischen) Frauen, die der Norm widersprachen. Von Sappho inspiriert versuchen wir uns auch in der Dichtkunst.
In der 90-minütigen Veranstaltung falten und gestalten wir kleine Kästchen.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Latein, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

Frauen im Haus. © Staatliche Antikensammlungen
Frauen im Haus. © Staatliche Antikensammlungen
60 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Der Krieg um Troja

GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Der Krieg um Troja

Wer trägt wirklich Schuld am Trojanischen Krieg? Auf dem interaktiven Rundgang lernen wir die griechischen und trojanischen Helden kennen. Wir verfolgen ihr Schicksal und das der Stadt Troja auf Meiterwerken der antiken Kunst. Die List mit dem trojanischen Pferd ist weltberühmt, aber was hat ein Apfel mit der Geschichte zu tun, die die europäische Literatur und Kunst geprägt hat? Wir erwecken die Figuren auf den Vasenbildern in einem Rollenspiel zum Leben und erhalten die Antwort darauf. Zu dieser Veranstaltung liegt der MPZ-Juniorkatalog Mythos Troja vor.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

 

Hektor und seine Eltern © Staatliche Antikensammlungen
Hektor und seine Eltern © Staatliche Antikensammlungen
60 Min.
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Von Papyrusrolle, Signatur und Scherbengericht. Schreiben in der Antike

GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Von Papyrusrolle, Signatur und Scherbengericht. Schreiben in der Antike

"Exekias hat es gemacht" oder "XY ist schön" ist in griechischen Buchstaben auf den kostbaren Gefäßen zu lesen. Der Sinn solcher Inschriften versteht sich fast von selbst. Aber welche Bedeutung haben unleserliche Inschriften? Wie kommunizierten manche Maler durch die Texte auf ihren Gefäßen mit Konkurrenten? Und was hat es mit Sprechblasen auf sich? Bei unserem Rundgang lernen wir ganz unterschiedliche Gegenstände mit Inschriften und ihre Verwendung kennen. Anschließend probieren wir Schreibmaterialien der alten Griechen und Römer aus und gestalten ein eigenes Lesezeichen aus Papyrus.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 20.00

Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 0,50

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliche Antikensammlungen München

Die Geheimnisse der Etrusker

GYM, MS, RS

Staatliche Antikensammlungen München

Die Geheimnisse der Etrusker

Auf unserem Rundgang durch die Etruskerabteilung kommen wir einigen Geheimnissen der Etrusker auf die Spur. Woher stammte das Volk? Wie verhält sich ihre Kultur zu der römischen? Wir entdecken kostbare Schätze, aber auch einfache Dinge, die bei den Etruskern in Gebrauch waren. In Kleingruppen unterziehen die Teilnehmenden ausgewählte Objekte einem Antikecheck. Und Schließlich betreten wir die Nachbildung einer reich bemalten etruskischen Grabkammer, die uns viel über das Leben der damaligen Menschen erzählt.
Bei der 90-minütigen Veranstaltung fertigen wir Metallschmuck oder verzieren Blumentöpfe nach etruskischen Vorbildern.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst, Latein

 

Ausschnitt aus einer Grabkammernachbildung. © Renate Kühling, Staatliche Antikensammlungen
Ausschnitt aus einer Grabkammernachbildung. © Renate Kühling, Staatliche Antikensammlungen
60 Min.
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00

Kosten
80,00 Euro

Zur Buchung

Staatliche Antikensammlungen München

Königsplatz 1
80333 München

Tel: 089 / 599 888 30
www: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Aussenansicht
Aussenansicht

Downloads

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Aktuelle Hinweise | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Aktuelle Hinweise | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

GRUPPENGRÖSSE: Soweit nicht anders angegeben, ist die Gruppengröße auf 25 Personen begrenzt. Ab 26 Personen wird die Gruppe während des Museumsbesuchs geteilt. Hierzu ist eine zweite Aufsichtskraft notwendig. Es fallen zusätzlich Kosten für eine zweite Buchung (60 Min.) an.

PRAXISTEIL: 135-minütige Veranstaltungen mit Praxisteil werden je nach Verfügbarkeit mit einleitendem oder vertiefendem Praxisteil gebucht. Zwischen Museumsbesuch und Praxisteil im Atelier sind 15 Minuten Pause vorgesehen.

MEDIENGUIDE: Mit dem MedienGuide begeben sich die Schüler*innen selbstständig auf Entdeckungstour. Buchung erforderlich. Bitte geben Sie hierbei die Anzahl der teilnehmenden Personen an.

 

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten

Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.

Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
In der Ausstellung kann sich jeweils nur eine Gruppe aufhalten. Die Teilgruppen starten daher im Abstand von 60 Min., sofern Zeitfenster verfügbar sind.
TIPP: Wählen Sie für für größere Gruppen das Angebot mit Praxisteil oder nutzen Sie für die zweite Teilgruppen die buchbaren MedienGuides zur Dauerausstellung. Zur Buchung MedienGuide: hier klicken

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft

 

60 Min.
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 28.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00

Kosten
60,00 Euro

Max. 25 Personen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Schule

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Schule

Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.
Im Praxisteil lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.

Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Bei Teilung der Gruppe startet die eine Teilgruppe mit einem einleitenden Praxisteil. Für die zweite Teilgruppe wird ein vertiefender Praxisteil gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft

 

135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 28.10.2025:
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro

Max. 25 Personen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Freizeit

GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Kindheit am Nil. Aufwachsen im Alten Ägypten: Schwerpunkt Freizeit

Wie lebten Kinder im Alten Ägypten? Welche Rolle spielten Schule, Familie, Freizeit oder Religion – und wie unterscheidet sich das vom Aufwachsen heute?
Die neue Sonderausstellung des Ägyptischen Museums München eröffnet spannende Einblicke in den Alltag altägyptischer Kinder und regt zum Vergleich mit den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher an.
Im Rahmen einer altersgerecht gestalteten Führung entdecken die Klassen originale Objekte, eindrucksvolle Leihgaben und interaktive Stationen. Themen wie Bildung, Rechte, Fürsorge oder Gleichberechtigung laden dabei zu Diskussion und Reflexion ein – auch mit Blick auf die Gegenwart.
Im Praxisteil geht es um das Brettspiel Senet – eine Reise in die Ewigkeit. Es wurde zu zweit gespielt, war das beliebteste Spiel im alten Ägypten und ist durch zahlreiche Funde belegt. Wir gestalten unsere eigene Senetbox inklusive Spielfiguren und Wurfstäben.

Nur buchbar im Zeitraum 28.10.2025–21.06.2026
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.
Bei Teilung der Gruppe startet die eine Teilgruppe mit einem einleitenden Praxisteil. Für die zweite Teilgruppe wird ein vertiefender Praxisteil gebucht.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Ethik, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft

 

135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
ab 28.10.2025:
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro

Max. 25 Personen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Ägypten und Rom

BS, GYM, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Ägypten und Rom

Auch im antiken Rom war Ägypten beliebt – so schuf sich Kaiser Hadrian in seiner Villa in Tivoli einen Nachbau des Nils und noch heute stehen in Rom mehr Obelisken als in Ägypten. Die Führung geht auf das Nachwirken der altägyptischen Kultur in römischer und frühchristlicher Zeit ein.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
BS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
60,00 Euro

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Altägyptische Götterwelt

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Altägyptische Götterwelt

Ägyptische Götter lassen sich nicht auf eine Erscheinungsform und eine einzige Funktion festlegen. Ihre Interpretation ist von mehreren Komponenten wie zeitlicher und geographischer Zuordnung oder schriftlicher Benennung abhängig. Neben großformatigen Tempelstatuen und Kultbildern aus Edelmetall werden Votivgaben und Amulette in die Führung einbezogen. Ebenfalls angesprochen werden die Rolle des Königs sowie der Ablauf des Kultes im ägyptischen Tempel.

Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung basten wir das Modell eines kleinen Räucherarms. Denn zu Ehren der Götter verbrannte man Weihrauch in altägyptischen Tempeln.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Das Geheimnis der Hieroglyphen

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Das Geheimnis der Hieroglyphen

Die Schrift als wichtigstes Element der altägyptischen Kultur spielt sowohl eine bedeutende Rolle in den Jenseitsvorstellungen als auch in allen diesseitigen Lebensbereichen: In Alltag, Politik und Religion. Anhand von Inschriften auf Stelen und Statuen werden die wichtigsten Typen der Hieroglyphen vorgestellt und das Funktionieren der Schrift erklärt. Der ägyptische Schreiber und sein wichtigstes Arbeitsmaterial, der Papyrus, werden am Beispiel eines prachtvollen Totenbuches ebenfalls vorgestellt.

Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir die Schrift der alten Ägypter näher kennen und schreiben unseren Namen oder auch ganze Briefe auf Papyrus, dem Schreibmaterial der alten Ägypter.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Religionslehre

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern



Zur Buchung
135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Die Kunst im alten Ägypten

BS, FöS, GS, GYM, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Die Kunst im alten Ägypten

Kunstdenkmäler – Statuen, Porträtköpfe, Kleinplastiken und Reliefs – bilden den Schwerpunkt des Ägyptischen Museums München. Die Führung erläutert die Grundprinzipien der ägyptischen Kunst, die Grundformen der Rundplastik sowie den Aufbau der zweidimensionalen Darstellungen im Relief. Der chronologische Rundgang veranschaulicht parallel dazu die Veränderungen und Entwicklungen in der Kunst über mehr als drei Jahrtausende hinweg von der Frühzeit über die klassischen Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches bis hinein in die griechisch-römische Zeit.

Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung lernen wir den altägyptischen Proportionskanon kennen, der in Wandmalereien und bei Statuen Anwendung fand, und übertragen ein altägyptisches Bild aus einem Quadratnetz.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Ethik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Textiltechnik und Bekleidung

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Deutschklassen | Müller, Fischer, Schreiber. Altägyptische Berufe

BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Deutschklassen | Müller, Fischer, Schreiber. Altägyptische Berufe

Welchen Berufen sind die alten Ägypter nachgegangen? Finden wir diese Berufe noch heute? Anhand von Darstellungen im Relief und in der Rundplastik gehen wir diesen Fragen nach.
Im Praxisteil widmen wir uns speziell dem Beruf des Schreibers, lernen selber Hieroglyphen schreiben und setzen unseren Namen auf Altägyptisch um.
Anschauliches Material hilft, den sinntragenden Wortschatz zu vermitteln.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Max. 15 Personen

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte

 

90 Min. – mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Jenseitsvorstellungen

BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Jenseitsvorstellungen

Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode und die Hoffnung auf ein besseres Jenseits zieht sich von der Vorgeschichte bis in die römische Zeit durch die altägyptische Kultur. Für die Ewigkeit geschaffen und daher aus dauerhaftem Material waren die Gräber, ihre Reliefs und Statuen. Die Grabausstattung – Särge und Papyri, Kanopen und Uschebtis – sollte den Toten schützen und begleiten.

Im Praxisteil der 135-minütigen Veranstaltung geht es um das Brettspiel Senet -– eine Reise in die Ewigkeit. Es wurde zu zweit gespielt, war das beliebteste Spiel im alten Ägypten und ist durch zahlreiche Funde belegt. Wir basteln unsere eigene Senetbox inklusive Spielfiguren und Wurfstäben.


Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.

Ab 26 Personen wird die Gruppe geteilt. Jede Teilgruppe muss von einer Aufsichtskraft begleitet werden.

Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

AKTUELLE HINWEISE zu zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken

  • Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
  • Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre, Wirtschaft

 

60 Min.
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Zur Buchung
135 Min. mit Praxisteil
geeignet für
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
verfügbar
Di, 09.15 - 18.00
Mi, 09.15 - 18.00
Do, 09.15 - 18.00
Fr, 09.15 - 18.00

Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern

Material pro Person: EUR 1,00 – bitte an der Museumskasse bezahlen

Zur Buchung

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Tel: 0 89 / 289 27 - 630
www: http://www.smaek.de/